Page 9 of 197
Kurz und bündig7SitzeinstellungSitzposition einstellen
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen.
Versuchen, den Sitz nach vorne und
hinten zu verschieben, um zu über‐
prüfen, ob er fest eingerastet ist.
Sitzposition 3 36, Sitzeinstellung
3 36.
9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
Rückenlehnen
Handrad drehen. Zum Einstellen Rü‐
ckenlehne entlasten.
Sitzposition 3 36, Sitzeinstellung
3 36.
Page 10 of 197
8Kurz und bündigSitzhöhe
Pumpbewegung des Hebels
nach oben:höhernach unten:tiefer
Den Hebel betätigen und den Sitz
durch Verlagerung des Körperge‐
wichts anheben bzw. absenken.
Sitzposition 3 36, Sitzeinstellung
3 36.
Kopfstützeneinstellung
Entriegelungsknopf drücken, Höhe
einstellen, einrasten lassen.
Kopfstützen 3 34.
Sicherheitsgurt
Sicherheitsgurt herausziehen und im
Gurtschloss einrasten. Der Sicher‐
heitsgurt muss unverdreht und eng
am Körper anliegen. Die Rücken‐
lehne darf nicht zu weit nach hinten
geneigt sein (maximal ca. 25°).
Zum Ablegen rote Taste am Gurt‐
schloss drücken.
Sitzposition 3 36, Sicherheitsgurte
3 45, Airbag-System 3 48.
Page 12 of 197
10Kurz und bündigLenkradeinstellung
Den Griff entriegeln, das Lenkrad ein‐stellen, den Griff einrasten und darauf
achten, dass er vollständig verriegelt
ist.
Das Lenkrad nur bei stehendem
Fahrzeug und gelöster Lenkrad‐
sperre einstellen!
Airbag-System 3 48, Zündschloss‐
stellungen 3 113.
Page 14 of 197

12Kurz und bündig1Starre Belüftungsdüsen ......111
2 Seitliche Belüftungsdüsen ..110
3 Lichtschalter ......................... 99
Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht . 101
4 Instrumente .......................... 75
Driver Information Center ...... 89
5 Windschutzscheiben‐
wischer, -waschanlage,
Heckscheibenwischer/-
waschanlage ........................ 70
Tageskilometerzähler
zurücksetzen ......................... 75
6 Mittlere Belüftungsdüsen ...110
7 Dokumentenhalter, Fach
für das persönliche
Navigationsgerät ..................60
8 Leuchtweitenregulierung ....100
Bedienelemente des
Driver Information Centers ...89
Bordcomputer ....................... 96
Instrumentenbeleuchtung ...102
Warnblinker ......................... 101Nebelscheinwerfer .............101
Nebelschlussleuchte ..........102
Heizbare Heckscheibe ..........32
Heizbare Außenspiegel ........29
9 Beifahrer-Airbag ...................51
10 Handschuhfach ....................61
11 Klimatisierungssystem ........106
Elektronische Klimatisie‐
rungsautomatik ...................108
12 Wählhebel, Schaltgetriebe . 120
Automatisiertes
Schaltgetriebe .....................120
13 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................113
14 Fernbedienung am
Lenkrad ................................ 69
15 Hupe .................................... 69
Fahrer-Airbag ....................... 51
16 Lenkradeinstellung ...............69
17 Geschwindigkeitsregler ......128
18 Sicherungskasten ...............154
19 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 139Außenbeleuchtung
Lichtschalter drehen:
§:Aus / Tagfahrlicht9:Standlicht / Scheinwerfer
Beleuchtung 3 99, Tagfahrlicht
3 100.
Page 36 of 197

34Sitze, RückhaltesystemeSitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 34
Vordersitze ................................... 36
Sitzposition ................................ 36
Sitzeinstellung ........................... 36
Sitzlehne vorklappen .................38
Armlehne ................................... 39
Heizung ..................................... 39
Rücksitze ..................................... 40
Sitze der zweiten Sitzreihe ........40
Sitze der dritten Sitzreihe ..........42
Sicherheitsgurte ........................... 45
Sicherheitsgurt .......................... 45
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ..........46
Airbag-System ............................. 48
Front-Airbag .............................. 51
Seiten-Airbag ............................. 52
Airbagabschaltung .....................53
Kinderrückhaltesysteme ..............54
Kindersicherheitssystem ...........54
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................56ISOFIX Kindersicherheitssys‐
teme ......................................... 59
Top-Tether Befestigungsösen ...59Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte mit der Oberkante des Kopfes ab‐
schließen. Ist dies bei sehr großen
Personen nicht möglich, höchste Po‐
sition einstellen, bei sehr kleinen Per‐ sonen tiefste Position.
Page 38 of 197

36Sitze, RückhaltesystemeVordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
● Mit dem Gesäß möglichst weit
hinten an der Rückenlehne sit‐
zen. Den Abstand zwischen Sitz
und Pedalen so einstellen, dass
die Beine beim Treten der Pedale leicht angewinkelt sind. Den Bei‐
fahrersitz möglichst weit nach
hinten schieben.
● Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne sit‐
zen. Die Rückenlehnenneigung
so einstellen, dass das Lenkrad
mit leicht angewinkelten Armen
gut erreicht wird. Beim Drehen des Lenkrads muss der Kontakt
zwischen Rückenlehne und
Schultern erhalten bleiben. Die
Rückenlehnen dürfen nicht zu
weit nach hinten geneigt sein.
Wir empfehlen eine maximale
Neigung von ca. 25°.
● Lenkrad einstellen 3 69.
● Den Sitz hoch genug einstellen, so dass Sie eine gute Sicht nach
allen Seiten und auf die Anzeige‐
instrumente haben. Der Abstand
zwischen Kopf und Dachrahmen
sollte mindestens eine Hand‐
breite betragen. Die Oberschen‐
kel sollten leicht auf dem Sitz auf‐ liegen, ohne hineinzudrücken.
● Kopfstütze einstellen 3 34.● Höhe des Sicherheitsgurts ein‐
stellen 3 46.
● Die Lendenwirbelstütze so ein‐ stellen, dass sie die natürliche
Form der Wirbelsäule unter‐ stützt.
Sitzeinstellung Das Fahrzeug nur fahren, wenn die
Sitze und Rückenlehnen korrekt ein‐
gerastet sind.9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich un‐
kontrolliert bewegen.
Page 41 of 197

Sitze, Rückhaltesysteme39Bei einigen Versionen gibt es keine
Lasche an der Unterseite der Sitz‐ lehne.
Hinweis
Bei umgeklappter Rückenlehne das
Handrad zum Verstellen der Rü‐
ckenlehnenneigung nicht betätigen.9 Warnung
Bei umgeklappten Beifahrersitz
muss das Beifahrer-Airbag-Sys‐
tem deaktiviert werden.
Airbag-Deaktivierung 3 53.
9 Warnung
Immer dafür sorgen, dass die La‐
dung sicher im Fahrzeug verstaut
ist. Ansonsten können Teile der
Ladung durch den Fahrzeug‐
innenraum geschleudert werden
und Verletzungen bzw. Schäden
an der Ladung oder am Fahrzeug
verursachen.
Vorderen Beifahrersitz
hochklappen
Um den Sitz wieder in die aufrechte Position zu bringen, die Lasche an
der Unterseite der Sitzlehne ziehen
und gleichzeitig die Sitzlehne so weit
wie möglich nach oben ziehen.
Die Freigabehebel ziehen, die Sitz‐
lehne komplett noch oben stellen,
dann die Hebel loslassen.
Armlehne
Die Armlehne je nach Bedarf anhe‐
ben bzw. absenken.
Heizung
Die Sitzheizung durch Drücken auf
ß für den betreffenden Vordersitz
einschalten. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste ange‐
zeigt.
ß noch einmal drücken, um die Sitz‐
heizung zu deaktivieren.
Die Sitzheizung ist thermostatgere‐
gelt und schaltet sich automatisch ab,
wenn die Sitztemperatur ausreichend
ist.
Ein längerer Gebrauch durch Perso‐
nen mit empfindlicher Haut ist nicht
empfohlen.
Page 50 of 197

48Sitze, RückhaltesystemeAirbag-System
Das Airbag-System besteht aus einer Reihe von einzelnen Systemen, je
nach Ausstattungsumfang.
Wenn die Airbags auslösen, werden
sie innerhalb von Millisekunden auf‐
geblasen. Die Luft entweicht ebenso
schnell, so dass dies während einer
Kollision oft nicht bemerkt wird.
Hinweis
Abhängig von der Schwere des Auf‐ pralls kann auch die Kraftstoffzufuhr
aus Sicherheitsgründen abgeschal‐
tet und der Motor automatisch abge‐
stellt werden. Für Informationen zum
Zurücksetzen der Kraftstoffabschal‐
tung siehe „Meldungen des Kraft‐
stoffsystems“ 3 95.
Hinweis
Die Ablaufdaten für das Ersetzen
von Komponenten des Airbag-Sys‐
tems sind auf dem Label im Hand‐
schuhfach angegeben. Wenden Sie
sich an eine Werkstatt, wenn Kom‐
ponenten des Airbag-Systems er‐
setzt werden sollen.9 Warnung
Bei unsachgemäßem Hantieren
können die Airbag-Systeme ex‐
plosionsartig ausgelöst werden.
Hinweis
Die Steuerungselektronik der
Airbag -Systeme und Gurtstraffer be‐
findet sich im Bereich der Mittelkon‐ sole. In diesem Bereich keine mag‐
netischen Gegenstände ablegen.
Die Abdeckungen der Airbags nicht
bekleben und nicht mit anderen Ma‐
terialien überziehen!
Jeder Airbag löst nur einmal aus.
Ausgelöste Airbags in einer Werk‐
statt austauschen lassen. Zusätzlich
müssen eventuell das Lenkrad, die
Instrumententafel, Teile der Verklei‐
dung, die Abdichtung der Türen, die Türgriffe und die Sitze ersetzt wer‐
den.
Am Airbag-System keine Änderun‐
gen vornehmen, da sonst die Be‐
triebserlaubnis des Fahrzeugs er‐
lischt.
9 Warnung
Beim Aufblasen von Airbags kön‐
nen austretende heiße Gase Ver‐
brennungen versuchen.
Kontrollleuchte v für Airbag-Systeme
3 81.
Störung Bei einem Fehler im Airbag- und Gurt‐ straffersystem leuchtet die Kontroll‐
leuchte v im Instrument. Das System
ist nicht funktionsfähig.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Kontrollleuchte v 3 81.
Kindersicherheitssysteme auf
Beifahrersitzen mit Airbag-
Systeme
Warnung gemäß ECE R94.02: