ZUR BEACHTUNG
Wenden Sie sich bitte, wenn sich beim
Drehen des Zündschlüssels in die Position
MAR die Kontrollleuchte
nicht einschaltet
oder wenn sie während der Fahrt dauerhaft
leuchtet oder blinkt (bei einigen Versionen
zusammen mit der auf dem Display angezeigten
Meldung) so bald wie möglich an das Fiat-
Kundendienstnetz. Die Funktionstüchtigkeit der
Kontrollleuchte
kann mit entsprechenden
Geräten von der Verkehrspolizei geprüft werden.
Beachten Sie die geltenden Bestimmungen in dem
Land, in dem Sie fahren.
SPEED BLOCK
(für Versionen 1.3 Multijet mit Schaltgetriebe)
Das Fahrzeug ist mit einer Funktion für die
Geschwindigkeitsbegrenzung ausgestattet, die auf
Anfrage des Kunden auf eine der vier vorbestimmten
Geschwindigkeiten eingestellt werden kann: 90, 100,
110, 130 km/h.
Um diese Funktion zu aktivieren/deaktivieren, wenden
Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
Nach dem Eingriff wird an der Windschutzscheibe ein
Aufkleber Abb. 103 angebracht, auf dem die eingestellte
Höchstgeschwindigkeit angegeben ist.
ZUR BEACHTUNG Der Tachometer könnte eine
höhere Geschwindigkeit als die effektive anzeigen, die
beim Vertragshändler eingestellt wurde, wie dies von
den geltenden Vorschriften verlangt wird.
Abb. 103F0T0330
99
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
PARKSENSOREN
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Sensoren befinden sich in der hinteren Stoßstange
Abb. 104 des Fahrzeugs und haben die Aufgabe, die
Anwesenheit von Hindernissen hinter dem Fahrzeug zu
erfassen und dem Fahrer durch ein intermittierendes
Tonzeichen zu melden.
AKTIVIERUNG
Die Sensoren werden beim Einlegen des
Rückwärtsgangs automatisch aktiviert.
Die Frequenz des akustischen Signals erhöht sich bei
Verringerung des Abstandes zum Hindernis hinter dem
Fahrzeug.
AKUSTISCHES SIGNAL
Das Einlegen des Rückwärtsganges aktiviert
automatisch ein intermittierendes, akustisches Signal.
Die Frequenz des akustischen Signals:
hat mit abnehmender Entfernung zwischen Fahrzeug
und Hindernis eine höhere Frequenz;
wird zu einem kontinuierlichen Signal, wenn der
Abstand des Fahrzeugs zum Hindernis weniger
als etwa 30 cm beträgt, hört jedoch sofort auf, wenn
sich der Abstand zum Hindernis vergrößert;
Bleibt konstant, wenn sich der Abstand zwischen
Hindernis und Fahrzeug nicht verändert. Sollte
dagegen diese Bedingung für die seitlichen Sensoren
vorhanden sein, wird das akustische Signal nach
ca. 3 Sekunden unterbrochen, um zum Beispiel
Meldungen bei Parkmanövern entlang von Mauern zu
vermeiden.
Erfassungsabstände
Wenn die Sensoren mehrere Hindernisse erfassen, wird
nur das Nächstgelegene berücksichtigt.
STÖRUNGSANZEIGEN
Eventuelle Fehlfunktionen der Parksensoren werden
beim Einlegen des Rückwärtsgangs durch Aufleuchten
der Kontrollleuchte
an der Instrumententafel
gemeldet und (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
durch eine Meldung am Multifunktionsdisplay angezeigt
(siehe Kapitel „Kontrollleuchten und Meldungen“).
Abb. 104F0T0155
100
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Das Abstellen des Motors wird durch das Symbol
Abb. 105 auf dem Display angezeigt (je nach
Ausstattung).
Betriebsart für den erneuten Motorstart
MIT SCHALTGETRIEBE
Um den Motor wieder zu starten, muss das
Kupplungspedal gedrückt werden.
MIT ROBOTGETRIEBE
Befindet sich der Hebel des Robotgetriebes auf N,
bringt man ihn in irgend eine Gangposition; anderenfalls
das Bremspedal loslassen oder den Schalthebel in
Richtung (+), (-) oder R schieben.
MANUELLE AKTIVIERUNG UND
DEAKTIVIERUNG
Die Vorrichtung kann mit der Taste Abb. 106 am
Armaturenbrett aktiviert/deaktiviert werden. Die
Deaktivierung wird durch das Aufleuchten der LED inder Taste angezeigt. Wo vorgesehen, werden
zusätzliche Informationen, bestehend aus einer
Mitteilung auf dem Display, über die Aktivierung oder
Deaktivierung Start&Stop geliefert.
