Page 65 of 243

FahrenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Start-/Stopp-Knopf
Prinzip Durch Drücken des Start-/
Stopp-Knopfs wird die Zündung
ein- oder ausgeschaltet und der
Motor gestartet.
Steptronic Getriebe: Der Motor
startet, wenn beim Drücken des Start-/Stopp-
Knopfs die Bremse getreten wird.
Manuelles Getriebe: Der Motor startet, wenn
beim Drücken des Start-/Stopp-Knopfs die
Kupplung getreten wird.
Zündung ein Steptronic Getriebe: Start-/Stopp-Knopf drü‐
cken, Bremse dabei nicht treten.
Manuelles Getriebe: Start-/Stopp-Knopf drü‐
cken, Kupplung dabei nicht treten.
Alle Systeme sind betriebsbereit.
Die meisten Kontroll- und Warnleuchten in der
Instrumentenkombination leuchten unter‐
schiedlich lange auf.Bei abgestelltem Motor die Zündung und nicht
benötigte Stromverbraucher ausschalten, um
die Batterie zu schonen.
Zündung aus
Steptronic Getriebe: Start-/Stopp-Knopf er‐
neut drücken, Bremse dabei nicht treten.
Manuelles Getriebe: Start-/Stopp-Knopf er‐
neut drücken, Kupplung dabei nicht treten.
Alle Kontrollleuchten in der Instrumentenkom‐
bination erlöschen.
Bei abgestelltem Motor die Zündung und nicht
benötigte Stromverbraucher ausschalten, um
die Batterie zu schonen.
Hinweise
Beim Ausschalten der Zündung wird automa‐
tisch die Wählhebelposition P eingelegt, wenn
die Wählhbelposition D oder R eingelegt ist.
Die Zündung wird bei stehendem Fahrzeug
und abgestelltem Motor bei folgenden Gege‐
benheiten automatisch ausgeschaltet:▷Beim Verriegeln, auch bei eingeschaltetem
Abblendlicht.▷Kurz bevor die Batterie entladen ist, damit
ein Motorstart möglich bleibt.▷Beim Öffnen oder Schließen der Fahrertür,
wenn der Fahrergurt abgelegt und das Ab‐
blendlicht ausgeschaltet ist.▷Bei Ablegen des Fahrergurts, wenn die
Fahrertür geöffnet ist und das Abblendlicht
ausgeschaltet ist.
Nach ca. 15 Minuten ohne weitere Bedienung
wird von Abblendlicht auf Standlicht umge‐
schaltet.
Radiobereitschaft
Radiobereitschaft aktivieren: Bei laufendem
Motor den Start-/Stopp-Knopf drücken.
Seite 65FahrenBedienung65
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Page 66 of 243

Einzelne Stromverbraucher bleiben betriebs‐
bereit.
Die Radiobereitschaft wird in folgenden Situa‐
tionen automatisch ausgeschaltet:▷Nach ca. 8 Minuten.▷Bei Verriegeln über die Zentralverriege‐
lung.▷Kurz bevor die Batterie entladen ist, damit
ein Motorstart möglich bleibt.
Radiobereitschaft bleibt aktiv wenn die Zün‐
dung z. B. aus folgenden Gründen automatisch
ausgeschaltet wird:
▷Öffnen oder Schließen der Fahrertür.▷Ablegen des Fahrergurts.▷Bei automatischem Umschalten des Ab‐
blendlichts auf Standlicht.
Bei ausgeschaltetem Motor und eingeschalte‐
ter Zündung wird beim Öffnen der Tür automa‐
tisch in die Radiobereitschaft geschaltet, wenn
das Licht aus- oder mit entsprechender Aus‐
stattung das Tagfahrlicht eingeschaltet ist.
