209
DS4_de_Chap08_conduite_ed03-2015
Übergang des motors in den mo dus
S T aR T
Die Kontrollleuchte "ECO" erlischt und der
Motor star tet automatisch erneut:
-
w
enn Sie bei einem Schaltgetriebe das
Kupplungspedal bis zum Anschlag durchtreten,
-
w
enn Sie beim a
u
tomatikgetriebe:
● den
Gangwählhebel auf Position D oder m
setzen und Ihren Fuß vom Bremspedal
nehmen,
● oder
den Gangwählhebel auf N setzen,
das Bremspedal loslassen und den
Gangwählhebel auf Position D oder
m
schalten,
● oder
den Rückwär tsgang einlegen.
Spezielle Situationen: au tomatisches au
slösen des mo dus STaR T
Bei einem Schaltgetriebe im Modus STOP
leuchtet bei einem Gangwechsel ohne
komplettes Auskuppeln eine Kontrollleuchte
auf oder eine Warnmeldung mit dem Hinweis,
das Kupplungspedal für einen Neustar t des
Motors erneut durchzutreten, wird angezeigt.
In diesem Fall blinkt die "ECO"-
Kontrollleuchte einige Sekunden und
erlischt dann wieder.
Diese Funktion ist völlig normal. Aus Sicherheits- oder Komfor tgründen wird der
Modus START automatisch ausgelöst, wenn:
-
S
ie die Fahrer tür öffnen,
-
S
ie den Sicherheitsgur t des Fahrers lösen,
-
d
ie Fahrzeuggeschwindigkeit 25
km/h
überschreitet bei einem Schaltgetriebe (3
km/h
bei der Benzinversion PureTech 130
und der
Dieselversion BlueHDi 115
und 120) oder 3
km/h
bei einem Automatikgetriebe,
-
d
ie elektrische Feststellbremse gerade
angezogen wird,
-
b
estimmte Bedingungen (Ladezustand der
Batterie, Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage etc.) dies erfordern,
um die Kontrolle des System oder des Fahrzeugs
sicherzustellen.
Fahrbetrieb
DS4_de_Chap08_conduite_ed03-2015
Das System wird bei jedem Neustar t mit dem
Schlüssel oder der "START/STOP"-Taste
wieder aktiviert.
aktivierung
Drücken Sie erneut auf die Taste "ECO OFF".
Das System ist wieder aktiv. Dies wird durch das
Erlöschen der Kontrollleuchte der Betätigung und der
Anzeige einer Meldung signalisiert.
Wenn die Deaktivierung im Modus STOP
durchgeführ t wurde, wird der Motor sofor t
wieder gestartet.
Drücken Sie jederzeit die Taste "ECO OFF"
, um das
System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Aufleuchten der
Kontrollleuchte der Betätigung in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung signalisiert.
Deaktivierung
2 11
DS4_de_Chap08_conduite_ed03-2015
Bei einer Funktionsstörung blinkt die Taste "ECO
OFF" und leuchtet anschließend ununterbrochen auf.
Lassen Sie das System von einem CITROËN-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung im Modus
STOP, kann es passieren, dass der Motor
abstirbt. Sämtliche Kontrollleuchten des
Kombiinstrumentes leuchten auf.
Je nach Ausführung kann ebenfalls eine
Warnmeldung angezeigt werden mit dem
Hinweis, den Wählhebel in den Leerlauf ( N)
zu stellen und das Bremspedal zu treten.
Es ist dann er forderlich, die Zündung
auszuschalten und diese dann erneut mit
dem Schlüssel oder der "START/STOP"-
Taste einzuschalten. Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum
sollten Sie das STOP & START-System
deaktivieren, um die mit dem automatischen
Auslösen des Modus START verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Das STOP & START-System ist nach
modernster Technik ausgelegt. Jeder Eingriff
an diesem Batterietyp ist ausschließlich von
einem CITROËN-Vertragspartner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchzuführen.
war tung
Dieses System er forder t eine 12V- Batterie mit
spezieller Technologie und speziellen Eigenschaften
(Teilenummer im CITROËN-Händlernetz oder bei
einer qualifizierten Fachwerkstatt erhältlich).
