Page 17 of 130

Besondere Merkmale
3-2
1
234
5
6
7
8
9
10
11
12
Dieses Traktionskontrollsystem stellt sich
entsprechend dem Neigungswinkel des
Fahrzeugs automatisch ein. Um die Be-
schleunigung bei aufrecht stehendem Fahr-
zeug zu maximieren, wird ein geringerer
Betrag an Traktionskontrolle angewendet.
In Kurvenlage wird ein größerer Betrag an
Traktionskontrolle angewendet.HINWEIS
Das Traktionskontrollsystem kann ein-
greifen, wenn das Fahrzeug über eine
Bodenwelle fährt.
Sie bemerken möglicherweise leichte
Änderungen der Motor- und Auspuff-
geräusche, wenn das Traktionskont-
rollsystem oder ein anderes
YRC-System eingreift.
Wenn das TCS-System ausgeschaltet
wird, schalten sich das SCS-, LCS-
und LIF-System ebenfalls automatisch
ab.WARNUNG
GWA15432
Das Traktionskontrollsystem ist kein Er-
satz für korrektes, der Situation ange-
passtes Fahren. Die Traktionskontrolle
kann Traktionsverlust nicht in jedem Fall
verhindern, z. B. wenn zu schnell in eine
Kurve gefahren wird, wenn bei scharfem
Neigungswinkel zu stark beschleunigt
wird, oder während des Bremsvorgangs
und sie kann ein Durchrutschen des Vor-
derrads nicht verhindern. Wie mit jedem
Motorrad sollte man sich Flächen, die
rutschig sein könnten, vorsichtig annä-
hern und besonders glatte Stellen mei-den.
Wenn der Zündschlüssel auf “ON” gedreht
wird, schaltet sich das Traktionskontrollsys-
tem automatisch ein. Das Traktionskontroll-
system kann nur dann manuell ein- oder
ausgeschaltet werden, wenn der Zünd-
schlüssel in Position “ON” steht und das
Motorrad stillsteht.HINWEISWenn das Motorrad in Schlamm, Sand oder
Ähnlichem stecken g eblieben ist, das Trak-
tionskontrollsystem ausschalten, damit dasHinterrad sich befreien kann.
ACHTUNG
GCA16801
Nur die vorgeschriebenen Reifen ver-
wenden. (Siehe Seite 7-19.) Werden Rei-
fen anderer Größe verwendet, kann das
Traktionskontrollsystem die Reifenrota-tion nicht exakt regeln.
SCS
Das Rutschkontrollsystem regelt die Leis-
tungsabgabe des Motors, wenn im Hinter-
rad seitliches Wegrutschen erkannt wird.
Die Leistungsabgabe wird basierend auf
Daten von der IMU (Trägheits-Messeinheit)
geregelt. Dieses System unterstützt das
TCS-System darin, zu einem ausgegliche-
neren Fahrverhalten beizutragen.
LCS
Das Launchkontrollsystem sorgt für rei-
bungslose und schnelle Starts des Fahrers
vom Startplatz. Es verhindert, dass die Mo-
tordrehzahl über 10,000 U/min steigt, selbst
wenn der Gasdrehgriff bis zum Anschlag
gedreht wurde. Das LCS-System regelt die
Leistungsabgabe des Motors in Verbindung
mit dem TCS- und dem LIF-System für op-
timale Traktion und verringertes Anheben
der Räder.
TCS
2CR-9-G1.book 2 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分
Page 18 of 130