Motorstart
Hinweise GEFAHR
Bei einem blockierten Abgasrohr oder
unzureichender Belüftung können gesund‐
heitsschädliche Abgase in das Fahrzeug ein‐
dringen. Die Abgase enthalten das farb- und
geruchlose, aber giftige Kohlenmonoxid. In ge‐
schlossen Räumen können sich die Abgase
auch außerhalb des Fahrzeugs ansammeln. Es
besteht Lebensgefahr. Das Abgasrohr frei hal‐
ten und für ausreichend Belüftung sorgen.◀
WARNUNG
Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich
selbstständig in Bewegung setzen und wegrol‐
len. Es besteht Unfallgefahr. Vor Verlassen das
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug gegen
Wegrollen gesichert ist, Folgendes beachten:▷Parkbremse festziehen.▷An Steigungen oder im Gefälle die Vorder‐
räder in Richtung Bordsteinkante drehen.▷An Steigungen oder im Gefälle das Fahr‐
zeug zusätzlich sichern, z. B. mit einem
Unterlegkeil.◀
ACHTUNG
Bei wiederholten Startversuchen oder
mehrmaligem Starten kurz hintereinander wird
der Kraftstoff nicht oder ungenügend ver‐
brannt. Der Katalysator kann überhitzen. Es
besteht die Gefahr von Sachschäden. Mehr‐
maliges Starten kurz hintereinander vermei‐
den.◀
Dieselmotor
Bei kaltem Motor und Temperaturen unter ca.
0 ℃ kann sich der Startvorgang durch automa‐
tisches Vorglühen etwas verzögern.
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Steptronic Getriebe
Motor starten
1.Bremse treten.2.Start-/Stopp-Knopf drücken.
Anlassen erfolgt für eine gewisse Zeit automa‐
tisch und wird beendet, sobald der Motor ge‐
startet ist.
Manuelles Getriebe
Motor starten
1.Bremse treten.2.Kupplung treten und Leerlauf einlegen.3.Start-/Stopp-Knopf drücken.
Anlassen erfolgt für eine gewisse Zeit automa‐
tisch und wird beendet, sobald der Motor ge‐
startet ist.
Seite 66BedienungFahren66
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Page 67 of 243

Motorstopp
Hinweise WARNUNG
Unbeaufsichtigte Kinder oder Tiere im
Fahrzeug können das Fahrzeug in Bewegung
setzen und sich selbst oder den Verkehr ge‐
fährden, z. B. durch folgende Handlungen:▷Drücken des Start-/Stopp-Knopfs.▷Lösen der Parkbremse.▷Öffnen und Schließen der Türen oder
Fenster.▷Schalten des Wählhebels in neutral.▷Bedienen von Fahrzeugausstattungen.
Es besteht Unfallgefahr oder Verletzungsge‐
fahr. Kinder oder Tiere nicht unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen. Beim Verlassen des Fahr‐
zeugs die Fernbedienung mitnehmen und ver‐
riegeln.◀
WARNUNG
Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich
selbstständig in Bewegung setzen und wegrol‐
len. Es besteht Unfallgefahr. Vor Verlassen das
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug gegen
Wegrollen gesichert ist, Folgendes beachten:
▷Parkbremse festziehen.▷An Steigungen oder im Gefälle die Vorder‐
räder in Richtung Bordsteinkante drehen.▷An Steigungen oder im Gefälle das Fahr‐
zeug zusätzlich sichern, z. B. mit einem
Unterlegkeil.◀
Vor Einfahrt in die Waschstraße
Damit das Fahrzeug in der Waschstraße rollen
kann, die Informationen zum Waschen in auto‐
matischen Waschanlagen oder Waschstraßen, siehe Seite 215, beachten.
Steptronic Getriebe
Motor abstellen1.Bei stehendem Fahrzeug Wählhebelposi‐
tion P einlegen.2.Start-/Stopp-Knopf drücken.
Der Motor wird abgestellt.
Die Radiobereitschaft wird eingeschaltet.3.Parkbremse feststellen.
Manuelles Getriebe
Motor abstellen
1.Bei stehendem Fahrzeug Start-/Stopp-
Knopf drücken.2.Ersten oder Rückwärtsgang einlegen.3.Parkbremse feststellen.
Auto Start Stopp Funktion
Prinzip Die Auto Start Stopp Funktion hilft Kraftstoffzu sparen. Das System stellt dazu den Motor
während eines Halts ab, z. B. im Stau oder an
Ampeln. Die Zündung bleibt eingeschaltet.
Zum Anfahren startet der Motor automatisch.
