TÜREN
ZENTRALVER-/-ENTRIEGELUNG DER TÜREN
Türverriegelung von Außen
Die Türverriegelung wird nur aktiviert, wenn alle Türen
geschlossen sind. Sollte nach dem Drücken der Taste
auf der Fernbedienung Abb. 72 eine oder mehrere
Türen offen geblieben sein, blinken die Blinker schnell 3
Sekunden lang auf. Dreht man den
Metallschlüsseleinsatzes im Schloss der Fahrertür im
Uhrzeigersinn, kann man alle Türen verriegeln.
Führt man einen schnellen Doppelklick der Taste
an
der Fernbedienung aus, wird die Dead Lock-Vorrichtung
aktiviert (siehe Kapitel “Dead Lock-Vorrichtung”).
Türentriegelung von Außen
Die Taste
kurz drücken, um nur die vorderen Türen
mit der Fernbedienung zu entriegeln (Version Cargo),die Taste
kurz drücken, um den Laderaum zu
entriegeln (Version Cargo).
Kurz die Taste
drücken, um alle Türen zu entriegeln
(Version Doblò/Doblò Kombi); die Deckenleuchten
zeitgesteuert einzuschalten und das doppelte
Aufblinken der Richtungsleuchten. Dreht man den
Metallschlüsseleinsatzes im Schloss der Fahrertür
entgegen den Uhrzeigersinn, kann man alle Türen
entriegeln.
Entriegelung des Laderaumes von Innen (Versionen
Cargo)
Durch Drücken der Taste Abb. 73 (Version Cargo) wird
der Laderaum von Innen entriegelt (Heckflügeltüren
und Schiebetüren). Nochmals drücken, um das ganze
Fahrzeug zu verriegeln.
Abb. 71F0T0135Abb. 72F0T0242
72
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
SEITLICHE SCHIEBETÜREN
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
ZUR BEACHTUNG
Prüfen Sie bitte vor dem Öffnen einer Tür,
ob der Vorgang unter sicheren
Bedingungen ausgeführ t werden kann.
Vor dem Tanken stellen Sie sicher, dass die
rechte Schiebetür vollkommen verschlossen
ist ; anderenfalls besteht die Gefahr die
Tür und das Verriegelungssystem an der während des
Tankvorgangs geöffneten Tankklappe zu
beschädigen.
ZUR BEACHTUNG
Während des Tankvorgangs kann die
rechte Schiebetür nicht geöffnet werden.Bei den Versionen Cargo ist die Schiebetür mit einer
Federhalterung ausgestattet, welche den Öffnungsweg
der Tür am Anschlag anhält: um dir Tür zu blockieren,
diese einfach bis zum Anschlag schieben und zum
entriegeln, die Tür kräftig nach vorne ziehen.
Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass die Tür korrekt in
der Haltevorrichtung der vollständig geöffneten Tür
eingerastet ist.
ZUR BEACHTUNG
Ist das Fahrzeug an einem Gefälle
geparkt , lassen Sie die Schiebetür nicht
offen: ein ungewollter Stoß könnte die Tür
aushaken, die dann zufallen könnte.
ZUR BEACHTUNG
Bevor Sie das Fahrzeug mit geöffneten
Schiebetüren parken, überprüfen Sie
immer dass diese eingerastet sind.
Öffnen/Schließen von Außen
Öffnen: Den Metallschlüsseleinsatz im Schloss drehen
und den Griff A Abb. 74 in Pfeilrichtung ziehen; die Tür
schließlich nach hinten bis zum Einrasten derselben
am Anschlag durchschieben.
Schließen: Die Tür am Griff A Abb. 74 bis in die
geschlossene Position nach vorne ziehen. Drehen Sie
den Schlüssel mit dem Metallschlüsseleinsatz in die
geschlossene Position.
Abb. 73F0T0322
73
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Öffnen/schließen von Innen (Versionen Combi)
Öffnen: ziehen Sie den Hebel A Abb. 75 und lassen
Sie die Tür nach hinten gleiten, bis sie in der
Haltevorrichtung einrastet.Schließen: drücken Sie auf die Vorrichtung A Abb. 76
und schließen Sie die Tür indem Sie sie nach vorne
schieben.
Öffnen/Schließen von Innen (Versionen Cargo)
HINWEIS Die hintere seitliche Schiebetür hat keinen
Griff für das Öffnen von Innen. Bei Bedarf die
Vorrichtung A Abb. 81 der zweiflügeligen Heckklappe
betätigen.
KINDERSICHERUNG
Die Kindersicherung verhindert das Öffnen der
Seitenschiebetüren von innen.
Die Sicherung kann nur bei geöffneter
Seitenschiebetüren eingeschaltet werden Abb. 77:
Position1-Vorrichtung eingeschaltet (Tür
blockiert);
Position2-Vorrichtung nicht eingeschaltet (die Tür
lässt sich von Innen öffnen).