Besondere Merkmale
3-3
1
23
4
5
6
7
8
9
10
11
12
ACHTUNG
GCA22950
Auch wenn das LCS-System verwendet
wird, muss der Kupplungshebel lang-
sam losgelassen werden, um eine Be-schädigung der Kupplung zu vermeiden.HINWEISLCS ist ausschließlich zur Verwendung aufRennstrecken vorgesehen.
QSS
Der Schaltassistent (Q SS) ermöglicht ein
elektronisch unterstü tztes Hochschalten bei
Vollgas und ohne Betätigung des Kupp-
lungshebels. Wenn der am Schaltgestänge
befindliche Schalter eine Bewegung des
Schalthebels erkennt, wird die Leistungsab-
gabe des Motors angepasst und das An-
triebs-Drehmoment vorübergehend
herausgenommen, um den Gangwechsel
zu ermöglichen.HINWEIS
QSS arbeitet bei Geschwindigkeiten
von mindestens 20 km/h bei Motor-
drehzahlen von 2000 U/min oder hö-
her und nur beim Beschleunigen.
QSS arbeitet nicht, wenn der Kupp-lungshebel gezogen ist. LIF
Das Hubkontrollsystem reduziert die Rate,
mit der das Vorderr
ad bei extremer Be-
schleunigung weiter steigen will, z.B. wäh-
rend Starts oder bei m Herausfahren aus
Kurven. Wenn ein Anheben des Vorderrads
erkannt wird, wird die Motorleistung so ge-
regelt, dass das Anheben des Vorderrads
sich verlangsamt, ohne dass die Beschleu-
nigung geringer wird.
ERS (YZF-R1M)
Die Elektronische Rennfederung von Öh-
lins bietet eine elektrisch gesteuerte Fede-
rungsdämpfung. Das Sy stem wird von der
SCU (Federungs-Steuerungseinheit) ge-
steuert, die unabhängige Einstellungen der
Druckstufen- und Zugstufen-Dämpfungs-
kraft am Vorder- und Hinterrad vornimmt.
Es gibt zwei Modi, Automatik und manuell.
Der Automatik-Modus ist ein aktives Fede-
rungs-Steuerungssystem, das aktiv die
Dämpfungskräfte einstellt, basierend auf
den Fahrbedingungen. Der manuelle Mo-
dus ist ein Feintuning der traditionellen Fe-
derungseinstellung.
GAU66311
GlossarABS - Antiblockiersystem
ABS ECU - Steuergerät Antiblockiersystem
CCU - Kommunikations-Steuergerät
ECU - Elektronisches Steuergerät
ERS - Elektronische Rennfederung
GPS - Global Positioning System
IMU - Trägheits-Messeinheit
LCS - Launchkontrollsystem
LIF - Hubkontrollsystem
PWR - Leistungsabgabe-Modus
QSS - Schnellschaltsystem
SC - Stabilitätskontrolle
SCS - Rutschkontrollsystem
SCU - Federungs-Steuergerät
TCS - Traktionskontrollsystem
UBS - Vereinigtes Bremssystem
YRC - Yamaha Fahrkontrolle
2CR-9-G1.book 3 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分
Page 19 of 130
Besondere Merkmale
3-4
1
234
5
6
7
8
9
10
11
12
GAU66910
Visueller Führer durch die YRC-Funktionen1. Start
2. Beschleunigung
3. Bremsen
4. Scheitelpunkt
5. Ausgang 6. Geradeaus
2CR-9-G1.book 4 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分
Page 20 of 130

4-1
1
2
34
5
6
7
8
9
10
11
12
Funktionen der Instrument e und Bedienungselemente
GAU10978
System der WegfahrsperreDieses Fahrzeug ist mit einem Wegfahr-
sperren-System ausgestattet, wobei die
Standardschlüssel mit Codes programmiert
werden, um Diebstahl zu verhindern. Die-
ses System besteht aus folgenden Kompo-
nenten:
einem Schlüssel zur Code-Neupro-
grammierung (mit rotem Bügel)
zwei Standardschlüsseln (mit schwar-
zen Bügeln), die mit den neuen Codes
programmiert werden können
einem Transponder (welcher im
Hauptschlüssel zur Neuprogrammie-
rung eingebaut ist)
einer Wegfahrsperren-Einheit
ein ECU
einer Wegfahrsperren-Kontrollleuchte
(Siehe Seite 4-7.)
Mit dem Hauptschlüssel (roter Bügel) kön-
nen die Standardschlüssel (schwarzer Bü-
gel) programmiert werden. Da die
Programmierung ein schwieriges Verfahren
ist, sind das Fahrzeug und alle drei Schlüs-
sel zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zu brin-
gen, um sie dort programmieren zu lassen.
Den Hauptschlüssel (roter Bügel) nicht zum
Fahren verwenden. Der Hauptschlüssel
sollte nur zum Neuprogrammieren der
Standardschlüssel verwendet werden. Zum
Fahren immer einen Standardschlüssel be-
nutzen.
ACHTUNG
GCA11822
DEN HAUPTSCHLÜSSEL ZUR NEU-
PROGRAMMIERUNG NICHT VER-
LIEREN! WURDE ER VERLOREN,
WENDEN SIE SICH UNVERZÜG-
LICH AN IHREN HÄNDLER! Wenn
der Hauptschlüssel zur Neupro-
grammierung verloren wurde, kön-
nen die Standardschlüssel nicht
mehr programmiert werden. Zwar
können die übrig gebliebenen Stan-
dardschlüssel noch zum Starten
des Fahrzeugs verwendet werden, wenn jedoch eine Neuprogrammie-
rung erforderlich wird (z. B. ein neu-
er Standardschlüssel wird
gebraucht oder alle Schlüssel sind
verloren gegangen), muss das ge-
samte Wegfahrsperren-System er-
setzt werden. Deshalb ist es
äußerst empfehlenswert immer ei-
nen der programmierten Standard-
schlüssel zum Fahren zu
verwenden und den Hauptschlüs-
sel an einem sicheren Ort aufzube-
wahren.
Die Schlüssel nicht in Wasser tau-
chen.
Die Schlüssel vor extrem hohen
Temperaturen schützen.
Die Schlüssel keinen starken Mag-
netfeldern aussetzen (dies beinhal-
tet, ist aber nicht begrenzt auf
Produkte wie Lautsprecher, usw.).
Die Schlüssel nicht in die Nähe von
Gegenständen legen, die elektri-
sche Signale übertragen.
Keine schweren Gegenstände auf
die Schlüssel legen.
Die Schlüssel nicht nachschleifen
oder sonst wie verändern.
Den Kunststoffteil der Schlüssel
nicht zerlegen.
Keine zwei Schlüssel eines Weg-
1. Schlüssel für die Re-Registrierung des
Codes (rote Ummantelung)
2. Standardschlüssel (schwarze Ummante- lung)
2CR-9-G1.book 1 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分
Page 21 of 130

