DS4_de_Chap03_confort_ed03-2015
2. Regelung Fahrerseite4. au tomatikprogramm "Sicht"
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung
des Innenraums kann der Mindestwert
14
unterschritten bzw. der Höchstwer t
28
überschritten werden.
F
D
rehen Sie den Regler 2 oder 3 nach
links bis zur Anzeige " LO" oder nach
rechts bis zur Anzeige " HI".
Siehe Abschnitt "Beschlagfreihalten -
Entfrosten vorne".
3. Regelung Beifahrerseite
Fahrer und Beifahrer können die
Temperatur individuell nach ihren
Bedürfnissen einstellen.
Der in der Anzeige angegebene Wer t
entspricht einer Komforteinstellung und nicht einer
Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit.
F
D
rehen Sie den Regler 2 oder 3 nach links oder
rechts, um diesen Wer t zu verringern bzw. zu
erhöhen.
Eine Einstellung um den Wer t 21
sorgt für optimalen
Komfor t. Allerdings bewegt sich je nach individuellem
Bedür fnis eine Einstellung zwischen 18
und 24 im
üblichen Rahmen.
Außerdem empfiehlt es sich, eine Differenz von mehr
als 3
zwischen der linken und rechten Einstellung zu
vermeiden.
manuelle Einstellung
Je nach Wunsch können Sie eine vom
Automatikprogramm abweichende Einstellung wählen.
Die Kontrollleuchten der Taste "
a
UTO" erlöschen.
Die übrigen Funktionen werden weiterhin automatisch
gesteuert.
F
D
urch Drücken der Taste "
a
UTO" kehren Sie
wieder zum vollautomatischen Betrieb zurück.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion STOP & START aktivier t
ist, ist der Modus STOP nicht ver fügbar.
DS4_de_Chap03_confort_ed03-2015
ausschalten der an lage
F Drehen Sie den Regler für die
Gebläsestärke nach links, bis alle
Kontrollleuchten erlöschen.
Durch diese Betätigung wird ausschließlich das Luftgebläse aktivier t, nicht jedoch die Funktion der
Klimaanlage.
Wenn die Funktion "REST" aktivier t ist, können Sie die Einstellungen für Temperatur, Menge
und Ver teilung der Luft nicht mehr verstellen: diese werden automatisch in Abhängigkeit von der
Außentemperatur geregelt.
Diese Funktion steht im Modus STOP des STOP & START-Systems nicht zur Ver fügung. Vermeiden Sie einen längeren Umluftbetrieb
oder zu langes Fahren mit ausgeschalteter
Anlage (dadurch können die Scheiben
beschlagen und die Luftqualität
verschlechtert sich).
Bei Einschalten der Zündung
-
D
ie Kontrollanzeigen leuchten: die Funktion steht
zur Verfügung.
-
D
urch Drücken der Taste " REST" wird
die Belüftung für einige Minuten aktivier t.
Die Anzeige von zwei Strichen in den
Kontrollanzeigen und von vier Kontrollleuchten
der Luftgebläsestärke zeigen an, dass die
Funktion aktiviert ist.
-
D
ie Funktion kann solange deaktivier t bzw.
aktiviert werden wie die Kontrollanzeigen
eingeschaltet sind.
-
D
anach erlöschen die Anzeigen. Bei
au
sschalten des
mo
tors
-
D
ie Kontrollanzeigen bleiben eingeschaltet: Die
Funktion steht zur Verfügung.
-
D
urch Drücken der Taste " REST" wird
die Belüftung für einige Minuten aktivier t.
Die Anzeige von zwei Strichen in den
Kontrollanzeigen und von vier Kontrollleuchten
der Luftgebläsestärke zeigen an, dass die
Funktion aktiviert ist.
D
ie Verriegelung des Fahrzeugs hat keine
Auswirkung auf die Funktion.
-
D
ie Anzeigen erlöschen nach Ablauf dieser Zeit.
E
in erneutes Drücken der Taste vor Ablauf dieser
Zeit unterbricht die Belüftung endgültig: Die
Anzeigen erlöschen und die Funktion steht nicht
mehr zur Verfügung. Damit werden Klimaanlage und Gebläse ausgeschaltet.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht
jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.
