Page 65 of 321
Sitze, Rückhaltesysteme63Wenn das Kindersicherheitssystem
nicht in Gebrauch ist, den Sitz mit
einem Sicherheitsgurt fixieren oder aus dem Fahrzeug nehmen.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht
bekleben und nicht mit anderen
Materialien überziehen.
Nach einem Unfall muss das bean‐
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.
Page 66 of 321

64Sitze, RückhaltesystemeBefestigungsplätze des KindersicherheitssystemsZulässige Optionen zur Befestigung eines Kindersicherheitssystems mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt
Gewichtsklasse
Auf dem Beifahrersitz
Auf den äußeren RücksitzenAuf dem mittleren
Rücksitzaktivierter Airbagdeaktivierter AirbagGruppe 0: bis zu 10 kgXU 1,2U/L 3UGruppe 0+: bis zu 13 kgXU1,2U/L 3UGruppe I: 9 bis 18 kgXU1,2U/L 3,4U4Gruppe II: 15 bis 25 kgU1,2XU/L 3,4U4Gruppe III: 22 bis 36 kgU1,2XU/L 3,4U4U:Universaltauglich in Verbindung mit Dreipunkt-SicherheitsgurtL:Geeignet für bestimmte Kindersicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder „halb‐
universal“. Das Kindersicherheitssystem muss für den gegebenen Fahrzeugtyp zugelassen sein (siehe Fahrzeug‐typliste des Kindersicherheitssystems)X:Kein Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zulässig1:Den Sitz so weit wie nötig nach vorne schieben und die Sitzlehne so weit wie nötig in die aufrechte Stellung bringen,
um sicherzustellen, dass der Gurt vom oberen Verankerungspunkt nach vorne verläuft2:Den Sitz so weit wie nötig nach oben schieben und die Sitzlehne so weit wie nötig in die aufrechte Stellung bringen,
um sicherzustellen, dass der Gurt an der Schlossseite fest sitzt3:Den Vordersitz vor dem Kindersicherheitssystem so weit wie nötig nach vorne schieben4:Die jeweilige Kopfstütze je nach Notwendigkeit verstellen oder entfernen, falls erforderlich
Page 67 of 321
Sitze, Rückhaltesysteme65Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems mit ISOFIX-Befestigungen
GewichtsklasseGrößenklasseBefestigung
Auf dem Beifahrersitz
Auf den äußeren
RücksitzenAuf dem
mittleren
Rücksitzaktivierter
Airbagdeaktivierter
AirbagGruppe 0: bis zu 10 kgGISO/L2XXXXFISO/L1XXXXEISO/R1XXIL 3XGruppe 0+: bis zu 13 kgEISO/R1XXIL 3XDISO/R2XXIL3XCISO/R3XXIL3XGruppe I: 9 bis 18 kgDISO/R2XXIL3,4XCISO/R3XXIL3,4XBISO/F2XXIL, IUF 3,4XB1ISO/F2XXXIL, IUF3,4XAISO/F3XXIL, IUF 3,4XGruppe II: 15 bis 25 kgXXIL3,4XGruppe III: 22 bis 36 kgXXIL3,4X
Page 68 of 321

66Sitze, RückhaltesystemeIL:Geeignet für bestimmte ISOFIX-Rückhaltesysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder
„halbuniversal“. Das ISOFIX-Rückhaltesystem muss für den konkreten Fahrzeugtyp zugelassen sein (siehe Fahr‐ zeugtypliste des Kindersicherheitssystems)IUF:Geeignet für ISOFIX-Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die
Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sindX:Kein ISOFIX-Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen1:Den Sitz so weit wie nötig nach vorne schieben und die Neigung der Sitzlehne so weit wie nötig in die aufrechte Stellung bringen, um sicherzustellen, dass der Gurt vom oberen Verankerungspunkt nach vorne verläuft2:Die Sitzhöhenverstellung so weit wie nötig nach oben schieben und die Neigung der Sitzlehne so weit wie nötig in die aufrechte Stellung bringen, um sicherzustellen, dass der Gurt an der Seite des Gurtschlosses eng anliegt3:Den Vordersitz vor dem Kindersicherheitssystem so weit wie nötig nach vorne schieben4:Die jeweilige Kopfstütze je nach Notwendigkeit verstellen oder entfernen, falls erforderlich
ISOFIX-Größenklasse und -Sitzbeschaffenheit
A - ISO/F3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐
klasse 9 bis 18 kgB - ISO/F2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis 18 kgB1 - ISO/F2X:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse9 bis 18 kgC - ISO/R3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐ klasse bis 18 kgD - ISO/R2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
18 kgE - ISO/R1:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
13 kgF- ISO/L1:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung zur linken Seite (Babytragetasche)G - ISO/L2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung zur rechten Seite (Babytragetasche)
Page 69 of 321
Sitze, Rückhaltesysteme67Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines i-Size-Kindersicherheitssystems mit ISOFIX-BefestigungenAuf dem BeifahrersitzAuf den äußeren
RücksitzenAuf dem mittleren
Rücksitzaktivierter Airbagdeaktivierter Airbagi-Size-
KindersicherheitssystemeXXi - UXi - U:Geeignet für i-Size-"Universal"-Kindersicherheitssysteme mit Blickrichtung nach vorn und hintenX:Sitzposition nicht geeignet für i-Size-"Universal"-Kindersicherheitssysteme
Page 70 of 321

68Sitze, RückhaltesystemeFußgängerschutzsys‐
tem
Aktive Motorhaube
Das Fußgängerschutzsystem verrin‐
gert die Verletzungsgefahr für
Fußgänger bei einem Frontalaufprall.
Wenn die Sensoren im vorderen
Stoßfänger bei einer Geschwindigkeit zwischen 25 km/h und 50 km/h einen
Aufprall einer bestimmten Stärke
erkennen, wird der hintere Teil der
Motorhaube angehoben, um Kopfver‐
letzungen beim Fußgänger abzumil‐
dern.
Außerdem ist der vordere Stoßfänger
so geformt, dass er Beinverletzungen bei Fußgängern reduziert.
Die aktive Motorhaube kann nur
einmal ausgelöst werden und
verbleibt dann in der angehobenen
Position. Im Driver Information Center
wird eine Meldung angezeigt.
So bald wie möglich eine Werkstatt
kontaktieren, vorsichtig zur Werkstatt fahren und Auslösemechanismen,
Scharniere und Motorhaube austau‐
schen lassen.9 Warnung
Nicht mit angehobener Motor‐
haube fahren.
9 Warnung
Nach einem Frontalaufprall ist am
Frontstoßfänger eventuell kein
Schaden erkennbar. Die Senso‐ ren können trotzdem beschädigt
sein. Ordnungsgemäße Funktion
der Sensoren in einer Werkstatt
überprüfen lassen.
Unter folgenden Bedingungen löst
das System eventuell nicht aus:
● Der Aufprall findet außerhalb des
Sensorbereichs statt.
● Die Sensoren sind beschädigt oder durch Zubehörteile
verdeckt.
● Die Motorhaube ist durch Schnee
oder Eis blockiert.
● Die Fahrzeuggeschwindigkeit liegt außerhalb des vorgegebe‐
nen Bereichs.
● Das Objekt ist zu klein.
Manuelles Absenken der
Motorhaube9 Warnung
Nach dem Auslösen des Systems
sind die Motorhaubenscharniere
heiß. Nicht berühren.
So wird die Motorhaube für die Fahrt zur Werkstatt manuell abgesenkt:
1. Am Entriegelungshebel der Motorhaube ziehen.
2. Den Sicherungshaken zur linken Fahrzeugseite drücken.
3. Motorhaube ca. 20 cm öffnen und
langsam absenken, ohne sie
einrasten zu lassen.
4. Motorhaube mit beiden Händen an den hinteren Ecken in kleinenSchritten abwechselnd links und
rechts nach unten drücken.
Page 71 of 321
Sitze, Rückhaltesysteme699Warnung
Ausreichenden Abstand zur
Motorhaubenkante halten, um
Verletzungen zu vermeiden.
5. Überprüfen, ob die Motorhaube hinten eingerastet ist.
6. Vorderen Teil der Motorhaube schließen und überprüfen, ob sie
eingerastet ist 3 244.
Page 72 of 321

70StauraumStauraumAblagefächer................................ 70
Handschuhfach ......................... 70
Getränkehalter ........................... 70
Vorderes Ablagefach .................71
Brillenfach .................................. 71
Ablagefach in der Armlehne ......72
Ablagefach in der Mittelkonsole ............................ 72
Laderaum ..................................... 72
Laderaumabdeckung .................75
Bodenabdeckung ......................76
Verzurrösen ............................... 76
Warndreieck .............................. 77
Verbandstasche ........................77
Dachgepäckträger .......................77
Beladungshinweise ......................78Ablagefächer9Warnung
Keine schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände in den Ablage‐
fächern aufbewahren. Ansonsten
könnte sich bei scharfem Brem‐
sen, plötzlichen Lenkmanövern
oder Unfällen die Stauraumabde‐
ckung öffnen und die Insassen
könnten durch herumfliegende
Gegenstände verletzt werden.
Handschuhfach
Während der Fahrt sollte das Hand‐
schuhfach geschlossen sein.
Getränkehalter
Hinter einer Abdeckung an der Mittel‐
konsole befinden sich Getränkehal‐
ter. Abdeckung öffnen.