Falls der Sicherheitsgurt beim Herausziehen blockiert,
kurz aufwickeln lassen und erneut herausziehen, dabei
ruckartige Bewegungen vermeiden.
Zum Lösen der Sicherheitsgurte, die Taste C drücken.
Führen Sie den Sicherheitsgurt während des Aufrollens,
um das Verdrehen zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Die Taste C Abb. 113 nicht während der
Fahrt drücken.
Bei auf starkem Gefälle geparktem Fahrzeug kann der
Aufroller blockieren; dies ist durchaus normal.
Außerdem blockiert der Aufrollmechanismus den Gurt
bei jedem schnellen Herausziehen, bei scharfem
Abbremsen, bei Aufprall oder in Kurven mit hoher
Geschwindigkeit.
ZUR BEACHTUNG
Daran denken, dass die Insassen auf den
Rücksitzen, die keine Sicherheitsgurte
angelegt haben, bei einem heftigen Aufprall
verletzt werden können und auch eine Gefahr für
die Insassen auf den Vordersitzen darstellen.
Die Sicherheitsgurte der Rücksitze (für Versionen/
Märkte wo vorgesehen) müssen gemäß den Schemen
angelegt werden, die in Abb. 114 oder Abb. 115
dargestellt sind.
ZUR BEACHTUNG Das korrekte Einrasten der
Rückenlehne wird durch das Verschwinden des "roten
Bandes" an den Hebeln A Abb. 116 garantiert, die
für das Umklappen der Rückenlehne dienen. Dieses
„rote Band” zeigt an, wenn die Rückenlehne nicht
eingerastet ist.
Abb. 113F0T0147Abb. 114F0T0193
114
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
S.B.R.-SYSTEM
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das Fahrzeug verfügt über das sog. SBR-System (Seat
Belt Reminder) bezeichneten System ausgestattet,
das den Fahrer und Beifahrer auf dem Vordersitz wie
folgt aufmerksam macht, wenn diese ihren
Sicherheitsgurt nicht angelegt haben, folgendermaßen:
Dauerhaftes Einschalten der Kontrollleuchteund
Dauerton des akustischen Signalgebers während der
ersten 6 Sekunden;
Blinkendes Einschalten der Kontrollleuchteund
intermittierender Ton des akustischen Signalgebers
während der weiteren 90 Sekunden.
Wenden Sie sich bitte für die dauerhafte Deaktivierung
an das Fiat-Kundendienstnetz.
Das SBR-System kann auch über das Setup-Menü des
Displays wieder aktiviert werden.
GURTSTRAFFER
Um den Schutz der Sicherheitsgurte noch effektiver zu
gestalten, ist das Fahrzeug mit vorderen Gurtstraffern
ausgestattet. Diese straffen bei einem heftigen Frontal-
und Seitenaufprall die Gurtbänder um einige
Zentimeter. Auf diese Weise liegen die Gurte vor dem
eigentlichen Rückhalten noch enger am Körper des
Fahrzeuginsassen an.
Die erfolgte Aktivierung der Gurtstraffer wird durch
die Blockierung des Aufrollers angezeigt. Das Gurtband
wird nicht mehr aufgerollt, auch dann nicht, wenn
man es beim Aufrollen unterstützt.
ZUR BEACHTUNG Damit der Gurtstraffer die größte
Schutzwirkung erzielt, ist dafür zu sorgen, dass der
Sicherheitsgurt richtig am Oberkörper und am Becken
anliegt.
Bei Auslösung der Gurtstraffer kann es zu Rauchbildung
kommen. Dieser Rauch ist nicht giftig und zeigt auch
keinen beginnenden Brand an.
Der Gurtstraffer erfordert weder Wartung noch
Schmierung. Jegliche Änderung des Originalzustands des
Gurtstraffers beeinträchtigt seine Funktion. Wird die
Vorrichtung bei außergewöhnlichen Naturereignissen
(z.B. Überschwemmungen, Sturmfluten usw.) durch
Wasser oder Schlamm beeinträchtigt, muss sie
unbedingt ausgewechselt werden.
116
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ZUR BEACHTUNG
Dass der Airbag deaktiviert werden muss,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird. steht mit Symbolen
auf dem Etikett der Sonnenblende. Immer die
Angaben an der Sonnenblende auf der
Beifahrerseite befolgen (siehe Abschnitt
„Zusätzliches Schutzsystem (SRS) - Airbags” im
Kapitel „Sicherheit”).
ZUR BEACHTUNG
Den Vorder- oder die Rücksitze nie
verstellen, wenn ein Kind darauf sitzt oder
ein entsprechender Kindersitz vorhanden ist .
EINBAU DES KINDERSITZES MIT DEN
SICHERHEITSGURTEN
ZUR BEACHTUNG
Eine falsche Befestigung des Kindersitzes
stellt die Schutzwirkung in Frage. Im
Falle eines Unfalls könnte sich der Kindersitz
lockern und das Kind schwer oder sogar tödlich
verletzt werden. Halten Sie sich bei der
Befestigung eines Schutzsystems für Neugeborene
oder Kinder strikt an die Montageanleitung des
Herstellers.
ZUR BEACHTUNG
Wenn das Kinderschutzsystem nicht
verwendet wird, entweder mit dem
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Verankerungen
fixieren oder ganz aus dem Fahrzeug
herausnehmen. Unbefestigte Kindersitze nie in der
Fahrgastzelle mittransportieren. So wird
vermieden, dass die Fahrzeuginsassen im Falle
eines abrupten Bremsvorganges oder Unfalls
möglicherweise verletzt werden.
ZUR BEACHTUNG
Nach Befestigung eines Kindersitzes den
Autositz nicht mehr verstellen:Vor
Einstellung jeder Art immer zuerst den Kindersitz
herausnehmen.
ZUR BEACHTUNG
Immer darauf achten, dass das Kind den
diagonalen Teil des Sicherheitsgurtes nicht
unter die Arme oder hinter den Rücken legt . Bei
Unfällen ist der Sicherheitsgurt nicht für das
Halten des Kindes geeignet und kann unter
Umständen auch tödliche Verletzungen
verursachen. Kinder müssen somit immer mit den
eigenen Sicherheitsgur ten sicher angeschnallt
werden.
121
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ANLASSEN UND FAHRT
MOTORSTART
Das Fahrzeug ist mit einer elektronischen Vorrichtung
zum Blockieren des Motors ausgestattet: falls der
Wagen nicht anspringt, beachten Sie bitte die Angaben
im Abschnitt “Das Fiat CODE-System" im Kapitel
“Kenntnis des Fahrzeuges”.
In den ersten Betriebssekunden, ganz besonders nach
einem längeren Stillstand, sind stärkere Motorgeräusche
zu vernehmen. Diese Erscheinung, die weder die
Funktionstüchtigkeit noch die Zuverlässigkeit
beeinträchtigt, ist bei Hydraulikstößeln typisch: das
gewählte Verteilungssystem für die Benzinmotoren trägt
zur Einschränkung der Wartungsarbeiten bei.
In der ersten Nutzungszeit ist es ratsam,
dem Fahrzeug keine Maximalleistungen
abzuverlangen (beispielsweise übermäßige
Beschleunigungen, lange Fahr t bei höchsten
Drehzahlen, übermäßig starkes Bremsen usw.).
Bei abgestelltem Motor den Zündschlüssel
nicht auf MAR stehen lassen, um eine
unnötige Stromentnahme aus der Batterie
zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen zu betreiben. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxyd, Kohlenmonoxyd und andere giftige
Gase ab.
ZUR BEACHTUNG
Bis zum Star t des Motors funktionieren
weder die Servobremse noch die
Servolenkung. Die auf das Bremspedal und das
Lenkrad auszuübende Kraft ist daher sehr viel
größer als normal.
VORGEHENSWEISE BEI BENZINMOTOREN
Fahren Sie folgendermaßen fort:
Die Handbremse anziehen;
Die Gangschaltung in Leerlaufstellung positionieren;
Das Kupplungspedal, ohne Druck auf das Gaspedal,
ganz durchtreten;
Den Zündschlüssel auf AVV drehen und sofort nach
dem Motorstart loslassen.
138
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
bis sich der Zeiger in der Anzeige der
Motorkühlflüssigkeitstemperatur zu bewegen
beginnt.
NOTSTART
Wenn die Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel
mit Dauerlicht eingeschaltet bleibt, wenden Sie sich
bitte sofort an das Fiat-Kundendienstnetz.
Vermeiden Sie unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder Nutzung
von Abfahr ten. Diese Vorgänge können zu
einem Anstau von Kraftstoff im Katalysator führen
und diesen irreparabel beschädigen.
ABSTELLEN DES MOTORS
Drehen Sie den Zündschlüssel bei Motor im Leerlauf
auf STOP.
ZUR BEACHTUNG Nach einer anstrengenden Strecke
ist es besser, den Motor im Leerlauf "wieder zu Atem
kommen zu lassen", bevor man ihn abstellt, damit
die Temperatur im Motorraum absinken kann.
Das „Gas geben” vor dem Abstellen des
Motors nützt nichts, verbraucht Kraftstoff
und ist für Motoren mit Turbolader
besonders schädlich.