Der Einbau einer anderen als die von CITROËN
empfohlenen Batterie kann zu Funktionsstörungen
des Systems führen.
Fahrbetrieb
259
DS4_de_Chap09_info-pratiques_ed03-2015
12 V-Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Um an den (+) Pol zu gelangen:
F
d
ie Motorhaube mit dem Hebel innen und dann
mit dem Hebel außen entriegeln,
F
d
ie Motorhaube anheben und mit der
Haubenstütze feststellen,
F
h
eben Sie die Plastikabdeckung an, um an den
(+) Pol zu gelangen.
Zugang zur Batterie
Nach dem Wiedereinbau der Batterie ist das
STOP & START-System erst nach einem
kontinuierlichen Stillstand des Fahrzeugs,
dessen Dauer (bis zu ca. acht Stunden) von
den klimatischen Verhältnissen und dem
Batterieladezustand abhängt, wieder aktiv. Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim STOP & START-System,
weist auf die Verwendung einer bleihaltigen
12V-Batterie mit spezieller Technologie und
speziellen Eigenschaften hin. Der Austausch
oder das Abklemmen dieser Batterie ist
ausschließlich durch einen CITROËN-
Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt vorzunehmen.
Anleitung zum Star ten des Motors mit einer anderen
Batterie oder zum Aufladen Ihrer entladenen Batterie.
praktische Tipps
261
DS4_de_Chap09_info-pratiques_ed03-2015
aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät
F Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.
F B eachten Sie die Gebrauchsanweisung des
Ladegerät-Herstellers.
F
B
eginnen Sie beim Wiederanschließen der
Batterie mit dem (-) Pol.
F
Ü
berprüfen Sie Batteriepole und Klemmen auf
Sauberkeit. Wenn sie einen (weißlichen oder
grünlichen) Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden. Für das Wiederaufladen der Batterie ist beim
STOP & START-System kein Abklemmen
erforderlich.
Neuinitialisierung nach
wi
ederanschluss
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie schalten
Sie die Zündung ein und war ten Sie mindestens eine
Minute bis zum Anlassen, damit die Initialisierung der
elektronischen Systeme ermöglicht wird.
Gemäß der entsprechenden Abschnitte müssen Sie
Folgendes selbst neuinitialisieren:
-
d
ie sequentiellen elektrischen Fensterheber,
-
d
as Datum und die Uhrzeit,
-
d
ie Einstellungen des Autoradios oder des
integrierten Navigationssystems.
Stellen Sie sicher, dass nach Einschalten der
Zündung keine Fehlermeldungen vorliegen
oder Warnleuchten aufleuchten.
Sollten nach diesen Eingriffen jedoch
weiterhin leichte Störungen vorliegen,
wenden Sie sich an eine CITROËN-
Vertragswerkstatt oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
F
B
ringen Sie die geöffnete Kabelschelle E am (+)
Pluspol der Batterie an.
F
D
rücken Sie senkrecht auf die Schelle, um diese
richtig an der Batterie anzusetzen.
F
S
chließen Sie die Schelle, indem Sie den
Hebel D wieder nach unten drücken.
wiederanschließen des
pl
uspols (+)
ab
klemmen des p
l
uspols (+)
F Drücken Sie den Hebel D so weit wie möglich
nach oben, um die Schelle E zu entriegeln.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach
unten. Die Schelle kann nicht geschlossen
werden, wenn sie falsch angebracht wird.
Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.
praktische Tipps
279
DS4_de_Chap10_verifications_ed03-2015
KraftstofftankTankinhalt: ca. 60 Liter.
mindestfüllstand
Wird der Mindestfüllstand erreicht,
leuchtet diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit dem Ertönen eines
akustischen Signals und der Anzeige
Ta n k e n
F Drücken Sie die Betätigung a der Bedienleiste
bis zum hörbaren automatischen Öffnen der
Klappe.
N
ach Ausschalten der Zündung ist diese
Betätigung noch für einige Minuten aktiv.
Schalten Sie, falls er forderlich, die Zündung
wieder ein, um die Betätigung wieder zu
aktivieren.
F
D
ie für den Fahrzeugmotor vorgesehene
Kraftstoffsorte wählen.
Bei STOP & START-System niemals das
Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor
im Modus STOP befindet; schalten Sie
unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel
oder über die Taste START/STOP aus, wenn
es mit dem "Keyless-System" ausgestattet
sind.
Es müssen mehr als 5
Liter nachgetankt werden,
damit dies von der Tankanzeige registrier t wird.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen, und zwar durch den
normalen Unterdruck, der durch die Dichtigkeit der
Kraftstoffanlage entsteht.
einer Warnmeldung im Kombiinstrument auf. Beim
ersten Aufleuchten befindet sich noch ca. 6
Liter
Kraftstoff im Tank.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff nachgetankt
wird, leuchtet diese Warnleuchte in Verbindung
mit dem akustischen Signal und der Warnmeldung
bei jedem Einschalten der Zündung erneut auf.
Signalton und Meldung werden während der Fahr t in
immer kürzeren Abständen angezeigt, je näher der
Kraftstoffstand auf "n ull" absinkt.
Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie nicht mit
leer gefahrenem Tank liegen bleiben.
Bei komplett leer gefahrenem Tank (Diesel) siehe
hierzu den entsprechenden Abschnitt.
Kontrollen
Motorhaube
Öffnen
F Öffnen Sie die linke Vorder tür.
F Z iehen Sie den Innenhebel a unten am
Türrahmen. F
S
chieben Sie den äußeren Hebel B nach links
und heben Sie die Haube an.
F
L
ösen Sie die Haubenstütze C aus der Halterung
an der Unterseite der Motorhaube.
F
F
ixieren Sie die Haubenstütze in der Raste, um
die Motorhaube offen zu halten.
Der Innenhebel ist so angebracht, dass die
Motorhaube nicht geöffnet werden kann,
solange die linke Vordertür geschlossen ist. Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei starkem
Wind.
Vorsicht beim Umgang mit dem Hebel außen
unter der Motorhaube und der Haubenstütze,
wenn der Motor warm ist (Verbrennungsgefahr).
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im
Motorraum das STOP & START-System,
um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des Modus
START verbunden ist, zu vermeiden.
Schließen
F Haken Sie die Haubenstütze aus der
Raste aus.
F
K
lemmen Sie die Haubenstütze in die Halterung an
der Unterseite der Motorhaube.
F
S
enken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie
zum Schluss zufallen.
F
Z
iehen Sie an der Motorhaube, um sich zu
vergewissern, dass sie richtig eingerastet ist.
Der
m
o
tor ventilator kann sich auch nach
ab
stellen des
m
o
tors einschalten: achten Sie
daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke, die
sich im Ventilator verfangen könnten.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen, ihn
nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung, ...)
auszusetzen.
291
DS4_de_Chap10_verifications_ed03-2015
Sonstige Kontrollen
Luftfilter und Innenraumfilter
Ölfilter
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsplan des Herstellers und dies entsprechend der Motorversion
Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im CITROËN-Händlernetz oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt kontrollieren.Lesen Sie im War tungsplan des
Herstellers nach, in welchen Abständen
diese Elemente ausgetauscht werden
müssen.
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem
Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im War tungsplan des
Herstellers nach, in welchen Abständen
dieser Austausch zu er folgen hat.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim STOP & START-System,
weist auf die Verwendung einer bleihaltigen
12V-Batterie mit spezieller Technologie
und Eigenschaften hin. Der Austausch oder
das Abklemmen dieser Batterie ist in jedem
Fall durch einen CITROËN-Ver tragspar tner
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt
vorzunehmen.
12V-Batterie
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im Abschnitt
"12V- Batterie" nach, welche Vorsichtsmaßnahmen
Sie vor dem Abklemmen und nach dem
Wiederanschließen der Batterie treffen sollten.
Die Batterie ist war tungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die
Batterieklemmen sauber und richtig
festgezogen sind, vor allem in den
Sommer- und Wintermonaten.
Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft...) und Beanspruchung
des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...), tauschen
Sie diese nötigenfalls doppelt so oft aus.
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung
der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme
Gerüche erzeugen.
Kontrollen