537
Fahrhinweise
Feststellbremse
Feststellbremse betätigen
mit Fußpedal
Um die Feststellbremse zu betätigen,
treten Sie zuerst die Fußbremse und
danach das Pedal der Feststellbremse
so weit wie möglich nieder.mit Handhebel
Um die Feststellbremse zu betätigen,
treten Sie zuerst die Fußbremse und
ziehen Sie danach den Hebel der
Feststellbremse, ohne den
Entriegelungsknopf zu drücken, soweit
wie möglich nach oben.
Beim Abstellen eines Fahrzeugs auf
Gefällstrecken sollten Sie bei
Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
zusätzlich einen entsprechenden kleinen
Gang einlegen und bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe den Wählhebel in die
Parkstufe (P) schalten.
OCM050015
ODM052015
ACHTUNG
• Das Fahren mit betätigter
Feststellbremse führt zu einemübermäßigen Verschleiß der Bremsbeläge und derBremsscheiben.
• Betätigen Sie die Festellbremse außer im Notfall nicht währendder Fahrt. Andernfalls wirdmöglicherweise das Fahrzeug beschädigt und dieFahrsicherheit beeinträchtigt.
Fahrhinweise
38
5
Feststellbremse lösen
mit Fußpedal
Um die Feststellbremse zu lösen, halten
Sie das Pedal der Fußbremse getreten
und treten Sie dabei das Pedal der
Feststellbremse nieder. Das Pedal der
Feststellbremse kehrt danach
automatisch in seine vollständig gelöste
Stellung zurück. mit Handhebel
Um die Feststellbremse zu lösen, treten
Sie erst auf das Pedal der Fußbremse
und ziehen Sie den Hebel der
Feststellbremse leicht an. Drücken Sie
nun auf den Entriegelungsknopf (1) und
halten Sie ihn gedrückt, während Sie den
Hebel (2) der Feststellbremse nach
unten herablassen.
Für den Fall, dass sich die
Feststellbremse nicht oder nur teilweise
lösen lässt, empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
OCM050016
ODM052016
VORSICHT
• Um zu gewährleisten, dass sich ein
stehendes oder abgestelltes
Fahrzeug nicht unbeabsichtigt in
Bewegung setzt, stellen Sie nicht
den Wählhebel als Ersatz für die
Feststellbremse in eine Schal-
tstufe. Betätigen Sie die
Feststellbremse UND stellen Sie
sic her
, dass bei Fahrz
eugen mit
Schaltgetriebe der erste Gang oder
der Rückwärtsgang eingelegt ist
bzw. bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe die Schaltstufe
(P) eingelegt ist.
• Erlauben Sie Personen, die mit der Bedienung Ihres Fahrzeugs nicht
vertraut sind als auch Kindern
nicht, den Hebel der Feststell-
bremse anzufassen. Wenn die
Feststellbremse unbeabsic htigt
g elöst wird, kann dies zu sc
hweren
Verletzungen führen.
• Beim Abstellen eines Fahrzeugs sollten Sie immer die Feststell-
bremse vollständig betätigen, um
zu vermeiden, dass sich das
Fahrz
eug ungewollt in Bewegung
setzt und dass Insassen oder
Fußgänger verletzt werden.
Fahrhinweise
42
5
Unter den folgenden Bedingungen wird
die Elektro Feststellbremse (EPB)
möglicherweise automatisch aktiviert:
• Überhitzung der elektronischen
Feststellbremse
• Anforderung durch andere Systeme
✽ANMERKUNG
Wenn der Fahrer bei aktivierter Auto-
Hold-Funktion versehentlich den Motor
abstellt, wird die elektronische
Feststellbremse automatisch aktiviert
(Fahrzeuge mit Auto Hold).
Systemwarnung
• Wenn Sie bei aktivierter Elektro Feststellbremse anfahren, ohne die
Bremse automatisch zu lösen, ertönt
ein Warnsignal und es erscheint eine
diesbezügliche Meldung. • Wenn der Fahrersicherheitsgurt nicht
angelegt ist und die Motorhaube oder
die Heckklappe / der Kofferaum
geöffnet wird, ertönt ein Warnsignal
und es erscheint eine diesbezügliche
Meldung.
• Wenn eine Störung des Fahrzeugs vorliegt, ertönt möglicherweise ein
Warnsignal und es erscheint
möglicherweise eine diesbezügliche
Meldung.
Treten Sie unter den oben aufgeführten
Umständen das Bremspedal und lösen
Sie die Elektro Feststellbremse, indem
Sie den EPB-Schalter drücken.
ODMEDR2129/ODMEDR2129GE
ODMEDR2126/ODMEDR2126GE
■Ausführung A
■Ausführung B
543
Fahrhinweise
Systemwarnung
Wenn der Wechsel von Auto Hold zu
EPB nicht ordnungsgemäß funktioniert,
ertönt ein Warnsignal und es erscheint
eine diesbezügliche Meldung.
VORSICHT
• Benutzen Sie nicht denWählhebel als Ersatz für die
Feststellbremse, um zu
verhindern, dass sich ein
stehendes oder abgestelltes
Fahrzeug unbeabsichtigt in
Bewegung setzt. Aktivieren Sie
die Feststellbremse und achten
Sie darauf, dass sich der
Wählhebel fest in der Stellung P
(Parken) befindet.
• Lassen Sie niemanden die Feststellbremse anfassen, der
nicht mit der Bedienung Ihres
Fahrzeugs vertraut sind. Wenn
die Feststellbremse
versehentlich gelöst wird, kann
dies zu schweren Verletzungen
führen.
• Beim Abstellen eines Fahrzeugs sollten Sie immer die
Feststellbremse vollständig
betätigen, um zu vermeiden, dass
sich das Fahrzeug ungewollt in
Bewegung setzt und Insassen
oder Passanten zu Schaden
kommen.
ACHTUNG
• Beim Betätigen und Lösen der Elektro Feststellbremse istmöglicherweise einKlickgeräusch zu hören. Dabeihandelt es sich jedoch um ein normales Phänomen. Es zeigt an,dass die Elektro Festellbremseordnungsgemäß funktioniert.
• Achten Sie darauf, dass Sie Parkplatzwächtern und anderenPersonen, denen Sie dieFahrzeugschlüssel überlassen,die Bedienung der ElektroFeststellbremse erklären.
• Wenn Sie mit aktivierter Elektro Feststellbremse fahren, kann eszu Funktionsstörungen desSystems kommen.
• Wenn Sie die Elektro Feststellbremse automatischlösen, indem Sie das Gaspedalbetätigen, treten Sie das Pedalbehutsam.
ODMEDR2130/ODMEDR2130GE
ODMEDR2127/ODMEDR2127GE
■Ausführung A
■Ausführung B
549
Fahrhinweise
- Das Fahrzeug hat sich mehrmalsbewegt. In diesen Fällen leuchtet die
Bremswarnleuchte auf, die Farbe
der Kontrollleuchte AUTO HOLD
wechselt von Grün zu Weiß und Sie
werden per Warnton und
Warnmeldung darüber informiert,
dass die Elektro Feststellbremse
automatisch aktiviert wurde. Treten
Sie vor dem Losfahren das Pedal der
Fußbremse, Vergewissern Sie sich,
dass der Bereich um Ihr Fahrzeug
herum frei ist, und lösen Sie die
Feststellbremse mit Hilfe des EPB-
Schalters von Hand.
• Wenn die Kontrollleuchte AUTO HOLD gelb aufleuchtet, liegt eine
Störung der Auto-Hold-Funktion vor.
Wir empfehlen, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
• Beim Betätigen der Auto-Hold- Funktion ist möglicherweise ein
mechanisches Geräusch zu hören.
Dabei handelt es sich jedoch um ein
normales Phänomen.ABS-Bremssystem
VORSICHT
• Geben Sie beim Anfahren
vorsichtig Gas.
• Deaktivieren Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Auto-Hold-
Funktion, wenn Sie bergab
fahren, zurücksetzen oder
einparken.
ACHTUNG
Bei einer Störung derErkennungssysteme "Fahrertüroffen", "Motorhaube offen" oder"Heckklappe / Kofferraum offen"funktioniert das Auto-Hold-Systemmöglicherweise nichtordnungsgemäß. Wir empfehlen,sich an eine HYUNDAIVertragswerkstatt zu wenden.
VORSICHT
ABS (oder ESC) kann Unfälle
infolge unangemessener Fahr -
weise oder riskanter Fahrmanöver
nicht verhindern. Auc
h wenn das
Fahrzeug bei einer Notbremsung
besser kontrollierbar ist, halten Sie
immer einen ausreichenden Sicher -
heitsabstand ein. Reduzieren Sie
bei sc hlec
hten Straßenzuständen
die Geschwindigkeit.
Bei F ahrz
eugen, die mit ABS (oder
ESC) ausgestattet sind, kann sich
der Bremsweg bei den nachfolgend
beschriebenen Straßenverhält -
nissen gegenüber Fahrzeugen
ohne diese Ausstattung unter
Umständen verläng ern.
Unter den f olg
enden Bedingungen
sollte die Fahrgeschwindigkeit
reduziert werden:
• Auf unebener Fahrbahn, auf Kies oder auf schneebedeckten
Straßen.
• Wenn Schneeketten aufgezogen sind.
(Fortsetzung)
Fahrhinweise
50
5
Das ABS-System prüft kontinuierlich die
Drehzahlen der Räder. Kurz bevor Räder
beim Bremsen blockieren, regelt das
ABS-System den Bremsdruck der
betroffenen Räder, indem es den Druck
abwechselnd verringert und erhöht.
Wenn Sie das Bremspedal unter
Bedingungen treten, welche die Räder
zum Blockieren bringen könnten, ist es
möglich, dass Sie ein tickerndes
Arbeitsgeräusch der Bremsen hören
oder ein Pulsieren des Bremspedals
feststellen.
Dies ist ein normaler Vorgang, der
belegt, dass das ABS-System aktiv ist.
Um in einem Notfall den größten Nutzen
durch das ABS-System zu erhalten,
versuchen Sie nicht, selbst den
Bremsdruck zu regeln, indem Sie das
Bremspedal pumpen.
Treten Sie das Bremspedal so kräftig wie
möglich (oder der Situation
entsprechend) und lassen Sie das ABS-
System den hydraulischen Bremsdruck
der einzelnen Räder automatisch regeln.✽ANMERKUNG
Wenn sich das Fahrzeug nach dem
Anlassen des Motors erstmalig in
Bewegung setzt, könnte ein klickendes
Geräusch aus dem Motorraum hörbar
sein. Dies ist normal und zeigt an, dass
das ABS-System ordnungsgemäß
funktioniert.
• Auch wenn Ihr Fahrzeug mit ABS-
System ausgestattet ist, benötigen Sie
einen ausreichenden Sicherheits-
abstand für den Bremsweg. Halten Sie
immer einen ausreichenden Sicher-
heitsabstand zu vor Ihnen fahrenden
Fahrzeugen.
• Reduzieren Sie immer vor Kurven- fahrten die Geschwindigkeit. Das ABS-
System ist nicht in der Lage, Unfälle
durch überhöhte Geschwindigkeiten
zu verhindern.
• Auf unbefestigten und unebenen Untergründen kann der Einsatz des
ABS-Systems den Bremsweg im
Vergleich zu einem Fahrzeug ohne
ABS-System verlängern.
(Fortsetzung)
• Auf Straßen mit Schlaglöchernoder unterschiedlich hohen Fahr -
bahnbelägen.
Die Funktion des ABS- (oder ESC-)
Systems sollte nicht bei hohen
Gesc hwindigkeiten oder bei
K ur
venfahrten getestet werden.
Damit könnten Sie sich und andere
gefährden.
551
Fahrhinweise
W-78
ACHTUNG
• Wenn die ABS-Warnleuchte auf-
leuchtet und dauerhaft weiter -
leuchtet, könnte eine Störung im ABS-System vorliegen. In diesemF
all steht Ihnen jedoch weiterhin
die konventionelle Bremsanlage ohne ABS-Regelung zur Ver -
fügung.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Nach dem Einschalten der Zün- dung (Zündschlossstellung ON)leuchtet die ABS-Warnleuchte fürca.
3 Sekunden auf. In diesem
Zeitraum findet eine Eigen- diagnose des ABS-Systems statt und die Warnleuc hte erlisc
ht
danach, wenn keine Störung vorliegt.
Wenn die Warnleuchte nach ca. 3Sekunden nicht erlischt, könnteeine Störung des ABS-Systemsvorliegen. Lassen Sie in diesemFall Ihr Fahrzeug so schnell wie möglich prüfen. Wir empfehlenIhnen, sich an eine HYUNDAIVertragswerkstatt zu wenden.
ACHTUNG
• Wenn Sie beim Befahren eines Untergrunds mit geringer Traktion(z. B. bei Glatteis) längere Zeit das Bremspedal treten, kann dasABS-System dauerhaft aktiviertwerden und die Warnleuchte kann aufleuchten. Bringen Sie IhrFahrzeug in diesem Fall an einer sicheren Stelle zum Stillstandund stellen Sie den Motor ab.
• Lassen Sie den Motor wieder an. Wenn die ABS-Warnleuchteerlischt, ist die Funktion des ABS- Systems ordnungsgemäß. Wenndie Leuchte nicht erlischt, könnteeine Störung des ABS-Systems vorliegen. Wir empfehlen, sich aneine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
Fahrhinweise
52
5
✽ANMERKUNG
Wenn Ihr Fahrzeug wegen einer
entladenen Batterie mit Starthilfekabeln
angelassen werden muss, kann es sein,
dass der Motor weniger gleichmäßig
läuft als üblich und dass gleichzeitig die
ABS-Warnleuchte aufleuchtet. Dies ist
ein Folge der zu geringen
Batteriespannung und zeigt keine
Störung des ABS-Systems an.
• Pumpen Sie nicht mit dem
Bremspedal!
• Lassen Sie vor Fahrtantritt die Batterie laden.
Elektronische Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control-ESC)
(ausstattungsabhängig)
Die elektronische Stabilitätskontrolle
(ESC) dient dazu, das Fahrzeug bei
Kurvenfahrten bzw. Ausweichmanövern
in einem stabilen Zustand zu halten.
Das ESC vergleicht den
Lenkradeinschlag mit der tatsächlichen
Bewegung des Fahrzeugs.
Das ESC kann einzelne Räder
abbremsen und greift in die
Motorsteuerung ein, wenn das Fahrzeug
stabilisiert werden muss.
ODM052046
VORSICHT
Passen Sie Ihre Geschwindigkeit
immer dem Straßenzustand an und
durchfahren Sie Kurven nie mit zu
hoher Geschwindigkeit. Die
elektronische Stabilitätskontrolle
(ESC) kann Unfälle nicht verhindern.
Überhöhte Geschwindigkeiten bei
Kurvenfahrten, abrupte Lenkbe -
wegungen und Aquaplaning können
auc h bei Fahrzeug
en mit ESC zu
schweren Unfällen führen. Nur
durch eine Vermeidung von
Fahrmanövern, bei denen das
Fahrzeug die Traktion verliert, kann
ein sicherer und aufmerksamer
Fahrer Unfälle verhindern. Beachten
Sie auch bei Fahrzeugen mit ESC die
üblichen Fahrsicherheitsregeln -
insbesondere das Fahren mit
Geschwindigkeiten, die den
jeweiligen Situationen angepasst
sind.