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-2
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
fahrsperrensystems auf dem sel-
ben Schlüsselring anbringen.
Die Standardschlüssel, sowie
Schlüssel anderer Wegfahrsperren-
systeme, vom Hauptschlüssel zur
Neuprogrammierung fern halten.
Schlüssel anderer Wegfahrsperren-
systeme vom Zündschloss fern hal-
ten, da diese Signalstörungenverursachen können.
GAU10474
Zünd-/LenkschlossDas Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zündung
sowie die Stromversorgung der anderen
elektrischen Systeme ein und aus. Die ein-
zelnen Schlüsselstellungen sind nachfol-
gend beschrieben.HINWEISStellen Sie sicher, dass Sie den Standard-
schlüssel (schwarzer Bügel) für die normale
Benutzung des Fahrzeugs verwenden. Um
das Risiko den Hauptschlüssel zur Neupro-
grammierung (roter Bügel) zu verlieren ge-
ring zu halten, sollten Sie diesen an einem
sicheren Ort aufbewahren und nur für die
Neuprogrammierung von Codes verwen-den.
GAU10551
ON
Alle elektrischen St romkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung,
Rücklicht, Kennzeichenleuchte und Stand-
lichter vorn leuchten auf, und der Motor
kann angelassen werden. Der Schlüssel
lässt sich in dieser Position nicht abziehen.HINWEISDie Scheinwerfer leuc hten automatisch auf,
wenn der Motor angelassen wird und blei-
ben an, bis der Schlüssel auf “OFF” gedrehtwird, auch wenn der Motor abwürgt.
GAU10662
OFF
Alle elektrischen Syst eme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Positi-
on abziehen.
WARNUNG
GWA10062
Den Schlüssel während der Fahrt nie-
mals auf “OFF” oder “LOCK” drehen.
Anderenfalls wird die elektrische Anlage
ausgeschaltet, wodurch es zum Verlust
der Kontrolle über das Fahrzeug und Un-fällen kommen kann.
P
ON
OFF
LOCK
2CR-9-G1.book 2 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分
Page 22 of 130

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-3
1
2
34
5
6
7
8
9
10
11
12
GAU10687
LOCK (Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position abzie-
hen.
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach links drehen.
2. Mit dem Schlüssel in der Position
“OFF” den Schlüssel hineindrücken
und dann auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.HINWEISWenn sich die Lenkung nicht verriegeln
lässt, versuchen, den Lenker leicht zurück
nach rechts zu drehen.
Lenker entriegeln1. Den Schlüssel einstecken.
2. Mit dem Schlüssel in der Position “LOCK” den Schlüssel hineindrücken
und dann auf “OFF” drehen.
GAU65680
(Parken)
Die Warnblinkanlage kann eingeschaltet
werden, aber alle anderen elektrischen An-
lagen sind ausgeschaltet. Der Schlüssel
lässt sich in dieser Position abziehen.
Der Lenker muss verriegelt werden, bevor
man den Zündschlüssel auf “ ” drehen
kann.
ACHTUNG
GCA22330
Bei Verwendung der Warnblinkanlage
über einen längeren Zeitraum wird dieBatterie entladen.
1. Drücken.
2. Abbiegen.12
1. Drücken.
2. Abbiegen.12
2CR-9-G1.book 3 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分
Page 23 of 130

