Page 137 of 223

Fahren und Bedienung135angezeigt wird, liegt eine Störung an
der Bremsanlage vor. Sofort Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Kontrollleuchte R 3 90.
Fahrzeugmeldungen 3 95.
Antiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS) ver‐
hindert, dass die Räder blockieren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das Sys‐
tem einen Selbsttest durch, der hör‐
bare Geräusche verursachen kann.
Kontrollleuchte u 3 91.Störung
Wenn die Kontrollleuchte u nicht in‐
nerhalb von einigen Sekunden nach
dem Einschalten der Zündung er‐
lischt oder wenn sie während der
Fahrt aufleuchtet, liegt eine Störung
des ABS vor. Die Kontrollleuchte F
3 90 kann ebenfalls im Instrument zu‐
sammen mit einer entsprechenden
Meldung im Driver Information Center (DIC) aufleuchten. Das Bremssystembleibt betriebsbereit, jedoch ohne
ABS-Kontrolle.9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Wenn die Kontrollleuchten u, F , R
3 90 und C 3 90 aufleuchten, liegt
eine Störung der Bremsanlage vor.
Im DIC wird außerdem eine entspre‐
chende Meldung angezeigt 3 94. Die
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Fahrzeugmeldungen 3 95.
Parkbremse
Page 138 of 223

136Fahren und Bedienung9Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich an‐
ziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz sen‐
ken.
Um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐ zeitig das Bremspedal betätigen.
Kontrollleuchte R 3 90.
Abstellen 3 127.
Bremsassistent
Bei schnellem, kräftigem Niedertre‐ ten des Bremspedals wird automa‐
tisch mit maximaler Bremskraft (Voll‐
bremsung) gebremst.
Während der gesamten Vollbrem‐
sung gleichmäßig starken Druck auf
das Bremspedal ausüben. Die maxi‐
male Bremskraft verringert sich auto‐
matisch, sobald das Bremspedal frei‐ gegeben wird.
Während eines Autostopps ist der
Bremsassistent nicht verfügbar.
Stopp-Start-Automatik 3 125.
Berg-Anfahr-Assistent Dieses System schützt vor unbeab‐
sichtigtem Wegrollen beim Anfahren
am Berg.
Wenn nach dem Anhalten an einem
Gefälle das Bremspedal gelöst wird
(und der Wählhebel in einem Vor‐
wärts- oder Rückwärtsgang ist), bleibt die Bremse weitere 2 Sekunden lang
aktiviert. Die Bremse wird automa‐
tisch gelöst, sobald sich die Fahr‐
zeuggeschwindigkeit erhöht.Achtung
Der Berg-Anfahr-Assistent kann
ein Rollen des Fahrzeugs nicht in
allen Situationen (z. B. bei beson‐
deres starkem Gefälle) verhin‐
dern.
Bei Bedarf das Bremspedal betä‐ tigen, um ein Vorwärts- oder Rück‐
wärtsrollen des Fahrzeugs zu ver‐ hindern.
Bei einem Autostop ist der Berg-An‐
fahr-Assistent nicht aktiv. Stopp-
Start-Automatik 3 125.
Page 139 of 223

Fahren und Bedienung137Fahrsysteme
Traktionskontrolle Die Traktionskontrolle (TC) ist Be‐
standteil des elektronischen Stabili‐
tätsprogramms (ESP® Plus
), das die
Fahrstabilität wenn nötig und unab‐
hängig von der Fahrbahnbeschaffen‐ heit und der Reifenhaftung verbes‐
sert, indem es ein Durchdrehen der
Antriebsräder verhindert.
Sobald die Antriebsräder durchzudre‐
hen beginnen, wird die Motorleistung
reduziert und das am meisten durch‐
drehende Rad wird einzeln abge‐
bremst. Dadurch wird die Fahrstabili‐ tät des Fahrzeugs auch bei rutschiger Fahrbahn wesentlich verbessert.
Die TC ist betriebsbereit, sobald die
Zündung eingeschaltet und die Kon‐ trollleuchte b im Instrument erlo‐
schen ist. Im Driver Information Cen‐
ter (DIC) wird außerdem eine ent‐
sprechende Meldung angezeigt 3 94.
Bei aktiver TC blinkt b.9 Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieses besonderen Sicherheitsan‐ gebotes zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenver‐
hältnissen anpassen.
Kontrollleuchte b 3 91.
Anhänger-Stabilitäts-Assistent (TSA)
3 151.
Erweiterte Traktionsfunktion
Falls nötig kann die Traktionskon‐
trolle (TC) bei weicher, schlammiger oder schneebedeckter Fahrbahn
deaktiviert werden, um die Traktion
zu verbessern:
Ø in der Instrumententafel drücken.
Die Kontrollleuchte Ø leuchtet im In‐
strument und im DIC 3 94 wird eine
entsprechende Meldung angezeigt.
Wenn eine Fahrgeschwindigkeit von
50 km/h erreicht wird, schaltet das
System automatisch von der erwei‐ terten Traktionsfunktion zum Betrieb
der Traktionskontrolle. Die Kontroll‐
leuchte Ø erlischt im Instrument.
Page 140 of 223

138Fahren und BedienungDie Traktionskontrolle wird durch er‐neutes Drücken auf Ø wieder einge‐
schaltet. Kontrollleuchte Ø erlischt.
Darüber hinaus wird die Traktions‐
kontrolle beim nächsten Einschalten
der Zündung wieder aktiviert.
StörungWenn das System eine Störung er‐
kennt, leuchtet die Kontrollleuchte b
3 91 zusammen mit F 3 90 im Instru‐
ment auf und eine entsprechende
Meldung wird im DIC angezeigt 3 94.
Die Traktionskontrolle ist nicht in Be‐
trieb. Störungsursache von einer
Werkstatt beheben lassen.
Fahrzeugmeldungen 3 95.
Elektronisches Stabilitätsprogramm
Das elektronische Stabilitätspro‐
gramm (ESP ®Plus
) verbessert bei Be‐
darf unabhängig von der Fahrbahn‐
beschaffenheit oder der Griffigkeit der Reifen die Fahrstabilität. Außerdem
verhindert es ein Durchdrehen der Räder.Sobald das Fahrzeug auszubrechen
droht (Untersteuern, Übersteuern),
wird die Motorleistung reduziert und
die Räder werden separat abge‐
bremst. Dadurch wird die Fahrstabili‐
tät des Fahrzeugs auch bei rutschiger
Fahrbahn wesentlich verbessert.
Das ESP® Plus
ist betriebsbereit, so‐
bald die Zündung eingeschaltet und
die Kontrollleuchte b im Instrument
erloschen ist. Im Driver Information
Center (DIC) wird außerdem eine ent‐
sprechende Meldung angezeigt 3 94.
Das Eingreifen des ESP® Plus
wird
durch Blinken von b angezeigt.9 Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieses besonderen Sicherheitsan‐ gebotes zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenver‐
hältnissen anpassen.
Kontrollleuchte b 3 91.
Anhänger-Stabilitäts-Assistent (TSA)
3 151.
Erweiterte Traktionsfunktion
Falls nötig kann das ESP ®Plus
bei wei‐
cher, schlammiger oder schneebe‐ deckter Fahrbahn deaktiviert werden,
um die Traktion zu verbessern:
Ø in der Instrumententafel drücken.
Page 141 of 223