Automatischer Betrieb
Nach jedem Motorstart über den Start-/Stopp-
Knopf ist die Auto Start Stopp Funktion in Be‐
reitschaft.
Die Funktion wird ab ca. 5 km/h aktiviert.
Motorstopp
Der Motor wird während des Halts unter fol‐
genden Voraussetzungen automatisch abge‐
stellt:
Steptronic Getriebe:
▷Wählhebel in Wählhebelposition D.▷Bremspedal bleibt während des Fahrzeug‐
stillstands getreten.Seite 67FahrenBedienung67
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Page 68 of 243

▷Fahrergurt ist angelegt oder Fahrertür ist
geschlossen.
Manuelles Getriebe:
▷Leerlauf ist eingelegt und Kupplungspedal
ist nicht getreten.▷Fahrergurt ist angelegt oder Fahrertür ist
geschlossen.
Bei abgestelltem Motor wird die Luftmenge
der Klimaanlage reduziert.
Anzeigen in der
Instrumentenkombination
Die Anzeige READY im Dreh‐
zahlmesser signalisiert, dass die
Auto Start Stopp Funktion zum
automatischen Motorstart bereit
ist.
Die Anzeige signalisiert, dass
die Voraussetzungen für einen automatischen Motorstopp
nicht erfüllt sind.
Funktionseinschränkungen Der Motor wird in folgenden Situationen nicht
automatisch abgestellt:
▷Außentemperatur zu niedrig.▷Hohe Außentemperatur und Betrieb der
Klimaautomatik.▷Innenraum noch nicht wie gewünscht auf‐
geheizt oder abgekühlt.▷Motor ist noch nicht betriebswarm.▷Starker Lenkeinschlag oder Lenkvorgang.▷Nach Rückwärtsfahrt.▷Scheibenbeschlag bei eingeschalteter Kli‐
maautomatik.▷Fahrzeugbatterie ist stark entladen.▷In Höhenlagen.▷Motorhaube ist entriegelt.▷Parkassistent ist aktiviert.▷Stop-and-go-Verkehr.▷Wählhebelposition in N, M/S oder R.▷Verwendung von Kraftstoff mit hohem
Ethanolanteil.
Motorstart
Zum Anfahren startet der Motor unter folgen‐
den Bedingungen automatisch:
▷Steptronic Getriebe:
Durch Lösen des Bremspedals.▷Manuelles Getriebe:
Kupplungspedal wird getreten.
Nach Motorstart wie gewohnt beschleunigen.
Sicherheitsfunktion
Der Motor startet nach automatischem Abstel‐
len nicht selbsttätig, wenn eine der folgenden
Bedingungen erfüllt ist:
▷Fahrergurt abgelegt und Fahrertür geöff‐
net.▷Motorhaube wurde entriegelt.
Einige Kontrollleuchten leuchten unterschied‐
lich lange auf.
Der Motor kann nur über den Start-/Stopp-
Knopf gestartet werden.
Funktionseinschränkungen Auch wenn nicht angefahren werden soll, star‐
tet der abgestellte Motor in folgenden Situatio‐
nen selbsttätig:
▷Stark aufheizender Innenraum bei einge‐
schalteter Kühlfunktion.▷Bei Lenkvorgang.▷Steptronic Getriebe: Wechseln von Wähl‐
hebelposition D auf N, R oder M/S.▷Steptronic Getriebe: Wechseln von Wähl‐
hebelposition P auf N, D, R oder M/S.▷Anrollendes Fahrzeug.▷Scheibenbeschlag bei eingeschalteter Kli‐
maautomatik.Seite 68BedienungFahren68
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Page 69 of 243

▷Fahrzeugbatterie ist stark entladen.▷Stark auskühlender Innenraum bei einge‐
schalteter Heizung.▷Niedriger Bremsunterdruck, z. B. durch
mehrmaliges Treten des Bremspedals hin‐
tereinander.
System manuell deaktivieren/
aktivieren
Über Taste
Taste drücken.
▷LED leuchtet: Auto Start Stopp Funktion
ist deaktiviert.
Während eines automatischen Motor‐
stopps wird der Motor gestartet.
Der Motor kann nur über den Start-/Stopp-
Knopf abgestellt oder gestartet werden.▷LED erlischt: Auto Start Stopp Funktion ist
aktiviert.
Fahrzeug während automatischem
Motorstopp abstellen
Bei automatischem Motorstopp kann das
Fahrzeug sicher abgestellt werden, z. B. um es
zu verlassen.
1.Start-/Stopp-Knopf drücken. Die Zündung
wird ausgeschaltet. Die Auto Start Stopp
Funktion ist deaktiviert.
Die Wählhebelposition P wird automatisch
eingelegt.2.Parkbremse feststellen.Motorstart wie gewohnt über den Start-/
Stopp-Knopf.
Automatische Deaktivierung
In bestimmten Situationen wird die Auto Start
Stopp Funktion automatisch deaktiviert, um
die Sicherheit zu gewährleisten, z. B. wenn
Fahrerabwesenheit erkannt wird.
Funktionsstörung
Die Auto Start Stopp Funktion stellt den Motor
nicht mehr automatisch ab. Eine Check-Con‐
trol-Meldung wird angezeigt. Weiterfahrt ist
möglich. System überprüfen lassen.
Parkbremse
Anziehen Der Hebel rastet nach dem Hochziehen selbst‐
tätig ein.
Kontrollleuchte leuchtet rot auf. Park‐
bremse ist festgestellt.
Ist ausnahmsweise der Einsatz während des
Fahrens notwendig, die Parkbremse leicht an‐
ziehen und dabei den Knopf gedrückt halten.
Zur Vermeidung von Korrosion und einseitiger
Bremswirkung die Parkbremse von Zeit zu Zeit
beim Ausrollen leicht anziehen, wenn es die
Verkehrsverhältnisse zulassen.
Die Bremsleuchten leuchten nicht, wenn die
Parkbremse angezogen wird.
LösenSeite 69FahrenBedienung69
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Page 70 of 243

Hebel etwas hochziehen, den Knopf drücken
und den Hebel nach unten führen.
Blinker, Fernlicht, Lichthupe
Blinker
Blinker im Außenspiegel
Beim Fahren und während des Betriebs der
Blinker oder Warnblinkanlage die Außenspie‐
gel nicht anklappen, damit die Blinkleuchten im
Außenspiegel gut zu erkennen sind.
Blinken
Hebel über den Druckpunkt hinaus drücken.
Der Blinkerhebel geht nach Betätigung in die
Ausgangsposition zurück.
Zum manuellen Ausschalten den Hebel leicht
bis zum Druckpunkt antippen.
Tippblinken Hebel leicht antippen.
Blinker blinkt dreimal.
Die Funktion kann aktiviert oder deaktiviert
werden.
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Licht“3.„Tippblinken 3-mal“
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Kurzzeitig Blinken
Hebel bis zum Druckpunkt drücken und halten,
solange geblinkt werden soll.
Funktionsstörung
Untypisch schnelles Blinken der Kontroll‐
leuchte weist auf den Ausfall einer Blinker‐
lampe hin.
Im Anhängerbetrieb weist die Leuchte ggf.
auch auf Ausfall einer Blinkerlampe des An‐
hängers hin.
Fernlicht, Lichthupe▷Fernlicht, Pfeil 1.▷Fernlicht aus/Lichthupe, Pfeil 2.
Wischanlage
Wischer ein-/ausschalten und
Kurzwischen
Allgemein Die Wischer nicht bei trockener Frontscheibe
benutzen, sonst können die Wischerblätter schneller verschleißen oder beschädigt wer‐
den.
Hinweise ACHTUNG
Bei angefrorenen Wischern können beim
Einschalten die Wischerblätter ausreißen und
der Wischermotor überhitzen. Es besteht die
Seite 70BedienungFahren70
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Page 71 of 243

Gefahr von Sachschäden. Vor dem Einschalten
der Wischer die Scheibe abtauen.◀
Einschalten
Nach dem Loslassen geht der Hebel in die
Grundstellung zurück.
▷Normale Wischergeschwindigkeit: Einmal
nach oben tippen.
Im Stand wird auf Intervallbetrieb umge‐
schaltet.▷Schnelle Wischergeschwindigkeit: Zwei‐
mal nach oben tippen oder einmal über
den Druckpunkt drücken.
Im Stand wird auf normale Geschwindig‐
keit umgeschaltet.
Ausschalten und Kurzwischen
Nach dem Loslassen geht der Hebel in die
Grundstellung zurück.
▷Kurzwischen: Einmal nach unten drücken.▷Ausschalten von normaler Wischerge‐
schwindigkeit: Einmal nach unten drücken.▷Ausschalten von schneller Wischerge‐
schwindigkeit: Zweimal nach unten drü‐
cken.Intervallbetrieb oder Regensensor
Prinzip Ohne Regensensor ist das Intervall für den Wi‐
scherbetrieb vorgegeben.
Der Regensensor steuert automatisch den Wi‐
scherbetrieb in Abhängigkeit von der Regenin‐
tensität. Der Sensor befindet sich an der
Frontscheibe direkt vor dem Innenspiegel.
Aktivieren/deaktivieren
Taste am Wischerhebel drücken.
Ein Wischvorgang wird gestartet. Bei Ausstat‐
tung mit Regensensor: LED im Wischerhebel
leuchtet.
Bei Frost wird ggf. kein Wischvorgang gestar‐
tet.
ACHTUNG
In Waschanlagen können sich die Wi‐
scher versehentlich in Bewegung setzen, wenn
der Regensensor aktiviert ist. Es besteht die
Gefahr von Sachschäden. In Waschanlagen
den Regensensor deaktivieren.◀
Seite 71FahrenBedienung71
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Page 72 of 243

Intervallzeit oder Empfindlichkeit desRegensensors einstellen
Das Rändelrad drehen, um die Intervallzeit
oder Empfindlichkeit des Regensensors einzu‐
stellen.
Nach oben: Kurzes Intervall oder hohe Emp‐
findlichkeit des Regensensors.
Nach unten: Langes Intervall oder geringe
Empfindlichkeit des Regensensors.
Scheibe, Scheinwerfer reinigen
Wischerhebel ziehen.
Waschflüssigkeit wird an die Frontscheibe ge‐
sprüht und die Wischer werden kurz einge‐
schaltet.
Bei eingeschalteter Fahrzeugbeleuchtung
werden in sinnvollen Abständen gleichzeitig
auch die Scheinwerfer gereinigt.
WARNUNG
Bei tiefen Temperaturen kann die
Waschflüssigkeit auf der Scheibe gefrieren
und die Sicht einschränken. Es besteht Unfall‐
gefahr. Wascheinrichtungen nur benutzen,
wenn ein Gefrieren der Waschflüssigkeit aus‐
geschlossen ist. Bei Bedarf Frostschutzmittel
verwenden.◀
ACHTUNG
Bei leerem Waschwasserbehälter kann
die Waschpumpe nicht wie vorgesehen arbei‐
ten. Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
Wascheinrichtung nicht bei leerem Waschwas‐
serbehälter benutzen.◀
Scheibenwaschdüsen
Scheibenwaschdüsen werden bei eingeschal‐
teter Zündung automatisch beheizt.
Abklappstellung der Wischer Wichtig z. B. zum Wechseln der Wischerblätter
oder zum Abklappen bei Frost.
WARNUNG
Wenn sich die Wischer im abgeklappten
Zustand in Bewegung setzen, können Teile
des Fahrzeugs beschädigt oder Körperteile
eingeklemmt werden. Es besteht Verletzungs‐
gefahr oder die Gefahr von Sachschäden. Da‐ rauf achten, dass bei abgeklappten Wischern
das Fahrzeug abgeschaltet ist und beim Ein‐
schalten die Wischer angeklappt sind.◀1.Zündung ein- und wieder ausschalten.2.Bei Frostgefahr darauf achten, dass die
Wischerblätter nicht angefroren sind.3.Wischerhebel nach oben über den Druck‐
punkt drücken und ca. 3 Sekunden halten,
bis die Wischer in einer etwa senkrechten
Stellung stillstehen.
Nach Anklappen der Wischer muss die Wisch‐
anlage wieder aktiviert werden.
1.Zündung einschalten.2.Wischerhebel nach unten drücken. Wi‐
scher fahren in die Ruheposition und sind
wieder betriebsbereit.Seite 72BedienungFahren72
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15