Page 9 of 656

9
GS450h_300h_OM_OM99M53M_(EM)Ein unsachgemäß eingebautes HF-Sendersystem kann zu Beeinträchtigungen der folgenden
elektronischen Systeme führen:
●Multiport-Kraftstoffeinspritzanlage/Multiport-Kraftstoffeinspritzanlage mit sequenzieller
Einspritzung
●Dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung mit Abstandsregelung über den gesamten
Geschwindigkeitsbereich
●Radar-Geschwindigkeitsregelsystem
●Geschwindigkeitsregelsystem
●Antiblockiersystem
●Integrierte Steuerung der Fahrzeugdynamik
●SRS-Airbagsystem
●Gurtstraffersystem
Über die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen und speziellen Anweisungen für den Ein-
bau eines HF-Sendersystems informiert Sie jeder Lexus-Vertragshändler bzw. jede Vertrags-
werkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
Weitere Informationen zu Frequenzbändern, Sendestärken, Antennenpositionen und
Bestimmungen für den Einbau von HF-Sendern sind auf Anfrage bei allen Lexus-Vertrags-
händlern bzw. Vertragswerkstätten oder bei anderen qualifizierten und entsprechend ausge-
rüsteten Fachwerkstätten erhältlich.
Die Hochspannungsbauteile und -kabel von Hy bridfahrzeugen geben trotz ihrer elektroma-
gnetischen Abschirmung ungefähr die gleich e Menge elektromagnetischer Wellen ab wie
herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren oder wie Haushaltsgeräte.
Beim Empfang von Signalen des Hochfrequenzsenders (HF-Senders) können Störgeräu-
sche auftreten.
Das SRS-Airbag- und Gurtstraffersystem Ihres Lexus enthält Explosivstoffe. Falls das Fahr-
zeug mit eingebauten Airbags und Gurtstraffern verschrottet wird, kann es zu einem Unfall
kommen, wie beispielsweise einem Brand. La ssen Sie deshalb die SRS-Airbags und Gurt-
straffer vor dem Verschrotten des Fahrzeugs von einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fach-
werkstatt ausbauen und fachmännisch entsorgen.
Einbau eines HF-Sendersystems
Verschrotten Ihres Lexus
Page 10 of 656

10
GS450h_300h_OM_OM99M53M_(EM)
WA R N U N G
■Allgemeine Vorsichtsmaßregeln bezüglich des Fahrens
Fahren unter Alkohol- oder Medikamenteneinfluss: Fahren Sie niemals, wenn Ihre Fahr-
tüchtigkeit unter dem Einfluss von Alkohol oder Medikamenten eingeschränkt ist. Alkohol
und bestimmte Medikamente verzögern Ihre Reaktionszeit, schränken Ihr Urteilsvermö-
gen ein und verringern Ihre Koordinationsfähigkeit, was zu einem Unfall mit tödlichen oder
schweren Verletzungen führen kann.
Vorausschauende Fahrweise: Fahren Sie stet s vorausschauend. Rechnen Sie mit Fehlern
anderer Fahrer oder Fußgänger und seien Sie darauf vorbereitet, Unfälle zu vermeiden.
Ablenkung des Fahrers: Fahren Sie immer mit voller Konzentration. Alles, was den Fahrer
ablenken kann, wie das Einstellen von Bedien ungselementen, das Benutzen eines Mobilte-
lefons oder Lesen kann zu Unfällen mit tödlichen oder schweren Verletzungen für Sie, Ihre
Mitfahrer und andere führen.
■Allgemeine Vorsichtsmaßregeln bezüglich der Sicherheit von Kindern
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug und geben Sie niemals Kindern den
Schlüssel.
Kinder könnten sonst das Fahrzeug starten oder das Getriebe in den Leerlauf schalten.
Außerdem besteht die Gefahr, dass sich Kinder beim Spielen mit den Fenstern, dem Schie-
bedach oder anderen Vorrichtungen des Fahrzeugs verletzen. Zudem können sehr hohe
oder niedrige Temperaturen im Innern des Fahrzeugs für Kinder tödlich sein.
Ihr Fahrzeug enthält Batterien und/oder Akku mulatoren. Entsorgen Sie diese nicht in die
Umwelt, sondern machen Sie bei der getrennten Sammlung mit
(Richtlinie 2006/66/EG).
Page 11 of 656
11
GS450h_300h_OM_OM99M53M_(EM)
Page 12 of 656
12
GS450h_300h_OM_OM99M53M_(EM)
Lesen dieser Betriebsanleitung
WA R N U N G :
Hier werden Erklärungen gegeben, die bei Nichtbeachtung zu tödlichen
oder schweren Verletzungen führen können.
HINWEIS:
Hier werden Erklärungen gegeben, die bei Nichtbeachtung zu Beschädi-
gungen des Fahrzeugs oder seiner Ausstattung führen können.
Hier werden Betriebs- oder Arbeitsabläufe angegeben. Befolgen
Sie die Schritte in der angegebenen Reihenfolge.
Zeigt an, welche Maßnahmen
(Drücken, Drehen usw.) erfor-
derlich sind, um Schalter oder
andere Vorrichtungen zu betäti-
gen.
Zeigt das Ergebnis einer Maß-
nahme an (z. B. das Öffnen einer
Abdeckung).
Zeigt das beschriebene Bauteil
oder die Position an.
Dieses Symbol bedeutet
“Nicht...”, “Niemals...” oder “Auf
jeden Fall vermeiden, dass...”.
Page 13 of 656
13
GS450h_300h_OM_OM99M53M_(EM)
Suchvorgang
■Suchen anhand der Bezeichnung• Alphabetischer Index ......... S. 636
■Suchen anhand der Einbauposition• Bildindex ....................................... S. 14
■Suchen anhand eines Symptoms
oder Geräusches• Problembehebung (Fehlersuche) ..........................S. 632
■Suchen anhand des Titels• Inhaltsübersicht ............................ S. 2
Page 14 of 656

14Bildindex
GS450h_300h_OM_OM99M53M_(EM)
Bildindex
■Außen
Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 143
Verriegeln/Entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 143
Öffnen/Schließen der Türscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 199
Ver-/Entriegeln mit dem mechanischen Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 580
Warnmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 514
Kofferraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 150
Öffnen vom Innenraum aus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 15 0
Öffnen von außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 150
Öffnen mit dem mechanischen Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 580
Warnmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 514
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 196
Einstellen des Spiegelwinkels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 196
Einklappen der Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 196
Fahrpositionsspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 183
Entfernen von Beschlag auf den Spiegeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 3931
2
3
Page 15 of 656

15Bildindex
GS450h_300h_OM_OM99M53M_(EM)Frontscheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. S. 260
Vorsichtsmaßregeln für den Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 375
Verhindern von Anfrieren (Frontscheibenwischer-Enteiser)
*1. . . . . . . . . . . . . . S. 393
Vorsichtsmaßregeln für die Wagenwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 428
Tankklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 267
Tankvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 267
Kraftstoffsorte/Kraftstofftankinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 603
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 455
Reifengröße/Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 610
Winterreifen/Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 37 5
Überprüfen/Umsetzen/Reifendruckkontrollsystem
*1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 455
Bei einer Reifenpanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 548, 559
Motorhaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 437
Öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 437
Motorraumabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S . 441
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 604
Bei Überhitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 589
Warnmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 514
Scheinwerfer/vordere Standlichter/Tagfahrlichter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 245
Vordere Blinkleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 239
Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte
*2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 259
Seitliche Blinkleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 239
Schlussleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 245
Bremsleuchten
Dynamisches Bremslicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 366
Hintere Blinkleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 239
Rückfahrscheinwerfer
*2
Schalten des Schalt-/Wählhebels auf “R” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 233
Kennzeichenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 245
4
5
6
7
Lampen der Außenleuchten zum Fahren
(Austauschverfahren: S. 485, Wattzahlen: S. 613)
*1: Falls vorhanden
*2: Abhängig vom Verkaufsgebiet können diese seitenverkehrt angeordnet sein.
8
9
10
11
12
Page 16 of 656

16Bildindex
GS450h_300h_OM_OM99M53M_(EM)
■Instrumententafel (Fahrzeuge mit Linkslenkung)
Start-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 225
Starten des Hybridsystems/Ändern der Modi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 225
Ausschalten des Hybridsystems im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 497
Wenn das Hybridsystem nicht startet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 575
Warnmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 524, 542
Schalt-/Wählhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 233
Ändern der Fahrstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 233
Vorsichtsmaßregeln beim Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 498
Wenn sich der Schalt-/Wählhebel nicht bewegen lässt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 577
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 107
Ablesen der Instrumente/Einstellen der Instru mentenbeleuchtung . . . . . . . . . . S. 107
Warnleuchten/Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 100
Wenn Warnleuchten aufleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 5051
2
3