Schlüssel, Türen, Fenster21Die gespeicherten Einstellungen
werden beim nächsten Einschalten
des Fahrzeugs mit dem gespeicher‐ ten elektronischen Schlüssel 3 19
automatisch abgerufen.
Voraussetzung dafür ist, dass Perso‐
nalisierung nach Fahrern in den
Personalisierungseinstellungen im
Info-Display aktiviert ist. Dies muss
für den verwendeten elektronischen
Schlüssel festgelegt sein. Die Status‐
änderung ist erst nach einem Verrie‐
geln und anschließenden Entriegeln
des Fahrzeugs verfügbar.
Fahrzeugpersonalisierung 3 96.
Zentralverriegelung Entriegelt und verriegelt Türen, den
Laderaum und die Ladeanschluss‐
klappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird die entsprechende Tür entriegelt.
Durch nochmaliges Ziehen am Griff
wird die Tür geöffnet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.Hinweis
Kurz nach dem Entriegeln mit der
Funkfernbedienung werden die
Türen automatisch verriegelt, wenn
keine Tür geöffnet wurde. Eine
Voraussetzung ist die Aktivierung
der Einstellung in der Fahrzeugper‐
sonalisierung 3 96.
Bedienung der Fernbedienung
Entriegeln
( drücken.
Der Entriegelungsmodus kann im
Fahrzeugpersonalisierungsmenü im
Info-Display eingestellt werden. Zwei
Einstellungen sind wählbar:
● Durch einmaliges Drücken auf ( werden alle Türen, der Lade‐
raum und die Ladeanschluss‐
klappe entriegelt.
● Durch einmaliges Drücken auf ( werden nur die Fahrertür, der
Laderaum und die Ladean‐
schlussklappe entriegelt. Zum
Entriegeln aller Türen ( zweimal
drücken.
Die relevante Einstellung unter
Einstellungen , I Fahrzeug im Info-
Display auswählen.
Info-Display 3 90.
Fahrzeugpersonalisierung 3 96.
Die Einstellung kann für die aktuell verwendete Funkfernbedienung
gespeichert werden. Gespeicherte
Einstellungen 3 20.
Heckklappe entriegeln und öffnen
3 30.
Verriegeln
Türen, Laderaum und Ladean‐
schlussklappe schließen.
Sitze, Rückhaltesysteme539Warnung
Den Ausdehnungsbereich der
Airbags frei von Hindernissen
halten.
Die Haken an den Griffen im
Dachrahmen eignen sich nur zum Aufhängen leichter Kleidungsstü‐
cke ohne Kleiderbügel. Keine
Gegenstände in diesen Klei‐
dungsstücken lassen.
Airbagabschaltung
Wenn ein Kindersicherheitssystem
auf dem Beifahrersitz verwendet wird, muss das Beifahrer-Airbag-System
gemäß den Anweisungen in Tabelle
3 57 deaktiviert werden. Der
Seiten-Airbag und der Kopf-Airbag,
die Gurtstraffer und alle Fahrer-
Airbag-Systeme bleiben weiterhin
aktiv.Das Beifahrer-Airbag-System kann
mit dem Schlüssel über einen Schal‐
ter auf der Beifahrerseite der Instru‐
mententafel deaktiviert werden.