Fahren und Bedienung139
Die Kontrollleuchte Ø leuchtet im In‐
strument und im DIC 3 94 wird eine
entsprechende Meldung angezeigt.
Wenn eine Fahrgeschwindigkeit von
50 km/h erreicht wird, schaltet das
System automatisch von der erwei‐ terten Traktionsfunktion zum Betrieb
des ESP® Plus
. Die Kontrollleuchte
Ø erlischt im Instrument.
ESP® Plus
wird durch erneutes
Drücken von Ø wieder eingeschal‐
tet. Kontrollleuchte Ø erlischt.
Darüber hinaus wird das ESP® Plus
beim nächsten Einschalten der Zün‐ dung wieder aktiviert.
Störung
Wenn das System eine Störung er‐
kennt, leuchtet die Kontrollleuchte b
3 91 zusammen mit F 3 90 im Instru‐
ment auf und eine entsprechende
Meldung wird im DIC angezeigt 3 94.
Das elektronische Stabilitätspro‐ gramm (ESP ®Plus
) ist nicht in Betrieb.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Fahrzeugmeldungen 3 95.Fahrerassistenzsys‐
teme9 Warnung
Fahrerassistenzsysteme wurden
zur Unterstützung der Fahrer ent‐
wickelt, können deren Aufmerk‐
samkeit aber nicht ersetzen.
Der Fahrer übernimmt beim Füh‐
ren des Fahrzeugs die volle Ver‐
antwortung.
Beim Gebrauch von Fahrerassis‐
tenzsystemen stets die aktuelle
Verkehrssituation berücksichti‐
gen.
Geschwindigkeitsregler
Der Geschwindigkeitsregler kann Ge‐
schwindigkeiten ab 30 km/h spei‐
chern und konstant halten. An Stei‐
gungen und im Gefälle ist ein Abwei‐
chen von der gespeicherten Ge‐
schwindigkeit möglich.
Page 142 of 223

140Fahren und BedienungAus Sicherheitsgründen kann der Ge‐
schwindigkeitsregler erst nach ein‐
maligem Betätigen des Bremspedals
aktiviert werden.
Geschwindigkeitsregler nicht ein‐
schalten, wenn eine gleichbleibende
Geschwindigkeit nicht ratsam ist.
Kontrollleuchten U und m 3 94.
Einschalten
m drücken. Die Kontrollleuchte U im
Instrument leuchtet grün.
Der Geschwindigkeitsregler ist nun
im Standbymodus und es erscheint
eine entsprechende Meldung im Dri‐
ver Information Center (DIC).
Auf die gewünschte Geschwindigkeit
beschleunigen und < oder ]
drücken. Die aktuelle Geschwindig‐ keit wird jetzt gespeichert und gehal‐
ten. Das Gaspedal muss dazu nicht
mehr betätigt werden.Die Kontrollleuchte m leuchtet zu‐
sammen mit U grün im Instrument
und im DIC wird eine entsprechende
Meldung angezeigt.
Beschleunigen durch Gas geben ist möglich. Die gespeicherte Geschwin‐
digkeit blinkt im Instrument. Nach
Loslassen des Gaspedals wird die
gespeicherte Geschwindigkeit wieder eingestellt.
Der Geschwindigkeitsregler bleibt
während des Gangschaltens akti‐
viert.
Die Geschwindigkeit bleibt bis zum
Ausschalten der Zündung gespei‐
chert.
Page 143 of 223

Fahren und Bedienung141Geschwindigkeit erhöhenBei aktivem Geschwindigkeitsregler
kann die Fahrgeschwindigkeit stufen‐
los oder in kleinen Schritten erhöht
werden. Dazu < nach unten drücken
oder mehrmals antippen.
Wenn der Schalter losgelassen wird,
wird die aktuelle Geschwindigkeit ge‐ speichert und gehalten.
Wahlweise auf die gewünschte Ge‐ schwindigkeit beschleunigen und
diese durch Drücken auf < speichern.
Geschwindigkeit verringern
Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
kann die Fahrgeschwindigkeit stufen‐
los oder in kleinen Schritten reduziert
werden. Dazu ] nach unten drücken
oder mehrmals antippen.
Wenn der Schalter losgelassen wird,
wird die aktuelle Geschwindigkeit ge‐
speichert und gehalten.Ausschalten
§ drücken: Der Geschwindigkeits‐
regler wird deaktiviert und die grüne
Kontrollleuchte U im Instrument er‐
lischt.
Automatisches Ausschalten: ● Die Fahrgeschwindigkeit fällt unter 30 km/h
● Bremspedal wird gedrückt
● Kupplungspedal wird gedrückt
● Wählhebel in N
● Motordrehzahl in einem sehr niedrigen oder sehr hohen Dreh‐
zahlbereich
Die Geschwindigkeit wird gespeichert und im DIC erscheint eine entspre‐
chende Meldung.
Erneute Aktivierung
Bei einer Geschwindigkeit von mehr
als 30 km/h auf R drücken.
Wenn die gespeicherte Geschwindig‐ keit deutlich über der aktuellen Ge‐schwindigkeit liegt, beschleunigt das
Fahrzeug kräftig, bis die gespeicherte Geschwindigkeit erreicht ist.
Durch Drücken auf < wird außerdem
der Geschwindigkeitsregler erneut
aktiviert, jedoch nur mit der aktuellen
Fahrgeschwindigkeit, nicht mit der
gespeicherten Geschwindigkeit.
Gespeicherte Geschwindigkeit
löschen
m drücken: Die grünen Kontrollleuch‐
ten U und m im Instrument erlö‐
schen.
Page 144 of 223

142Fahren und BedienungGeschwindigkeitsbegrenzer des
Geschwindigkeitsreglers
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ver‐
hindert, dass das Fahrzeug eine ein‐
gestellte Höchstgeschwindigkeit
überschreitet. Diese muss über
30 km/h liegen.
Einschalten
U drücken. Die Kontrollleuchte U im
Instrument leuchtet gelb.
Die Geschwindigkeitsbegrenzungs‐
funktion befindet sich jetzt im
Standby-Modus und im DIC wird eine
entsprechende Meldung angezeigt.
Auf die gewünschte Geschwindigkeit
beschleunigen und < oder ]
drücken. Die aktuelle Geschwindig‐
keit wird aufgezeichnet.
Das Fahrzeug kann normal gefahren
werden. Es ist jedoch nicht möglich,
die programmierte Höchstgeschwin‐
digkeit zu überschreiten. Eine Aus‐
nahme bilden Notfälle.
Wo die Geschwindigkeitsbegrenzung
nicht eingehalten werden kann, z. B. bei steiler Bergabfahrt, blinkt die Ge‐
schwindigkeitsbegrenzung im DIC
3 94 und es ertönt ein Warnton.
Höchstgeschwindigkeit erhöhen
Die Höchstgeschwindigkeit kann stu‐
fenlos oder in kleinen Schritten erhöht
werden. Dazu < nach unten drücken
oder mehrmals antippen.
Höchstgeschwindigkeit verringern
Die Höchstgeschwindigkeit kann stu‐
fenlos oder in kleinen Schritten redu‐
ziert werden. Dazu ] nach unten
drücken oder mehrmals antippen.Höchstgeschwindigkeit
überschreiten
Im Notfall ist es möglich, die Höchst‐
geschwindigkeit durch starkes Betä‐
tigen des Gaspedals über den Punkt
des Widerstands hinaus zu über‐
schreiten. Die Geschwindigkeitsbe‐ grenzung blinkt während dieser Zeit
im DIC 3 94 und es ertönt ein Warn‐
ton.
Den Fuß vom Gaspedal nehmen: Die
Geschwindigkeitsbegrenzungsfunk‐
tion wird wieder aktiviert, sobald eine
Geschwindigkeit unter der Höchstge‐
schwindigkeit erreicht ist.
Hinweis
Bei Fahrzeugen mit Geschwindig‐
keitsbegrenzer kann die Höchstge‐
schwindigkeit nicht durch vollständi‐ ges Durchdrücken des Gaspedals
festgelegt werden. Geschwindig‐
keitsbegrenzer 3 143.
Ausschalten
§ drücken: Der Geschwindigkeitsbe‐
grenzer wird deaktiviert und das Fahr‐ zeug kann normal gefahren werden.