BEDINGUNGEN, UNTER DENEN DER
MOTOR NICHT ABGESTELLT WIRD
Bei aktivierter Vorrichtung schaltet sich der Motor
unter bestimmten Bedingungen aus Gründen des
Komforts, der Emissionen und der Sicherheit nicht ab;
darunter sind folgende:
Der Motor ist noch nicht warmgelaufen;
Besonders kalte Außentemperatur, sollte die
jeweilige Anzeige vorgesehen sein;
Die Batterie ist nicht ausreichend geladen;
Eine Regenerierung des Partikelfilters ist aktiv (nur
bei Dieselmotoren);
Die Fahrertür ist nicht geschlossen;
Der Fahrersicherheitsgurt ist nicht angelegt;
Abb. 105F0T0425Abb. 106F0T0426
103
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Der Rückwärtsgang ist eingelegt (beispielsweise beim
Einparken);
Automatische Klimaanlage, wenn noch kein
angemessener thermischer Komfort erreicht wurde
oder bei Aktivierung MAX-DEF.
In der ersten Nutzungszeit, um das System zu
initialisieren
In oben genannten Fällen blinkt die Kontrollleuchte
Abb. 105 und es erscheint, wo vorgesehen, eine
Info-Meldung auf dem Display.
BEDINGUNGEN FÜR DEN ERNEUTEN
MOTORSTART
Das Triebwerk kann sich aus Sicherheitsgründen ohne
Aktion seitens des Fahrers automatisch wieder
einschalten, wenn bestimmte Bedingungen auftreten,
darunter:
Die Batterie ist nicht ausreichend geladen;
Verminderter Unterdruck der Bremsanlage,
beispielsweise nach wiederholtem Drücken des
Bremspedals;
Das Fahrzeug bewegt sich, beispielsweise beim
Befahren von Neigungen;
Abstellen des Motors über das System Start&Stop
für mehr als etwa drei Minuten.
Automatische Klimaanlage, um ein angemessenes
thermisches Komfortniveau zu ermöglichen oder
Aktivierung MAX-DEF. Bei eingelegtem Gang wird
das erneute Anlassen des Motors nur bei ganz
durchgedrücktem Kupplungspedal zugelassen. Der
Fahrer wird dazu durch das Blinken der Kontrollleuchte
Abb. 105 an der Instrumententafel und, wo vorgesehen,die Meldung auf dem Display aufgefordert.
HinweisWenn die Kupplung nicht gedrückt wird, ist
das Wiederanlassen des Motors nach Ablauf der etwa
drei Minuten nur über den Schlüssel möglich.
HinweisBei einem unerwünschten Abstellen des
Motors, beispielsweise durch plötzliches Loslassen des
Kupplungspedals bei eingelegtem Gang, ist bei aktivem
System Start&Stop das Wiederanlassen des Motors
durch vollständiges Drücken des Kupplungspedals oder
Einlegen des Leerlaufs möglich.
SICHERHEITSFUNKTIONEN
Wenn der Motor sich über das System Start&Stop
abstellt und der Fahrer den eigenen Sicherheitsgurt
ablegt und die Fahrer- oder Beifahrertür öffnet, kann
das Wiederanlassen des Motors nur mit dem Schlüssel
erfolgen. Diese Bedingung wird dem Fahrer sowohl
über einen Summer als auch durch durch Blinken der
Kontrollleuchte Abb. 105 auf der Instrumententafel
und, wo vorgesehen, durch eine Meldung am Display
angezeigt.
FUNKTION "ENERGY SAVING"
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wenn der Fahrer nach einem automatischen erneuten
Anlassen des Motors für einen Zeitraum von ca. 3
Minuten keinerlei Aktionen am Fahrzeug unternimmt,
stellt das System Start&Stop den Motor endgültig
ab, um Kraftstoff zu sparen. In diesem Fall ist das
erneute Anlassen des Motors nur mit dem Schlüssel
möglich.
104
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und bewirkt:
Die Unterbrechung der Kraftstoffversorgung,
wodurch der Motor abgestellt wird;
Die automatische Entriegelung der Türen;
Das Einschalten der Innenbeleuchtung.
Bei einigen Versionen wird das Auslösen des Systems
durch die auf dem Display erscheinende Meldung
"Kraftstoffsperre ausgelöst, siehe im Handbuch"
angezeigt.