Zum Ändern der Position das Schlüs‐
selblatt verwenden:
*
OFF:Beifahrer-Airbag ist deakti‐
viert und löst bei einer Kolli‐
sion nicht aus. Die Kontroll‐
leuchte OFF * leuchtet
permanent in der Mittelkon‐
soleV
ON:Beifahrer-Airbag ist aktiviert9 Gefahr
Den Beifahrer-Airbag nur bei
Verwendung eines Kindersicher‐ heitssystems und gemäß den
Anweisungen und Einschränkun‐
gen in Tabelle 3 57 deaktivieren.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
andernfalls für einen Insassen auf dem Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
68Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 69
Lenkradeinstellung ....................69
Fernbedienung am Lenkrad ......69
Lenkradheizung .........................69
Hupe .......................................... 70
Fußgängerwarnsignal ................70
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 70
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 72
Außentemperatur ......................72
Uhr ............................................. 73
Zubehörsteckdosen ...................73
Induktives Laden .......................74
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............76
Instrument ................................. 76
Tachometer ............................... 78
Kilometerzähler ......................... 78
Batterieanzeige ......................... 78
Fahreffizienzanzeige .................79
Leistungsanzeige ......................80
Regeneratives Bremsen ............80Verbleibende
Gesamtreichweite ..................... 81
Serviceanzeige .......................... 81
Kontrollleuchten .........................81
Blinker ....................................... 82
Sicherheitsgurt anlegen .............82
Airbag-System, Gurtstraffer .......82
Airbagabschaltung .....................83
Generator .................................. 83
Fehlfunktion, Service .................83
Bremssystem ............................. 83
Elektrische Parkbremse ............83
Störung der elektrischen Parkbremse .............................. 83
Antiblockiersystem ....................84
Sport-Modus .............................. 84
Spurhalteassistent .....................84
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 84
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................84
Traktionskontrolle ausgeschaltet ........................... 85
Reifendruck-Kontrollsystem ......85
Wegfahrsperre ........................... 85
Fahrzeug bereit ......................... 85
Außenbeleuchtung ....................85
Fernlicht ..................................... 85Fernlichtassistent......................85
Nebelschlussleuchte .................85
Geschwindigkeitsregler .............85
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug .................................. 86
Fußgängererkennung ................86
Geschwindigkeitsbegrenzer ......86
Verkehrszeichen-Assistent ........86
Tür offen .................................... 86
Info-Displays ................................ 87
Driver Information Center ..........87
Info-Display ............................... 90
Fahrzeugmeldungen ....................94
Warn- und Signaltöne ................95
Batteriespannung ......................95
Personalisierung ..........................96
Fahrzeugpersonalisierung .........96
Telematik-Service ........................99
OnStar ....................................... 99
Instrumente, Bedienelemente77ÜbersichtOBlinker 3 82XSicherheitsgurt anlegen
3 82vAirbag-System, Gurt‐
straffer 3 82VAirbagabschaltung 3 83pGenerator 3 836Fehlfunktion, ServiceRBremssystem 3 83mElektrische Parkbremse
3 83jStörung der elektrischen
Parkbremse 3 83uAntiblockiersystem 3 843Sport-Modus 3 163aSpurhalteassistent 3 84aElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet
3 84bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktions‐
kontrolle 3 84kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 85wReifendruck-Kontroll‐
system 3 85dWegfahrsperre 3 854Fahrzeug bereit 3 858Außenbeleuchtung 3 85CFernlicht 3 85fFernlichtassistent 3 85øNebelschlussleuchte
3 85mGeschwindigkeitsregler
3 85AErkennung vorausfah‐
rendes Fahrzeug 3 867Erkennung eines
Fußgänger vorausLGeschwindigkeitsbe‐
grenzer 3 86LVerkehrszeichen-Assistent
3 86hTür offen 3 86
Umkonfigurierbares Instrument
Das Layout des Instruments lässt sichanpassen. Mit der Fernbedienung am
Lenkrad zwischen den verschiede‐
nen Displayzonen wechseln und
durch die verschiedenen Displays
blättern.
Es stehen drei Displaykonfiguratio‐
nen zur Auswahl:
● Die Konfiguration Einfach zeigt
den Tachometer mit einer verein‐
fachten Anzeige für die Hoch‐ spannungsbatterie und einer Effi‐ zienzleuchte.
Fahren und Bedienung161Wenn sich die Funkfernbedienung
nicht im Fahrzeug befindet oder der
Transmitter aus irgendeinem Grund
eine Störung aufweist, wird eine
Meldung im Driver Information Center
angezeigt.
Wenn das Fahrzeug fahrbereit ist,
leuchtet unten rechts im Instrument
die Leuchte „Fahrzeug bereit“.