F
Ä
ndern Sie eine der Einstellungen (Temperatur,
Luftdurchsatz oder Luftver teilung) oder drücken
Sie auf die Taste "
a
UTO", um die Anlage
wieder einzuschalten, und zwar mit den vor dem
Ausschalten eingestellten Werten.
105
DS4_de_Chap03_confort_ed03-2015
Beschlagfreihalten - Entfrosten vorne
Dieses Symbol weist auf die Betätigung zum raschen Abtrocknen oder Abtauen der
Windschutzscheibe und der Seitenfenster hin.
mit manueller Klimaanlage
F Stellen Sie die Betätigungen für Temperatur, Gebläsestärke und Luftver teilung auf das
vorgesehene Symbol.
F
S
tellen Sie die Betätigung für den Lufteinlass auf
die Position "Frischlufteinlass"
(
Schalterleuchte ausgeschaltet).
F
A
ktivieren Sie die Klimaanlage durch Drücken der
Ta s t e "
a/C
" ; die entsprechende Kontrollleuchte
leuchtet auf.
mit automatischer Klimaanlage
mit getrennter Regelung
Beim STOP & START-System ist der
Modus STOP nicht ver fügbar, solange
die Funktionen "Beschlagfreihalten",
"Klimaanlage" und "Gebläsestärke" aktiviert
sind.
automatikprogramm Sicht
F Wählen Sie dieses Programm, um die niedergeschlagene Feuchtigkeit oder Eis von der
Windschutzscheibe und den Seitenscheiben zu
beseitigen.
Klimaanlage, Gebläsestärke und Frischluftzufuhr
werden nun automatisch gesteuer t und die Luft
optimal auf Windschutzscheibe und Seitenscheiben
verteilt.
F
Z
um Ausschalten drücken Sie bitte erneut auf die
Ta s t e " Sicht" oder "
a
UTO". Die Kontrollleuchte
in der Taste erlischt und die der Taste "
a
UTO"
leuchtet auf.
Das System wird wieder mit den vorherigen
Einstellungen eingeschaltet. Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion STOP & START aktivier t
ist, ist der Modus STOP nicht ver fügbar.
Bordkomfort
11 7
DS4_de_Chap04_amenagement_ed03-2015
230V- / 50Hz-anschluss
Schließen Sie jeweils nur ein Gerät am
Anschluss an (keine Verlängerung oder
Mehrfachstecker).
Schließen Sie ausschließlich Geräte
der Isolierklasse II an (auf dem Gerät
angegeben).
Aus Sicherheitsgründen wird bei erhöhtem
Stromverbrauch und wenn das elektrische
System des Fahrzeugs dies er forder t
(spezielle Witterungsverhältnisse, elektrische
Überlastung etc.), die Stromzufuhr am
Anschluss unterbrochen. Die grüne
Kontrollleuchte erlischt.
Ein 230V- / 50Hz-Anschluss (Höchstleistung: 120
W)
ist in der Mittelkonsole eingebaut.
Um den Anschluss zu ver wenden:
F
H
eben Sie den Deckel der Armlehne vorne hoch,
um an das Staufach zu gelangen,
F
ü
berprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte grün
aufleuchtet,
F
s
chließen Sie Ihr Multimediagerät oder jedes
andere elektronische Gerät an (Ladegerät des
Mobiltelefons, Notebook, CD -DVD -Player,
Flaschenwärmer etc.).
Der Anschluss funktionier t bei laufendem Motor sowie im
Modus STOP der STOP & START-Funktion.
Bei einer Funktionsstörung des Anschlusses blinkt die
grüne Kontrollleuchte.
Lassen Sie diesen von einem Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
ausstattung
DS4_de_Chap08_conduite_ed03-2015
Fahrhinweise
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung und seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit und auf
jede Eventualität reagieren zu können.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen, alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie vorausschauend, bremsen Sie rechtzeitig und vergrößern Sie die
Sicherheitsabstände.Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse - Gefahr der Überhitzung
und der Beschädigung des Bremssystems!
