Page 217 of 287

Fahren und Bedienung2153. Den Monat und Tag des Winter‐beginns durch Berühren von +
und − ändern.
4. q berühren, um den Bildschirm
zu schließen.Stromtarifplan bearbeiten
Informationen zu den Stromtarifen
des Stromversorgers für den jeweili‐
gen Aufladeort sind erforderlich.
1. Stromtarifplan bearbeiten im Bild‐
schirm Stromtarifplan berühren
und den gewünschten Plan
auswählen.
2. Unten rechts im Bildschirm Bearbeiten berühren, um die
Stromtarifplan zu bearbeiten.
Es müssen sowohl Tarifpläne für
die Werktage als auch das
Wochenende festgelegt werden.
Der Tarifplan gilt für einen Zeit‐
raum von 24 Stunden, und zwar
von 0 Uhr bis 0 Uhr. Es sind fünf
verschiedene Tarifstufen pro Tag möglich, von denen allerdings
nicht alle verwendet werden
müssen.
3. Einstellung neben der zu bearbei‐
tenden Zeile berühren.
4. Hochtarif , Mitteltarif oder
Niedertarif auswählen. Mit + und
- die Uhrzeit eingeben. Mit o und
n zwischen AM und PM wählen.
Die Endzeiten müssen aufeinan‐
derfolgend sein. Wenn an eine
Startzeit keine Endzeit anschließt, wird eine Fehlermeldung ange‐
zeigt.
5. Berühren Sie OK.
Prioritäres Laden
Das prioritäre Laden funktioniert,
wenn der Lademodus Abfahrt ausge‐
wählt ist. Diese Funktion soll gewähr‐ leisten, dass die Hochspannungsbat‐
terie vor dem verzögerten Laden
einen Mindestladezustand hat. Nach
dem prioritären Laden kehrt das
Fahrzeug zum normalen program‐
mierten Laden zurück.
Die Funktion kann durch Auswahl von
Ein oder Aus im Bildschirm
Lademodus aktiviert und deaktiviert
werden, wenn der Lademodus
Abfahrt ausgewählt ist. Wenn das
prioritäre Laden aktiviert ist, wird es
anstelle des programmierten Ladens
ausgeführt, bis die Hochspannungs‐
batterie einen Ladezustand erreicht,
der 40 % der maximalen Reichweite
des Fahrzeugs zulässt.
Page 218 of 287

216Fahren und BedienungLademodus vorübergehend
aufheben und annullieren
Um einen verzögerten Ladevorgang
vorübergehend aufzuheben, das
Ladekabel vom Ladeanschluss
abstecken und innerhalb von fünf
Sekunden wieder anstecken. Ein
einzelner Signalton ertönt und der
Ladevorgang wird sofort gestartet.
Um die vorübergehende Aufhebung
zu annullieren, das Ladekabel tren‐
nen, zehn Sekunden warten und
dann das Ladekabel wieder einste‐
cken. Ein zweifacher Signalton ertönt
und der Ladevorgang wird verzögert.
Vorübergehendes Aufheben des
verzögerten Lademodus
Ein programmierter verzögerter
Lademodus lässt sich für einen Lade‐ zyklus vorübergehend aufheben, um
sofort mit dem Laden zu beginnen.
Auch die nächste geplante Abfahrts‐
zeit lässt sich für einen Ladezyklus
vorübergehend aufheben. Zusätzlich
zur Betätigung direkt im Fahrzeug
über die Bildschirme des program‐
mierten Ladens gibt es weitere Wege,
einen verzögerten Lademodus vorü‐bergehend außer Kraft zu setzen.
Aufheben der Ladezeitprogrammie‐
rung 3 218.
Einmaliges Laden bietet die Möglich‐
keit, vorübergehende Ladeelemente
für den nächsten Ladezyklus festzu‐ legen.
Die Registerkarte Einmaliges Laden
auf dem Bildschirm Akku wird
geladen berühren.Auswählen:
● Sofortaufladung : Sofort nach
dem Einstecken laden.
● Einmalige Abfahrtszeit : Vorüber‐
gehende Abfahrtszeit festlegen.
● Aus : Vorübergehenden Lademo‐
dus aufheben.
Um einen aktiven Ladezyklus aufzu‐
heben oder abzubrechen, Stop auf
dem Ladebildschirm berühren.
Standortabhängiges Laden
Wenn Ortsabhängiges Laden akti‐
viert ist, werden die Einstellungen für
Lademodus und Ladebegrenzung
gespeichert. Jedes Mal, wenn das Fahrzeug an den gespeicherten
Standort Zuhause zurückkehrt,
werden die Werte auf die Benutzer‐
präferenzen zurückgesetzt. Wenn
sich das Fahrzeug nicht am gespei‐
cherten Standort Zuhause befindet,
wird standardmäßig der untere
Grenzwert für Ladebegrenzung fest‐
gelegt und der Lademodus wird auf
Sofortaufladung eingestellt.
Page 219 of 287

Fahren und Bedienung217Wenn Ortsabhängiges Laden auf
Ein festgelegt ist und sich das Fahr‐
zeug nicht am gespeicherten Stand‐
ort Zuhause befindet, wird die
Auswahl des Lademodus deaktiviert und abgeblendet.
Nach 90 Tagen wird eine Benachrich‐
tigung angezeigt und
Ladebegrenzung muss für die nächs‐
ten 90 Tage neu festgelegt werden.
Wichtige Informationen über das
mobile Laden des Elektrofahrzeugs
3 220.
Wenn kein GPS-Standort verfügbar
ist, werden Striche angezeigt und das standortabhängige Laden wird deak‐
tiviert, bis die GPS-Funktion wieder‐
hergestellt ist.
Zur Verwendung des standortabhän‐
gigen Ladens muss zuerst der Stand‐ ort Zuhause gespeichert werden.
Standort Zuhause speichern:
1. Im Energie -Startbildschirm
Energieeinstell. berühren.
2. Berühren Sie Ortsabhängiges
Laden .
3. "Zuhause" festlegen v berühren.4. Berühren Sie OK.
5. Ein berühren, um Ortsabhängiges
Laden zu aktivieren.
Gespeicherten Standort Zuhause
ändern:
1. "Zuhause" aktualisieren v auf
dem Bildschirm Ortsabhängiges
Laden berühren.
2. Neue Route und dann OK berüh‐
ren, um den neuen Standort „Zuhause“ festzulegen.
● Abbrechen berühren, um
keine Änderungen vorzuneh‐
men.
● Entfernen berühren, um den
Standort zu löschen und das
standortabhängige Laden
auszuschalten.
Pop-up-Meldung bei
Ladeunterbrechung oder -
aufhebung
Die Pop-up-Meldung Einstell.
geändert / Laden unterbrochen wird
angezeigt, wenn eine der folgenden
Bedingungen eintritt:● Die Ladeeinstellungen wurden über OnStar auf der Website
oder in der Mobil-App geändert.
Beispielsweise wurden die
Abfahrtszeittabellen, die Tarifta‐
bellen oder der Lademodus über
die Kundenwebsite (in bestimm‐
ten Regionen verfügbar) aktuali‐
siert.
● Während des Ladevorgangs bei angestecktem Fahrzeug wurde
die Stromversorgung unvorher‐
gesehenerweise unterbrochen. Dies ist beispielsweise der Fall,
wenn es einen Stromausfall gab
oder das Ladekabel aus der
Steckdose gezogen wurde.
Page 220 of 287

218Fahren und BedienungProgrammierbares Laden
deaktiviert
Wenn das programmierte Laden
deaktiviert wird, wird der Bildschirm
Laden nicht möglich angezeigt.
Aufheben der Ladezeitpro‐
grammierung
Um einen verzögerten Ladevorgang
vorübergehend aufzuheben, das
Ladekabel vom Ladeanschluss
abstecken und innerhalb von
fünf Sekunden wieder anstecken. Ein einzelner Hupsignalton ertönt und der Ladevorgang wird sofort gestartet.
Um die vorübergehende Aufhebung
zu annullieren, das Ladekabel tren‐
nen, zehn Sekunden warten und
dann das Ladekabel wieder einste‐
cken. Ein doppelter Hupsignalton
ertönt und der Ladevorgang wird
verzögert.
Programmiertes Laden 3 211.
Ladestatus
Das Fahrzeug verfügt über eine
Ladestatusanzeige, die sich in der
Mitte der Instrumententafel in der
Nähe der Windschutzscheibe befin‐
det. Bei angestecktem, aber ausge‐
schaltetem Fahrzeug zeigt die Lade‐
statusanzeige Folgendes an:
● Kurzes grünes Blinken – ein Hupsignalton: Fahrzeug ist ange‐steckt. Die Hochspannungsbat‐
terie ist nicht vollständig geladen.
Die Hochspannungsbatterie wird
geladen. Die Blinkfrequenz
erhöht sich mit steigendem Lade‐ zustand der Hochspannungsbat‐
terie von einem einmaligen zu
einem viermaligen Aufleuchten.
● Kurzes grünes Blinken – zwei Pieptöne: Das Fahrzeug wird
geladen, verzögert aber das
programmierte Laden mindes‐
tens einmal, bevor der Ladevor‐
gang abgeschlossen ist. Die
Blinkfrequenz erhöht sich mit
steigendem Ladezustand der
Hochspannungsbatterie von
einem einmaligen zu einem vier‐
maligen Aufleuchten.
● Kurzes grünes Blinken – vier Pieptöne: Die verbleibende Zeit
bis zur geplanten Abfahrtszeit ist nicht ausreichend, um die Hoch‐
spannungsbatterie mit dem
Page 221 of 287

Fahren und Bedienung219ausgewählten Ladetarif vollstän‐
dig zu laden. Um den Ladezu‐
stand der Hochspannungsbatte‐
rie zum Zeitpunkt der geplanten
Abfahrt zu erhöhen, das verzö‐
gerte Laden aufheben. Siehe
„Verzögertes Laden aufheben“
unter „Programmiertes Laden“
3 211.
● Langes grünes Blinken – zwei Hupsignaltöne: Der Ladevor‐
gang wird durch das program‐
mierte Laden verzögert. Der
Ladevorgang startet später.
● Durchgehend grün – kein Hupsignalton: Der Ladevorgang
ist abgeschlossen.
● Durchgehend gelb – kein Hupsig‐
nalton: Fahrzeug ist angesteckt.
Es ist normal, dass die Ladesta‐
tusanzeige nach Anstecken
eines kompatiblen Ladekabels
einige Sekunden lang gelb wird. Je nach Fahrzeug kann die
Anzeige weiterhin gelb leuchten.
Dies kann auch darauf hinwei‐
sen, dass das Ladesystem eine
Störung erkannt hat und dieHochspannungsbatterie nicht
lädt.
● Keine Ladestatusanzeige (beim Einstecken) - kein Hupsignalton:
Das angeschlossene Ladekabel sollte geprüft werden.
● Keine Ladestatusanzeige (nach‐ dem die Ladestatusanzeige grün
oder gelb aufgeleuchtet hat) -
kein Hupsignalton: Das ange‐
schlossene Ladekabel sollte
geprüft werden. Bei einem
ordnungsgemäßen Anschluss
kann dies durch einen Ausfall der Spannungsversorgung verur‐
sacht sein. In diesem Fall beginnt
der Ladevorgang später. Eine
weitere Ursache kann eine
Störung des Hochspannungsla‐
desystems sein.
● Keine Ladestatusanzeige – drei Hupsignaltöne: Die Ladean‐
schlussklappe ist geöffnet.
● Keine Ladestatusanzeige – wiederholte Hupsignaltöne: Die
Spannungsversorgung wurde
unterbrochen, bevor der Lade‐
vorgang abgeschlossen werden
konnte. Die wiederholten Hupsig‐naltöne werden beendet, wenn
die Spannungsversorgung inner‐ halb von 90 Sekunden wieder‐
hergestellt wird.
Fahrzeugpersonalisierung 3 96.
Die Hochspannungsbatterie wird
unter Umständen während einem der oben aufgeführten Zustände vom
System erwärmt bzw. gekühlt, wozu
dem Fahrzeug elektrische Energie
zugeführt werden muss.
Wenn das Fahrzeug eingesteckt und eingeschaltet ist, blinkt oder leuchtet
(je nach Ladezustand) die Ladesta‐
tusanzeige grün. Dies ist auch der
Fall, wenn das Fahrzeug im Status
Motorunterstützte Heizung einge‐
steckt ist.
Wenn die Ladestatusanzeige bei
angestecktem Fahrzeug nicht leuch‐
tet, wurde eine Störung im Ladesys‐
tem festgestellt.
Page 222 of 287

220Fahren und BedienungLadekabel9Gefahr
Es besteht Stromschlaggefahr,
was in weiterer Folge zu Verlet‐ zungen führen oder sogar tödlich
sein kann.
Das Ladekabel nicht verwenden,
falls ein Teil des Ladekabels
beschädigt ist.
Die Abdeckung des Ladekabels
nicht öffnen oder abnehmen.
Nur von geschulten Fachkräften
warten lassen. Das Ladekabel an
eine korrekt geerdete Netzsteck‐
dose mit intakten Leitungen
anschließen.
Ein tragbares Ladekabel zum Aufla‐
den der Hochspannungsbatterie des
Fahrzeugs ist unter der Bodenabde‐
ckung im Laderaum verstaut 3 207.
Wichtige Informationen über das
mobile Laden des
Elektrofahrzeugs
● Das Aufladen eines Elektrofahr‐ zeugs kann die elektrische
Anlage eines Gebäudes stärker
belasten als ein typisches Haus‐
haltsgerät.
● Bevor Sie eine Steckdose benut‐
zen, lassen Sie einen Elektriker die elektrische Anlage (Steck‐
dose, Verkabelung, Verbin‐
dungsstellen und Schutzeinrich‐
tungen) auf eine hohe Belastung
und eine Dauerlast von
10 Ampere kontrollieren und
überprüfen.
● Steckdosen können bei normaler
Nutzung verschlissen oder im
Laufe der Zeit beschädigt
werden, sodass sie für das Aufla‐
den von Elektrofahrzeugen
ungeeignet werden.
● Überprüfen Sie die Steckdose/ den Stecker während des Aufla‐
dens und brechen Sie das Aufla‐ den ab, wenn die Steckdose/derStecker heiß wird. Lassen Sie
dann die Steckdose von einem
qualifizierten Elektriker warten.
● Benutzen Sie im Freien eine wetterfeste Steckdose.
● Verlegen Sie das Ladekabel so, dass die Steckdose/der Stecker
möglichst wenig mechanisch
belastet werden.9 Warnung
Eine unsachgemäße Verwendung
von tragbaren Ladekabeln kann
zu einem Brand, Stromschlägen und Verbrennungen sowie zu
Sachschäden, schweren Verlet‐
zungen mit Todesfolge führen.
● Verwenden Sie keine Verlän‐ gerungskabel, Mehrfachsteck‐
dosen, Splitter, Erdungsadap‐ ter, Überspannungsschutzvor‐
richtungen oder ähnliche
Geräte.
Page 223 of 287

Fahren und Bedienung221● Benutzen Sie keine Steckdo‐sen, die verschlissen oder
beschädigt sind, oder in denen
der Stecker nicht fest gehalten
wird.
● Verwenden Sie keine Steckdo‐ sen, die nicht ordnungsgemäß
geerdet sind.
● Verwenden Sie keine Steckdo‐ sen, die an einen Stromkreis
mit anderen elektrischen
Verbrauchern angeschlossen
ist.9 Warnung
Vor der Verwendung des Produkts
alle Sicherheitswarnungen und
Anweisungen lesen. Das Nichtbe‐
achten der Warnungen und
Anweisungen kann zu elektri‐
schem Schlag, Brand und/oder
schweren Verletzungen führen.
Niemals Kinder unbeaufsichtigt in
der Nähe des Fahrzeugs lassen,
während das Fahrzeug geladen
wird. Kinder niemals mit dem
Ladekabel spielen lassen.
Wenn der gelieferte Stecker nicht
in die Steckdose passt, nicht den
Stecker ändern. Die Steckdose
von einem qualifizierten Elektriker
überprüfen lassen.
Nicht mit den Fingern in den elek‐
trischen Fahrzeugstecker greifen.9 Warnung
Zur Minderung der Brandgefahr
müssen die Installationen je nach
Region die Anforderungen der
US-amerikanischen Norm Natio‐
nal Electric Code IEC 60364 für
elektrische Installationen in
Gebäuden erfüllen. Der Einbauer
ist dafür verantwortlich, dass alle
zusätzlich geltenden, lokalen
Anforderungen im jeweiligen
Land/in der jeweiligen Gemeinde
erfüllt werden.
Dieses Produkt nicht verwenden,
wenn das Ladekabel oder das
Fahrzeugelektrokabel durchge‐
scheuert ist, eine beschädigte
Isolierung hat oder andere Schä‐
den aufweist.
Dieses Produkt nicht verwenden,
wenn das Gehäuse oder der Fahr‐ zeugstecker gebrochen, gerissenoder offen ist oder andere Anzei‐
chen von Schäden zeigt.
Der Stecker muss in eine geeig‐
nete Steckdose eingesteckt
werden, die ordnungsgemäß
installiert ist und alle örtlich gelten‐
den Regeln und Vorschriften
erfüllt. Den mit dem Produkt gelie‐
ferten Stecker nicht ändern. Wenn der Stecker nicht in die Steckdose
passt, von einem qualifizierten
Elektriker eine geeignete Steck‐
dose installieren lassen. Wenn
keine Erdung vorhanden ist, zeigt
die Ladekabelanzeige eine
Systemstörung der elektrischen
Anlage an und das Fahrzeug wird
möglicherweise nicht geladen.
Page 224 of 287

222Fahren und Bedienung
1. Fahrzeugstecker
2. Schutzabdeckung
3. Statusanzeigen
4. Netzstecker
Ladekabel-Statusanzeigen Nach dem Einstecken des Ladeka‐
bels wird ein kurzer Selbsttest ausge‐ führt.
Den Zustand des Ladekabels über‐
prüfen.
● c leuchtet grün und d ist ausge‐
schaltet: Das Ladekabel ist bereit
zum Laden des Fahrzeugs.
● c blinkt grün und d ist ausge‐
schaltet: Störung der Steckdose/
des Steckers: Das Ladekabel hat
eine Überhitzung der Steckdose/ des Steckers erkannt. Eine
andere Steckdose verwenden
oder die Steckdose von einem
qualifizierten Elektriker warten
lassen. Das Ladekabel durch
Trennen des Steckers und
erneutes Einstecken zurückset‐
zen.
● c ist ausgeschaltet und d blinkt
rot: Fahrzeugstörung: Der
Fehlerstrom-Schutzschalter des
Ladekabels wurde ausgelöst.
Sicherstellen, dass keine physi‐
schen Schäden am Ladekabel
vorliegen und dass der Fahr‐
zeugstecker richtig sitzt und
einen guten Anschluss hat. Das
Ladekabel durch Trennen und
erneutes Einstecken zurückset‐
zen. Bei Fortbestehen der
Störung die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
● c leuchtet dauerhaft grün und
d blinkt rot: Störung des Lade‐
kabels: Das Ladekabel hat einmögliches Problem am Ladeka‐
bel erkannt. Das Ladekabel
durch Trennen und erneutes
Einstecken zurücksetzen. Wenn
die Störung weiterhin besteht,
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Wenn keine Statusanzeige leuchtet,
sicherstellen, dass die Steckdose
unter Spannung steht.
Ladestufe auswählen9 Warnung
Wenn die Leistung des Stromkrei‐
ses bzw. der Netzsteckdose nicht
bekannt ist, die niedrigste Lade‐
stufe verwenden, bis die Leistung
von einem qualifizierten Elektriker
überprüft wurde. Die Wahl einer
höheren Ladestufe als die Netz- bzw. Steckdosenkapazität könnte
einen Brand auslösen oder den
Stromkreis beschädigen.