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-4
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
GAU66050
LenkerarmaturenLinks
Rechts
GAU66091
Lichthupenschalter/LAP-Schalter “ /
LAP”
Zum Betätigen der Lichthupe und zum Mar-
kieren des Beginns einer neuen Runde mit
dem Rundentimer diesen Schalter betäti-
gen.
GAU66020
Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU66040
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach “ ” drücken. Sobald der
Schalter losgelassen wird, kehrt er in seine
Mittelstellung zurück. Um die Blinker auszu-
schalten, den Schalter hineindrücken,
nachdem dieser in seine Mittelstellung zu-
rückgebracht wurde.
GAU66030
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
1. Lichthupenschalter/LAP-Schalter “ /LAP”
2. Abblendschalter “ / ”
3. Warnblinkschalter “ ”
4. Hupenschalter “ ”
5. Blinkerschalter “ / ”
12
543
1. Wahlschalter “MODE”
2. Oben-Taste
3. Mitteltaste
4. Unten-Taste
1. Stopp/Betrieb/Start-Schalter “ / / ”
2. Drehrädchen “ ”1
2
4 31
2
2CR-9-G1.book 4 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分
Page 24 of 130

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-5
1
2
34
5
6
7
8
9
10
11
12
GAU66060
Stop/Run/Start-Schalter “ / / ”
Zum Durchdrehen des Motors mit dem
Choke, stellen Sie diesen Schalter auf “ ”,
und drücken Sie anschließend den Schalter
nach unten auf “ ”. Vor dem Starten die
Anweisungen zum Anlassen des Motors le-
sen; siehe dazu Seite 6-1.
Diesen Schalter auf “ ” stellen, um den
Motor in einem Notfall, z. B. wenn das Fahr-
zeug stürzt oder wenn der Gaszug klemmt,
zu stoppen.
GAU67360
Die Motorstörungs- und System-Warn-
leuchte sowie die ABS-Warnleuchte leuch-
ten möglicherweise auf, wenn der Schlüssel
in die Stellung “ON” gedreht und der Star-
terschalter gedrückt wird, damit wird jedoch
keine Störung angezeigt.
GAU66010
Warnblinkschalter “ ”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung “ON”
oder “ ” diesen Schalter benutzen, um die
Warnblinkanlage einzuschalten (alle Blinker
blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer
gefährlichen Stelle anhalten muss.
ACHTUNG
GCA10062
Das Warnblinklicht nicht über einen län-
geren Zeitraum bei ausgeschaltetem
Motor blinken lassen, da sich die Batte-rie entladen könnte.
GAU66111
Wahlschalter “MODE”
Der MODE-Schalter dient zum Umschalten
des YRC-Modus oder zum Ändern der
PWR-, TCS- und SCS-Einstellungen auf
dem Hauptbildschirm. Dieser Schalter hat
drei Tasten.
Oben-Taste - diese Taste drücken, um die
gewählte YRC-Einstellung nach oben zu
verändern.
Mitteltaste - diese Taste drücken, um von
links nach rechts zwischen den Optionen
MODE, PWR, TCS und SCS zu scrollen.
Unten-Taste - diese Taste drücken, um die
gewählte YRC-Einstellung nach unten zu
verändern.HINWEIS
Die Mitteltaste wird auch dazu benutzt,
das Launchkontrollsystem zu aktivie-
ren. Wenn das LCS-Symbol grau ist,
die Mitteltaste drücken und gedrückt
halten. Das LCS-Symbol blinkt und
wird weiß, sobald das System aktiviert wurde.
Das Traktionskontrollsystem kann nur
über den Hauptbildschirm ausgeschal-
tet werden. Mit der Mitteltaste TCS
wählen, dann die Taste drücken und
gedrückt halten, bis TCS OFF ange-
zeigt wird. Zum Wiedereinschalten
des Traktionskontrollsystems die Un-
ten-Taste verwenden.
Wenn TCS ausgeschaltet wurde, wer-
den die Systeme SCS, LCS und LIF
ebenfalls für alle YRC-Modi ausge-
schaltet.
Siehe “YRC-Einstellung” auf Seite
4-17 für weitere Informationen zur be-
nutzerdefinierten Einstellung der
YRC-Modi und zu den Einstellstufender YRC-Optionen.
GAU66100
Drehrädchen “ ”
Wenn der Hauptbildschirm auf STREET
MODE (Straßenmodus)
eingestellt ist, kön-
nen Sie mit dem Drehrädchen durch die An-
zeigeelemente der Informationsanzeige
scrollen und die Anzeigeelemente zurück-
setzen.
Wenn der Hauptbildschirm auf TRACK
MODE (Rennstreckenmodus) eingestellt
ist, können Sie mit dem Drehrädchen durch
die Anzeigeelemente der Informationsan-
2CR-9-G1.book 5 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分