Page 105 of 130

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-28
1
2
3
4
5
678
9
10
11
12
GAU23115
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmierenVor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich
sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach-
werkstatt gemäß den in der Wartungs- und
Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstän-
den geschmiert werden.
Der Gaszug ist mit einer Gummiabdeckung
ausgestattet. Sicherstellen, dass die Abde-
ckung sicher eingebaut ist. Auch wenn die
Abdeckung korrekt eingebaut ist, schützt
sie den Seilzug nicht vollständig vor dem
Eindringen von Wasser. Daher bei der Rei-
nigung des Fahrzeugs darauf achten, dass
kein Wasser direkt auf die Abdeckung oder
den Seilzug gegossen wird. Bei Verschmut-
zung den Seilzug oder die Abdeckung mit
einem feuchten Tuch sauberwischen.
GAU44276
Fußbrems- und Schalthebel
prüfen und schmierenVor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems-
und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh-
punkte schmieren.
Fußbremshebel Fußschalthebel
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
2CR-9-G1.book 28 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分
Page 106 of 130
Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-29
1
2
3
4
5
67
8
9
10
11
12
GAU23144
Handbrems- und
Kupplungshebel prüfen und
schmierenVor jeder Fahrt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
Handbremshebel Kupplungshebel
GAU23203
Seitenständer prüfen und
schmierenDie Funktion des Seitenständers sollte vor
jeder Fahrt geprüft werden und die Dreh-
punkte und Metall-auf-Metall-Kontaktober-
flächen sollten gegebenenfalls geschmiert
werden.
WARNUNG
GWA10732
Falls der Seitenstä
nder klemmt, diesen
von einer Yamaha-Fachwerkstatt in-
stand setzen lassen. Andernfalls könnte
der Seitenständer den Boden berühren
und den Fahrer ablenken, was zu einemmöglichen Kontrollverlust führen kann.
Empfohlene Schmiermittel: Handbremshebel:Silikonfett
Kupplungshebel:
Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel: Lithiumseifenfett
2CR-9-G1.book 29 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分
Page 107 of 130

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-30
1
2
3
4
5
678
9
10
11
12
GAUM1653
Schwingen-Drehpunkte
schmierenDie Schwingen-Drehpunkte müssen in ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge-
schriebenen Abständen geschmiert
werden, gemäß der Tabelle für regelmäßi-
ge Wartung und Schmierung.
GAU23273
Teleskopgabel prüfenZustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustand prüfen
Die Innenrohre auf Kratzer, andere Beschä-
digungen und Öllecks prüfen.
Funktionsprüfung 1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten. WARNUNG! Um
Verletzungen zu vermeiden, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit
es nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe- bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
ACHTUNG
GCA10591
Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-statt überprüfen bzw. reparieren lassen.
Empfohlenes Schmiermittel: Lithiumseifenfett
2CR-9-G1.book 30 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分
Page 108 of 130

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-31
1
2
3
4
5
67
8
9
10
11
12
GAU23285
Lenkung prüfenVerschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaßen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden. 1. Das Vorderrad vom Boden abheben. (Siehe Seite 7-36.) WARNUNG! Um
Verletzungen zu vermeiden, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit
es nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurück zu bewegen.
Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
GAU23292
Radlager prüfenDie Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU68230
BatterieACHTUNG
GCA22960
Ausschließlich eine Originalbatterie von
YAMAHA verwenden. Die Verwendung
einer anderen Batterie kann einen Aus-
fall der IMU verursachen und damit einAusgehen des Motors.
Die Batterie befindet sich unter dem Fahrer-
sitz. (Siehe Seite 4-39.)ACHTUNG
GCA22970
Die IMU befindet sich unter der Batterie.
Sie ist vom Benutzer nicht zu warten und
sehr empfindlich, daher raten wir davon1. Pluskabel der Batterie (rot)
2. Minuspol-Batteriekabel (schwarz)
3. Batterie
1
2
3
2CR-9-G1.book 31 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分
Page 109 of 130

