Page 169 of 272

Das stehende Fahrzeug nach den für das Land
geltenden Vorschriften markieren, in dem man sich
befindet (z. B. Warndreieck, Warnblinker usw.);
Für Versionen Cargo: Den Hebel A Abb. 137
anheben und die Rückenlehne des linken
Vordersitzes nach vorne neigen, um die
Werkzeugtasche zu entnehmen, die hinter der
Rückenlehne untergebracht ist: die Gummihalterung
aushaken und die Werkzeugtasche zu Rad bringen,
das ausgewechselt werden soll;
Für Versionen Combi: Die Heckklappen öffnen, die
Werkzeugtasche Abb. 138 auf der linken Seite des
Kofferraumes entnehmen, indem man die
Halteriemen aushakt und dann die Tasche neben das
zu ersetzende Rad bringen;
In der Werkzeugtasche befinden sich folgende
Werkzeuge Abb. 139:
AHandkurbel für den Wagenheber;
BWagenheber;CSchlüssel für den Einbau/Ausbau des Rads;
DAbschlepphaken;
EGummihalterung der Werkzeugtasche;
FPinzette für die Entnahme der Sicherungen;
GSchraubendreher.
Außerdem beinhaltet die Werkzeugtasche auch einige
Ersatzsicherungen.
Den Schlüssel C Abb. 139 entnehmen und im
Kofferraum den Blockierungsbolzen der Halterung
des Ersatzrades A Abb. 140 lösen, damit letzteres
absinken kann. Um den Kraftaufwand zu verringern,
den Schraubendreher G Abb. 139 in den Sitz im
Schlüssel C einstecken;
Den Schlüssel C Abb. 139 benutzen, um das Rad aus
dem Fahrzeug zu ziehen Abb. 141;
Den Deckel B Abb. 142 herausziehen und das
Haltekabel aushaken; dann das Rad von der
Zahnhalterung C lösen, indem man die 2 Schrauben
abdreht;
Abb. 137F0T0119Abb. 138F0T0206
165
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 170 of 272
Bei den Fahrzeugen mit Leichtmetallfelgen, die
Radkappe entfernen;
Mit dem beiliegenden Schraubenschlüssel C Abb. 139
die Radbolzen des zu wechselnden Rades um etwa
eine Umdrehung lockern;
Bei den Fahrzeugen mit Stahlfelgen die Radkappe
entfernen;
Abb. 139F0T0281
Abb. 141F0T0168
A
Abb. 140F0T0292
166
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 172 of 272

Betätigen Sie den Wagenheber so lange, bis sich das
Rad einige Zentimeter von der Erde entfernt hat.
Beim Drehen der Handkurbel sicherstellen, dass die
Rotation ungehindert erfolgen kann, so dass keine
Gefahr von Abschürfungen durch Reiben der Hand
am Boden besteht. Auch die sich bewegenden Teile
des Wagenhebers (Schraube und Gelenke) können
Verletzungen verursachen. Bei einem Kontakt mit
Schmierfett sind die betroffenen Körperstellen
gründlich zu reinigen;
Schrauben Sie die vier Radbolzen vollständig ab und
entnehmen Sie dann das Rad;
Vergewissern Sie sich, dass die Kontaktflächen des
Ersatzrades mit der Radnabe sauber und schmutzfrei
sind, da eventuelle Verunreinigungen später das
Lockern der Befestigungsbolzen verursachen
könnten;
bei Fahrzeugen mit Stahlfelgen: das normale Rad
unter Einpassung des ersten Bolzens B Abb. 146
um 2 Gewindeumdrehungen in das dem Füllventil Aam nahesten liegenden Loch aufsetzen;
die Radkappe einbauen und dabei darauf achten, dass
das Symbol
(an der Radkappe) mit dem Füllventil
übereinstimmt, und dann die anderen 3 Radbolzen
eindrehen;
Die Radbolzen mit dem mitgelieferten Schlüssel
anziehen;
Bei den Fahrzeugen mit Leichtmetallfelgen; die
Radkappe einbauen;
Betätigen Sie den Wagenheber, um den Wagen
abzusenken und ziehen Sie den Wagenheber dann
unter dem Fahrzeug hervor;
die Radbolzen mit dem mitgelieferten Schlüssel
gleichmäßig über Kreuz in der dargestellten
Reihenfolge (siehe Abb. 147) festziehen;
Abb. 146F0T0282Abb. 147F0T0128
168
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 173 of 272

Nach beendeter Arbeit
Die Zahnhalterung am platten Rad mit den 2
Schrauben befestigen (die Halterung von der
Außenseite des Rades einsetzen). Das Metallkabel
wieder in seinem Sitz einhaken und die Schutzkappe
A Abb. 148 anbringen;
Den ordnungsgemäßen Sitz unterhalb der Ladefläche
kontrollieren (das Hubsystem ist mit einer Kupplung
zur Anschlagbegrenzung ausgestattet; eine schlechte
Positionierung beeinträchtigt die Sicherheit);
das Rad nochmals anheben, indem man den
Blockierungsbolzen A Abb. 139 wieder anzieht;
den Wagenheber wieder in seiner Werkzeugtasche
verstauen;
Verstauen Sie die Werkzeugtasche hinter den linken
Sitz (bei den Cargoversionen) und im Kofferraum
(bei den Kombiversionen);
Blockieren Sie die Tasche mit der Gummihalterung.
KIT FIX & GO AUTOMATIC
ZUR BEACHTUNG
Angaben entsprechend den geltenden
Vorschriften befinden sich auf der
Verpackungsetikette des Fix&Go-Sets. Die
Einhaltung der Angaben auf dem Etikett ist eine
grundlegende Bedingung, um die Sicherheit und
Wirksamkeit des Fix&Go-Sets sicherzustellen. Die
Etikette vor Gebrauch sorgfältig durchlesen,
unsachgemäße Anwendung vermeiden. Das
Fix&Go-Reparaturset ist mit einem Verfallsdatum
versehen und muss regelmäßig ausgetauscht
werden. Das Reparaturset darf nur von
Erwachsenen verwendet werden und soll auf
keinen Fall Minderjährigen zum Gebrauch
überlassen werden.
Den Behälter und die Etikette dem Personal
übergeben, das den mit dem Reifen-
Schnellreparaturkit behandelten Reifen
handhaben muss.
Abb. 148F0T0170
169
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 187 of 272

