Page 81 of 88

Pflege und La gerun g d es Motorra ds
8-3
8
7. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä-
chen.
8. Das Motorrad vollständig trocknen  lassen, bevor es untergestellt oder ab-
gedeckt wird.
WARNUNG
GWA11132
Verunreini gun gen auf  den Bremsen o der 
Reifen kann zu Kontrollverlust führen.  Sicherstellen,  dass sich we der Öl 
noch Wachs auf  den Bremsen o der 
Reifen  befin det.
 Gegeb enenfalls Bremsschei ben 
und  -belä ge mit Aceton o der einem 
hand elsüblichen Bremsenreini ger 
säu bern; Reifen mit warmem Was-
ser un d einem mil den Reini gung s-
mittel a bwaschen. Vor Fahrten mit 
höheren Geschwin dig keiten  die 
Bremsleistun g un d d as Fahrverhal-
ten  des Motorra ds in d en Kurven 
testen.
ACHTUNG
GCA10801
 Wachs und  Öl stets sparsam auftra-
g en un d je glichen Ü berschuss a b-
wischen.
 Niemals Gummi- o der Kunststoff-
teile einölen  bzw. wachsen, son-
d ern mit  geei gneten Pfle gemitteln 
b ehan deln.
 Polituren nicht zu häufi g einsetzen, 
d enn  diese enthalten  Schleifmittel, 
d ie eine d ünne Schicht  des Lackes 
a b tra gen.
HINWEIS
Produktempfehlungen erhalten Sie bei Ih-
rem Yamaha-Händler.
GAU41515
A bstellen
Kurzzeiti ges A bstellen
Das Motorrad sollte stets kühl und trocken 
untergestellt und mit einer luftdurchlässi-
gen Plane abgedeckt werden, um es vor 
Staub zu schützen. Achten Sie darauf, dass 
der Motor und die Auspuffanlage kühl sind, 
bevor Sie das Motorrad abdecken.
ACHTUNG
GCA10811
 Stellen  Sie ein nasses Motorra d nie-
mals in eine un belüftete Gara ge 
o der  decken es mit einer Plane a b, 
d enn  dann  bleib t das Wasser auf 
d en Bauteilen stehen, un d d as kann 
Rost bild un g zur Fol ge hab en.
 Um Korrosion zu verhin dern, feuch-
te Keller,  Ställe (Anwesenheit von 
Ammoniak) und  Bereiche, in denen 
starke Chemikalien  gela gert wer-
d en, vermei den.
S tillle gun g
Möchten Sie Ihr Motorrad mehrere Monate 
stilllegen, sollten folgende Schutzvorkeh-
rungen getroffen werden: 1. Folgen Sie allen Anweisungen im Ab- schnitt “Pflege” in diesem Kapitel.
2. Für Motorräder, die mit einem Kraft- stoffhahn ausgestattet sind, der eine 
“OFF”-Stellung hat: Den Kraftstoff-
hahn auf “OFF” stellen.
3. Den Kraftstofftank, die Kraftstofflei- tungen und die Vergaser-Schwimmer-
kammer durch Aufdrehen der Ablass-
schraube entleeren, um einer 
Verharzung vorzubeugen.
4. Zum Schutz des Zylinders, der Kol- benringe, etc. vor Korrosion die fol-
genden Schritte ausführen:a. Den Zündkerzenstecker abziehen  und dann die Zündkerze heraus-
schrauben.
U1SN84G0.book  Page 3  Wednesday, June 10, 2015  10:27 AM 
     
        
        Page 82 of 88

Pflege und La gerung  d es Motorra ds
8-4
8
b. Etwa einen Teelöffel Motoröl 
durch die Kerzenbohrung einfül-
len.
c. Den Zündkerzenstecker auf die  Zündkerzen aufstecken und dann 
die Zündkerze auf den Zylinder-
kopf legen, sodass die Elektroden 
Masseverbindung haben. (Damit 
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem 
Anlasser durchdrehen. (Dadurch 
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.)
e. Den Zündkerzenstecker von der  Zündkerze abziehen, die Zündker-
ze einschrauben und den Zünd-
kerzenstecker wieder auf die 
Zündkerze aufsetzen. 
WARNUNG! Um Beschä dig un-
g en un d Verletzun gen  durch 
Funken zu vermei den,  beim 
Durch drehen  des Motors si-
cherstellen,  dass  die Zün dker-
zenelektro den  geer det sin d.
 
[GWA10952]
5. Alle Seilzüge und Drehpunkte aller He- bel und des Fußbremshebels schmie-
ren.
6. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren  und ggf. korrigieren. Anschließend 
das Motorrad so aufbocken, dass bei-
de Räder über dem Boden schweben. 
Anderenfalls jeden Monat die Räder 
etwas verdrehen, damit die Reifen 
nicht ständig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch beschädigt wer-
den.
7. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so  abdecken, dass keine Feuchtigkeit 
eindringen kann.
HINWEIS
Notwendige Reparaturen vor der Stillle-
gung des Motorrads ausführen.
U1SN84G0.book  Page 4  Wednesday, June 10, 2015  10:27 AM 
     
        
        Page 83 of 88

Technische Daten
9-1
9
Abmessun gen:
Gesamtlänge:
1821 mm (71.7 in) (YZ85, YZ85G)
1899 mm (74.8 in) (YZ85LW, YZ85LWG)
Gesamtbreite: 758 mm (29.8 in)
Gesamthöhe:
1126 mm (44.3 in) (YZ85, YZ85G)
1156 mm (45.5 in) (YZ85LW, YZ85LWG)
Sitzhöhe:
841 mm (33.1 in) (YZ85, YZ85G)
873 mm (34.4 in) (YZ85LW, YZ85LWG)
Radstand:
1257 mm (49.5 in) (YZ85, YZ85G)
1285 mm (50.6 in) (YZ85LW, YZ85LWG)
Bodenfreiheit: 330 mm (12.99 in) (YZ85, YZ85G)
360 mm (14.17 in) (YZ85LW, YZ85LWG)
Gewicht:
Gewicht (fahrfertig):
71 kg (157 lb) (YZ85, YZ85G)
73 kg (161 lb) (YZ85LW, YZ85LWG)
Motor:
Verbrennungstakt:Zweitakt-
Kühlsystem: Flüssigkeitsgekühlt
Anzahl der Zylinder:
Einzylinder
Hubraum: 85 cm³
Bohrung  × Hub:
47.5  × 47.8 mm (1.87  × 1.88 in)
Verdichtungsverhältnis:
8.1 : 1
Startsystem: Kickstarter
Schmiersystem: Mischung
Motoröl:
Motoröl:YAMALUBE 2R
Empfohlene Marke: YAMALUBE
Getrie beöl:
Type:
Motoröl SAE 10W-30 Typ SE oder höher 
oder Getriebeöl SAE 85W GL-3
Füllmenge: 0.51 L (0.54 US qt, 0.45 Imp.qt)
Füllmen ge:
Kühlers (einschließlich aller Kanäle):
0.54 L (0.57 US qt, 0.48 Imp.qt)
Luftfilter:
Luftfiltereinsatz:Nasselement
Kraftstoff:
Empfohlener Kraftstoff:
Nur bleifreies Superbenzin
Tankvolumen (Gesamtinhalt): 5.0 L (1.3 US gal, 1.1 Imp.gal)
Ver gaser:
Typ  × Anzahl:
PWK28  × 1
Zün dkerze(n):
Hersteller/Modell:
NGK/BR10EG
Zündkerzen-Elektrodenabstand: 0.5–0.6 mm (0.020–0.024 in)
Kupplun g:
Kupplungsbauart:
Nass, Mehrscheiben
Antrie bsstran g:
Primäruntersetzungsverhältnis:
3.611 (65/18)
Achsantrieb: Kette
Sekundäruntersetzungsverhältnis: 3.357 (47/14) (YZ85G_CAN)
3.429 (48/14) (YZ85, YZ85G_AUS/NZL)
3.714 (52/14) (YZ85LW, YZ85LWG)
Getriebeart: klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe
Getriebeabstufung: 1. Gang:2.455 (27/11)
2. Gang: 1.882 (32/17)
3. Gang:
1.529 (26/17)
4. Gang: 1.294 (22/17)
5. Gang: 1.130 (26/23)
6. Gang:
1.000 (25/25)
Fahr gestell:
Rahmenbauart:
Halbdoppelschleifenrohrrahmen
U1SN84G0.book  Page 1  Wednesday, June 10, 2015  10:27 AM 
     
        
        Page 84 of 88

Technische Daten
9-2
9
Lenkkopfwinkel:26.00 Grad (YZ85LW, YZ85LWG)
26.30 Grad (YZ85, YZ85G)
Nachlauf: 88 mm (3.5 in) (YZ85, YZ85G)
99 mm (3.9 in) (YZ85LW, YZ85LWG)
Vor derreifen:
Ausführung:
Schlauchreifen
Dimension:
70/100-17 40M (YZ85, YZ85G)
70/100-19 42M (YZ85LW, YZ85LWG)
Hersteller/Typ:
DUNLOP/MX51F
Hinterreifen:
Ausführung: Schlauchreifen
Dimension: 90/100-14 49M (YZ85, YZ85G)
90/100-16 52M (YZ85LW, YZ85LWG)
Hersteller/Typ: DUNLOP/MX51
Reifenluft druck ( bei kaltem Reifen):
Vorn:
100 kPa (1.00 kgf/cm², 15 psi)
Hinten: 100 kPa (1.00 kgf/cm², 15 psi)
Vor derra d:
Rad-Bauart:
Speichenrad
Felgengröße: 17 x 1.40 (YZ85, YZ85G)
19 x 1.40 (YZ85LW, YZ85LWG)
Hinterra d:
Rad-Bauart:
Speichenrad
Felgengröße: 14 x 1.60 (YZ85, YZ85G)
16 x 1.85 (YZ85LW, YZ85LWG)
Vor derra dbremse:
Bauart:
Hydraulisch betätigte Einscheibenbremse
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4
Hinterra dbremse:
Bauart:
Hydraulisch betätigte Einscheibenbremse
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4
Vor derra d-Fe derun g:
Bauart:
Teleskopgabel
Feder:
Spiralfeder
Stoßdämpfer: Hydraulischer Dämpfer
Federweg: 275 mm (10.8 in)
Hinterra d-Fe derun g:
Bauart:
Schwinge (Gelenkaufhängung)
Feder: Spiralfeder
Stoßdämpfer: Gashydraulischer Dämpfer
Federweg:
282 mm (11.1 in) (YZ85, YZ85G)
287 mm (11.3 in) (YZ85LW, YZ85LWG)
Elektrische Anla ge:
Zündsystem:
CDI
Lichtmaschine: CDI mit Permanentmagnet
U1SN84G0.book  Page 2  Wednesday, June 10, 2015  10:27 AM 
     
        
        Page 85 of 88
Verbraucherinformation
10-1
10
GAU26364
Id entifizierun gsnummern
Übertragen Sie die Fahrzeug-Identifizie-
rungsnummer und die Motor-Seriennum-
mer in die dafür vorgesehenen Felder, da 
diese für die Bestellung von Ersatzteilen bei 
Yamaha-Händlern sowie bei einer Dieb- stahlmeldung benötigt werden.
FAHRZEUG-
IDENTIFIZIERUNGSNUMMER:
MOTOR-SERIENNUMMER:
GAU26401Fahrzeug -Identifizierun gsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist 
am Lenkkopfrohr eingeschlagen. Tragen 
Sie diese Nummer in das entsprechende 
Feld ein.
HINWEIS
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer dient 
zur Identifizierung ihres Motorrads, und 
wird von der Zulassungsbehörde regist-
riert.
GAU26442Motor- Seriennummer
Die Motor-Seriennummer ist im Kurbelge-
häuse eingeschlagen.
1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer
1. Motor-Seriennummer
1
U1SN84G0.book  Page 1  Wednesday, June 10, 2015  10:27 AM 
     
        
        Page 86 of 88

11-1
11
Index
A
Abstellen ................................................. 8-3
Antriebsketten-Durchhang.................... 7-21
Antriebskette, säubern und 
schmieren ........................................... 7-23
Aufkleber, Lage ....................................... 1-1
B
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 7-23
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............ 7-20
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 7-21
C
Chokeknopf ............................................ 4-7
E
Einfahrzeit ............................................... 6-3
F
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ........ 10-1
Federbein, einstellen............................. 4-10
Fehlersuchdiagramme .......................... 7-32
Fehlersuche .......................................... 7-31
Fußbremshebel ....................................... 4-3
Fußbremshebel, prüfen und  schmieren ........................................... 7-25
Fußschalthebel ....................................... 4-2
Fußschalthebel, prüfen ......................... 7-18
G
Gasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren  und schmieren .................................... 7-24
Getriebeöl ............................................... 7-7
H
Handbremshebel .................................... 4-2
Handbrems- und Kupplungshebel,  prüfen und schmieren......................... 7-24
Hinterrad ............................................... 7-29
Hinterradaufhängung, sc hmieren ......... 7-25
I
Identifizierungsnummern ...................... 10-1
K
Kickstarter............................................... 4-7
Kraftstoff ................................................. 4-4
Kraftstoffhahn ......................................... 4-6
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch ......... 4-6
Kühlflüssigkeit......................................... 7-8
Kupplungshebel ...................................... 4-1
Kupplungshebel-Spiel, einstellen ......... 7-17
L
Lage der Teile ......................................... 3-1
Leerlaufdrehzahl ................................... 7-13
Lenkerarmatur......................................... 4-1
Lenkung, prüfen .................................... 7-27
Luftfiltereinsatz, reinigen ....................... 7-10
M
Motor, Anlassen eines warm 
gelaufenen............................................ 6-2
Motorrad aufbocken ............................. 7-28
Motor-Seriennummer ........................... 10-1
Motorstoppschalter ................................ 4-1
P
Parken .................................................... 6-5
Pflege ..................................................... 8-1
R
Räder .................................................... 7-16
Radlager, prüfen ................................... 7-27
Regelmäßige Wartungs- und  Schmiertabelle ..................................... 7-2
Reifen ................................................... 7-14
S
Schalten ................................................. 6-2
Scheibenbremsbeläge des Vorder-  und Hinterrads, prüfen ....................... 7-19
Schwingen-Drehpunkte, schmieren ..... 7-26
Seitenständer ....................................... 4-13
Sicherheitsinformationen........................ 2-1
Sitzbank.................................................. 4-8
Spiel des Gasdrehgriffs, einstellen ....... 7-13
Spiel des Handbremshebels, prüfen .... 7-18
Starten und Warmfahren eines kalten  Motors .................................................. 6-1
T
Tankverschluss....................................... 4-3
Technische Daten................................... 9-1
Teleskopgabel, einstellen ....................... 4-8
Teleskopgabel, Entlüftung .................... 4-10
Teleskopgabel, prüfen .......................... 7-26
V
Vergaser, einstellen .............................. 7-12
Vorderrad ............................................. 7-28
Vorsicht bei Mattfarben .......................... 8-1
Z
Zündkerze, prüfen .................................. 7-6
U1SN84G0.book  Page 1  Wednesday, June 10, 2015  10:27 AM 
     
        
        Page 87 of 88
U1SN84G0.book  Page 2  Wednesday, June 10, 2015  10:27 AM 
     
        
        Page 88 of 88

NIEMALS:
Unsachgemäße Verwendung des Motorrads kann zu SCHWEREN VERLETZUNGEN  oder TÖDLICHEN  VERLETZUNGEN führen.
LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG. FOLGEN SIE ALLEN 
ANWEISUNGEN UND WARNUNGEN.
ohne ausreichende Ausbildung oder Einweisung fahren.
mit einer Geschwindigkeit fahren, die für Ihren Erfahrungsstand oder 
die vorliegenden Bedingungen zu schnell ist.
auf öffentlichen Straßen fahren—es kann zu einem Zusammenstoß mit 
einem anderen Fahrzeug kommen.
einen Beifahrer mitnehmen—Beifahrer beeinträchtigen die Balance 
und das Lenkverhalten und erhöhen das Risiko, die Kontrolle zu 
verlieren.
IMMER:
sachgemäße Fahrtechniken anwenden, um ein Umkippen des 
Fahrzeugs an Hängen, auf unebenem Gelände und in Kurven zu 
vermeiden.
befestigte Fahrflächen vermeiden—befestigte Fahrflächen können das 
Handling und die Kontrolle extrem beeinflussen.
TRAGEN SIE IMMER EINEN 
SICHERHEITSGEPRÜFTEN HELM UND PERSÖNLICHE  SCHUTZAUSRÜSTUNGNIEMALS AUF 
BEFESTIGTEN  STRASSEN 
VERWENDEN NIEMALS BEIFAHRER 
MITNEHMEN
WARNUNG
AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT PRINTED IN JAPAN
2015.06-0.5× 1 CR
(G)
U1SN84G0.book  Page 1  Wednesday, June 10, 2015  10:27 AM