Page 145 of 215

❒Nach einer Fahrt von etwa 10
Minuten anhalten und den
Reifendruck kontrollieren; daran
denken, die Handbremse
anzuziehen;
112) 113)
KONTROLLE/
INSTANDSETZUNG DES
REIFENDRUCKS
Der Kompressor kann auch nur zur
Kontrolle und zum eventuellen
Wiederherstellen des Reifendrucks
verwendet werden.
Vorgehensweise:
❒Sollte die Spraydose A Abb. 103 am
Kompressor angeschlossen sein,
muss der Knopf L betätigt werden,
um sie zu entfernen.
❒Das bereitgestellte Rohr am
Reifenventil befestigen.
❒Am Manometer den Druck ablesen.
❒Ist der Druckwert niedrig, den
elektrischen Stecker in die Steckdose
des Zigarettenanzünders stecken
und den Kompressor einschalten.
ZUR BEACHTUNG Um den eventuellen
Überdruck des Reifens einzustellen,
den Luftablassknopf M betätigen.
ZUR BEACHTUNG
24) Bei einer von Fremdkörpern
verursachten Reifenpanne ist
es möglich, Löcher bis zu einem
Durchmesser von maximal 4 mm
auf der Lauffläche und der
Schulter des Reifens zu reparieren
.
101AB0A0084
102AB0A0085
103AB0A0086
141
Page 146 of 215

ZUR BEACHTUNG
105) Den Faltprospekt dem Personal
übergeben, das den mit dem Kit
Fix&Go behandelten Reifen
handhaben muss.
106) Einschnitte an den
Reifenflanken können nicht
repariert werden. Das Kit Fix&Go
nicht für einen, nach einer
Reifenpanne beschädigten Reifen
(platter Reifen) benutzen.
107) Bei Schäden an der Radfelge
(Verformung des Kanals, so dass
es zu Luftaustritten kommt) ist
keine Reparatur möglich. Keine
Fremdkörper (Schrauben oder
Nägel), die in den Riefen
eingedrungen sind, versuchen zu
entfernen.
108) Den Kompressor nicht länger
als 20 Minuten ohne Pause laufen
lassen. Überhitzungsgefahr. Mit
dem Kit Fix&Go instand gesetzte
Reifen sind keine definitiv
reparierten Reifen und können
deshalb nur vorübergehend
benutzt werden.109) Die Spraydose enthält
Ethylenglykol. Enthält Latex: Kann
zu allergischen Reaktionen
führen. Gesundheitsschädlich
beim Verschlucken. Reizt die
Augen. Kann bei Einatmen und
Berührung zu einer
Empfindlichkeitsreaktion führen.
Den Kontakt mit Augen, Haut und
Kleidungsstücken vermeiden.
Bei einem Kontakt sofort mit
reichlich Wasser spülen. Bei
Verschlucken keinen Brechreiz
auslösen, sondern den Mund
ausspülen und viel Wasser
trinken. Sofort einen Arzt
aufsuchen. Von Kindern fern
halten. Das Produkt darf nicht von
Asthmatikern verwendet werden.
Die Dämpfe während des
Einleitens und Absaugens nicht
einatmen. Wenn allergische
Reaktionen auftreten, sofort einen
Arzt aufsuchen. Die Spraydose
fern von Wärmequellen
aufbewahren. Die Dichtflüssigkeit
besitzt ein Verfallsdatum.
110) Die mit dem Kit Fix&Go
gelieferten Schutzhandschuhe
anziehen.111) Der Aufkleber ist an einer für
den Fahrer gut sichtbaren Stelle
anzubringen, um darauf
hinzuweisen, dass der Reifen mit
dem Reifenreparaturkit Fix&Go
behandelt wurde. Vor allem in
Kurven vorsichtig fahren. Niemals
schneller als 80 km/h fahren.
Nicht plötzlich beschleunigen und
abbremsen.
112) Wenn der Reifendruck unter 1,5
bar gesunken ist, nicht
weiterfahren: Das Kit kann die
nötige Dichtheit nicht
gewährleisten, weil der Reifen zu
stark beschädigt ist. Sich bitte
an das Abarth-Kundendienstnetz
wenden. Wird ein Druck von
mindestens 1,5 Bar gemessen,
den korrekten Druckwert (bei
laufendem Motor und
angezogener Handbremse) wieder
herstellen und dann sehr
vorsichtig zum Abarth-
Kundendienstnetz weiterfahren.
113) Es ist wichtig, dort zu
erwähnen, dass der Reifen mit
dem Kit repariert worden ist. Den
Faltprospekt dem Personal
übergeben, das den mit dem Kit
Fix&Go behandelten Reifen
handhaben muss.
142
IM NOTFALL
Page 147 of 215