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-32
1
2
3
4
5
678
9
10
11
12
ab, den Batteriekasten abzunehmen und
die IMU zu berühren.
Fremdkörper am Batteriekasten
nicht entfernen, modifizieren oder
hinzufügen.
Die IMU keinen starken Stößen aus-
setzen und mit der Batterie vorsich-
tig umgehen.
Die IMU-Entlüftungsbohrung nicht
blockieren und nicht mit Druckluftreinigen.
Dieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie
(Valve Regulated Lead Acid) ausgestattet.
Die Kontrolle des Säur estands und das Auf-
füllen von destilliertem Wasser entfallen
deshalb. Die Anschlüsse der Batteriekabel
müssen jedoch kontrolliert und ggf. festge-
zogen werden.WARNUNG
GWA10761
Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzungen
hervorrufen kann. Daher beim Um-
gang mit Batterien stets einen ge-
eigneten Augenschutz tragen.
Augen, Haut und Kleidung unter
keinen Umständen mit Batteriesäu-
re in Berührung bringen. Im Falle,
dass Batteriesäure mit Haut in Be-
rührung kommt, führen Sie die fol- genden ERSTE HILFE-Maßnahmen
durch.
ÄUßERLICH: Mit reichlich Was-
ser abspülen.
INNERLICH: Große Mengen Was-
ser oder Milch trinken und sofort
einen Arzt rufen.
AUGEN: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spü-
len und sofort einen Arzt aufsu-
chen.
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, brennen-
de Zigaretten und andere Feuer-
quellen von der Batterie fern halten.
Beim Laden der Batterie in ge-
schlossenen Räumen für ausrei-
chende Belüftung sorgen.
DIES UND BATTERIEN VON KIN-DERN FERN HALTEN.
Batterie aufladen
Bei Entladung die Batterie so bald wie mög-
lich von einer Yamaha-Fachwerkstatt aufla-
den lassen. Beachten Sie, dass die Batterie
sich durch die Zuschaltung elektrischer Ne-
benverbraucher schneller entlädt, wenn das
Fahrzeug mit solchen ausgestattet ist.
ACHTUNG
GCA16522
Zum Laden der VRLA-Batterie (Valve Re-
gulated Lead Acid) ist ein spezielles
Konstantspannungs-Ladegerät nötig.
Bei Verwendung eines herkömmlichenLadegeräts nimmt di e Batterie Schaden.
Batterie lagern 1. Wird das Fahrzeug über einen Monat lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem kühlen
und trockenen Ort lagern. ACHTUNG:
Beim Ausbau der Batterie darauf
achten, dass der Schlüssel auf
“OFF” gedreht wurde, dann zuerst
das Minuskabel und anschließend
das Pluskabel abnehmen.
[GCA16303]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als zwei
Monaten mindestens einmal im Monat
den Ladezustand der Batterie über-
prüfen und ggf. aufladen.
3. Vor der Montage die Batterie vollstän- dig aufladen. ACHTUNG: Beim Ein-
bau der Batterie darauf achten,
dass der Schlüssel auf “OFF” ge-
dreht wurde, dann zuerst das Plus-
kabel und anschließend das
Minuskabel anschließen.
[GCA16841]
4. Nach der Montage sicherstellen, dass die Batteriekabel richtig an die Batte-
2CR-9-G1.book 32 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分
Page 110 of 130
Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-33
1
2
3
4
5
67
8
9
10
11
12
rieklemmen angeschlossen sind.
ACHTUNG
GCA16531
Die Batterie immer in aufgeladenem Zu-
stand halten. Die Lagerung einer entla-
denen Batterie kann die Batteriedauerhaft beschädigen.
GAU66592
Sicherungen wechselnDie Hauptsicherung und die ABS-Motorsi-
cherung befinden sich unter dem Fahrer-
sitz.
Um Zugang zur ABS-Motorsicherung zu er-halten1. Den Fahrersitz und Beifahrersitz ab- montieren. (Siehe Seite 4-39.)
2. Die Abdeckung abschrauben. 3. Die Abdeckung des Starter-Relais
nach oben herausziehen.
Die Sicherungskästen mit den Sicherungen
für die einzelnen Schaltkreise befinden sich
unter der Abdeckung A. (Siehe Seite 7-8.)1. Hauptsicherung
2. Sicherung des ABS-Motors
3. Abdeckung des Starter-Relais
4. ABS-Motor-Ersatzsicherung1 2
4
3
1. Schraube
2. Abdeckung
1. Abdeckung des Starter-Relais1
1
2
1
2CR-9-G1.book 33 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分
Page 111 of 130

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-34
1
2
3
4
5
678
9
10
11
12
Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maßen erneuern. 1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherung mit einer höheren
als der vorgeschriebenen Ampere-
zahl verwenden, um Schäden an elektrischen Komponenten und ei-
nen möglichen Brand zu vermei-
den.
[GWA15132]
1. Sicherung der Warnblinkanlage
2. Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems
3. Sicherung des elektronischen Drossel-
ventils
4. Zusatzsicherung
5. Nebenkühlerlüftermotorsicherung
6. Kühlerlüftermotorsicherung
7. Ersatzsicherung
1
2
3
4
5
6 7
1. Zündungssicherung
2. Signalanlagensicherung
3. ABS-Steuergerät-Sicherung
4. ABS-Magnetventilsicherung
5. Scheinwerfersicherung
6. Anschlusssicherung 1
7. Ersatzsicherung
8. SCU-Sicherung (YZF-R1M)
1
23
45
6
7
8
7
2CR-9-G1.book 34 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分
Page 112 of 130

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-35
1
2
3
4
5
67
8
9
10
11
12
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen und den betroffenen Stromkreis ein-
schalten, um zu prüfen, ob die von die-
sem Kreis versorgten Verbraucher
funktionieren.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder durchbrennt, die el ektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU67121
FahrzeugbeleuchtungDieses Modell ist mit vollständiger LED-Be-
leuchtung ausgestattet.
Scheinwerfer, Standlichter, Blinker, Rück-
licht-/Bremslicht und Kennzeichenbeleuch-
tung sind alle LED. Es gibt keine vom
Benutzer auszuwechselnde Lampen.
Wenn ein Licht nicht funktioniert, die Siche-
rungen kontrollieren und dann das Fahr-
zeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
kontrollieren lassen.ACHTUNG
GCA16581
Keinerlei Aufkleber oder Folien an derStreuscheibe anbringen.
Vorgeschriebene Sicherungen:
Hauptsicherung:50.0 A
Anschlusssicherung 1:
2.0 A
Scheinwerfersicherung: 7.5 A
Signalanlagensicherung: 7.5 A
Zündungssicherung:
15.0 A
Kühlerlüftermotor-Sicherung: 15.0 A
Nebenkühlerlüftersicherung: 10.0 A
Sicherung des ABS-Motors:
30.0 A
Warnblinkanlagensicherung: 7.5 A
ABS ECU-Sicherung: 7.5 A
ABS-Magnetventilsicherung:
15.0 A
SCU-Sicherung: 7.5 A (YZF-R1M)
Sicherung des Kraftstoffein-
spritz-Systems: 15.0 A
Zusatzsicherung:
7.5 A
Sicherung des elektrisches Drossel-
ventils: 7.5 A1. Standlicht
2. Scheinwerfer
12
1
2
2CR-9-G1.book 35 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分