Kontrollieren Sie das Fahrzeug sorgfältig, um
sicherzustellen, dass kein Kraftstoff ausläuft, wie zum
Beispiel im Motorraum, unter dem Fahrzeug oder
in der Nähe des Tanks.
Nach dem Unfall den Zündschlüssel auf STOP stellen,
damit die Batterie sich nicht entlädt.
Um die korrekte Funktion des Fahrzeuges wieder
herzustellen muss folgendes Verfahren durchgeführt
werden:
Zündschalter auf MAR stellen;
Aktivieren des rechten Fahrtrichtungsanzeigers;
Fahrtrichtungsanzeiger rechts deaktivieren;
Fahrtrichtungsanzeiger links aktivieren;
Fahrtrichtungsanzeiger links deaktivieren;
Aktivieren des rechten Fahrtrichtungsanzeigers;
Fahrtrichtungsanzeiger rechts deaktivieren;
Fahrtrichtungsanzeiger links aktivieren;
Fahrtrichtungsanzeiger links deaktivieren;
ZUR BEACHTUNG
Falls Sie nach einem Unfall Benzingeruch
oder Leckstellen an der Anlage zur
Kraftstoffversorgung feststellen, darf das System
nicht wieder eingeschaltet werden, um eine
Brandgefahr zu vermeiden.
111
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Zündschalter auf STOP stellen.
S.B.R.-SYSTEM
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das Fahrzeug verfügt über das sog. SBR-System (Seat
Belt Reminder) bezeichneten System ausgestattet,
das den Fahrer und Beifahrer auf dem Vordersitz wie
folgt aufmerksam macht, wenn diese ihren
Sicherheitsgurt nicht angelegt haben, folgendermaßen:
Dauerhaftes Einschalten der Kontrollleuchteund
Dauerton des akustischen Signalgebers während der
ersten 6 Sekunden;
Blinkendes Einschalten der Kontrollleuchteund
intermittierender Ton des akustischen Signalgebers
während der weiteren 90 Sekunden.
Wenden Sie sich bitte für die dauerhafte Deaktivierung
an das Fiat-Kundendienstnetz.
Das SBR-System kann auch über das Setup-Menü des
Displays wieder aktiviert werden.
GURTSTRAFFER
Um den Schutz der Sicherheitsgurte noch effektiver zu
gestalten, ist das Fahrzeug mit vorderen Gurtstraffern
ausgestattet. Diese straffen bei einem heftigen Frontal-
und Seitenaufprall die Gurtbänder um einige
Zentimeter. Auf diese Weise liegen die Gurte vor dem
eigentlichen Rückhalten noch enger am Körper des
Fahrzeuginsassen an.
Die erfolgte Aktivierung der Gurtstraffer wird durch
die Blockierung des Aufrollers angezeigt. Das Gurtband
wird nicht mehr aufgerollt, auch dann nicht, wenn
man es beim Aufrollen unterstützt.
ZUR BEACHTUNG Damit der Gurtstraffer die größte
Schutzwirkung erzielt, ist dafür zu sorgen, dass der
Sicherheitsgurt richtig am Oberkörper und am Becken
anliegt.
Bei Auslösung der Gurtstraffer kann es zu Rauchbildung
kommen. Dieser Rauch ist nicht giftig und zeigt auch
keinen beginnenden Brand an.
Der Gurtstraffer erfordert weder Wartung noch
Schmierung. Jegliche Änderung des Originalzustands des
Gurtstraffers beeinträchtigt seine Funktion. Wird die
Vorrichtung bei außergewöhnlichen Naturereignissen
(z.B. Überschwemmungen, Sturmfluten usw.) durch
Wasser oder Schlamm beeinträchtigt, muss sie
unbedingt ausgewechselt werden.
116
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
(Schutz des Oberkörpers) auf der Beifahrerseite (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) deaktiviert werden.
ZUR BEACHTUNG Zur manuelle Deaktivierung der
Beifahrer-Front- und Seitenairbags zum Schutz des
Oberkörpers (Sidebag) (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) gelten die Angaben im Abschnitt „Display”
im Kapitel „Kenntnis der Instrumententafel”.
Bei der erneuten Aktivierung der Front- und
Seitenairbags (Side Bag) auf der Beifahrerseite zum
Schutz des Oberkörpers (für Versionen und Märkte, wo
vorgesehen), geht die Leuchte wieder aus.
Die Kontrollleuchte
am mittleren Armaturenbrett
Abb. 131 zeigt den Zustand der Schutzvorrichtung des
Beifahrers.