ZUR BEACHTUNG
2) Die Spraydose mit der
abgelaufenen Dichtflüssigkeit
austauschen. Die Dose und die
Dichtflüssigkeit nicht wegwerfen.
Gemäß den Vorgaben der
nationalen und lokalen
Bestimmungen entsorgen.
AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
❒Vor dem Auswechseln der Glühlampe
prüfen, dass deren Kontakte nicht
oxidiert sind.
❒Durchgebrannte Glühlampen sind
durch neue gleichen Typs und
gleicher Leistung zu ersetzen.
❒Nach dem Auswechseln einer
Glühlampe der Scheinwerfer ist
immer die Einstellung des
Leuchtkegels aus Sicherheitsgründen
zu kontrollieren.
❒Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
prüfen Sie vor dem Austauschen
nach, ob die zugehörige Sicherung in
Ordnung ist: die Position der
Sicherungen ist im Abschnitt
“Austausch der Sicherungen” in
diesem Kapitel angegeben.
114) 115)
25) 26)
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder
feuchten Klima, nach starkem Regen
oder nach dem Waschen kann die
Oberfläche der Scheinwerfer
beschlagen und/oder Kondenswasser
auf der Innenseite bilden. Dies ist ein
natürliches Ereignis, das auf dem
Temperatur- und
Feuchtigkeitsunterschied zwischen der
Innen- und Außenseite der Scheibe
beruht. Dies ist kein Defekt und
beeinträchtigt auch nicht die normale
Funktion der
Beleuchtungsvorrichtungen. Der
Beschlag wird schnell, beginnend in der
Mitte des Scheinwerfers in Richtung
Randbereiche, nach dem Einschalten
der Lichter verschwinden.
143
Page 148 of 215
LAMPENARTEN
Im Fahrzeug sind verschiedene Glühlampenarten installiert:
Vollglaslampen:(Typ A) diese werden durch Druck eingesetzt
und durch Ziehen entfernt.
Lampen mit Bajonettverschluss:(Typ B) zum herausziehen
die Lampe drücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Zylinderförmige Lampen:(Typ C) um sie zu entnehmen,
müssen sie von den zugehörigen Kontakten gelöst werden.
Halogenlampen:(Typ D) zum Entnehmen muss die
Spannfeder aus ihrem Sitz gedrückt werden.
Halogenlampen:(Typ E) zum Entnehmen muss die
Spannfeder aus ihrem Sitz gedrückt werden.
Gasentladungslampen (Xenon):(Typ F) wenden Sie sich bitte
an das Abarth-Kundendienstnetz, um die Lampe zu ersetzen.
144
IM NOTFALL
Page 149 of 215
Glühlampen
Benutzung Typ Leistung Siehe Abbildung
Fernlicht HI 55W D
Abblendlicht H7 55W D
Abblendlichter mit Xenon-Lampen (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)ZEICHNUNG 35 W F
Vorderes Standlicht/Tagfahrlicht W2I/5W 5/2IW A
Fahrtrichtungsanzeiger vorne WY2IW 21W B
Fahrtrichtungsanzeiger vorne (mit Xenon-
Lampen)PY24W 24W B
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich W5W 5W A
Fahrtrichtungsanzeiger hinten PY2IW 2IW B
Standlicht hinten RI0W I0W B
Bremsleuchte P2IW 2IW B
Rückwärtsgang P2IW 2IW B
Nebelschlussleuchte P2IW 2IW B
Deckenleuchte C5W 5W C
Kofferraumleuchte W5W 5W A
Kennzeichenbeleuchtung C5W 5W C
Nebelscheinwerfer HI 55W E
Zusätzliche Bremsleuchte (3. Bremslicht) W5W 5W A
145
Page 150 of 215

ZUR BEACHTUNG
114) Veränderungen oder Reparaturen der elektrischen Anlage, die nicht korrekt ausgeführt wurden, oder nicht den
technischen Eigenschaften der Anlage entsprechen, können Funktionsstörungen mit Brandrisiko verursachen.
115) Die Halogenlampen beinhalten unter Druck stehendes Gas und wenn sie brechen, können die Glasscheiben
weggeschleudert werden.
ZUR BEACHTUNG
25) Der Glaskolben von Halogenlampen darf nicht mit den Fingern angefasst werden, nur am Metallteil anfassen.
Kommt der durchsichtige Lampenkolben mit den Fingern in Kontakt, verringert sich die Intensität des ausgestrahlten
Lichts und die Dauerhaftigkeit der Leuchte kann ebenfalls beeinträchtigt werden. Bei versehentlicher Berührung
kann der Glühlampenkolben mit einem mit Alkohol befeuchteten Lappen gesäubert werden.
26) Es wird empfohlen, nach Möglichkeit den Austausch der Leuchten beim Abarth-Kundendienstnetz vornehmen zu
lassen. Die korrekte Betriebsweise und Einstellung der Außenlichter sind eine unerlässliche Voraussetzung für die
Fahrsicherheit und um nicht gegen die vom Gesetz vorgesehenen Vorschriften zu verstoßen.
146
IM NOTFALL
Page 151 of 215

AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI
EINER
AUSSENLEUCHTE
Für Typ und Leistung der Lampen siehe
den Abschnitt “Auswechseln einer
Glühlampe”.
FRONTLEUCHTEN
In den Frontleuchtengruppen befinden
sich die Lampen für Standlicht,
Abblendlicht, Fernlicht und
Fahrtrichtungsanzeiger.
Zugang zu den Lampen
der Richtungsanzeigern
Den Gummideckel A Abb. 104 vom
Motorraum aus entfernen.
Zugang zu den Lampen
des Abblendlichts
Den Gummistopfen B Abb. 104
entfernen.Zugang zu den Lampen
des Standlichts/
Tagfahrlichts (D.R.L.)
und des Fernlichts
Die Räder vollständig auslenken, die
Abdeckung C Abb. 105 (an Radkasten
bei den Leuchten) öffnen und danach
den Gummideckel D Abb. 105
entfernen.Vorne
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒Entfernen Sie den zuvor
beschriebenen Schutzverschluss aus
Gummi.
❒Den Lampensockel A Abb. 106
gegen den Uhrzeigersinn drehen und
herausziehen.
❒Die eingedrückte Glühlampe
herausziehen und auswechseln.
❒Den Lampensockel A wieder
einsetzen und im Uhrzeigersinn
drehen, wobei die richtige
Befestigung zu prüfen ist.
❒Die Gummiabdeckung wieder
anbringen.
104AB0A0088
105AB0A0089
106AB0A0090
147
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Page 152 of 215

Seitlich
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒An der durch den Pfeil angegebenen
Stelle eine Hebelwirkung ausüben,
um die Befestigungsfeder
zusammenzudrücken und die
Gruppe B Abb. 107 herauszuziehen.
❒Die Lampenhalterung entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, die mit Druck
eingesetzte Lampe herausziehen und
austauschen.
❒Die Lampenfassung in das
durchsichtige Element einsetzen,
dann die Gruppe B positionieren und
das Einrasten der Befestigungsfeder
prüfen.ABBLENDLICHT
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒Entfernen Sie den zuvor
beschriebenen Schutzverschluss aus
Gummi.
❒Die Blockierungsvorrichtung A Abb.
108 drücken und den Lampensockel
herausziehen.
❒Die eingedrückte Glühlampe
herausziehen und auswechseln.
❒Setzen Sie den Lampensockel wieder
ein und prüfen Sie die richtige
Befestigung.
❒Die Gummiabdeckung wieder
anbringen.
116)
FERNLICHT
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒Entfernen Sie den zuvor
beschriebenen Schutzverschluss aus
Gummi.
❒Die beiden Lampenhalterklammern A
Abb. 109 aushaken.
❒Die Glühlampe herausziehen und
durch eine neue ersetzen.
❒Die neue Lampe einsetzen, wobei
darauf zu achten ist, dass das Profil
des Metallteils der Lampe in die
Nut am Scheinwerfer eingepasst
wird. Dann die Klammern zur
Lampenbefestigung wieder
einhängen.
❒Die Gummiabdeckung wieder
anbringen.
107AB0A0091
108AB0A0092
109AB0A0093
148
IM NOTFALL