Abb. 74F0T0136
Abb. 75F0T0137Abb. 76F0T0197
74
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ABS-SYSTEM
Es handelt sich um ein System, das fester Bestandteil
der Bremsanlage ist und bei jeglichen
Haftungsbedingungen und Bremsstärke ein Blockieren
der Räder und das darauf folgende Durchdrehen eines
oder mehrerer Räder vermeidet, so dass das Fahrzeug
auch bei Notbremsungen kontrollierbar bleibt.
Die Anlage wird durch das EBD-System (Electronic
Braking Force Distribution) vervollständigt, das die
Bremswirkung auf die Vorder- und Hinterräder verteilt.
ZUR BEACHTUNG Für die maximale Wirksamkeit
der Bremsanlage ist eine Einlaufzeit von ungefähr 500
km notwendig: in dieser Zeit sind starke, wiederholte
oder lang anhaltende Bremsvorgänge zu vermeiden.
EINGREIFEN DES SYSTEMS
Das Eingreifen des ABS teilt sich dem Fahrer durch ein
leichtes Pulsieren des Bremspedals mit, das von
Geräuschen begleitet wird: dies bedeutet, dass die
Geschwindigkeit dem Straßentyp angepasst werden
muss.
MECHANICAL BRAKE ASSIST (Hilfe bei
Notbremsungen)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das nicht abschaltbare System erkennt Notbremsungen
(aufgrund der Durchtretgeschwindigkeit des
Bremspedals) und gewährleistet einen zusätzlichen
hydraulischen Bremsdruck zur Unterstützung des vom
Fahrer ausgeübten Pedaldrucks, so dass die
Bremsanlage schneller und kraftvoller anspricht.ZUR BEACHTUNG Bei einem Eingriff des Mechanical
Brake Assist könnte die Anlage Geräusche erzeugen.
Diese Erscheinung ist normal. Während des
Bremsvorgangs muss das Bremspedal immer gut
durchgetreten werden.
ZUR BEACHTUNG
Bei Eingreifen des ABS-Systems pulsier t
das Bremspedal: an dieser Stelle nicht den
Druck auf das Pedal verringern, sondern es ohne
Zögern weiter gedrückt halten. Auf diese Weise
wird das Fahrzeug, so schnell es die
Straßenbedingungen erlauben, zum Stehen
gebracht .
ZUR BEACHTUNG
Wenn das ABS-System anspricht , so ist
dies ein Zeichen dafür, dass die
Haftgrenze der Reifen auf dem Straßenbelag den
Grenzbereich erreicht hat : Sie müssen also
langsamer fahren und die Fahr t der gegebenen
Haftfähigkeit anpassen.
ZUR BEACHTUNG
Das ABS nutzt in bester Weise die zur
Verfügung stehende Haftung aus, kann sie
aber nicht verbessern. Bei rutschigem Untergrund
ist in jedem Fall Vorsicht angeraten, und unnötige
Risiken sind zu vermeiden.
87
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
STÖRUNGSANZEIGEN
ABS defekt
Eventuelle Störungen werden durch Aufleuchten der
Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel (bei
einigen Fahrzeugversionen zusammen mit einer
Meldung auf dem Display) angezeigt, (siehe Kapitel
“Kontrollleuchten und Anzeigen”).
In diesem Fall behält das Bremssystem seine
Leistungsfähigkeit bei, allerdings ohne das ABS-System.
Vorsichtig bis zum nächstgelegenen Fiat-Kundendienst
weiterfahren, um die Anlage überprüfen zu lassen.
EBD defekt
Eventuelle Störungen werden durch Aufleuchten der
Kontrollleuchten
undauf der Instrumententafel
(bei einigen Fahrzeugversionen zusammen mit einer
Meldung auf dem Display) angezeigt, (siehe Kapitel
“Kontrollleuchten und Anzeigen”).
In diesem Fall kann es bei starken Bremsungen zu einem
vorzeitigen Blockieren der Hinterräder mit
Schleudergefahr kommen. Fahren Sie deshalb äußerst
vorsichtig bis zum nächstgelegenen Fiat-Kundendienst
weiter, um die Anlage überprüfen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
Leuchtet nur die Kontrollleuchteauf
der Instrumententafel (bei einigen
Versionen zusammen mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsdisplay), halten Sie bitte sofor t
an und wenden Sie sich an das nächstgelegene
Fiat-Kundendienstnetz. Das eventuelle Auslaufen
von Flüssigkeit aus der Hydraulikanlage
beeinträchtigt die Funktionstüchtigkeit der
Bremsanlage, sowohl der herkömmlichen Ar t als
auch der mit Radblockierschutzsystem.
88
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ZUR BEACHTUNG
Die Leistungen des ASR-Systems dürfen
nie auf eine unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden: Die Sicherheit
des Fahrers, der Fahrzeuginsassen und der
anderen Verkehrsteilnehmer darf nie in Frage
gestellt werden.
MSR-System (Motor-Schleppmoment-Regelung)
Dieses System ist integrierter Teil des ESC-Systems. Bei
einem abrupten Herunterschalten greift das System
durch Rückgabe des Motordrehmoments ein und
verhindert so das Blockieren der Räder speziell bei
niedrigen Haftbedingungen, die zu einem Verlust der
Fahrzeugstabilität führen könnten.
Ein-/Ausschalten des ASR-Systems
Das ASR wird automatisch bei jedem Motorstart
eingeschaltet.
Während der Fahrt kann das ASR-System durch
Drücken der Taste Abb. 101 im Bedienfeld am
Armaturenbrett aus- und wieder eingeschaltet werden.
Das Ausschalten der Funktion wird durch die
Kontrollleuchte
an der Instrumententafel angezeigt,
gleichzeitig mit einer Meldung, die auf dem
Multifunktions-Display erscheint (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen).
Wird das ASR während der Fahrt ausgeschaltet,
schaltet es sich beim nächsten Anlassen automatisch
wieder ein.Bei der Fahrt auf verschneitem Untergrund mit
montierten Schneeketten kann es nützlich sein, die
ASR-Funktion auszuschalten. Unter diesen Bedingungen
erzielt der Schlupf der Antriebsräder in der Startphase
eine stärkere Traktion.
ZUR BEACHTUNG
Die Leistungen des Systems dürfen den
Fahrer nicht zu unnötigen und
ungerechtfertigten Risiken verleiten. Das
Fahrverhalten muss immer den
Straßenbedingungen, den Sichtverhältnissen und
dem Verkehr angemessen sein. Die Verantwor tung
für die Verkehrssicherheit obliegt immer und
überall dem Fahrer.
Abb. 101F0T0504
92
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ZUR BEACHTUNG
Wenden Sie sich bitte, wenn sich beim
Drehen des Zündschlüssels in die Position
MAR die Kontrollleuchte
nicht einschaltet
oder wenn sie während der Fahrt dauerhaft
leuchtet oder blinkt (bei einigen Versionen
zusammen mit der auf dem Display angezeigten
Meldung) so bald wie möglich an das Fiat-
Kundendienstnetz. Die Funktionstüchtigkeit der
Kontrollleuchte
kann mit entsprechenden
Geräten von der Verkehrspolizei geprüft werden.
Beachten Sie die geltenden Bestimmungen in dem
Land, in dem Sie fahren.
SPEED BLOCK
(für Versionen 1.3 Multijet mit Schaltgetriebe)
Das Fahrzeug ist mit einer Funktion für die
Geschwindigkeitsbegrenzung ausgestattet, die auf
Anfrage des Kunden auf eine der vier vorbestimmten
Geschwindigkeiten eingestellt werden kann: 90, 100,
110, 130 km/h.
Um diese Funktion zu aktivieren/deaktivieren, wenden
Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
Nach dem Eingriff wird an der Windschutzscheibe ein
Aufkleber Abb. 103 angebracht, auf dem die eingestellte
Höchstgeschwindigkeit angegeben ist.
ZUR BEACHTUNG Der Tachometer könnte eine
höhere Geschwindigkeit als die effektive anzeigen, die
beim Vertragshändler eingestellt wurde, wie dies von
den geltenden Vorschriften verlangt wird.
Abb. 103F0T0330
99
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
SICHERHEIT
INSASSENSCHUTZSYSTEME
Die wichtigsten Sicherheitsausstattungen des Fahrzeugs
sind:
Sicherheitsgurte;
SBR-System (Seat Belt Reminder);
Kopfstützen;
Kinderrückhaltesysteme;
Seitliche Front-Airbags (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Die auf den folgenden Seiten enthaltenen Informationen
sind sehr wichtig und sollten aufmerksam gelesen
werden.
Es ist sehr wichtig, dass die Schutzsystem korrekt
eingesetzt werden, damit Fahrer und Fahrgäste bei
maximaler Sicherheit fahren.
Im Abschnitt „Kopfstützen”, Kapitel „Kenntnis des
Fahrzeugs” werden die Kopfstützen beschrieben.
SICHERHEITSGURTE
VERWENDUNG DER SICHERHEITSGURTE
Alle Sitzplätze im Fahrzeug sind mit Dreipunkt-
Sicherheitsgurten mit entsprechender
Aufrollvorrichtung ausgestattet.
Der Aufrollmechanismus blockiert den Gurt im Falle
eines brüsken Bremsvorgangs oder im Falle eines
Aufpralls.
Unter normalen Bedingungen kann das Gurtband frei
abrollen, so dass es immer am Körper des Insassen
anliegt.
Im Falle eines Unfalls blockiert der Gurt und verringert
die Aufprallgefahr in der Fahrgastzelle oder das
Herausschleudern der Personen aus dem Fahrzeug. Der
Fahrer ist verpflichtet, alle lokalen gesetzlichen
Bestimmungen hinsichtlich der Pflicht und der
Vorgehensweise zur Verwendung der Sicherheitsgurte
einzuhalten (und durch die Fahrzeuginsassen einhalten
zu lassen).
Vor Beginn der Fahrt immer den Sicherheitsgurt
anlegen.
Den Sicherheitsgurt anlegen und dabei den Oberkörper
gerade und an die Rückenlehne angelehnt halten.
Zum Anlegen der Sicherheitsgurte ist die Schlosszunge
A Abb. 113 bis zum hörbaren Einrasten in die
Aufnahme B einzuführen.
113
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS