Page 65 of 323

Sitze, Rückhaltesysteme63Wenn beide Kontrollleuchten gleich‐
zeitig aufleuchten, liegt ein System‐ fehler vor. Der Systemstatus ist nicht
erkennbar, deshalb darf niemand auf
dem Beifahrersitz Platz nehmen. Um‐
gehend eine Werkstatt kontaktieren.
Status nur bei stehendem Fahrzeug
mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten
Änderung erhalten.
Kontrollleuchte für Airbag‐
abschaltung 3 116.Kinderrückhaltesys‐
teme
Kindersicherheitssystem
Wir empfehlen das Opel Kindersi‐
cherheitssystem, das speziell auf das Fahrzeug abgestimmt ist.
Wird ein Kindersicherheitssystem
verwendet, sind die folgenden Ge‐ brauchs- und Montageanweisungen
sowie die dem Kindersicherheitssys‐
tem beiliegenden Anweisungen zu
beachten.
Halten Sie immer lokale oder natio‐
nale Vorschriften ein. In manchen
Ländern ist die Benutzung von Kin‐
dersicherheitssystemen auf be‐
stimmten Sitzplätzen verboten.9 Warnung
Wenn ein Kindersicherheitssys‐
tem auf dem Beifahrersitz verwen‐
det wird, muss das Airbag-System für den Beifahrersitz deaktiviert
werden; andernfalls besteht bei
Auslösen des Airbags Lebensge‐
fahr für das Kind.
Dies ist vor allem dann der Fall, wenn auf dem Beifahrersitz Kin‐
dersicherheitssysteme verwendet
werden, mit denen das Kind mit
Blickrichtung nach hinten beför‐
dert wird.
Airbag-Deaktivierung 3 61.
Airbag-Aufkleber 3 57.
Wahl des richtigen Systems
Die Rücksitze sind am besten für die
Befestigung eines Kindersicherheits‐
systems geeignet.
Kinder sollten so lange wie möglich
mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐ zeug befördert werden. Dadurch wird
gewährleistet, dass bei einem Unfall
die noch schwache Wirbelsäule des
Kindes weniger stark belastet wird.
Geeignete Kindersicherheitssys‐ teme, die die geltenden UN ECE-An‐
forderungen erfüllen. Beachten Sie
Page 66 of 323
64Sitze, Rückhaltesystemeörtliche Gesetze und Vorschriften
zum verpflichtenden Einsatz von Kin‐ dersicherheitssystemen.
Sicherstellen, dass das montierte
Kindersicherheitssystem für den
Fahrzeugtyp ausgelegt ist.
Sicherstellen, dass das Kindersicher‐
heitssystem im Fahrzeug an der rich‐
tigen Stelle eingebaut wird, siehe fol‐
gende Tabelle.
Kinder nur auf der abseits vom Ver‐
kehr liegenden Fahrzeugseite ein-
und aussteigen lassen.
Wird das Kindersicherheitssystem nicht verwendet, den Sitz mit einem
Sicherheitsgurt sichern oder aus dem
Fahrzeug nehmen.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht be‐ kleben und nicht mit anderen Mate‐
rialien überziehen.
Nach einem Unfall muss das bean‐
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.
Page 67 of 323

Sitze, Rückhaltesysteme65Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems
Zulässige Möglichkeiten der Befestigung für Kindersicherheitssysteme
Gewichts- bzw. Altersklasse
Auf dem Beifahrersitz
Auf den äußeren
Sitzplätzen der
zweiten Sitzreihe
Auf dem
mittleren
Sitzplatz der
zweiten
Sitzreihe
Auf den
Sitzplätzen der
dritten Sitzreiheaktivierter
Airbagdeaktivierter
Airbag
Gruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 MonateXU 1UXUGruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 JahreXU 1UXUGruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 JahreXU 1UXUGruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. 3 bis 7 JahreXXUXUGruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 JahreXXUXU1:wenn das Kindersicherheitssystem mit Hilfe eines Dreipunkt-Sicherheitsgurtes fixiert wird, den Höheneinsteller des
Sitzes ganz nach oben schieben und sicherstellen, dass der Sicherheitsgurt vom oberen Befestigungspunkt aus nach vorn läuft. Die Rückenlehne so weit wie erforderlich in die aufrechte Position bringen, um zu gewährleisten, dass derSicherheitsgurt an der Gurtschlossseite fest anliegt.U:Universaltauglich in Verbindung mit Dreipunkt-Sicherheitsgurt.X:Kein Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zulässig.
Page 68 of 323
66Sitze, RückhaltesystemeZulässige Möglichkeiten zur Befestigung eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems
GewichtsklasseGrößenklasseBefestigungAuf dem
Beifahrersitz
Auf den
äußeren
Sitzplätzen
der zweiten
SitzreiheAuf dem
mittleren
Sitzplatz
der
zweiten
Sitzreihe
Auf den
Sitzplätzen
der dritten
Sitzreihe
Gruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 MonateEISO/R1XILXXGruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 JahreEISO/R1XILXXDISO/R2XILXXCISO/R3XILXXGruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 JahreDISO/R2XILXXCISO/R3XILXXBISO/F2XIL, IUFXXB1ISO/F2XXIL, IUFXXAISO/F3XIL, IUFXXGruppe II: 15 bis 25 kg oder etwa
3 bis 7 JahreXILXXGruppe III: 22 bis 36 kg oder etwa
6 bis 12 JahreXILXX
Page 69 of 323

Sitze, Rückhaltesysteme67IL:geeignet für bestimmte ISOFIX Sicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder
„halbuniversal“. Das ISOFIX Sicherheitssystem muss für den jeweiligen Fahrzeugtyp zugelassen sein.IUF:geeignet für ISOFIX Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die
Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind.X:kein ISOFIX Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen.
ISOFIX-Größenklasse und -Sitzbeschaffenheit
A - ISO/F3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐
klasse 9 bis 18 kg.B - ISO/F2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kg.B1 - ISO/F2X:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kg.C - ISO/R3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder mit maximaler Größe in der Ge‐
wichtsklasse bis 18 kg.D - ISO/R2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis 18 kg.E - ISO/R1:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis13 kg.
Page 70 of 323

68Sitze, RückhaltesystemeISOFIX Kindersicherheits‐systeme
Für das Fahrzeug zugelassene
ISOFIX Kindersicherheitssysteme an
ISOFIX Befestigungsbügeln befesti‐
gen. Die speziellen Positionen für
ISOFIX Kindersicherheitssysteme
sind in der Tabelle mit IL gekenn‐
zeichnet.
Die ISOFIX Befestigungsbügel sind
durch Markierungen auf der Rücken‐
lehne gekennzeichnet.
Vor dem Einbau eines Kindersitzes
die Kopfstütze in die Gebrauchsstel‐
lung bringen 3 37.
Bei der Verwendung von ISOFIX-Kin‐
dersicherheitssystemen auf der zwei‐ ten Sitzreihe empfehlen wir, den ent‐
sprechenden äußeren Sitz in die
dritte Rastposition vor der hintersten
Position einzustellen (Standardsitz).
Der Komfortsitz, sofern ausgestattet,
muss sich in der normalen Position
befinden 3 45.
Top-Tether Befestigungsösen
Top-Tether Befestigungsösen sind
mit dem Symbol : für einen Kinder‐
sitz gekennzeichnet.Je nach landesspezifischer Ausrüs‐
tung kann das Fahrzeug mit zwei oder drei Befestigungsösen ausge‐stattet sein.
Zusätzlich zur ISOFIX-Befestigung
den Top-Tether-Befestigungsgurt an
den Top-Tether-Befestigungsösen
verankern. Der Gurt muss zwischen
den beiden Führungsstangen der
Kopfstütze verlaufen.
Die Positionen für ISOFIX Kindersi‐
cherheitssysteme der universellen Kategorie sind in der Tabelle mit IUF
gekennzeichnet.
Page 71 of 323

Stauraum69StauraumAblagefächer................................ 69
Ablage in der Instrumententafel ...................... 69
Handschuhfach ......................... 70
Getränkehalter ........................... 70
Vorderes Ablagefach .................71
Türfächer ................................... 71
Ablagefächer im Dach ...............72
Ablagefach unter dem Sitz ........72
Ablagefach in der Armlehne ......73
Ablagefach in der Mittelkonsole ............................ 73
Heckträgersystem .....................74
Laderaum ..................................... 82
Hinteres Ablagefach ..................85
Laderaumabdeckung .................86
Bodenabdeckung ......................88
Schienen und Haken .................92
Verzurrösen ............................... 93
Laderaumgestaltung ..................93
Sicherheitsnetz .......................... 95
Ausklappbare Ablagetische .......96
Warndreieck .............................. 97
Verbandstasche ........................97
Dachgepäckträger .......................98Beladungshinweise ......................98Ablagefächer9Warnung
Keine schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände in den Ablage‐
fächern aufbewahren. Ansonsten
könnte sich bei scharfem Brem‐
sen, plötzlichen Lenkmanövern
oder Unfällen die Stauraumabde‐
ckung öffnen und die Insassen
könnten durch herumfliegende
Gegenstände verletzt werden.
Ablage in der
Instrumententafel
Page 72 of 323
70StauraumIn der Instrumententafel gibt es vor
dem Info-Display ein Staufach.
Drücken, um den Deckel zu öffnen.
Handschuhfach
Auf der Beifahrerseite vorne befinden
sich zwei Handschuhfächer.
Zum Öffnen des oberen Handschuh‐
fachs die Taste links im geöffneten
Ablagefach drücken.
Zum Öffnen des unteren Handschuh‐
fachs am Griff ziehen.
Im Handschuhfach ist ein Adapter für die Felgenschlösser enthalten.
Während der Fahrt sollten beide
Handschuhfächer geschlossen sein.
Getränkehalter Getränkehalter im vorderen
Fahrgastraum
Die Getränkehalter befinden sich in
der Mittelkonsole zwischen den Vor‐
dersitzen.
Verschiebbarer Getränkehalter in
der FlexConsole-Armlehne
Der Getränkehalter kann auf den
Führungsschienen in der FlexCon‐
sole-Armlehne verschoben oder
komplett entfernt werden.
Zum Verschieben den Griff vor dem
Getränkehalter drücken.
Armlehne 3 44.