78Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 79
Lenkradeinstellung ....................79
Fernbedienung am Lenkrad ......79
Hupe .......................................... 79
Bedienteil an der Lenksäule ......79
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 80
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 81
Außentemperatur ......................81
Uhr ............................................. 82
Zubehörsteckdosen ...................82
Zigarettenanzünder ...................83
Ascher ....................................... 83
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............84
Instrument ................................. 84
Tachometer ............................... 84
Kilometerzähler ......................... 84
Tageskilometerzähler ................84
Drehzahlmesser ........................85
Kraftstoffanzeige .......................85
Kraftstoffverbrauchsanzeige ......85
Serviceanzeige .......................... 86Kontrollleuchten.........................86
Blinker ....................................... 88
Sicherheitsgurt anlegen .............89
Airbag-System, Gurtstraffer .......89
Airbagabschaltung .....................89
Generator .................................. 90
Abgas ........................................ 90
Fehlfunktion, Service .................90
Motor ausschalten .....................90
Bremssystem ............................. 90
Antiblockiersystem ....................91
Hochschalten ............................. 91
Elektronisches Stabilitätsprogramm .................91
Elektronisches Stabilitätsprogramm aus ........... 91
Kühlmitteltemperatur .................92
Vorglühen .................................. 92
AdBlue ....................................... 92
Reifendruck-Kontrollsystem ......92
Motoröldruck .............................. 92
Kraftstoffsparmodus ..................93
Kraftstoffmangel ........................93
Autostopp .................................. 93
Außenbeleuchtung ....................93
Fernlicht ..................................... 93
Nebelscheinwerfer .....................93
Nebelschlussleuchte .................94
Geschwindigkeitsregler .............94Tachograph ............................... 94
Tür offen .................................... 94
Info-Displays ................................ 94
Driver Information Center ..........94
Fahrzeugmeldungen ....................95
Warn- und Signaltöne ................96
Motorölstand .............................. 96
Bordcomputer .............................. 97
Tachograph .................................. 99
88Instrumente, BedienelementeKontrollleuchten in der
Dachkonsole
Übersicht
OBlinker 3 88XSicherheitsgurt anlegen
3 89vAirbag-System, Gurtstraffer
3 89Ó ONAirbag-Aktivierung 3 89* OFFAirbag-Deaktivierung
3 89pGenerator 3 90ZAbgas 3 90FFehlfunktion, Service
3 90CMotor ausschalten 3 90RBremssystem 3 90uAntiblockiersystem 3 91k jHochschalten, Herunter‐
schalten 3 91RElektronisches Stabilitäts‐
programm 3 91ØElektronisches Stabilitäts‐
programm aus 3 91WKühlmitteltemperatur 3 92!Vorglühen 3 92YAdBlue 3 92wReifendruck-Kontrollsystem
3 92IMotoröldruck 3 92ECOKraftstoffsparmodus 3 93YKraftstoffmangel 3 93DAutostopp 3 93\Autostopp unterbunden
3 939Außenbeleuchtung 3 938Außenbeleuchtung 3 93CFernlicht 3 93>Nebelscheinwerfer 3 93rNebelschlussleuchte 3 94mGeschwindigkeitsregler
3 94UGeschwindigkeitsbegrenzer
des Geschwindigkeitsreg‐
lers 3 94&Tachograph 3 94yTür offen 3 94
Blinker
O blinkt grün.
Blinkt bei eingeschaltetem Blinker
oder Warnblinker.
92Instrumente, Bedienelementeund im Driver Information Center
(DIC) 3 94 wird eine entsprechende
Meldung angezeigt.
ESP® Plus
3 138, Traktionskontrolle
3 137.
Kühlmitteltemperatur W leuchtet blau oder rot auf.
Leuchtet kurz rot auf, wenn die Zün‐
dung eingeschaltet ist, und leuchtet
dann blau.
Leuchtet rot bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand kontrollieren 3 157.
Bei ausreichendem Kühlmittelstand
eine Werkstatt aufsuchen.
Die Kontrollleuchte muss blau auf‐
leuchten, bevor Sie die Fahrt fortset‐
zen können.
Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Aktiviert nur
wenn die Außentemperatur niedrig
ist.
AdBlue Y leuchtet gelb.
Geringer AdBlue-Füllstand. Umge‐ hend AdBlue auffüllen, um eine Un‐
terbindung des Motorstarts zu ver‐
meiden.
Leuchtet zusammen mit der Kontroll‐
leuchte F auf, um einen Systemfehler
anzuzeigen oder darauf hinzuweisen, dass ein Motorstart nach einer be‐stimmten Strecke unter Umständen
nicht möglich ist. Sofort Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Im Driver Information Center (DIC)
wird eine entsprechende Meldung an‐ gezeigt 3 94.
Der verbleibende AdBlue-Füllstand
(in Prozent) kann auch durch wieder‐
holtes Drücken der Taste am Wi‐
scherhebelende abgerufen werden.
Bordcomputer 3 97.AdBlue 3 129.
Reifendruck-Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt.
Leuchten Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Blinken Störung im System bzw. Montageeines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Nach einer Ver‐
zögerung leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft. Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS)
3 175.
Motoröldruck
I leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
96Instrumente, BedienelementeWeitere Informationen sind in der Be‐dienungsanleitung des Infotainment
Systems enthalten.
Kraftstoffverbrauch 3 97.
Warn- und Signaltöne
Es wird immer nur ein Warn- oder
Signalton gleichzeitig ausgegeben.
Es kann auch eine entsprechende
Meldung im Driver Information Center (DIC) angezeigt werden, wenn ein
Warnton ausgegeben wird.
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt:
● Bei nicht angelegtem Sicher‐ heitsgurt 3 53.
● Beim Betrieb der Blinker 3 102.
● Beim Aufleuchten bestimmter Kontrollleuchten.
● Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe 3 144.
● Wenn die Fahrzeuggeschwindig‐
keit kurzzeitig einen eingestellten
Grenzwert überschreitet 3 139,
3 143.● Wenn eine Tür oder die Motor‐
haube nicht richtig geschlossen
ist, wenn das Fahrzeug eine be‐ stimmte Geschwindigkeit über‐
schreitet.
● Bei einer Störung der Bremsan‐ lage 3 90.
● Wenn die Fahrzeugbatterie nicht lädt 3 90.
● Wenn die Motorschmierung un‐ terbrochen ist 3 92.
● Wenn AdBlue aufgefüllt werden muss oder eine Störung vorliegt
3 129.
● Wenn sich der elektronische Schlüssel außerhalb des Erfas‐
sungsbereichs befindet.
Elektronisches Schlüsselsystem
3 24, An-/Aus-Schalter 3 121.
Beim Abstellen des Fahrzeugs
und/oder Öffnen der Fahrertür:
● Wenn der Schlüssel in der Zün‐ dung stecken gelassen wurde.
● Wenn der elektronische Schlüs‐ sel im Kartenlesegerät gelassen
wurde.Elektronisches Schlüsselsystem
3 24, An-/Aus-Schalter 3 121.
● Wenn das Fahrzeug in einem Autostop ist.
Stopp-Start-Automatik 3 125.
● Wenn die Außenbeleuchtung eingeschaltet ist.
Motorölstand Wenn der Mindestmotorölstand er‐
reicht ist, wird im Driver Information
Center (DIC) 3 94 nach dem Starten
des Motors 30 Sekunden lang eine
Meldung angezeigt.
Ölstand prüfen 3 155.
Instrumente, Bedienelemente97Bordcomputer
Der Bordcomputer informiert über
Fahrdaten, die kontinuierlich aufge‐
zeichnet und elektronisch ausgewer‐
tet werden.
Je nach Fahrzeug können die folgen‐
den Funktionen durch wiederholtes
Drücken der Taste am Ende des Wi‐
scherhebels ausgewählt werden:
● Kilometerzähler 3 84
● Kraftstoffverbrauch
● Durchschnittsverbrauch
● Momentanverbrauch
● Reichweite
● Tageskilometerzähler
● Durchschnittsgeschwindigkeit
● Fahrtstrecke vor Service 3 86
● Uhr 3 82, Außentemperatur
3 81
● gespeicherte Geschwindigkeit von Geschwindigkeitsregler und
Geschwindigkeitsbegrenzer
3 139
● Kraftstoffverbrauch
● Reifendrücke 3 175
● AdBlue-Stand in Prozent 3 129
● Störungs- und Informationsmel‐ dungen
Kraftstoffverbrauch
Zeigt die seit dem letzten Rückstellen verbrauchte Kraftstoffmenge an.
Die Messung kann jederzeit durch
Drücken und Halten der Taste neu
gestartet werden.
Durchschnittsverbrauch
Der Wert wird nach Zurücklegen einer Strecke von 400 Metern angezeigt.Zeigt die seit der letzten Rückstellung verbrauchte durchschnittliche Kraft‐
stoffmenge im Bezug zur zurückge‐
legten Strecke an.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐ startet werden.
Momentanverbrauch Der Wert wird nach Erreichen einerGeschwindigkeit von 30 km/h ange‐
zeigt.
Reichweite
Der Wert wird nach Zurücklegen einer Strecke von 400 Metern angezeigt.
Die Reichweite errechnet sich aus
dem momentanen Inhalt des Kraft‐
stofftanks und dem Durchschnittsver‐ brauch seit der letzten Rückstellung.
Der Bereich wird nicht angezeigt
wenn die Kontrollleuchte Y im Kom‐
biinstrument aufleuchtet 3 93.
Tageskilometerzähler
Zeigt die seit der letzten Rückstellung zurückgelegte Fahrstrecke an.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.
Fahren und Bedienung119Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 119
Kraftstoff sparendes Fahren ....119
Kontrolle über das Fahrzeug ...120
Lenken ..................................... 120
Starten ....................................... 121
Einfahren ................................. 121
Zündschlossstellungen ............121
An-/Aus-Schalter .....................121
Motor anlassen ........................123
Leerlaufdrehzahlregelung ........124
Motor abstellen ........................124
Schubabschaltung ...................125
Stopp-Start-System .................125
Fahrzeug abstellen ..................127
Motorabgase .............................. 128
Diesel-Partikelfilter ..................128
Katalysator .............................. 129
AdBlue ..................................... 129
Schaltgetriebe ............................ 134
Bremsen .................................... 134
Antiblockiersystem ..................135
Parkbremse ............................. 135Bremsassistent........................136
Berg-Anfahr-Assistent .............136
Fahrsysteme .............................. 137
Traktionskontrolle ....................137
Elektronisches Stabilitätsprogramm ...............138
Fahrerassistenzsysteme ............139
Geschwindigkeitsregler ...........139
Geschwindigkeitsbegrenzer ....143
Einparkhilfe .............................. 144
Rückfahrkamera ......................146
Kraftstoffe .................................. 148
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 148
Tanken .................................... 148
Kraftstoffverbrauch, CO 2-Emission
........................ 149
Anhängerzugvorrichtung ...........150
Allgemeine Informationen ........150
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...150
Anhängerbetrieb ......................150
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 151Fahrhinweise
Kraftstoff sparendes Fahren ECO-ModusDer ECO-Modus ist eine Funktion, mitder der Kraftstoffverbrauch optimiert
wird. Er beeinflusst außerdem Motor‐
leistung und Drehmoment, Beschleu‐
nigung, Schaltanzeige, Heizung,
Klimaanlage und elektrische Ver‐
braucher.
Einschalten
Fahren und Bedienung129KatalysatorDer Katalysator verringert die Menge
an Schadstoffen in den Abgasen.Achtung
Andere als die auf den Seiten
3 148, 3 199 aufgeführten Kraft‐
stoffsorten können den Katalysa‐
tor oder Teile der Elektronik be‐
schädigen.
Unverbrannter Kraftstoff überhitzt
und beschädigt den Katalysator.
Daher übermäßigen Gebrauch
des Anlassers, Leerfahren des
Kraftstofftanks und Starten des Motors durch Anschieben oder
Anschleppen vermeiden.
Bei Fehlzündungen, unrundem Mo‐
torlauf, Abfall der Motorleistung oder
anderen ungewöhnlichen Problemen
Störungsursache möglichst bald in
einer Werkstatt beheben lassen. In
Notfällen kann die Fahrt kurzzeitig bei
niedriger Geschwindigkeit und Dreh‐
zahl fortgesetzt werden.
Wenn die Kontrollleuchte Z blinkt,
werden die zulässigen Abgaswerte
möglicherweise überschritten. Fuß
vom Gaspedal nehmen, bis Z nicht
mehr blinkt und dauerhaft erleuchtet
ist. Sofort eine Werkstatt kontaktie‐
ren.
Abgas 3 90.
AdBlue
Allgemeine Informationen
Die selektive katalytische Reduktion
(BlueInjection) ist ein Verfahren, mit
dem der Stickoxidanteil im Abgas er‐
heblich verringert wird. Dazu wird
eine Dieselabgasflüssigkeit (DEF) in die Abgasanlage eingespritzt.
Der hierfür verwendete Stoff ist ein
DEF mit der Bezeichnung AdBlue Ⓡ.
Dabei handelt es sich um eine ungif‐
tige, nicht brennbare, farb- und ge‐
ruchlose Flüssigkeit, die aus 32 %
Harnstoff und 68 % Wasser besteht.
Hinweis
AdBlue Ⓡ ist eine eingetragene
Marke vom Verband der Automobil‐
industrie e. V. (VDA).9 Warnung
Augen- und Hautkontakt mit
AdBlue vermeiden.
Bei einem Augen- und Hautkon‐ takt betroffene Körperteile mit
Wasser abspülen.
Achtung
Lackierungen vor AdBlue schüt‐
zen.
Bei Kontakt mit Wasser abspülen.
AdBlue gefriert bei einer Temperatur
von ca. -11 °C. Da das Fahrzeug mit
einer AdBlue-Heizung ausgestattet
ist, wird eine Schadstoffreduzierung
auch bei tiefen Temperaturen ge‐
währleistet. Die AdBlue-Heizung
funktioniert automatisch.
130Fahren und BedienungAdBlue-Stand in Prozent
Der verbleibende AdBlue-Prozent‐
wert kann im Driver Information Cen‐ ter (DIC) angezeigt werden 3 94.
Taste am Wischerhebelende wieder‐
holt drücken, bis das Menü „AdBlue-
Stand in Prozent“ angezeigt wird.
Füllstandswarnungen
Der AdBlue-Verbrauch beträgt ca.
2 Liter pro 1000 km und hängt vom
Fahrverhalten ab.
Wenn der AdBlue-Füllstand unter
einen bestimmten Wert fällt, wird eine
Füllstandswarnung im Driver Infor‐
mation Center (DIC) angezeigt 3 94.
Zusätzlich leuchtet die Kontroll‐
leuchte Y dauerhaft auf und es wird
ein Warnton wiedergegeben.
Den AdBlue-Tank umgehend neu be‐ füllen. Sie „ AdBlue nachfüllen “ unten.
Das Fahrzeug kann ohne Einschrän‐
kungen gefahren werden.
Wenn AdBlue nicht innerhalb einer
bestimmten Fahrstrecke nachgefüllt
wird, werden, abhängig vom aktuel‐
len AdBlue-Füllstand, weitere Füll‐
standswarnungen im DIC angezeigt.
Motorstarts unterbunden
Im DIC werden mehrere Aufforderun‐
gen zum Nachfüllen von AdBlue und
schließlich die Meldung zur bevorste‐ henden Unterbindung des Motor‐
starts angezeigt.
Hinweis
Diese Einschränkungen sind eine
gesetzliche Anforderung.
Vor der Unterbindung eines Motor‐
starts wird im DIC eine Warnmeldung
mit dem Text 0 km angezeigt, die da‐
rauf hinweist, dass nach dem nächs‐ ten Ausschalten der Zündung der Mo‐ torstart unterbunden wird.