Beim Einschalten des Fahrzeugmotors (Schlüssel auf
MAR), leuchtet die Leuchte ca. 8 Sekunden lang, wenn
nach dem vorherigen Abschalten des Motors
mindestens 5 Sekunden verstrichen sind. Sollte die LED
nicht unter diesen Bedingungen funktionieren, das
Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.Wird der Fahrzeugmotor nach einem Abstellen vor
dem Verstreichen von 5 Sekunden wieder eingeschaltet,
kann es vorkommen, dass die Leuchte aus bleibt. Um
den einwandfreien Betrieb der Leuchte sicherzustellen,
den Fahrzeugmotor abstellen und erst nach mindestens
5 Sekunden wieder einschalten.
Während der ersten 8 Sekunden bezeugt die
eingeschalteten Leuchte nicht die effektive
Schutzfunktion der Beifahrerairbags, sondern nur den
korrekten Betrieb der Leuchte.
Je nach Fahrzeugzustand könnte die Leuchte mit
unterschiedlicher Intensität leuchten. Die Intensität
könnte sich auch während des Drehens des
Zündschlüssels ändern.
Aktiver Beifahrerschutz: Die LED
ist aus.
Beifahrerschutz deaktiviert: Die LED
leuchtet
mit Dauerlicht.
Abb. 131F0T0505
132
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ALLGEMEINE HINWEISE
Das Auslösen der Front- und/oder der Seitenairbags
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) ist möglich,
wenn das Fahrzeug starken Stößen oder Unfällen
ausgesetzt ist, die den Unterbodenbereich betreffen,
wie z. B. starke Stöße gegen Stufen, Gehsteige oder
feste Bodenvorsprünge, Durchfahren von großen
Schlaglöchern oder bei Bodenwellen.
Die Auslösung der Airbags setzt eine geringe Menge
Staub frei. Dieses Pulver ist unschädlich und kein
Anzeichen für einen beginnenden Brand. Außerdem
können die Oberfläche des entfalteten Kissens und das
Fahrzeuginnere von staubförmigen Rückständen
bedeckt werden: Das Pulver kann die Haut und die
Augen reizen. Bei einem Kontakt mit neutraler Seife
und Wasser abwaschen.
Wenn sich durch einen Unfall eine der
Sicherheitsvorrichtungen aktiviert haben sollte, wenden
Sie sich bitte an den Fiat Kundendienst, um diese zu
ersetzen und die Unversehrtheit der elektrischen
Anlage überprüfen zu lassen.
Alle Eingriffe, sei es die Kontrolle, Reparatur oder
Ersatz des Airbags, müssen durch das Fiat
Kundendienstnetz ausgeführt werden.
Bei Verschrottung des Fahrzeugs wenden Sie sich bitte
an das Fiat-Kundendienstnetz zur Deaktivierung der
Airbag-Anlage. Bei Eigentumsänderung des Fahrzeugs
ist es unerlässlich, dass der neue Besitzer über die
Benutzungsart und die obigen Hinweise unterrichtet
und ihm die "Betriebsanleitung" ausgehändigt wird.
Die Aktivierung der Gurtstraffer, der Frontairbags und
der vorderen Sidebags wird unterschiedlich je nach
der Art des Aufpralls festgelegt. Die nicht erfolgendeAktivierung einer oder mehrerer dieser Elemente ist
deshalb kein Anzeichen für eine Funktionsstörung
des Systems.
ZUR BEACHTUNG
Wenn die Kontrollleuchtebeim Drehen
des Schlüssels auf MAR nicht aufleuchtet
oder während der Fahrt ständig leuchtet (bei
einigen Versionen zusammen mit einer Meldung
auf dem Display), kann es sein, dass eine Störung
an den Rückhaltesystemen anliegt . In diesem
Fall werden die Airbags oder die Gurtstraffer bei
einem Unfall nicht aktivier t oder (in einigen
wenigen Fällen) fälschlicherweise aktivier t .
Wenden Sie sich vor der Weiterfahrt an den
Fiat-Kundendienst und lassen Sie die Anlage sofor t
kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG
Fahren Sie immer so, dass die Hände am
Lenkradkranz liegen, damit sich, bei einer
Auslösung des Airbags, dieses ohne Behinderungen
aufblasen kann. Nicht mit nach vorne geneigtem
Körper fahren, sondern die Rückenlehne gerade
stellen und sich gut mit dem Rücken daran
anlehnen.
135
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS