EntriegelnTaste der Fernbedienung drücken.
Abhängig von den Einstellungen, siehe
Seite 41, werden folgende Zugänge entrie‐
gelt.▷Die Fahrertür und die Tankklappe.▷Alle Türen, die Kofferraumklappe und die
Tankklappe.
Zusätzlich werden folgende Funktionen aus‐
geführt:
▷Das Innenlicht wird eingeschaltet, bei Dun‐
kelheit wird zusätzlich die Vorfeldbeleuch‐
tung eingeschaltet. Diese Funktion ist
nicht verfügbar, wenn das Innenlicht manu‐
ell ausgeschaltet wurde.▷Das Begrüßungslicht wird eingeschaltet,
wenn diese Funktion aktiviert wurde.▷Über Komfortschließen angeklappte Au‐
ßenspiegel werden abgeklappt.▷Die Diebstahlsicherung wird ausgeschal‐
tet.▷Die Alarmanlage, siehe Seite 42, wird
entschärft.
Taste der Fernbedienung zweimal di‐
rekt hintereinander drücken.
Beim Öffnen einer Tür wird das Fenster weiter
abgesenkt, um das Einsteigen zu erleichtern.
Diese Funktion muss in den Einstellungen,
siehe Seite 41, aktiviert sein.
Komfortöffnen Taste der Fernbedienung nach dem
Entriegeln gedrückt halten.
Die Fenster und das Glasdach werden geöff‐
net, solange die Taste der Fernbedienung ge‐
drückt wird.
Verriegeln
WARNUNG
Bei einigen Länderausführungen ist ein
Entriegeln von innen nicht möglich, wenn das
Fahrzeug von außen verriegelt wurde.
Müssen Personen eine längere Zeit im Fahr‐
zeug verbringen und sind dabei höherer Hitze-
oder Kälteeinwirkung ausgesetzt, besteht Ver‐
letzungsgefahr oder Lebensgefahr. Das
Fahrzeug nicht von außen verriegeln, wenn
sich Personen darin befinden.◀
Die Fahrertür muss geschlossen sein. Taste der Fernbedienung drücken.
Alle Türen, die Kofferraumklappe und die
Tankklappe werden verriegelt.
Die Diebstahlsicherung wird eingeschaltet. Sie
verhindert, dass die Türen über die Verriege‐
lungsknöpfe oder die Türöffner entriegelt wer‐
den können.
Die Alarmanlage, siehe Seite 42, wird ge‐
schärft.
Sollte das Fahrzeug beim Verriegeln zweimal
hupen, dann ist der Motor oder die Zündung
noch eingeschaltet. In diesem Fall den Motor
oder die Zündung über den Start-/Stopp-
Knopf ausschalten.
Komfortschließen Taste der Fernbedienung nach dem Ver‐
riegeln gedrückt halten.
Die Fenster und das Glasdach werden ge‐
schlossen, solange die Taste der Fernbedie‐
nung gedrückt wird.
Die Außenspiegel werden angeklappt.
Bei eingeschaltetem Warnblinker werden die
Außenspiegel nicht angeklappt.Seite 36BedienungÖffnen und Schließen36
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
WARNUNG
Beim Komfortschließen können Körper‐
teile eingeklemmt werden. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr. Beim Komfortschließen darauf
achten, dass der Bewegungsbereich frei ist.◀
Innenlicht und Vorfeldbeleuchtungeinschalten
Taste der Fernbedienung bei verriegel‐
tem Fahrzeug drücken.
Die Vorfeldbeleuchtung wird nur bei Dunkel‐
heit eingeschaltet. Diese Funktion ist nicht ver‐
fügbar, wenn das Innenlicht manuell ausge‐
schaltet wurde.
Wird die Taste innerhalb von 10 Sekunden
nach dem Verriegeln erneut gedrückt, werden
Innenraumschutz und Neigungsalarmgeber
der Alarmanlage, siehe Seite 43, ausgeschal‐
tet. Nach dem Verriegeln 10 Sekunden warten,
bevor die Taste erneut gedrückt wird.
Kofferraumklappe entriegeln Taste der Fernbedienung ca. 1 Se‐
kunde drücken.
Die Kofferraumklappe öffnet sich etwas, unab‐
hängig davon, ob das Fahrzeug ver- oder ent‐
riegelt war.
Abhängig von Ausstattung und Ländervariante
kann eingestellt werden, ob auch die Türen
entriegelt werden. Einstellungen vornehmen,
siehe Seite 41.
Um ein mögliches Einschließen der Fernbedie‐
nung zu vermeiden, die Fernbedienung nicht
im Gepäckraum ablegen.
Wurden die Türen nicht entriegelt, ist die Kof‐
ferraumklappe wieder verriegelt, sobald sie ge‐
schlossen wurde.
Funktionsstörung Die Erkennung der Fernbedienung durch das
Fahrzeug kann unter anderem durch folgende
Umstände gestört sein:▷Die Batterie der Fernbedienung ist entla‐
den. Batterie wechseln, siehe Seite 33.▷Störung der Funkverbindung durch Sende‐
masten oder andere Einrichtungen mit ho‐
hen Sendeleistungen.▷Abschirmung der Fernbedienung durch
metallische Gegenstände.▷Störung der Funkverbindung durch Mobil‐
telefone oder andere elektronische Geräte
in unmittelbarer Nähe.
Die Fernbedienung nicht zusammen mit metal‐
lischen Gegenständen oder elektronischen
Geräten transportieren.
Im Störungsfall kann das Fahrzeug auch ohne
Fernbedienung, siehe Seite 37, von außen
entriegelt und verriegelt werden.
Ohne Fernbedienung Von außen WARNUNG
Bei einigen Länderausführungen ist ein
Entriegeln von innen nicht möglich, wenn das
Fahrzeug von außen verriegelt wurde.
Müssen Personen eine längere Zeit im Fahr‐ zeug verbringen und sind dabei höherer Hitze-
oder Kälteeinwirkung ausgesetzt, besteht Ver‐
letzungsgefahr oder Lebensgefahr. Das
Fahrzeug nicht von außen verriegeln, wenn
sich Personen darin befinden.◀
ACHTUNG
Das Türschloss ist fest mit der Tür ver‐
bunden. Der Türgriff lässt sich bewegen. Beim
Ziehen des Türgriffs bei gestecktem
integrierten Schüssel kann der Lack oder der
Schlüssel beschädigt werden. Es besteht die Gefahr von Sachschäden. Vor dem Ziehen am
äußeren Türgriff den integrierten Schlüssel ab‐
ziehen.◀
Seite 37Öffnen und SchließenBedienung37
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Fahrertür über das Türschloss mit dem
integrierten Schlüssel, siehe Seite 32, entrie‐
geln oder verriegeln. Die anderen Türen müs‐
sen von innen entriegeln oder verriegelt wer‐
den.
Alarmanlage Die Alarmanlage wird nicht geschärft, wenn
das Fahrzeug mit dem integrierten Schlüssel
verriegelt wird.
Die Alarmanlage löst beim Öffnen der Tür aus,
wenn über das Türschloss entriegelt wurde.
Um diesen Alarm zu beenden, Fahrzeug mit
der Fernbedienung entriegeln oder Zündung
einschalten, ggf. durch Noterkennung der
Fernbedienung, siehe Seite 33.
Von innen
Entriegeln und Verriegeln
Durch Drücken der Taste für Zentralverriege‐
lung wird das Fahrzeug bei geschlossenen Tü‐
ren ver- oder entriegelt.
Beim Verriegeln wird das Fahrzeug nicht dieb‐
stahlgesichert.
Die Tankklappe bleibt entriegelt.
Bei einem Unfall entsprechender Schwere wird
das Fahrzeug automatisch entriegelt. Warn‐
blinkanlage und Innenlicht schalten sich ein.
Entriegeln und Öffnen▷Taste für Zentralverriegelung drücken, um
die Türen gemeinsam zu entriegeln und
dann den Türöffner über der Armlehne zie‐
hen.▷Türöffner an der zu öffnenden Tür zweimal
ziehen: Beim ersten Mal wird entriegelt,
beim zweiten Mal geöffnet. Die anderen
Türen bleiben verriegelt.
Kofferraumklappe
Hinweise Um ein mögliches Einschließen der Fernbedie‐
nung zu vermeiden, die Fernbedienung nicht
im Gepäckraum ablegen.
Öffnen Die Kofferraumklappe schwenkt beim Öffnen
nach hinten und oben aus.
Darauf achten, dass genügend Freiraum vor‐
handen ist.
Seite 38BedienungÖffnen und Schließen38
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
▷„Verriegeln automatisch“
Nach kurzer Zeit wird automatisch ver‐
riegelt, wenn keine Tür geöffnet wird.▷„Verriegeln bei Anfahren“
Nach dem Losfahren wird automatisch
verriegelt.
Sitz-, Spiegeleinstellung abrufen
Die zuletzt eingestellte Fahrersitz- und Außen‐
spiegelposition wird für die momentan verwen‐
dete Fernbedienung gespeichert.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs wird diese Po‐
sition automatisch abgerufen, wenn die Funk‐
tion aktiviert wurde.
WARNUNG
Beim Bewegen der Sitze besteht Ein‐
klemmgefahr. Es besteht Verletzungsgefahr
oder die Gefahr von Sachschäden. Vor dem
Einstellen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich des Sitzes frei ist.◀
Einstellvorgang wird abgebrochen:
▷durch Betätigen eines Schalters der Sitz‐
einstellung.▷durch Antippen einer Taste der Sitz- und
Spiegelmemory.
Einstellung aktivieren
1.„Einstellungen“2.„Türen/Schlüssel“3.„Letzte Sitzpos. automat.“
Alarmanlage
Prinzip Die Alarmanlage reagiert bei verriegeltem
Fahrzeug auf:
▷Öffnen einer Tür, der Motorhaube oder der
Kofferraumklappe.▷Bewegungen im Innenraum.▷Verändern der Neigung des Fahrzeugs,
z. B. beim Versuch des Raddiebstahls oder
beim Abschleppen.▷Unterbrechung der Batteriespannung.
Unbefugte Eingriffe signalisiert die Alarman‐
lage kurz durch:
▷akustischen Alarm.▷Einschalten der Warnblinkanlage.
Schärfen und Entschärfen
Gleichzeitig mit dem Entriegeln und Verriegeln
des Fahrzeugs über die Fernbedienung oder
über den Komfortzugang wird auch die Alarm‐
anlage entschärft oder geschärft.
Türschloss bei geschärfter
Alarmanlage
Die Alarmanlage löst beim Öffnen der Tür aus,
wenn über das Türschloss entriegelt wird.
Kofferraumklappe bei geschärfter
Alarmanlage
Die Kofferraumklappe kann auch bei geschärf‐
ter Alarmanlage geöffnet werden.
Mit dem Schließen der Kofferraumklappe wird
sie wieder verriegelt und überwacht, sofern die
Türen verriegelt sind. Die Warnblinkanlage
blinkt einmal auf.
Kontrollleuchte am Innenspiegel
▷Kontrollleuchte blitzt alle 2 Sekunden:
Die Alarmanlage ist geschärft.▷Kontrollleuchte blinkt nach Verriegeln:Seite 42BedienungÖffnen und Schließen42
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Türen, Motorhaube oder Kofferraumklappe
sind nicht richtig geschlossen. Korrekt ge‐
schlossene Zugänge sind gesichert.
Kontrollleuchte blitzt dann nach 10 Sekun‐
den dauernd. Innenraumschutz und Nei‐
gungsalarmgeber sind nicht aktiv.
Wird der noch offene Zugang geschlossen,
werden Innenraumschutz und Neigungsa‐
larmgeber eingeschaltet.▷Kontrollleuchte erlischt nach dem Entrie‐
geln:
Am Fahrzeug wurde nicht manipuliert.▷Kontrollleuchte blinkt nach dem Entriegeln
so lange, bis die Zündung eingeschaltet
wird, längstens aber ca. 5 Minuten:
Alarm wurde ausgelöst.
Neigungsalarmgeber Neigung des Fahrzeugs wird überwacht.
Alarmanlage reagiert z. B. beim Versuch des
Raddiebstahls oder beim Abschleppen.
Innenraumschutz
Zur einwandfreien Funktion müssen Fenster
und Glasdach geschlossen sein.
Ungewollten Alarm vermeiden
Neigungsalarmgeber und Innenraumschutz
lassen sich zusammen ausschalten, z. B. in fol‐
genden Situationen:
▷in Waschanlagen oder Waschstraßen.▷in Duplex-Garagen.▷beim Transport auf Autoreisezügen, auf
See oder auf einem Anhänger.▷bei Tieren im Fahrzeug.
Neigungsalarmgeber und
Innenraumschutz ausschalten
Taste der Fernbedienung innerhalb von
10 Sekunden erneut drücken, sobald das
Fahrzeug verriegelt ist.
Kontrollleuchte leuchtet ca. 2 Sekunden auf
und blitzt dann weiter.
Neigungsalarmgeber und Innenraumschutz
sind bis zum erneuten Verriegeln ausgeschal‐
tet.
Alarm beenden▷Fahrzeug mit der Fernbedienung entrie‐
geln oder Zündung einschalten, ggf. durch
Noterkennung der Fernbedienung, siehe
Seite 33.▷Bei Komfortzugang: Bei mitgeführter Fern‐
bedienung Türgriff der Fahrer- oder Bei‐
fahrertür vollständig umfassen.
Fensterheber
Hinweis WARNUNG
Unbeaufsichtigte Kinder oder Tiere im
Fahrzeug können das Fahrzeug in Bewegung
setzen und sich selbst oder den Verkehr ge‐
fährden, z. B. durch folgende Handlungen:
▷Drücken des Start-/Stopp-Knopfs.▷Lösen der Parkbremse.▷Öffnen und Schließen der Türen oder
Fenster.▷Schalten des Wählhebels in neutral.▷Bedienen von Fahrzeugausstattungen.
Es besteht Unfallgefahr oder Verletzungsge‐
fahr. Kinder oder Tiere nicht unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen. Beim Verlassen des Fahr‐
zeugs die Fernbedienung mitnehmen und ver‐
riegeln.◀
Seite 43Öffnen und SchließenBedienung43
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
PflegeFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Fahrzeugwäsche
Allgemein Regelmäßig Fremdkörper, z. B. Laub, bei ge‐
öffneter Motorhaube im Bereich unterhalb der
Frontscheibe entfernen.
Besonders im Winter das Fahrzeug häufiger
waschen. Starke Verschmutzung und Streu‐
salz können zu Schäden am Fahrzeug führen.
Dampfstrahler und Hochdruckreiniger
Hinweise ACHTUNG
Bei der Reinigung mit Hochdruckreini‐
gern können zu hoher Druck oder zu hohe
Temperaturen verschiedene Bauteile beschä‐
digen. Es besteht die Gefahr von Sachschä‐
den. Auf einen ausreichenden Abstand achten
und nicht lang anhaltend sprühen. Die Bedie‐
nungshinweise für den Hochdruckreiniger be‐
achten.◀
Abstände und Temperatur▷Maximale Temperatur: 60 ℃.▷Mindestabstand zu Sensoren, Kameras,
Dichtungen: 30 cm.▷Mindestabstand zum Glasdach: 80 cm.
Automatische Waschanlagen oder Waschstraßen
Hinweise ACHTUNG
Durch Hochdruckwaschanlagen kann im
Scheibenbereich Wasser eindringen. Es be‐
steht die Gefahr von Sachschäden. Hoch‐
druckwaschanlagen vermeiden.◀
▷Textile Waschanlagen oder Anlagen mit
weichen Bürsten bevorzugen, um Lack‐
schäden zu vermeiden.▷Räder und Reifen dürfen nicht durch
Transporteinrichtungen beschädigt wer‐
den.▷Außenspiegel anklappen, sonst könnten
sie bedingt durch die Breite des Fahrzeugs
beschädigt werden.▷Regensensor, siehe Seite 71, deaktivieren,
um ein unbeabsichtigtes Wischen zu ver‐
meiden.▷In manchen Fällen kann, bedingt durch den
Innenraumschutz der Alarmanlage, unge‐
wollt Alarm ausgelöst werden. Hinweise
zum Vermeiden ungewollten Alarms, siehe
Seite 43, beachten.
ACHTUNG
Zu hohe Führungsschienen in Waschan‐
lagen oder Waschstraßen können Karosserie‐
teile beschädigen. Es besteht die Gefahr von
Sachschäden. Waschanlagen oder Waschstra‐
ßen vermeiden, deren Führungsschienen hö‐
her als 10 cm sind.◀
Seite 215PflegeMobilität215
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Alles von A bis ZStichwortverzeichnisA
Abbiegelicht 95
Abblendautomatik, siehe Fernlichtassistent 96
Abblendender Außenspie‐ gel 57
Abblendender Innenspie‐ gel 57
Abblendlicht 93
Abgestelltes Fahrzeug, Kon‐ denswasser 158
Abkippen, Beifahrerspie‐ gel 56
Abklappstellung, Wischer 72
Ablagefach im Fond 152
Ablagen 150
Abmessungen 222
ABS, Anti-Blockier-Sys‐ tem 120
Abschleppen 211
Abschleppöse 213
Abschleppwagen 211
Abstandswarnung, siehe PDC 128
Abstellen des Motors 67
Abtauen der Schei‐ ben 141, 143
Achslasten, Gewichte 223
Adaptives Bremslicht, siehe Dynamische Bremsleuch‐
ten 118
Adaptives Kurvenlicht 95
Airbags 99
Airbagschalter, siehe Schlüs‐ selschalter für Beifahrerair‐
bags 101
Airbags, Kontroll-/Warn‐ leuchte 100
Aktive Motorhaube 102 Aktives Fußgängerschutzsys‐
tem 102
Aktivierung, Airbags 101
Aktivkohlefilter 144
Aktualisierungen nach Redak‐ tionsschluss 7
Aktualität der Betriebsanleitung 7
Alarmanlage 42
Alarm, ungewollt 43
Allgemeine Fahrhin‐ weise 156
Allrad 122
Altbatterie entsorgen 206
Alternative Ölsorten 192
Ambientes Licht 98
Änderungen, technische, siehe Eigene Sicherheit 7
Anfahrassistent 125
Anfahrhilfe, siehe DSC 120
Angurten, siehe Sicherheits‐ gurte 51
Anhängelasten 226
Anhängerbetrieb 161
Anhängerbetrieb, Daten 226
Anhängerkupplung 163
Anhängerkupplung, Pflege 218
Anhänger-Stabilisierungs‐ kontrolle 162
Ankunftszeit 89
Anlassen des Motors 66
Anschleppen 211
Anschluss elektrischer Ge‐ räte 147
Anti-Blockier-System, ABS 120
Antriebsschlupfregelung, siehe DSC 120
Anzeige ECO PRO 167 Anzeige, elektronisch, Instru‐
mentenkombination 78
Anzeigenbeleuchtung, siehe Instrumentenbeleuch‐
tung 97
Anzünder 146
Aquaplaning 157
Arbeiten im Motorraum 189
Ascher 146
AUC Automatische Umluft Control 143
Auf-/Abblenden, siehe Fern‐ lichtassistent 96
Auffahrwarnung mit City-An‐ bremsfunktion 109
Aufmerksamkeitsassis‐ tent 118
Ausfallmeldung, siehe Check- Control 79
Auspuffanlage 157
Ausrollen im Leerlauf, Se‐ geln 171
Außenluft, siehe AUC 143
Außenspiegel 56
Außenspiegel, automatisch abblendend 57
Außentemperaturanzeige 83
Außentemperaturwar‐ nung 83
Austausch von Rädern/ Reifen 182
Auswahlliste in Instrumenten‐ kombination 88
Auswechseln von Teilen 198
Autobatterie 205
AUTO-Intensität 143
Automatik Getriebe, siehe Steptronic Getriebe 73
Automatische Fahrlichtsteue‐ rung 94
Automatisches Verriegeln 41 Seite 232NachschlagenAlles von A bis Z232
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Automatische Umluft ControlAUC 143
AUTO-Programm, Intensi‐ tät 143
AUTO-Programm, Klima 140
AUTO-Programm, Klimaauto‐ matik 142
Auto Start Stopp Funktion 67
Autowaschanlagen 215
Autowäsche 215
B Batterie, Fahrzeug 205
Batteriewechsel, Fahrzeug‐ batterie 205
Batteriewechsel, Fernbedie‐ nung Fahrzeug 33
Becherhalter, siehe Getränke‐ halter 152
Bedienprinzip iDrive 16
Befördern von Kindern 59
Begrüßungslicht 94
Begrüßungslicht beim Entrie‐ geln 36
Beifahrerairbags, Deaktivie‐ rung/Aktivierung 101
Beifahrerairbags, Leuchte 101
Beifahrerspiegel abkippen 56
Beladung 159
Beleuchtung 93
Belüftung 144
Benzin 178
Benzinqualität 178
Bereifung mit Notlaufeigen‐ schaften 183
Berganfahrhilfe, siehe Anfahr‐ assistent 125
Beschlag an Schei‐ ben 141, 143
Beschleunigungsassistent, siehe Launch Control 77
Bildschirm, siehe Control Dis‐ play 16
Biodiesel 179 Birnen wechseln, siehe Lam‐
penwechsel 198
Blendschutz 146
Blinker, Bedienung 70
Blinker hinten, Lampenwech‐ sel 203
BMW Dienste 6
BMW Driver’s Guide App 6
BMW Homepage 6
BMW Internetseite 6
BMW Wartungssystem 196
Bodenteppich, Pflege 218
Bonusreichweite, ECO PRO 168
Bordcomputer 88
Bordmonitor, siehe Control Display 16
Bordsteinautomatik 56
Bordwerkzeug 198
Bremsassistent 120
Bremsbeläge einfahren 156
Bremsen, Hinweise 157
Bremsleuchten, dyna‐ misch 118
Bremslicht, adaptives 118
Bremsscheiben einfah‐ ren 156
Buchstaben und Ziffern ein‐ geben 23
C CBS Condition Based Ser‐ vice 196
Check-Control 79
Chromartige Teile, Pflege 217
Cockpit 12
Comfort Access, siehe Kom‐ fortzugang 39
COMFORT-Programm, Fahr‐ dynamik 124
Computer, siehe Bordcompu‐ ter 88
Condition Based Service CBS 196 ConnectedDrive 6
ConnectedDrive Services 6
Control Display 16
Control Display, Einstellun‐ gen 91
Controller 17
Cupholder, Getränkehal‐ ter 152
D
Dachgepäckträger 160
Dachhimmel 15
Dachlast 223
Dachträger, siehe Dachge‐ päckträger 160
Dämpfer Control, dyna‐ misch 122
Daten, technische 222
Datum 83
Deaktivierung, Airbags 101
Defrost, siehe Scheiben ab‐ tauen 143
Deichselstützlast 226
Dichtmittel 184
Diebstahlsicherung, Rad‐ schrauben 205
Diebstahlwarnanlage, siehe Alarmanlage 42
Dieselkraftstoff 179
Dieselpartikelfilter 157
Digitaluhr 83
Displays reinigen 219
Dosenhalter, siehe Getränke‐ halter 152
Dreh-Drück-Steller, siehe Controller 17
Drehzahlmesser 83
Driving Assistant, siehe Intel‐ ligent Safety 108
Druckkontrolle, Reifen 103
Druck, Reifen 180
Druckwarnung, Reifen 106
DSC Dynamische Stabilitäts Control 120 Seite 233Alles von A bis ZNachschlagen233
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15