Bei stehendem Fahrzeug, parken Sie nicht
und lassen Sie den Motor nicht laufen in
Bereichen, wo Substanzen und brennbare
Materialien (trockenes Gras, Laub, ...) mit der
heißen Auspuffanlage in Kontakt kommen
könnten - Brandgefahr!
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr
Fahrzeug, bei laufendem Motor, verlassen
müssen, ziehen Sie die Feststellbremse an und
schalten Sie das Getriebe, je nach Getriebetyp,
in den Leerlauf oder auf Position N
oder
p
.
Fahrweise auf überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn dies
könnte den Motor, das Getriebe sowie die elektrischen
Systeme Ihres Fahrzeugs stark beschädigen.
wichtig!
- überprüfen Sie, dass die Wasser tiefe 15 cm nicht
überschreitet, unter Berücksichtigung der Wellen,
die von den anderen Verkehrsteilnehmern
verursacht werden könnten,
-
d
eaktivieren Sie die Funktion STOP & START,
-
f
ahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen
Fall die Geschwindigkeit von 10
km/h,
-
h
alten Sie nicht an und schalten Sie den Motor
nicht aus.
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn
befahren müssen:
Beim Verlassen der überschwemmten Straße, sobald
es die Sicherheitsbedingungen es erlauben, bremsen
Sie mehrmals hintereinander leicht ab, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
DS4_de_Chap08_conduite_ed03-2015
Vermeiden Sie es, einen schweren
Gegenstand am Schlüssel oder der
Fernbedienung zu befestigen, da
dieser die Achse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt und eine
Funktionsstörung bewirken kann.
Er kann zudem die Entfaltung des
Frontairbags behindern.
Starten / Ausschalten des Motors mit dem Schlüssel
Die Zündung hat 3 Positionen:
- P osition 1
(Stop): Ein- und Ausstecken des
Schlüssels, Lenkradsäule verriegelt.
-
P
osition 2
(Zündung): Lenkradsäule entriegelt,
Zündung eingeschaltet, Vorglühen bei
Dieselmotoren, Starten des Motors,
-
P
osition 3
(
an
lassen).
Zündung mit Schlüssel
position Zündung
Ermöglicht die Nutzung der elektrischen
Ausrüstungen des Fahrzeugs und das Aufladen von
Zusatzgeräten.
Sobald der Füllstand der Batterie die Reser veschwelle
erreicht, schaltet das System auf den
Energiesparmodus um: die Stromversorgung wird
automatisch abgebrochen, um die Ladung der Batterie
zu erhalten.
Das Ausschalten des Motors hat den Verlust
der Bremsunterstützung zur Folge.
Diebstahlsicherung
Elektronische an lasssperre
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese
Kontrollleuchte, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und/oder der Anzeige
einer Meldung ( je nach Version) auf.
Bewahren Sie das Etikett mit dem
Strichcode, das Ihnen bei der Übergabe
Ihres Fahrzeugs zusammen mit den
Schlüsseln übergeben wurde, sorgfältig
außerhalb des Fahrzeugs auf.
In diesem Fall star tet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden
Sie sich schnellstmöglich an einen CITROËN-
Vertragspartner. Die Schlüssel enthalten einen elektronischen Chip
mit einem speziellen Code. Beim Einschalten der
Zündung muss der Code identifizier t werden, um das
Anlassen des Motors zu autorisieren.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das
Steuersystem des Motors und verhinder t bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestar tet wird.
205
DS4_de_Chap08_conduite_ed03-2015
Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige*
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann der
Pfeil in Verbindung mit dem vorgeschlagenen
Gang angezeigt werden.
Mit einem Automatikgetriebe ist das System
nur im manuellen Modus aktiv.
* Je nach Motorisierung.
Bei den Diesel-Versionen BlueHDi 150
mit
Schaltgetriebe, kann dieses System Ihnen
vorschlagen, in den Leerlauf zu schalten,
um unter bestimmten Fahrbedingungen, den
Übergang in den Standby-Modus (STOP-Modus
des STOP & START) zu bevorzugen. In diesem Fall
erscheint N im Kombiinstrument. System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung für den am besten geeigneten Gang gegeben wird.
Funktionsweise
Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres
Fahrzeugs kann Ihnen das System empfehlen,
in einen höheren Gang (oder in mehrere höhere
Gänge) zu schalten. Sie können dieser Empfehlung
nachkommen und dabei auch Gänge überspringen.
Sie sind nicht verpflichtet, den Schaltempfehlungen
Folge zu leisten. Vielmehr sollten die
Straßenverhältnisse, die Verkehrsdichte bzw. die
Sicherheit bei der Wahl des richtigen Gangs nach wie
vor berücksichtigt werden. Der Fahrer entscheidet
also, ob er den Empfehlungen des Systems nachgeht
oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktivier t werden. Beispiel:
-
S
ie fahren im 3. Gang.
-
S
ie treten auf das Gaspedal.
-
D
as System schlägt Ihnen vor, einen höheren
Gang einzulegen.
Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils im
Kombiinstrument.
Das System passt die Schaltempfehlung je
nach Fahrsituation (Steigung, Beladung, ...)
und Fahrweise des Fahrers (Leistungsbedarf,
Beschleunigung, Bremsvorgang, ...) an.
Das System empfiehlt in keinem Fall:
-
d
en 1. Gang einzulegen,
-
d
en Rückwärtsgang einzulegen.
Fahrbetrieb
DS4_de_Chap08_conduite_ed03-2015
STOP & STARTDie STOP & START-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in den Standby- Betrieb (Modus STOP). Der Motor springt dann
automatisch wieder an (Modus START), wenn Sie weiter fahren möchten. Das erneute Anlassen er folgt sofor t, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschpegel im Stand reduzier t
werden.
Funktionsweise
Übergang des motors in den mo dus
STOp
Durch den Modus STOP werden die
Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die
Bremsanlage, die Ser volenkung etc. nicht
verändert.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn
sich der Motor im Modus STOP befindet;
schalten Sie die Zündung unbedingt mit dem
Schlüssel oder der "START/STOP"-Taste
aus.
Die Kontrollleuchte "ECO"
leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor geht
automatisch in den Standby- Betrieb über:
-
w
enn Sie den Schalthebel beim Schaltgetriebe
bei einer Geschwindigkeit unter 20
km/h, oder
Fahrzeug im Stillstand bei der Benzinversion
PureTech 130
und der Dieselversion
BlueHDi 115
und 120, in den Leerlauf schalten
und anschließend das Kupplungspedal wieder
loslassen,
-
w
enn Sie bei stehendem Fahrzeug beim
au
tomatikgetriebe das Bremspedal treten oder
den Gangwählhebel auf Position N stellen. Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Zeitzähler ausgestattet ist, erfolgt eine
Zusammenzählung der Zeiten, in denen
das Fahrzeug während der Fahrt in den
Modus STOP geschaltet wurde. Bei
jedem Einschalten der Zündung mit dem
Schlüssel oder der "START/STOP"-
Taste wird der Zeitzähler auf null gestellt.
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen nicht
aktiviert:
-
d
as Fahrzeug steht in starkem Gefälle (steigend
oder abfallend),
-
w
enn die Fahrer tür geöffnet ist,
- w enn der Sicherheitsgur t des Fahrers gelöst ist,
- w enn die Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h seit
dem letzten Starten (mit dem Schlüssel oder der
"START/STOP"-Taste) nicht überschritten wurde,
-
w
enn die elektrische Feststellbremse angezogen
ist oder gerade angezogen wird,
-
w
enn die Beibehaltung des thermischen Komfor ts
im Innenraum dies er forder t,
-
w
enn die Funktion "Beschlagfreihalten" aktivier t ist,
-
w
enn bestimmte Bedingungen (Ladezustand der
Batterie, Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur etc.) dies er fordern, um die
Kontrolle des Systems sicherzustellen.
Spezielle Situationen: mo dus STOp
nicht verfügbar
In diesem Fall blinkt die "ECO"-
Kontrollleuchte für einige Sekunden und
erlischt dann wieder.
Dies ist eine normale Funktion.