Ausstattung Ihres Fahrzeugs
380
4
Systemeinstellungen
Speicherinformationen
Taste drücken [System]
auswählen [Speicherinformationen]
auswählen
Mit dieser Funktion werden
Informationen über den Systemspeicher
angezeigt.
1) Genutzt: zeigt die derzeit genutzte
Kapazität an
2) Kapazität: zeigt die Gesamtkapazität an
Sprache
Taste drücken [System]
auswählen [Sprache] auswählen
Mit dieser Funktion wird die
Sprachversion für das System und die
Spracherkennung gewechselt.
Wenn die Sprache gewechselt wird, führt
das System einen Neustart durch und
verwendet dann die ausgewählte
Sprache.RÜCKFAHRKAMERA
(ausstattungsabhängig)
• Das System ist mit einerRückfahrkamera ausgerüstet, die die
Sicherheit erhöht, indem sie das
hintere Sichtfeld erweitert.
• Die Rückfahrkamera schaltet sich automatisch ein, wenn die Zündung
eingeschaltet ist und der Wählhebel in
die Stellung "R" gebracht wird.
• Die Rückfahrkamera schaltet sich automatisch ab, wenn der Wählhebel
in eine andere Stellung gebracht wird.
SETUP
SETUP
ACHTUNG
Die Rückfahrkamera ist mit einemWeitwinkelobjektiv bestückt, dasseitliche Abstände optischverzerren kann. Schauen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit selbernach links und rechts.
Fahrhinweise
Vor der fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
Engine start/stop-knopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-16
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-20
• Bedienung des Automatikgetriebes . . . . . . . . . . . . . . 5-20
Allradantrieb(4WD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-27
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-35
• Bremsanlage mit Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . 5-35
• Feststellbremse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-37
• Elektro Feststellbremse(Electric Parking Brake-EPB) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-39
• Auto hold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-\
47
• ABS-Bremssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-49
• Elektronische Stabilitätskontrolle (Electronic Stability Control-ESC) . . . . . . . . . . . . . 5-52
• Fahrzeugstabilitätsmanagement (Vehicle Stability Management-VSM). . . . . . . . . . . 5-56
• Anhängerstabilitätshilfe (Trailer Stability Assist-TSA). . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-58
• Berganfahrhilfe (Hill-start Assist Control-HAC). . . 5-58
• Notbremssignal (Emergency Stop Signal-ESS) . . . . 5-59
• Bergabbremsreglung (Downhill Brake Control-DBC) . . . . . . . . . . . . . . . . 5-59
Tempomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-63
Höchstgeschwindigkeits-Regelsystem . . . . . . . . . 5-69
Spurhaltewarnsystem(Lane Departure Warning System-LDWS) . . . 5-73
ECO-aktivsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-77
Vorschläge für ökonomisches fahren . . . . . . . . . . 5-78
Hinweise für besondere fahrbedingungen . . . . . . 5-80
• Risikoreiche Fahrbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-80
• Festgefahrenes Fahrzeug frei fahren . . . . . . . . . . . . . 5-82
• Gleichmäßiges Durchfahren von Kurven . . . . . . . . . 5-83
• Fahren im Dunkeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-83
• Fahren bei Regen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-84
• Fahren in überfluteten Bereichen . . . . . . . . . . . . . . . 5-84
• Fahren im Gelände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-84
• Fahren mit hoher Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . 5-85
Fahren bei winterwetter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-86
Fahren mit anhäng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-92
5
Fahrhinweise
45
Bevor Sie in das Fahrzeug
einsteigen
• Überzeugen Sie sich davon, dass alleFensterscheiben, Außenspiegel und
Außenleuchten frei von Verunreinigun-
gen sind.
• Prüfen Sie den Zustand der Reifen.
• Vergewissern Sie sich, dass unter dem Fahrzeug keine Spuren ausgelaufener
Flüssigkeiten vorhanden sind.
• Achten Sie auf Hindernisse hinter dem Fahrzeug, wenn Sie rückwärts fahren
möchten.
Notwendige Prüfungen
Prüfen Sie regelmäßig die Flüssigkeits-
stände des Motoröls, des Motorkühl-
mittels, der Bremsflüssigkeit und des
Waschwassers und berücksichtigen Sie
die Wechselintervalle einiger Flüssig-
keiten. Detaillierte Hinweise hierzu
finden Sie im Kapitel 7, Abschnitt
"Wartung".
Vor Fahrtantritt
• Schließen und verriegeln Sie alleTüren.
• Richten Sie Ihre Sitzposition so ein, dass Sie alle Schalter und Bedienele-
mente problemlos erreichen können.
• Stellen Sie die Innen- und Außen- spiegel auf Ihre Sitzposition ein.
• Prüfen Sie die Funktion aller Leuchten.
• Prüfen Sie die Funktion aller Instru- mente.
• Prüfen Sie die Funktion aller Warn- leuchten bei eingeschalteter Zündung.
• Lösen Sie die Feststellbremse und vergewissern Sie sich, dass die
entsprechende Warnleuchte dabei
erlischt.
Um das Fahrzeug sicher zu führen, ist es
notwendig, dass Sie sich vorher mit dem
Fahrzeug und seiner Ausstattung
vertraut gemacht haben.
VOR DER FAHRT
VORSICHT
Mangelnde Konzentration während
der Fahrt kann zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Ein Unfall mit schweren
oder sogar tödlichen Verletzungen
sowie Sachschaden ist die
mögliche Folge. Die sichere und
den gesetzlichen Vorgaben
entsprechende Handhabung des
Fahrzeugs hat für den Fahrzeug -
führer oberste Priorität. Die
Handhab ung von Mobilfunkgeräten
und anderen Geräten oder
Fahrz
eugsystemen, die den Fahrer
ablenken oder deren Benutzung
während der Fahrt gesetzlich
untersagt ist, ist zu unterlassen.
55
Fahrhinweise
VORSICHT- Fahren unter
dem Einfluss von Alkohol
oder Drogen
Das Führen eines Fahrzeugs unter
dem Einfluss von Alkohol ist
gefährlich. Alkoholisierte Fahrer
verursachen eine überaus große
Anzahl tödlicher Unfälle. Selbst
geringer Alkoholkonsum reduziert
die Reflexe und die Fähigkeit,
Situationen zu erkennen und zu
beurteilen. Das Führen eines
Fahrzeugs unter dem Einfluss von
Drogen ist mindestens so
gefährlich, wenn nicht sogar
gefährlicher, als das Fahren unter
Alkoholeinfluss.
Unter dem Einfluss von Alkohol
oder Drogen vergrößert sich das
Risiko, einen schweren Verkehr -
sunfall herbeizuführen, erheblich.
Führen Sie kein F ahrz
eug, wenn Sie
Alk ohol oder Dr
ogen zu sich
genommen haben. Lassen Sie auch
keine Person an das Steuer, die
Alkohol oder Drogen zu sich
genommen hat. Lassen Sie sich nur
von einer vertrauten Person fahren
oder wählen Sie alternativ ein Taxi.
VORSICHT
Während der Fahrt müssen alle
Insassen ordnungsgemäß ange-
schnallt sein. Detaillierte Informa -
tionen zum ordnungsgemäßen
Gebrauch der Sic herheitsgurte
finden Sie im Kapitel 3,
Abschnitt
"Sicherheitsgurte".
VORSICHT
Achten Sie beim Einlegen von
Fahrstufen (vorwärts oder
rückwärts) auf Personen
(insbesondere auf Kinder), die sich
in der Nähe Ihres Fahrzeugs
aufhalten.
VORSICHT
• Wenn Sie das Fahrzeug mit laufendem Motor parken oder
anhalten, achten Sie bitte darauf,
dass Sie nicht für längere Zeit auf
das Gaspedal treten. Dies könnte
zu einer Überhitzung des Motors
oder der Abgasanlage führen und
einen Brand verursachen.
• Bei Vollbremsungen oder abrupten Lenkmanövern können
lose Gegenstände auf den Boden
fallen und die Funktion der
Fußpedale beeinträchtigen. Dabei
besteht Unfallgefahr. Verstauen
Sie alle Gegenstände im
Fahrzeug so, dass sie nicht ihre
Position verlassen können.
• Mangelnde Konzentration auf das Verkehrsgeschehen kann zu
Unfällen führen. Lassen Sie
daher größte Vorsicht walten,
wenn Sie beim Fahren andere
Systeme bedienen (Stereoanlage,
Heizung etc.). Eine stets sichere
Fahrweise liegt in der alleinigen
Verantwortung des Fahrzeug-
führers.
57
Fahrhinweise
START
Zum Anlassen des Motors drehen Sie
den Zündschlüssel in die
Zündschlossstellung START. In dieser
Stellung wird der Anlasser solange
betätigt, bis Sie den Zündschlüssel
loslassen. Danach kehrt der Schlüssel in
die Stellung ON zurück. In dieser
Stellung kann die Funktion der
Bremsenwarnleuchte überprüft werden.Motor anlassen
✽ ANMERKUNG
-
Kickdown-Vorrichtung
(ausstattungsabhängig)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
Kickdown-Vorrichtung im Gaspedal
ausgestattet ist, verhindert dies
unbeabsichtigtes Fahren mit Vollgas,
weil der Fahrer das Gaspedal mit einem
höheren Kraftaufwand niedertreten
muss. Wenn Sie das Pedal jedoch weiter
als ca. 80% niedertreten, kann das
Fahrzeug mit Vollgas gefahren werden
und das Gaspedal lässt sich wieder
leichter weiter niedertreten. Dies ist
keine Fehlfunktion sondern ein
normaler Zustand.
(Fortsetzung)Wenn diese Vorsichtshinweise
nicht befolgt werden, kann sich
das Fahrzeug plötzlich und
unerwartet in Bewegung setzen.
• Greifen Sie während der Fahrt niemals durch das Lenkrad
hindurch zum Zündschloss oder
zu anderen Bedienelementen. Ihr
Arm oder Ihre Hand in diesem
Bereich könnte verursachen,
dass Sie die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren, was zu einem
Unfall und schweren oder
tödlichen Verletzungen führen
könnte.
• Legen Sie keine losen Gegen -
stände in den Bereich des
Fahrer sitzes,
da sich diese
Gegenstände bewegen, den
Fahrer beeinträchtigen und zu
einem Unfall führen könnten.
VORSICHT - Zündschloss
• Drehen Sie niemals während der Fahrt den Zündschlüssel in die
Stellung LOCK oder ACC. Dies
würde dazu führen, dass Sie
nicht mehr lenken und ordnungs -
gemäß bremsen können, was zu
einem Unfall führen könnte.
• Das Lenkradschloss ist kein
Er
satz für die Feststellbremse.
Bevor Sie den Fahrersitz ver -
lassen, stellen Sie jedes Mal
sicher ,dass bei einem Sc
halt-
getriebe der erste Gang eingelegt
und bei einem Automatikg etriebe
der Wählhebel in die P
arkstufe (P)
gestellt ist, betätigen Sie die
Feststellbremse und stellen Sie
den Motor ab.
(Fortsetzung)
VORSICHT
Tragen Sie beim Fahren immer
geeignetes Schuhwerk. Das Tragen
ungeeigneter Schuhe
(Stöckelschuhe, Skistiefel usw.)
beeinträchtigt Sie möglicherweise
beim Betätigen der Pedale
(Bremse, Gas und Kupplung).
Fahrhinweise
85
Benzinmotor anlassen
1. Stellen Sie sicher, dass die Feststell-bremse betätigt ist.
2. Schaltgetriebe - Kupplungspedal
vollständig durchtreten und den
Schalthebel in die Neutralstellung
schalten. Halten Sie das Kupplungspe-
dal durchgetreten, während Sie den
Zündschlüssel in die Stellung START
drehen.
Automatikgetriebe - Schalten Sie den
Wählhebel in die Parkstufe P. Treten
Sie kräftig auf das Bremspedal.
Der Motor kann auch angelassen werden, wenn sich der Wählhebel inder Stellung N (Neutral) befindet.
3. Drehen Sie den Zündschlüssel in die Stellung START und halten Sie ihn in
dieser Stellung fest, bis der Motor
angesprungen ist (maximal 10
Sekunden) und lassen Sie danach den
Schlüssel los.
Es sollte gestartet werden, ohne dassdas Gaspedal betätigt wird.
4. Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen.
Fahren Sie zunächst mit moderater
Motordrehzahl. (Abruptes
Beschleunigen oder Verzögern ist zu
vermeiden.)
Dieselmotor anlassen
Um einen kalten Dieselmotor anzu-
lassen, muss er zunächst vorgeglüht
werden. Lassen Sie danach den Motor
warmlaufen, bevor Sie losfahren.
1. Vergewissern Sie sich, dass dieFeststellbremse betätigt ist.
2. Schaltgetriebe - Treten Sie das
Kupplungspedal vollständig durch und
schalten Sie den Schalthebel in die
Neutralstellung. Halten Sie das
Kupplungspedal durchgetreten,
während Sie den Zündschlüssel in die
Stellung START drehen.
Automatikgetriebe - Schalten Sie den
Wählhebel in die Parkstufe P. Treten
Sie kräftig auf das Bremspedal.
Der Motor kann auch angelassen werden, wenn sich der Schalthebel inder Neutralstellung (N) befindet.
ACHTUNG
Wenn der Motor während der Fahrt abstirbt, versuchen Sie nicht, denWählhebel in die Parkstufe P zuschalten. Sofern es die Verkehrs-lage und der Straßenzustand erlau -
ben, können Sie den Wählhebel während der F ahr
t in die Stufe N
(Neutral) schalten und ver
suchen,
den Motor wieder anzulassen.
ACHTUNG
Betätigen Sie den Anlasser nicht länger als 10 Sekunden. Wenn derMotor abstirbt oder nicht anspringt,warten Sie zwischen den Start -
versuchen jeweils 5 bis 10 Sekunden, um eine Besc hädigung
des Anlassers zu verhindern.
59
Fahrhinweise
3. Drehen Sie den Zündschlüssel zumVorglühen in die Zündschlossstellung
ON. Die Vorglüh-Kontrollleuchte
leuchtet daraufhin auf.
4. Wenn die Vorglüh-Kontrollleuchte erlischt, drehen Sie den Zündschlüssel
in die Stellung START und halten Sie
ihn in dieser Stellung fest, bis der
Motor angesprungen ist (maximal 10
Sekunden) und lassen Sie danach den
Zündschlüssel los.
✽ ANMERKUNG
Wenn der Motor 10 Sekunden nach
Ablauf der Vorglühphase nicht
angelassen wurde, schalten Sie die
Zündung für min. 10 Sekunden wieder
aus (Schlüsselstellung LOCK) und
danach wieder ein (Schlüsselstellung
ON), um erneut vorzuglühen.
Turbomotor mit Ladeluftkühler anlassen
& abstellen
1. Lassen Sie den Motor direkt nach dem Anlassen nicht mit hohen
Drehzahlen laufen und beschleunigen
Sie nicht stark.
Wenn der Motor kalt ist, lassen Sie den Motor eine kurze Zeit im Leerlauf
laufen, damit der Turbolader
genügend Schmierung bekommt.
2. Nach Fahrten mit hoher Geschwindigkeit oder nach langen
Fahrten sollte der Motor vor dem
Abstellen ca. 1 Minute im Leerlauf
weiterlaufen.
In dieser Zeitspanne kann sich der
Turbolader abkühlen, bevor der Motor
abgestellt wird.
ACHTUNG
Stellen Sie den Motor nicht
unmittelbar nach intensiver Motor -
belastung ab. Motor und Turbolader könnten dadurch schwer besc
hä-
digt werden.
W-60
Vorglüh-Kontrollleuchte
511
Fahrhinweise
✽ ANMERKUNG
Sie können den Motor nur abstellen
(START/RUN) und die Spannungs-
versorgung für das Fahrzeug (ON) nur
ausschalten, wenn das Fahr-zeug nicht
in Bewegung ist.
ACC (Zubehör)
Mit Schaltgetriebe
Drücken Sie den Knopf Engine
Start/Stop, wenn er sich in der Stellung
OFF befindet, ohne das Kupplungspedal
zu treten.
Mit Automatikgetriebe
Drücken Sie den Knopf Engine
Start/Stop, wenn er sich in der Stellung
OFF befindet, ohne das Bremspedal zu
treten.
Das Lenkradschloss wird entriegelt und
elektrisches Zubehör ist betriebsbereit.
Wenn sich der Knopf Engine Start/Stop
länger als 1 Stunde in der Stellung ACC
befindet, wird er automatisch abgestellt,
um das Entladen der Batterie zu
verhindern.
ON
Mit Schaltgetriebe
Drücken Sie den Knopf Engine
Start/Stop, wenn er sich in der Stellung
ACC befindet, ohne das Kupplungspedal
zu treten.
Mit Automatikgetriebe
Drücken Sie den Knopf Engine
Start/Stop, wenn er sich in der Stellung
ACC befindet, ohne das Bremspedal zu
treten.
Die Warnleuchten können vor dem
Anlassen des Motors überprüft werden.
Belassen Sie den Knopf Engine
Start/Stop nicht über einen längeren
Zeitraum in der Stellung ON. Die Batterie
kann sich entladen, da er Motor nicht
läuft.ACHTUNG
Wenn während der Fahrt ein Notfallauftritt, können Sie den Motorabstellen und in die Stellung ACCumschalten, indem Sie den KnopfEngine Start/Stop länger als 2Sekunden oder innerhalb von 3Sekunden 3 Mal nacheinanderdrücken. Wenn das Fahrzeugweiterhin in Bewegung ist, könnenSie den Motor wieder anlassen ohne dass Sie das Bremspedaltreten, indem Sie den Knopf EngineStart/Stop drücken, während sichder Schalthebel in der Neutral-stellung (N) befindet.
OrangefarbeneBlaue