HANDBREMSE
Der Handbremshebel Abb. 134 befindet sich zwischen
den Vordersitzen.
Ziehen Sie zum Betätigen der Handbremse den
Handbremshebel nach oben, bis die Sperre des
Fahrzeugs gewährleistet ist.
ZUR BEACHTUNG
Das Fahrzeug muss nach einigen
Einrastungen des Hebels blockiert sein.
Wenn dies nicht der Fall ist , wenden Sie sich bitte
an das Fiat-Kundendienstnetz, um die Einstellung
vornehmen zu lassen.
Bei angezogener Handbremse und Zündschlüssel auf
MAR leuchtet auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
.
Abb. 134F0T0043
140
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Zum Lösen der Handbremse wie folgt vorgehen:
Den Hebel leicht anheben und den
Entriegelungsknopf A Abb. 134drücken;
Die Taste A gedrückt halten und den Hebel
absenken. Die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel erlischt.
Um ungewollte Bewegungen des Fahrzeugs zu
vermeiden, ist der Vorgang mit gedrücktem Bremspedal
auszuführen.
BEIM PARKEN
Vorgehen:
Den Motor abstellen und die Handbremse anziehen;
Den Gang einlegen (den 1. Gang bei ansteigender
und den Rückwärtsgang bei abschüssiger Straße)
und die Räder eingeschlagen lassen.
Wurde das Fahrzeug auf einer stark abfallenden Straße
abgestellt, wird empfohlen, die Räder auch mit einem
Keil oder Stein zu blockieren.
Den Zündschlüssel nicht in der Position MAR lassen,
um ein Entladen der Batterie zu vermeiden. Außerdem
beim Verlassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel
abziehen.
Kinder nie alleine im unbeaufsichtigten Fahrzeug lassen;
wenn man das Fahrzeug verlässt, den Schlüssel aus
der Anlassvorrichtung abziehen und mitnehmen.
WINTERREIFEN
Das Fiat-Kundendienstnetz gibt gerne Ratschläge bei
der Wahl des Reifens, der für den vom Kunden
vorgesehenen Einsatz am besten geeignet ist. Bei der
Wahl der Reifenart, für den Fülldruck sowie für die
entsprechenden Merkmale der Winterreifen halten Sie
sich bitte an die Angaben im Abschnitt "Räder" im
Kapitel "Technische Daten". Bei einer Profiltiefe unter 4
mm nimmt die Wintertauglichkeit der Reifen
bedeutend ab. Sie sollten daher ersetzt werden.
Die besonderen Eigenschaften der Winterreifen sorgen
dafür, dass ihre Leistungen unter normalen Umgebungs-
bedingungen oder auf langen Autobahnstrecken
geringer als bei normalen Reifen sind. Die Winterreifen
sind daher nur für den vorgesehenen
Verwendungszweck zu benutzen.
ZUR BEACHTUNG Beim Gebrauch von Winterreifen
mit einem Geschwindigkeitsindex unter der vom
Fahrzeug erreichbaren (um 5% erhöhten)
Höchstgeschwindigkeit empfiehlt es sich, im
Fahrzeuginneren gut sichtbar einen Hinweis mit der
erlaubten Höchstgeschwindigkeit dieser Reifen
anzubringen (wie in der EU-Richtlinie vorgesehen).
Im Interesse einer größeren Sicherheit bei der Fahrt,
beim Bremsen, einer sicheren Spurhaltung und
Lenkfähigkeit, sind an allen vier Rädern gleiche Reifen
(Fabrikat und Profil) zu montieren.
Es wird daran erinnert, dass die Laufrichtung der Reifen
nicht geändert werden soll.
141
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
EBD DEFEKT
(rot/bernsteingelb)
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontrollleuchten bei
laufendem Motor zeigt an, dass eine Störung des
EBD-Systems vorliegt oder dass das System nicht zur
Verfügung steht. In diesem Fall kann es bei starken
Bremsungen zu einem vorzeitigen Blockieren der
Hinterräder mit Schleudergefahr kommen. Fahren Sie
deshalb bitte äußerst vorsichtig bis zum
nächstgelegenen Fiat-Kundendienstnetz weiter, um die
Anlage prüfen zu lassen.
Bei einigen Versionen erscheint eine entsprechende
Meldung auf dem Display.
Ständig leuchtend: UNGENÜGENDER
ÖLDRUCK (rot) - Blinkend: MOTORÖL
VERBRAUCHT (nur Versionen Multijet
E5 - rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf Position MAR
leuchtet die Kontrollleuchte, muss aber nach dem
Motorstart erlöschen.
Unzureichender Motoröldruck
Die Kontrollleuchte leuchtet ständig und auf dem
Display erscheint (für Versionen/Märkte wo
vorgesehen) gleichzeitig die Mitteilung, wenn der
Öldruck ungenügend ist.
ZUR BEACHTUNG
Wenn die Kontrollleuchtewährend der
Fahrt (bei einigen Versionen zusammen
mit einer Meldung auf dem Display) leuchtet ,
stellen Sie bitte sofor t den Motor ab und wenden
Sie sich an das Fiat-Kundendienstnetz.
Motoröl abgenutzt (nur Versionen Multijet E5)
Die Kontrollleuchte
beginnt zu blinken und auf dem
Display wird eine Meldung angezeigt (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen), wenn das System eine
Verschlechterung der Motorölqualität feststellt.
Das Blinken dieser Kontrollleuchte ist nicht als Fehler
des Fahrzeuges anzusehen, sondern meldet
ausschließlich dem Besitzer, dass durch die normale
Nutzung des Fahrzeuges ein Ölwechsel erforderlich
wurde. Wird der Ölwechsel aufgeschoben, bis der
Verschleißzustand eine zweite Schwelle erreicht, geht
auf der Instrumententafel auch die Leuchte
an
und der Motor läuft nur noch mit 3000 U/min.
Bei einem weiteren Aufschub des Ölwechsels, wird die
Motordrehzahl, um Schäden zu vermeiden, auf 1500
U/min begrenzt.
Die Abnutzung des Öls wird durch folgende
Bedingungen beschleunigt:
Benutzung des Fahrzeuges vorzugsweise im
Stadtverkehr, wodurch die Regenerierung des DPF
öfter notwendig ist.
Benutzung des Fahrzeuges auf kurzen Strecken,
wodurch der Motor nicht die korrekte Temperatur
erreichen kann.
152
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ZUR BEACHTUNG
Die Anwesenheit des stehenden
Fahrzeuges muss nach den geltenden
Vorschriften signalisiert werden:Warnblinker,
Warndreieck usw. Die Insassen müssen vor allem
bei schwer beladenem Fahrzeug aussteigen und
entfernt von den Gefahren des Straßenverkehrs
warten, bis der Radwechsel durchgeführt ist .
Legen Sie bei abfallenden oder beschädigten
Straßen Keile oder andere zum Blockieren des
Fahrzeugs geeignete Materialien unter die Räder.
Das ersetzte Rad so schnell wie möglich
reparieren lassen und wieder montieren. Die
Gewinde der Radbolzen dürfen vor dem Einbau
nicht geschmiert werden. sie könnten sich von
selbst lösen.
ZUR BEACHTUNG
Der Wagenheber dient nur für den
Reifenwechsel an dem Fahrzeug, in dem er
sich befindet , oder an einem Fahrzeug des
gleichen Modells. Andere Verwendungen wie zum
Beispiel das Aufbocken von anderen
Fahrzeugmodellen müssen unbedingt vermieden
werden. Er darf keinesfalls für Reparaturen unter
dem Fahrzeug benutzt werden. Bei
unsachgemäßer Anbringung des Wagenhebers
könnte das angehobene Fahrzeug herunterfallen.
Den Wagenheber nicht für größere Lasten als
die auf dem daran angebrachten Schild
angegebenen verwenden.
ZUR BEACHTUNG
Eine falsche Montage des Radkappe kann
dazu führen, dass sich diese während der
Fahrt löst . Auf gar keinen Fall Eingriffe am
Reifenfüllventil vornehmen. Keinerlei Werkzeuge
zwischen Felge und Reifen einführen. Prüfen
Sie regelmäßig den Druck der Reifen und des
Ersatzrads gemäß der im Kapitel “Technische
Daten” aufgeführ ten Wer te.
Bitte Folgendes beachten:
Der Wagenheber wiegt 1,76 kg;
Der Wagenheber bedarf keiner Einstellung;
Der Wagenheber kann nicht repariert werden: im
Schadensfall muss er durch einen anderen, originalen
Wagenheber ersetzt werden;
Es darf kein Werkzeug außer der Handkurbel am
Wagenheber montiert werden.
Beim Reifenwechsel wie folgt vorgehen:
Halten Sie das Fahrzeug in einer Position an, die
keine Gefahr für den Verkehr darstellt und das
sichere Wechseln des Rades ermöglicht. Der Boden
muss möglichst eben und ausreichend kompakt sein;
Den Motor abstellen und die Handbremse anziehen.
Den ersten oder den Rückwärtsgang einlegen.
Vor dem Aussteigen aus dem Fahrzeug die
Warnweste anziehen (gesetzlich vorgeschrieben);
164
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS