Page 34 of 321

32Schlüssel, Türen, Fenster
Elektronisches Schlüsselsystem:
Beim Entriegeln des Fahrzeugs durch
Drücken der Taste an einem Außen‐
türgriff wird die Diebstahlwarnanlage deaktiviert.
Der elektronische Schlüssel muss
sich außerhalb des Fahrzeugs in
einem Umkreis von ca. einem Meter
um die entsprechende Türseite befin‐
den.
Das System wird beim Entriegeln der Fahrertür mit dem Schlüssel oder mit
der Zentralverriegelungstaste im
Fahrgastraum nicht deaktiviert.
Alarm
Bei Auslösung ertönt die Hupe,
gleichzeitig blinken die Warnblinker. Anzahl und Dauer der Alarmsignale
sind gesetzlich vorgeschrieben.
Die Diebstahlwarnanlage lässt sich
durch Drücken auf c, durch Drücken
des Schalters am Türgriff (mit elek‐ tronischem Schlüsselsystem) oder
durch Einschalten der Zündung deak‐ tivieren.
Ein ausgelöster Alarm, der nicht vom
Fahrer abgebrochen wurde, wird
durch die Warnblinker angezeigt.
Beim nächsten Entriegeln des Fahr‐ zeugs mit der Funkfernbedienung
blinken sie dreimal schnell. Außer‐
dem wird nach dem Einschalten der
Zündung eine Warnmeldung im
Driver Information Center angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 120.
Wenn die Batterie des Fahrzeugs
abgeklemmt werden soll (z. B. für
Wartungsarbeiten), muss die Alarm‐
sirene folgendermaßen deaktiviert
werden: Zündung an- und dann
ausschalten, dann Batterie innerhalb
von 15 Sekunden abklemmen.Wegfahrsperre
Die Wegfahrsperre wird automatisch
aktiviert.
Wenn die Kontrollleuchte d bei
eingeschalteter Zündung blinkt, liegt
eine Störung des Systems vor. Der
Motor kann nicht gestartet werden.
Zündung ausschalten und Startver‐
such wiederholen. Mit dem Schlüssel in der Transmitteraussparung erneutversuchen. Notfallbedienung von
Fahrzeugen mit elektronischem
Schlüsselsystem 3 159.
Wenn die Kontrollleuchte d weiterhin
blinkt, versuchen, den Motor mit dem
Ersatzschlüssel zu starten.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Hinweis
Radiofrequenz-Identifikation
(RFID)-Anhänger können Störun‐
gen des Schlüssels verursachen.
Den Anhänger beim Starten des
Fahrzeugs nicht neben den Schlüs‐
sel legen.
Page 265 of 321
Fahrzeugwartung263Nr.Stromkreis17Alarm18Kontrolleinheit Karosserie19Harnstoffmodul20Kontrolleinheit Karosserie21Kontrolleinheit Karosserie22Kontrolleinheit Karosserie23Elektrische Lenkradsperre24Airbag25Diagnosestecker26Zubehörsteckdose Laderaum27EBCM-Ventil28Vorrichtung für Polizei29–30–31Fernbedienung am Lenkrad32Zündschloss33KlimatisierungNr.Stromkreis34Zentrales Gateway-Modul35AUX-/USB-Anschluss36Kabelloses Ladegerät37Heckscheibenwischer38Onstar39Display40Einparkhilfe41Ablagefächer im Dach42RadioWagenwerkzeug
Fahrzeuge mit
Reifenreparaturset
Die Werkzeuge und die Abschlepp‐
öse sind der Box des Reifenrepara‐ tursets untergebracht, das unter der
Abdeckung des Kofferraumbodens
verstaut wird.
Reifenreparaturset 3 270.
Page 306 of 321
304KundeninformationKundeninformationKundeninformation....................304
Konformitätserklärung .............304
Unfallschadenreparatur ...........306
Software-Anerkennung ............306
Software-Update .....................310
Eingetragene Marken ..............310
Aufzeichnung und Datenschutz der Fahrzeugdaten ....................311
Ereignisdatenschreiber ............311
Radiofrequenz-Identifikation ....312Kundeninformation
Konformitätserklärung Radioübertragungssysteme
Dieses Fahrzeug ist mit Systemen
ausgerüstet, die Funkwellen übertra‐
gen und/oder empfangen und der
EG-Richtlinie 1999/5/EG oder
2014/53/EU unterliegen. Die
Systeme erfüllen die Anforderungen
und relevanten Regelungen der
Richtlinie 1999/5/EG oder
2014/53/EU. Kopien der Original-
Konformitätserklärungen können über unsere Website bezogen
werden.
Page 314 of 321
312KundeninformationRadiofrequenz-Identifikation
Die RFID-Technik wird in einigen
Fahrzeugen für Funktionen wie
Reifendrucküberwachung und Zünd‐
anlagensicherheit eingesetzt. Außer‐
dem kommt sie in Komfortanwendun‐ gen wie Funkfernbedienungen zum
Ver- bzw. Entriegeln der Türen und
zum Starten sowie in eingebauten
Sendern zum Öffnen von Garagento‐
ren zum Einsatz. Die in Opel-Fahr‐
zeugen eingesetzte RFID-Technik
verwendet und speichert keine perso‐
nenbezogenen Daten und ist auch
mit keinem anderen Opel-System,
das personenbezogene Daten
enthält, verbunden.
Page 319 of 321

317Mittelkonsolenbeleuchtung ........142
Motorabgase .............................. 166
Motor anlassen .......................... 160
Motordaten ................................ 296
Motorenidentifizierung ................292
Motorhaube ............................... 244
Motoröl ...................... 245, 288, 293
Motoröldruck .............................. 104
N Nebelleuchten ...........105, 139, 253
Nebelschlussleuchte .........105, 140
O Öl, Motor ............................. 288, 293
OnStar ........................................ 126
P Panne ......................................... 281
Parkbremse ............................... 177
Parklicht ..................................... 140
Partikelfilter ................................. 166
Polsterung .................................. 286
Profiltiefe .................................... 269
Q
Quickheat ................................... 154
R Radabdeckungen ......................269
Räder und Reifen ......................264
Radiofrequenz-Identifikation .......312Radwechsel ............................... 275
Regelmäßiger Betrieb ................ 156
Reifenbezeichnungen ................265
Reifendruck ............................... 265
Reifendrücke ............................. 302
Reifendruck-Kontrollsystem 104, 266
Reifenpanne ............................... 275
Reifenreparaturset .....................270
Reifenumrüstung .......................269
Reserverad ................................ 277
Rückfahrkamera ........................223
Rückfahrlicht .............................. 140
Rückleuchten ............................. 254
Rücksitze ...................................... 51
Rundumsichtsystem ...................220
S Schaltgetriebe ............................ 175
Scheibenwischer und Waschanlage .....................13, 82
Scheibenwischerwechsel ..........250
Scheinwerfer............................... 131
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt . 135
Schiebedach ................................ 39
Schlüssel, gespeicherte Einstellungen ............................ 22
Schneeketten ............................ 270
Schubabschaltung .....................162
Seiten-Airbag ............................... 58
Seitliche Blinkleuchten ..............257Selektive katalytische Reduktion 167
Service ............................... 156, 287
Serviceanzeige ............................ 98
Serviceinformationen .................287
Sicherheitsgurt ......................... 8, 52
Sicherheitsgurt anlegen .............100
Sicherheitsgurte............................ 52
Sicherungen .............................. 258
Sicherungskasten im Motorraum 259
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................262
Sitzeinstellung ............................... 6
Sitzheizung Sitzheizung, hinten ....................51
Sitzheizung, vorn....................... 50
Sitzposition .................................. 43
Software-Anerkennung ...............306
Software-Update......................... 310
Sonnenblenden ........................... 39
Spiegeleinstellung .........................8
Spurhalteassistent ..............102, 231
Spurwechselassistent .................218
Standlicht .................................... 131
Starre Belüftungsdüsen .............155
Starten ........................................ 158
Starthilfe .................................... 280
Stauraum ...................................... 70
Stopp-Start-System ....................162