Bei einigen Versionen erscheint eine entsprechende
Meldung auf dem Display.
Das Vorhandensein von Wasser im
Versorgungskreis kann schwere Schäden am
Einspritzsystem hervorrufen und zu
Unregelmäßigkeiten beim Motorbetrieb führen.
Wenn die Kontrollleuchte
aufleuchtet
(zusammen mit der am Display angezeigten
Meldung) wenden Sie sich bitte sofort an das
Fiat-Kundendienstnetz, um eine Reinigung
vornehmen zu lassen.Wenn diese Anzeige sofor t
nach dem Tanken erscheint , wurde möglicherweise
Wasser in den Tank eingeführ t : stellen Sie in diesem
Fall sofor t den Motor ab und wenden sich bitte an
das Fiat-Kundendienstnetz.
Wasser im Versorgungskreis kann schwere
Schäden am Einspritzsystem und
Unregelmäßigkeiten der Motorfunktion
verursachen. Sollte sich die Kontrollleuchte
(bei
einigen Versionen erscheint die Kontrollleuchte
zusammen mit einer Meldung auf dem Display)
einschalten, wenden Sie sich bitte für eine
Säuberung sofort an das Fiat-Kundendienstnetz.
Wenn diese Anzeige sofor t nach dem Tanken
erscheint , wurde möglicherweise Wasser in den Tank
eingeführ t : stellen Sie in diesem Fall sofor t den
Motor ab und wenden sich bitte an das Fiat-
Kundendienstnetz.
ESC-SYSTEM (Bernsteingelb)
Einriff des ESC-Systems
Ein Blinken der Kontrollleuchte während der Fahrt zeigt
den Eingriff des ESC-Systems an.
Störung ESC-System
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen. Sollte die Kontrollleuchte nicht
ausgehen oder während der Fahrt aufleuchten, wenden
Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz. Auf dem
Display erscheint eine entsprechende Meldung.
STÖRUNG HILL HOLDER-SYSTEM
(bernsteingelb)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen. Das Aufleuchten deutet auf eine
Fehler des Hill-Holder-Systems hin. Bitte in diesem Fall
umgehend das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen. Auf
dem Display erscheint eine entsprechende Meldung.
156
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
STÖRUNG
FAHRZEUGSCHUTZSYSTEM - FIAT
CODE (bernsteingelb) - STÖRUNG
ALARMANLAGE (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen -
bernsteingelb) - EINBRUCHVERSUCH
(bernsteingelb)
Wegfahrsperre Fiat CODE defekt
Bleibt die Kontrollleuchte bei Schlüssel auf MAR
kontinuierlich eingeschaltet, zeigt dies eine mögliche
Störung an (siehe "Das Fiat Code-System" im Kapitel
"Kenntnis des Fahrzeugs").
Bei einigen Versionen erscheint eine entsprechende
Meldung auf dem Display.
ZUR BEACHTUNG Das gleichzeitige Einschalten der
Kontrollleuchten
undweist auf einen Defekt
des Fiat CODE-Systems hin.
Wenn bei laufendem Motor die Kontrollleuchte
aufblinkt, bedeutet dies, dass das Fahrzeug nicht
mehr durch die Wegfahrsperre geschützt ist (siehe "Das
Fiat Code-System" im Kapitel "Kenntnis des
Fahrzeuges").
Bitte wenden Sie sich an das Fiat-Kundendienstnetz, um
alle Schlüssel speichern zu lassen.
Alarmanlage defekt
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
(oder des
Symbols auf dem Display) meldet eine Störung des
Alarmsystems. Bei einigen Versionen erscheint eine
entsprechende Meldung auf dem Display.Wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an das
Fiat-Kundendienstnetz.
Einbruchversuch
Das schnelle Blinken der Kontrollleuchte oder das
Erscheinen des Symbols auf dem Display, signalisiert,
wenn ein Einbruchversuch ermittelt wurde. Bei einigen
Versionen erscheint eine entsprechende Meldung auf
dem Display.
Wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an das
Fiat-Kundendienstnetz.
ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet unter folgenden
Bedingungen ein.
Fehler des Motoröldrucksensors
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine
Störung am Sensor für den Motoröldruck festgestellt
wird.
Wenden Sie sich bitte so schnell wie möglich an das
Fiat-Kundendienstnetz, um die Störung zu beheben.
Defekt am Außenlicht
Die Kontrollleuchte schaltet bei einigen Versionen ein,
wenn ein Defekt an einer der folgenden Lampen
festgestellt wird:
Standlicht
157
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Bremslicht (Stop)
Nebelschlussleuchten
Fahrtrichtungsanzeiger
Kennzeichenleuchte.
Störungen an diesen Lampen können sein:
Durchbrennen einer oder mehrerer Lampen,
Durchbrennen der zugehörigen Sicherung oder
Unterbrechung der elektrischen Verbindung.
Bei einigen Versionen erscheint eine entsprechende
Meldung auf dem Display.
Ansprechen des Sicherheitsschalters zur
Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der
Sicherheitsschalter für die Kraftstoffsperre ausgelöst
wird.
Das Display zeigt die entsprechende Mitteilung.
Defekt an den Parksensoren
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Siehe Beschreibung für die Störungsleuchte der
Parksensoren.
Fehler der Leuchte
Die Leuchteblinkt, um den Fehlbetrieb der Leuchte
zu melden. In diesem Fall zeigt die Kontrollleuchte
unter Umständen eventuelle Störungen der
Rückhaltesysteme nicht an.Wenden Sie sich vor einer Fortsetzung der Fahrt an das
Fiat-Kundendienstnetz für eine sofortige Kontrolle des
Systems.
ESP-SYSTEM (Bernsteingelb)
Fehlbetrieb des T.P.M.S.-Systems
Die Kontrollleuchte, blinkt ca. 75 sec lang, bleibt dann
fest an, und schaltet ein, wenn eine Störung am
T.P.M.S.-System erfasst wird.
Bitte in diesem Fall umgehend das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen.
Ungenügender Reifendruck
Die Leuchte meldet, dass der Reifendruck unter dem
empfohlenen Mindestwert liegt oder dass ein langsamer
Druckverlust wahrgenommen wird. Unter diesen
Bedingungen könnten die Lebensdauer des Reifens und
der optimale Kraftstoffverbrauch in Frage gestellt
werden.
BREMSBELÄGE ABGENUTZT
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die
vorderen Bremsbeläge abgenutzt sind. In diesem Fall
sind sie sobald möglich auszutauschen.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine
entsprechende Meldung.
158
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
STÖRUNG PARKSENSOREN
(bernsteingelb)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn ein Fehler
an den Parksensoren festgestellt wird.
Bei einigen Versionen schaltet sich alternativ dazu die
Kontrollleuchte
ein.
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an das Fiat-
Kundendienstnetz.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine
entsprechende Meldung.
Störung DES START&STOP-SYSTEMS
(bernsteinfarben)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine
Störung am Start&Stop-System erfasst wird. Bei einigen
Versionen schaltet sich alternativ dazu die
Kontrollleuchte
ein.
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an das Fiat-
Kundendienstnetz.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine
entsprechende Meldung.
ASR-SYSTEMS AUSGESCHALTET
(bernsteingelb)
Das ASR-System kann durch Drücken der Taste ASR
OFF ausgeschaltet werden.
Die Kontrollleuchte geht an und meldet dem Fahrer die
erfolgte Ausschaltung des Systems.
Durch erneuten Druck der Taste ASR OFF schaltet
Kontrollleuchte auf der Taste aus, um den Fahrer über
die erfolgte Wiedereinschaltung des Systems zu
informieren.
AKTIVIERUNG DES TRACTION
PLUS-SYSTEMS (bernsteingelb)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Leuchte geht bei Aktivierung des Traction Plus
Systems durch Druck der Taste T+ am Armaturenbrett
an.
