2016 OPEL COMBO Betriebsanleitung (in German)

Page 57 of 197

OPEL COMBO 2016  Betriebsanleitung (in German) Sitze, Rückhaltesysteme55werden; andernfalls besteht bei
Auslösen des Airbags Lebensge‐
fahr für das Kind.
Dies ist vor allem dann der Fall, wenn auf dem Beifahrersitz Kin‐
dersicherheitssystem

Page 58 of 197

OPEL COMBO 2016  Betriebsanleitung (in German) 56Sitze, RückhaltesystemeBefestigungsplätze des KindersicherheitssystemsZulässige Möglichkeiten der Befestigung für Kindersicherheitssysteme
Gewichts- bzw. Altersklasse
BeifahrersitzZweite ReiheD

Page 59 of 197

OPEL COMBO 2016  Betriebsanleitung (in German) Sitze, Rückhaltesysteme57Zulässige Möglichkeiten zur Befestigung eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems
GewichtsklasseGrößenklasseBefestigungAuf dem
Beifahrersitz
Auf den
äußeren
Sitzplätzen de

Page 60 of 197

OPEL COMBO 2016  Betriebsanleitung (in German) 58Sitze, RückhaltesystemeISOFIX-Größenklasse und -SitzbeschaffenheitA - ISO/F3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐klasse 9 bis

Page 61 of 197

OPEL COMBO 2016  Betriebsanleitung (in German) Sitze, Rückhaltesysteme59ISOFIX Kindersicherheits‐
systeme
Für das Fahrzeug zugelassene
ISOFIX -Kindersicherheitssysteme an
den ISOFIX-Befestigungsbügeln be‐
festigen. Die speziellen Positionen

Page 62 of 197

OPEL COMBO 2016  Betriebsanleitung (in German) 60StauraumStauraumAblagefächer................................ 60
Ablage in der Instrumententafel ...................... 60
Handschuhfach ......................... 61
Getränkehalter ................

Page 63 of 197

OPEL COMBO 2016  Betriebsanleitung (in German) Stauraum61Handschuhfach
Zum Öffnen der Handschuhfach‐
klappe am Griff ziehen.
Je nach Ausführung lässt sich das
Handschuhfach möglicherweise ab‐
schließen.
Während der Fahrt sollte das Hand

Page 64 of 197

OPEL COMBO 2016  Betriebsanleitung (in German) 62StauraumLaderaumHinteres Ablagefach
Dachträger
Die maximale Beladung (einschließ‐
lich Gewicht der Träger) von 25 kg
nicht überschreiten. Die Last immer
gleichmäßig auf den Dachträgern
vert