Außerdem wird bei fahrbereitem
Fahrzeug im Instrument eine aktive
Batterieanzeige eingeblendet.
Wenn die Fahrertür bei eingeschalte‐
tem Fahrzeug geöffnet wird, ertönt
ein Signalton. Vor dem Verlassen des
Fahrzeugs immer auf die Taste
POWER m drücken, um das Fahrzeug
auszuschalten.
Wenn sich das Fahrzeug aufgrund
einer schwachen Batterie in der
Funkfernbedienung nicht starten
lässt, kann es dennoch gefahren
werden. Bedienung im Störungsfall
3 158.
NeustartAchtung
Wenn das Fahrzeug neu gestartet
werden muss, während es sich
bewegt, Wählhebel auf N stellen
und die Taste POWERm zweimal
drücken, ohne das Bremspedal zu betätigen. Anders lässt sich das
Antriebssystem nicht neu starten.
Notabschaltung während der
Fahrt
1. Fest und mit gleichmäßigem Druck bremsen. Bremspedal nicht
pumpen. Dies kann die Wirkung
des Bremskraftverstärkers
mindern und mehr Bremskraft
erfordern.
2. Wählhebel auf N stellen. Das ist
möglich, während das Fahrzeug
in Bewegung ist. Nach dem
Schalten auf N Bremse fest betä‐
tigen und Fahrzeug an einen
sicheren Ort lenken.
3. Fahrzeug komplett anhalten, Wählhebel auf P stellen und das
Fahrzeug durch Drücken auf
POWER m ausschalten.
4. Die Parkbremse anziehen. Wenn das Fahrzeug nicht am
Straßenrand angehalten werden
kann und der Motor während der
Fahrt abgestellt werden muss,
POWER m mehr als zwei Sekun‐
den lang oder zweimal innerhalb
von fünf Sekunden drücken.9 Gefahr
Wenn das Fahrzeug während der
Fahrt ausgeschaltet wird, könnten die Airbags deaktiviert werden.
Während der Fahrt das Antriebs‐
system nur in Notfällen ausschal‐
ten.
280Elektronisches Schlüsselsystem..19
Elektronische Stabilitätsregelung 173
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ............................ 84
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ......................84
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe ......................... 264
Ereignisdatenschreiber ...............276
Erfassungssysteme ....................186
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................... 86
F
Fahreffizienzanzeige ....................79
Fahrerassistenzsysteme............. 174
Fahrhinweise ...................... 157, 158
Fahrmodi .................................... 163
Fahrsysteme ............................... 172
Fahrwerte .................................. 268
Fahrzeug abstellen ....................162
Fahrzeug anheben .....................226
Fahrzeugbatterie .......................233
Fahrzeug bereit ............................ 85
Fahrzeugdaten ........................... 268
Fahrzeugeinlagerung .................226
Fahrzeug entriegeln ....................... 4 Fahrzeuggewicht .......................268Fahrzeug-Identifizierungsnum‐
mer ......................................... 266
Fahrzeugmeldungen ...................94
Fahrzeugpersonalisierung ...........96
Fahrzeugpflege .......................... 259
Fahrzeugprüfungen ....................228
Fahrzeugsicherung .......................31
Fahrzeugwäschemodus .............164
Fehlfunktion, Service ...................83
Fenster ......................................... 37
Fernbedienung am Lenkrad ........69
Fernlicht ............................... 85, 105
Fernlichtassistent.................. 85, 105
Filmdateien ................................. 133
Filme abspielen .......................... 139
Front-Airbag ................................. 51
Funkfernbedienung .....................17
Fußgängererkennung ...................86
Fußgängerwarnsignal .............11, 70
G
Gefahr, Warnung, Achtung ............3
Generator .................................... 83
Geschwindigkeitsbegrenzer. 86, 176
Geschwindigkeitsregler .......85, 174
Gespeicherte Einstellungen .........20
Getränkehalter ............................. 61
Glühlampen auswechseln .........236
Grundsätzliche Bedienung .........119
Gurte............................................. 45H
Halogenlampen .......................... 236
Handbremse ....................... 168, 169
Handschuhfach ............................ 61
Heckscheibenheizung .................39
Heckscheibenwischer und Waschanlage ........................... 72
Heizung ................................. 44, 45
Hinterer Querverkehr-Assistent ..200
Hochspannungsgeräte und Verkabelung ........................... 239
Höchstgeschwindigkeit ...............250
Hupe ...................................... 11, 70
I
Induktives Laden .......................... 74
Info-Display................................... 90 Info-Displays ................................. 87
Infotainment System einschalten 115
Innenbeleuchtung .......................109
Innenlicht ................................... 109
Innenraumluftfilter ......................156
Innenraumpflege .......................261
Instrument .................................... 76
Instrumententafelbeleuchtung ...109
Instrumententafelübersicht ............8
Intellitext ..................................... 131
iPod ............................................ 133
Gerät verbinden ......................133
281KKennzeichenleuchte ..................238
KeyPass ....................................... 28
Kilometerzähler ............................ 78
Kindersicherheitssystem .............. 54
Kindersicherheitssysteme............. 54
Kindersicherung ........................... 27
Klangeinstellungen .....................121
Klappbare Spiegel .......................34
Klimatisierung .............................. 13
Klingelton Klingelton ändern ....................145
Klingeltonlautstärke .................122
Konformitätserklärung ................271
Kontrolle über das Fahrzeug .....158
Kontrollleuchten ............................ 81
Kopf-Airbag .................................. 52
Kopfstützen .................................. 40
Kopfstützeneinstellung ..................6
Koppeln ...................................... 142
Kraftstoff sparendes Fahren .......157
Kühlmittel .................................... 229
Kühlmittel und Frostschutz .........264
Kühlung ...................................... 229
Kurzwahlnummern...................... 145
L Ladekabel ................................... 220
Lademodus auswählen ..............211
Lademodus temporär abbrechen 211Lademodus temporär aufheben. 211
Laden.......................................... 207
Laderaum .............................. 30, 63
Laderaumabdeckung ...................64
Ladestatus .................................. 218
Ladestromplanung ......................211
Ladetarif auswählen ...................211
Lautstärke Automatische
Lautstärkeanhebung ...............122
die automatische
Lautstärkeregelung .................122
Klingeltonlautstärke .................122
Lautstärkebeschränkungen
bei hohen Temperaturen .........115
Lautstärkeeinstellung ..............115
Maximale Einschaltlautstärke. 122
Stummschaltung .....................115
Tastenton ................................ 122
TP-Lautstärke.......................... 122
Lautstärkeeinstellungen .............122
Leistungsanzeige .........................80
Lenkradeinstellung ..................7, 69
Lenkradheizung ........................... 69
Leselicht .................................... 110
Leuchtweitenregulierung ...........107
Lichthupe ................................... 106
Lichtschalter .............................. 104
Losfahren ..................................... 14
Lufteinlass ................................. 156M
Manuelle Sitzeinstellung ...............42
Maximale Einschaltlautstärke .....122
Menübedienung .......................... 119
Mobiltelefon aktivieren ................145
Mobiltelefone Allgemeine Informationen .......142
Ankommender Anruf ...............145
Bluetooth ................................. 142
Bluetooth-Verbindung .............142
Funktionen während des
Gesprächs ............................... 145
Klingelton auswählen ..............145
Kurzwahlnummer ....................145
Notrufe .................................... 145
Ruflisten .................................. 145
Rufnummer eingeben .............145
Telefon-Hauptmenü ................145
Telefonbuch ............................ 145
Mobiltelefone und Funkgeräte ...149
Mobiltelefonprojektion ................140
Motorhaube ............................... 229
N
Nebelschlussleuchte ...........85, 108
Notruf .......................................... 145
O
OnStar .......................................... 99