Die LED in der Taste leuchtet auf.
Traction-Plus-Fehlzustand
Wenn der Schlüssel auf MAR gedreht wird und die
Leuchte an bleibt oder während der Fahrt zusammen
mit der LED in der Taste und der Kontrollleuchte
aufleuchtet, das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
Auf dem Display erscheint eine entsprechende
Meldung.
159
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
REGLER FÜR KONSTANTE
GESCHWINDIGKEIT
(CRUISE-CONTROL) (grün)
Die Kontrollleuchte schaltet sich auf dem Ziffernblatt
zusammen mit der Meldung auf dem Display ein, wenn
der Ring des Cruise Control auf ON gedreht wird.
STANDLICHTER (grün) - FOLLOW
ME HOME (grün)
Standlichter
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten der
Standlichter ein.
Follow me home
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn diese
Vorrichtung verwendet wird (siehe unter “Follow me
home” im Kapitel “Kenntnis des Fahrzeugs”).
Das Display zeigt die entsprechende Mitteilung.
NEBELSCHEINWERFER (grün)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die
Nebelscheinwerfer eingeschaltet werden.
NEBELSCHLUSSLEUCHTE
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten der
Nebelschlussleuchte ein.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS (grün - intermittierend)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der
Bedienhebel der Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) nach
unten geschoben wird, oder zusammen mit dem
rechten Blinker, wenn die Warnblinklichttaste gedrückt
wird.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS (grün - intermittierend)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der
Bedienhebel für die Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
nach oben geschoben wird oder, zusammen mit dem
linken Blinker, wenn die Warnblinklichttaste gedrückt
wird.
FERNLICHT (blau)
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten des
Fernlichts ein.
160
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
INHALTS-
VERZEICHNIS
Handbremse ................................. 140
Abblendlicht.................................... 58
Abblendlichter/Fernlichter
(Ersatz der Lampen) .................. 177
Ablagefach ....................................... 68
ABS ................................................... 87
ABS (Störungsleuchte des
Systems) ....................................... 151
Abschleppen des Fahrzeugs........ 194
Abstellen des Motors .................. 140
Airbag (Störungsleuchte) ............ 149
Airbags (allgemeine Hinweise) ... 135
Alarm (Störungsleuchte) ............. 157
Alarmanlage .................................... 13
Allgemeine Störung
(Störungsleuchte) ....................... 157
Anfrage nach zusätzlichen
Fernbedienungen ......................... 12
Anheben des Fahrzeugs............... 194
Anlassen durch Abschleppen,
Anschieben................................... 163
Anlassen mit einer
Hilfsbatterie ................................. 162
Anlassvorrichtung
– Anlassen ..................................... 15
– Lenkradblockierung ................. 16Armaturenbrett ............................. 3
Armlehne Fahrersitz ..................... 68
Aschenbecher................................. 70
ASR-System .................................... 91
Aufpumpen ..................................... 171
Auftanken des Fahrzeugs ............ 109
Ausrichtung des Lichtstrahls....... 85
Außenbeleuchtung ........................ 57
Austausch der Batterie im
Schlüssel mit Fernbedienung..... 11
Austausch der
Scheibenwischerblätter ............. 218
Auswechseln einer
Glühlampe .................................... 174
Autoradio ....................................... 107
Batterie
– Austausch ................................. 213
Batterie (Aufladen) ....................... 193
Batterie (Kontrollleuchte für
ungenügende
Batterieladung) ........................... 150
Bedeutung der Symbole ............... 8
Bedienungen ................................... 67
Bordinstrumente ........................... 16
Bremsbeläge (Kontrollleuchte
Verschleiß) .................................... 158
Bremsen
– Eigenschaften ........................... 229Bremsen (Kontrollleuchte
Bremsbeläge) ............................... 158
Bremsflüssigkeit............................. 210
Bremsflüssigkeit
(Kontrollleuchte .......................... 148
Bremslichter (Ersatz der
Lampen) ........................................ 179
CO2-Emissionen........................... 254
Cruise Control
(Kontrollleuchte) ........................ 160