Die Abdeckung wieder schließen und die
Deckenleuchte an ihrem Sitz befestigen;
sicherstellen, dass die Deckenleuchte gut blockiert
ist.
Deckenleuchte mit SPOT-Licht
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Anleitungen für das Auswechseln einer Lampe:
Auf die von den Pfeilen angegebenen Punkte
einwirken, und die Deckenleuchte A Abb. 171
entfernen;
Die Schutzklappe B Abb. 172 öffnen;
Die Lampen C auswechseln, nachdem diese von den
seitlichen Kontakten gelöst wurden. Immer darauf
achten, dass die neuen Lampen zwischen den
Kontakten eingeklemmt sind;
Die Klappe B Abb. 172 wieder schließen, und die
Innenleuchte A Abb. 171 in ihrer Aufnahme
befestigen und sicherstellen, dass die Einrastung
erfolgt ist.HINTERE DECKENLEUCHTE
Cargoversionen
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
Die Deckenleuchte A Abb. 173 an den von den
Pfeilen angezeigten Stellen herausziehen;
Abb. 170F0T0458
Abb. 171F0T0143
Abb. 172F0T0144
183
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 188 of 272

Die Abdeckung B Abb. 174 wie gezeigt öffnen;
Die Lampe C Abb. 174 aus den seitlichen Kontakten
herausziehen und die neue Lampe einsetzen. Bitte
prüfen Sie, dass die neue Lampe richtig zwischen den
Kontakten sitzt;
Die Abdeckung B Abb. 174 wieder schließen und die
Deckenleuchte an ihrem Sitz befestigen;
sicherstellen, dass die Deckenleuchte gut blockiert
ist;
Die Abdeckung B wieder schließen und die
Deckenleuchte an ihrem Sitz befestigen;
sicherstellen, dass die Deckenleuchte gut blockiert
ist.
Kombiversionen
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
Die Taste A Abb. 175 drücken und die abnehmbare
Deckenleuchte B entfernen;
Die Deckenleuchte an den von den Pfeilen
angezeigten Stellen herausziehen;
Die Lampe C Abb. 176 aus den seitlichen Kontakten
herausziehen und die neue Lampe einsetzen. Bitte
prüfen Sie, dass die neue Lampe richtig zwischen den
Kontakten sitzt;
Abb. 173F0T0107
Abb. 174F0T0458
A
U
T
O
Abb. 175F0T0108
184
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 191 of 272
Die Abdeckung durch Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn in Richtung Scheinwerfer (wie vom
Pfeil angezeigt) verschieben und dann herausnehmen
Abb. 180;
Jetzt hat man Zugang zum Sicherungskasten
Abb. 182.
Wenn eine Reinigung des Motorraumes
erforderlich ist , ist darauf zu achten, den
Wasserstrahl nicht direkt auf das
Steuergehäuse im Motorraum zu richten.
Einbau des Deckels des Sicherungskastens
Für den Einbau des Deckels wie folgt arbeiten:
Die beiden Haken A Abb. 181 in ihre Sitze am
Sicherungskasten einsetzen;
Den Flügel B wieder in seinem Sitz einhaken, bis Sie
das Einrasten der erfolgten Blockierung vernehmen.
Abb. 181F0T0174Abb. 180F0T0173
187
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 222 of 272

ZUR BEACHTUNG
Das Fahren mit abgenutzten
Scheibenwischerblättern stellt ein großes
Risiko dar, weil die Sicht bei ungünstigen
Witterungsbedingungen zusätzlich verschlechtert
wird.
Austausch der Scheibenwischerblätter
Vorgehen:
Den Wischerarm von der Scheibe abheben und das
Wischerblatt so stellen, dass es mit dem Arm einen
Winkel von 90° bildet;
Die Laschen A Abb. 196 drücken und das
Wischerblatt vom Wischerarm ziehen;
Das neue Scheibenwischerblatt einbauen und die
Laschen in den Sitzen auf dem Scheibenwischerarm
einsetzen. Sicherstellen, dass der Scheibenwischer
blockiert ist.Ersatz Heckscheibenwischerblatt
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) Vorgehen:
Die Abdeckung A Abb. 197 anheben und den Arm
durch Abschrauben der Mutter B, die den Arm am
Drehbolzen befestigt, abmontieren;
Den neuen Arm korrekt positionieren und Mutter
fest anziehen;
Die Abdeckung senken.
SPRITZDÜSEN
Falls keine Flüssigkeit aus den Spritzdüsen austritt,
kontrollieren Sie zuerst, ob Flüssigkeit im Behälter der
Scheibenwaschanlage für Front-und
Heckscheibenwischer vorhanden ist (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) (siehe Paragraph “Kontrolle
der Füllstände” in diesem Kapitel).
Dann prüfen, dass die Düsen nicht verstopft sind und
diese bei Bedarf mit einer Nadel reinigen.
Abb. 196F0T0087Abb. 197F0T0088
218
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS