Page 33 of 323
Schlüssel, Türen, Fenster31Innenspiegel
Manuelles Abblenden
Zur Reduzierung der Blendwirkung
Hebel an der Unterseite des Spiegel‐
gehäuses verstellen.
Automatisches Abblenden
Bei Nacht wird die Blendwirkung
durch nachfolgende Fahrzeuge auto‐
matisch reduziert.
Fenster
Windschutzscheibe Hitzereflektierende
Windschutzscheibe
Die hitzereflektierende Windschutz‐
scheibe ist mit einer Beschichtung
versehen, die das Sonnenlicht zu‐
rückwirft. Es können auch Datensig‐
nale, z.B. von Mautstellen reflektiert
werden.
Die markierten Bereiche auf der
Windschutzscheibe sind nicht be‐
schichtet. Geräte für die elektroni‐
sche Datenerfassung und
Page 34 of 323

32Schlüssel, Türen, FensterAbgabenzahlungen müssen in die‐
sen Bereichen angebracht werden.
Ansonsten kann es zu Fehlfunktionen in der Datenerfassung kommen.
Aufkleber auf der
Windschutzscheibe
Windschutzscheibenaufkleber wie
etwa Autobahnvignetten o.ä. nicht im
Bereich des Innenspiegels anbrin‐
gen. Andernfalls könnten die Abtast‐
zone des Sensors und der Sichtbe‐
reich der Kamera im Spiegelgehäuse
beeinträchtigt werden.
Windschutzscheibe ersetzenAchtung
Wenn das Fahrzeug über einen
Frontkamerasensor für die Fah‐ rerassistenzsysteme verfügt, istes sehr wichtig, dass ein Aus‐
tausch der Windschutzscheibe
genau nach den Opel-Spezifikati‐
onen durchgeführt wird. Andern‐
falls funktionieren diese Systeme
möglicherweise nicht richtig, und
es besteht die Gefahr, dass sich
die Systeme unerwartet verhalten
und/oder unerwartete Nachrichten
angezeigt werden.
Manuelle
Fensterbetätigung
Die Türfenster lassen sich mit Hand‐
kurbeln betätigen.
Elektrische
Fensterbetätigung
9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung. Ver‐
letzungsgefahr, vor allem für Kin‐
der.
Befinden sich Kinder auf den
Rücksitzen, die Kindersicherung
für die elektrische Fensterbetäti‐
gung einschalten.
Fenster nur unter Beobachtung des Schließbereiches schließen.
Sicherstellen, dass nichts einge‐
klemmt werden kann.
Zündung einschalten, um die elektri‐
sche Fensterbetätigung zu benutzen. Verzögerte Stromabschaltung
3 169.
Schalter für das betreffende Fenster
betätigen, indem er zum Öffnen ge‐ drückt bzw. zum Schließen gezogen
wird.
Leichtes Drücken bzw. Ziehen bis
zum ersten Einrastpunkt: Fenster be‐ wegt sich so lange nach oben bzw.
unten, wie der Schalter betätigt wird.
Stärkeres Drücken bzw. Ziehen bis
zum zweiten Einrastpunkt und dann
loslassen: Fenster bewegt sich auto‐ matisch mit aktiver Schutzfunktion
Page 35 of 323

Schlüssel, Türen, Fenster33nach oben bzw. unten. Zum Anhalten
den Schalter noch einmal in die
gleiche Richtung bewegen.
Schutzfunktion
Trifft die Scheibe während der auto‐
matischen Schließbewegung ober‐
halb der Fenstermitte auf einen Wi‐
derstand, wird sie sofort gestoppt und
wieder geöffnet.
Schutzfunktion umgehen
Im Falle von Schließschwierigkeiten
aufgrund von Frost o.ä. die Zündung
einschalten und dann den Schalter
zum ersten Einrastpunkt ziehen und
halten. Das Fenster bewegt sich ohne
aktivierte Schutzfunktion nach oben.
Zum Anhalten Schalter loslassen.Kindersicherung für hintere
Fenster
Zur Deaktivierung der elektrischen
Fensterbetätigung der Hintertüren z
drücken; die LED leuchtet auf. Zur
Aktivierung erneut z drücken.
Fenster von außen betätigen Die Fenster lassen sich mit der Funk‐
fernbedienung von außen betätigen.
Zum Öffnen der Fenster c drücken
und halten.
Zum Schließen der Fenster e drücken
und halten.
Taste loslassen, um die Bewegung der Fenster zu stoppen.
Wenn die Fenster vollständig geöff‐
net bzw. geschlossen sind, leuchten die Warnblinker zweimal auf.
Überlastung
Werden die Fenster wiederholt kurz
hintereinander betätigt, schaltet sich
die Fensterheberfunktion für einige
Zeit aus.
Page 36 of 323

34Schlüssel, Türen, FensterElektrische Fensterbetätigung
initialisieren
Wenn die Fenster nicht automatisch geschlossen werden können (z. B.
nach Abschließen der Fahrzeug‐
batterie), wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung oder ein
Warncode angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 129.
Fensterelektronik wie folgt aktivieren: 1. Türen schließen.
2. Zündung einschalten.
3. Schalter ziehen, bis das Fenster geschlossen ist. Danach für wei‐
tere 2 Sekunden weiter ziehen.
4. Vorgang für jedes Fenster wieder‐
holen.Heckscheibenheizung
Wird durch Drücken von Ü bedient.
Die Heizung ist bei laufendem Motor
aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐
matisch abgeschaltet.
Je nach Motor schaltet sich die Heck‐
scheibenheizung bei Reinigung des
Diesel-Partikelfilters automatisch ein.
Sonnenblenden
Die Sonnenblenden lassen sich zum
Schutz vor blendendem Licht herun‐
terklappen und zur Seite schwenken.
Bei Sonnenblenden mit integrierten
Spiegeln sollten die Spiegelabde‐
ckungen während der Fahrt ge‐
schlossen sein.
Auf der Rückseite der Sonnenblende
befindet sich eine Halterung für Park‐ scheine.
Sonnenrollo
Um die Sonneneinstrahlung auf den
Sitzen der zweiten Sitzreihe zu ver‐
ringern, Rollo mit dem Griff nach oben ziehen und oben im Türrahmen ein‐
rasten.
Page 37 of 323

Schlüssel, Türen, Fenster35Dach
Glasdach
Panoramadach
Am Schieberegler ziehen, um die Ab‐
deckung des Panoramadachs zu öff‐
nen.
Den Schieberegler nach vorne
drücken, um die Abdeckung des Pa‐
noramadachs zu schließen.
Sonnenrollo
Das Sonnenrollo über den Rücksit‐
zen wird elektrisch betätigt.
G:öffnenH:schließen
G oder H leicht bis zum ersten Ein‐
rastpunkt drücken: Sonnenrollo wird so lange geöffnet oder geschlossen,wie der Schalter betätigt wird.
G oder H fest bis zum zweiten Ein‐
rastpunkt drücken und dann loslas‐ sen: Sonnenrollo wird automatisch
geöffnet oder geschlossen. Zum An‐
halten Schalter erneut betätigen.
Schutzfunktion
Trifft das Sonnenrollo während der
automatischen Schließbewegung auf einen Widerstand, wird es sofort ge‐
stoppt und wieder geöffnet.
Funktions-Standby Das Sonnenrollo ist in Zündschloss‐
stellung 1 funktionsfähig 3 169.
Initialisierung nach einem
Stromausfall
Nach einem Stromausfall ist das Son‐ nenrollo möglicherweise nur einge‐
schränkt funktionsfähig. System wie
folgt initialisieren:
1. Zündschalter in Stellung 1 dre‐
hen.
2. G (Öffnen) zweimal leicht bis zum
ersten Einrastpunkt drücken. Das
Sonnenrollo wird leicht geöffnet.
3. Sofort H (Schließen) zweimal
leicht bis zum ersten Einrastpunkt
drücken. Das Sonnenrollo wird
leicht geschlossen.
Page 38 of 323
36Schlüssel, Türen, FensterNach Schritt 3 befindet sich das
Sonnenrollo im Initialisierungs‐
modus mit deaktivierter Schutz‐
funktion.
4. G (Öffnen) leicht bis zum ersten
Einrastpunkt drücken, bis das
Sonnenrollo vollständig geöffnet ist.
5. H (Schließen) leicht bis zum ers‐
ten Einrastpunkt drücken, bis das
Sonnenrollo vollständig geschlos‐ sen ist.
Nach Abschluss dieser Prozedur ist
das Sonnenrollo initialisiert und die
Schutzfunktion aktiviert.
Wenn Taste G oder H während der
Initialisierung fest bis zum zweiten Einrastpunkt gedrückt wird, wird der
Vorgang abgebrochen.
Page 39 of 323

Sitze, Rückhaltesysteme37Sitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 37
Aktive Kopfstützen .....................39
Vordersitze ................................... 39
Sitzposition ................................ 39
Sitzeinstellung ........................... 40
Elektrische Sitzeinstellung .........42
Armlehne ................................... 44
Heizung ..................................... 45
Rücksitze ..................................... 45
Sitze der zweiten Sitzreihe ........45
Sitze der dritten Sitzreihe ..........50
Sicherheitsgurte ........................... 52
Sicherheitsgurt .......................... 52
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ..........53
Airbag-System ............................. 57
Front-Airbag .............................. 60
Seiten-Airbag ............................. 60
Kopf-Airbag ............................... 61
Airbagabschaltung .....................61
Kinderrückhaltesysteme ..............63
Kindersicherheitssystem ...........63
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................65ISOFIX Kindersicherheitssys‐
teme ......................................... 68
Top-Tether Befestigungsösen ...68Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte mit der Oberkante des Kopfes ab‐
schließen. Ist dies bei sehr großen
Personen nicht möglich, höchste Po‐
sition einstellen, bei sehr kleinen Per‐ sonen tiefste Position.
Page 40 of 323
38Sitze, RückhaltesystemeEinstellungKopfstützen der Vordersitze
Höheneinstellung
Entriegelungsknopf drücken, Höhe
einstellen, einrasten.
Horizontale Einstellung
Für die Horizontaleinstellung Kopf‐
stütze nach vorne ziehen. Sie rastet
in verschiedenen Positionen ein.
Zum Zurückstellen in die hintere Po‐
sition die Kopfstütze ganz nach vorn
ziehen und loslassen.
Kopfstützen der Rücksitze
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen bzw.
die Rastfedern durch Drücken entrie‐
geln und die Kopfstütze nach unten
schieben.
Ausbau
Beide Verriegelungen drücken, die
Kopfstütze nach oben ziehen und ab‐ nehmen.