Dead-Lock....................................... 12
Dead-Lock-Vorrichtung ............... 12
Deckenleuchte mit
durchsichtiger beweglicher
Abdeckung (Ersatz einer
Lampe) .......................................... 182
Deckenleuchte mit
Leseleuchten (wo
vorgesehen) ................................. 183
Deckenleuchten ............................. 64
Die Schlüssel
– Anfrage nach zusätzlichen
Fernbedienungen...................... 12
– Mechanischer Schlüssel .......... 9
– Schlüssel mit
Fernbedienung .......................... 9
Dieselfilter (Kontrollleuchte
Wasser im Dieselfilter) ............. 155
Digitales Display
– Bedientasten ............................. 18
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
– Vorne .......................................... 44
Kraftstoff (Reserveleuchte) ........ 155
Kraftstoffanzeiger .......................... 17
Kraftstoffeinsparung ..................... 143
Kraftstoffreserveleuchte ............. 155
Kraftstoffsperrsystem .................. 111
Kraftstofftankdeckel ..................... 110
Kraftstoffverbrauch ...................... 253
Kraftübertragung .......................... 228
Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige......................................................... 17
Kühlmittel ....................................... 209
Kühlmittel (Kontrollleuchte) ...... 149
Kupplung ......................................... 228
Längerer Stillstand des
Fahrzeugs ...................................... 147
Längsstangen................................... 84
Lenkrad ............................................ 45
Lenkradsperre ................................ 16
Lenkung ........................................... 230
Leuchtweitenregler ....................... 85
Lichthupe......................................... 58
Luftfilter .......................................... 212
Manuelle Deaktivierung der
Front- und Seitenairbags ........... 131
Manuelle Klimaanlage ................... 54
Masse ............................................... 236
– Versionen Cargo...................... 236– Versionen Combi .................... 237
Mittlere und seitliche
Luftdüsen....................................... 50
Motor .............................................. 227
Motorencodes ............................... 226
Motorhaube
– Abschluss ................................... 83
– Öffnen ........................................ 82
Motorkennzeichnung ................... 225
Motoröl ........................................... 208
Motoröl (Kontrollleuchte
Motoröl verbraucht) .................. 152
Motoröl (Kontrollleuchte
ungenügender Öldruck) ............ 152
Motorölstand Minimum .............. 153
Motorstart ..................................... 138
MSR-System .................................... 92
Multifunktionsdisplay
– Bedientasten ............................. 25
– Setup-Menü ............................... 27
– Standard-Seite .......................... 25
Nebelscheinwerfer ........................ 67
– Kontrollleuchte........................ 160
Nebelscheinwerfer (Ersatz
der Lampen)................................. 179
Nebelschlussleuchten ................... 67
– Kontrollleuchte........................ 160
Notstart.......................................... 140Parken.............................................. 141
Parklicht ........................................... 58
Parksensoren ................................. 100
Parksensoren
(Störungsleuchte) ....................... 159
Partikelfilter DPF .......................... 112
Plan für die programmierte
Wartung........................................ 198
Pollenfilter ...................................... 212
Radaufhängung............................... 229
Radeinstellung................................ 231
Räder ............................................... 231
Räder und Reifen .......................... 215
Radio- und
Mobiltelefontransmitter ............ 108
Radwechsel..................................... 163
Reifen ............................................... 231
Reifendruck .................................... 235
Reifenschnellreparaturset
„Fix&Go Automatic” ................. 171................. 173
Richtungsleuchten (Ersatz der
Lampen) ........................................ 179
Rim Protector................................ 233
Rückfahrlichter (Ersatz der
Lampen) ........................................ 179
Rückspiegel
– Außenrückspiegel .................... 46
– Rückspiegel................................ 46
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS