Page 105 of 215

Display-
KontrollleuchtenBedeutung Eingriff
BernsteingelbiTPMS-SYSTEM
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach
einigen Sekunden wieder ausgehen.ZUR BEACHTUNG Fahren Sie nicht mit einem
oder mehreren platten Reifen, da die Lenkbarkeit
des Fahrzeuges beeinträchtigt werden könnte. In
diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne
starke Abbremsungen anhalten.
Ungenügender Reifendruck
Die Kontrollleuchte leuchtet fest, um davor zu
warnen, dass der Druck eines oder mehrer Reifen
unter den für eine optimale Lebensdauer des
Reifens und einen optimalen Kraftstoffverbrauch
erforderlichen Wert gesunken ist und/oder um
einen langsamen Druckverlust anzuzeigen.
Auf diese Weise wird der Fahrer vom iTPMS
darauf hingewiesen, dass möglicherweise einer
oder mehrere Reifen zu wenig Druck haben und
vielleicht ein Reifenschaden vorliegt.In diesem Fall raten wir, den korrekten Druckwert
zu kontrollieren und wieder herzustellen (siehe
Abschnitt „Räder” im Kapitel „Technische Daten“).
Sobald die normalen Betriebsbedingungen des
Fahrzeugs wieder hergestellt sind, den Reset-
Vorgang durchführen.
Fehlzustand des iTPMS-Systems/iTPMS
vorübergehend deaktiviert
Die Kontrollleuchte blinkt ca. 75 Sekunden lang
und bleibt dann fest an (zusammen mit einer
Meldung auf dem Display) (siehe Abschnitt
„Betriebsbedingungen”) zur Anzeige dass das
System vorübergehend deaktiviert ist oder einen
Fehlbetrieb aufweist.
Das System funktioniert erst dann wieder korrekt,
wenn die Betriebsbedingungen es erlauben.
Sollte dies nicht der Fall sein, muss der Reset-
Vorgang nach Wiederherstellung der normalen
Einsatzbedingungen durchgeführt werden.Sollte die Anzeige des Fehlbetriebs weiterhin
bestehen, so schnell wie möglich das Abarth-
Kundendienstnetz aufsuchen.
101
Page 106 of 215

Display-
KontrollleuchtenBedeutung Eingriff
BernsteingelbSERVICE (PROGRAMMIERTE WARTUNG)
Das Symbol wird am Display angezeigt,
zusammen mit einer entsprechenden Mitteilung,
mit Zündschlüssel auf MAR, ab 2000 km (oder
dem entsprechenden Wert in Meilen) vor dem
nächsten Wartungstermin eingeblendet und alle
200 km (oder dem entsprechenden Wert in
Meilen) wiederholt.Das Abarth-Kundendienstnetz aufsuchen, das
außer den im „Plan für die programmierten
Wartung" vorgesehenen Wartungsarbeiten die
Rücksetzung dieser Anzeige (Reset) vornimmt.
WeißGRENZGESCHWINDIGKEIT
ÜBERSCHRITTEN
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Überschreitet des Fahrzeug die im Setup-Menü
eingestellte Geschwindigkeitsgrenze (z.B. 120
km/h), erscheinen Mitteilung und ein Symbol auf
dem Display.
EINSCHALTEN DER SPORT-FUNKTION
Die Anzeige SPORT wird auf dem Display des
Analogmanometers mit einer Bildschirmseite auf
der Instrumententafel angezeigt, wenn die
Funktion „SPORT” durch Druck der
entsprechenden Taste an der Instrumententafel
eingeschaltet wird (siehe Abschnitt „Schaltungen”
im Kapitel „Kenntnis des Fahrzeugs”). Beim
erneutem Druck der Taste erlischt die Anzeige
SPORT.
102
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 107 of 215
ZUR BEACHTUNG
64) Leuchtet diese Kontrollleuchte auf, muss das Motoröl so schnell wie möglich und nicht später als 500 km ab dem
ersten Aufleuchten der Kontrollleuchte gewechselt werden. Die fehlende Einhaltung oben aufgeführter
Informationen kann schwere Motorschäden und den Verfall der Garantie verursachen. Das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte hat nichts mit der Ölmenge im Motor zu tun. Beim Blinken der Kontrollleuchte auf keinen Fall
weiteres Öl in den Motor einfüllen.
ZUR BEACHTUNG
13) Wenn das Symbolwährend der Fahrt aufleuchtet, sofort den Motor abstellen und das Abarth-Kundendienstnetz
aufsuchen.
14) Um Motorschäden zu vermeiden, sollte der Ölwechsel dann erfolgen, wenn das Symbol
anfängt zu blinken. In
diesem Fall wenden Sie sich bitte an das Abarth-Kundendienstnetz.
103
Page 108 of 215
104
Diese Seite wurde absichtlich freigelassen
Page 109 of 215
SICHERHEIT
Dieses Kapitel ist sehr wichtig: Es
beschreibt die zum Fahrzeug
gehörenden Sicherheitsumfänge mit
den Anleitungen für einen korrekten
Einsatz.SICHERHEITSGURTE .....................106
S.B.R.-SYSTEM (SEAT BELT
REMINDER) ....................................106
GURTSTRAFFER ............................107
KINDER SICHER BEFÖRDERN .......110
EINBAU DES UNIVERSALEN
KINDERSITZES (MIT DEN
SICHERHEITSGURTEN) ..................111
VORRÜSTUNG FÜR DIE
MONTAGE DES
ISOFIX-KINDERSITZES ..................114
FRONTAIRBAGS .............................118
SEITENAIRBAGS (SIDEBAG -
WINDOWBAG) ................................123
105
Page 110 of 215

SICHERHEITSGURTE
VERWENDUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Den Sicherheitsgurt anlegen und dabei
den Oberkörper gerade und an die
Rückenlehne angelehnt halten.
Zum Anlegen der Sicherheitsgurte die
Schlosszunge A Abb. 75 bis zum
hörbaren Einrasten in die Aufnahme B
Abb. 75 einführen.
Falls der Gurt beim Herausziehen
blockiert, kurz aufwickeln lassen, erneut
herausziehen und dabei ruckartige
Bewegungen vermeiden.
Betätigen Sie zum Lösen der Gurte die
Taste C Abb. 75.
Führen Sie den Gurt während des
Aufwickelns, um sein Verdrehen zu
vermeiden. Der Gurt passt sich durch
den Aufroller automatisch dem Körper
des Insassen an und erlaubt eine
gewisse Bewegungsfreiheit.
Bei auf starkem Gefälle abgestellten
Fahrzeug kann der Aufroller blockieren,
was ganz normal ist. Außerdem
blockiert der Aufrollermechanismus den
Gurt bei jedem schnellen Herausziehen,
bei scharfem Abbremsen, bei Aufprall
oder in Kurven mit hoher
Geschwindigkeit.
65) 66)
Der Rücksitz ist mit Schwerkraft-
Sicherheitsgurten mit drei
Verankerungspunkten mit Aufroller
ausgestattet.
ZUR BEACHTUNG
65) Die Taste C nicht während der
Fahrt drücken.
66) Daran denken, dass die Insassen
auf den Rücksitzen, die keine
Sicherheitsgurte angelegt haben,
bei einem heftigen Aufprall
verletzt werden können und auch
eine Gefahr für die Insassen auf
den Vordersitzen darstellen.
S.B.R.-System (Seat
Belt Reminder)
KURZ DARGESTELLT
Es besteht aus einem akustischen
Signal, das den Fahrer durch das
Blinken der Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel darauf hinweist,
dass er den Sicherheitsgurt nicht
angelegt hat.
Die Deaktivierung über längere Zeit
des SBR-Systems muss über das
Abarth-Kundendienstnetz erfolgen.
Das S.B.R.-System kann jederzeit
über das Set-up-Menü erneut
aktiviert werden (siehe Abschnitt
„Menü-Punkte” im Kapitel „Kenntnis
der Instrumententafel”).
Das System macht den Fahrer und
Beifahrer auf dem Vordersitz
aufmerksam, wenn diese ihren
Sicherheitsgurt nicht angelegt haben,
folgendermaßen:
❒Dauerhaftes Einschalten der
Kontrollleuchte
und Dauerton des
akustischen Signalgebers während
der ersten 6 Sekunden.
75AB0A0059
106
SICHERHEIT
Page 111 of 215

❒Blinkendes Einschalten der
Kontrollleuchte
und
unterbrochener Ton des akustischen
Signalgebers während der ersten
96 Sekunden.GURTSTRAFFER
Das Fahrzeug ist mit Gurtstraffern für
die vorderen Sicherheitsgurte
ausgestattet, welche bei einem heftigen
Frontalaufprall die Gurtbänder um
einige Zentimeter straffen und so das
perfekte Aufliegen der Sicherheitsgurte
auf dem Körper der Insassen noch
vor dem eigentlichen Rückhalten
garantieren.
Die erfolgte Aktivierung der Gurtstraffer
wird durch die Blockierung des
Aufrollers angezeigt.
Außerdem ist das Fahrzeug mit einem
zweiten Gurtstraffer ausgestattet (im
Türschwellenbereich installiert), dessen
erfolgte Auslösung durch die
Verkürzung des Metallseils erkennbar
ist.
Bei Auslösung der Gurtstraffer kann es
zu Rauchbildung kommen. Dieser
Rauch ist nicht giftig und zeigt auch
keinen beginnenden Brand an.
ZUR BEACHTUNG Damit der
Gurtstraffer die größte Schutzwirkung
erzielt, ist dafür zu sorgen, dass der
Gurt richtig am Oberkörper und am
Becken anliegt.Der Gurtstraffer benötigt keine Wartung
und keine Schmierung: jeder
Veränderungseingriff seines
Originalzustandes beeinträchtigst die
Wirksamkeit. Wird die Vorrichtung
bei außergewöhnlichen
Naturereignissen (z.B.
Überschwemmungen, Sturmfluten
usw.) durch Wasser oder Schlamm
beeinträchtigt, muss sie ausgewechselt
werden.
67)
15)
LASTBEGRENZER
Um die Sicherheit im Falle eines
Unfalles zu erhöhen, haben die Aufroller
in ihrem Inneren einen Lastbegrenzer,
der im Falle eines Frontalaufpralls
die von den Gurten auf Oberkörper und
Schultern ausgeübte Rückhaltekraft
dosiert.
107
Page 112 of 215

HINWEISE FÜR DIE
VERWENDUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Der Fahrer ist verpflichtet, alle lokalen
gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich
der Anlegepflicht und der
Verwendungsweise der
Sicherheitsgurte einzuhalten (und auch
dafür verantwortlich, dass die
Fahrzeuginsassen dies tun). Vor Beginn
der Fahrt immer den Sicherheitsgurt
anlegen.
68) 69) 70)
Auch für schwangere Frauen gilt die
Anschnallpflicht. Sie und das
ungeborene Kind sind bei einem Unfall
bedeutend niedrigeren
Verletzungsgefahren ausgesetzt, wenn
sie angeschnallt sind.
Natürlich müssen schwangere Frauen
den Gurt sehr tief positionieren, damit
er über dem Becken und unter dem
Bauch verläuft (wie in Abb. 76 gezeigt).
Der beste Schutz für ein ungeborenes
Kind ist der Schutz der Mutter. Das
richtige Anlegen des Gurtes ist für den
Schutz des ungeborenen Kindes im
Falle eines Aufpralls sehr wichtig. Bei
schwangeren Frauen ist es, wie für jede
andere Person, wichtig, dass der
Sicherheitsgurt korrekt angelegt ist.Der Sicherheitsgurt darf niemals
verdreht werden. Der obere Gurtteil ist
über die Schulter und diagonal über
den Oberkörper zu führen. Der untere
Teil muss am Becken Abb. 77 und nicht
am Unterleib des Fahrgasts anliegen.
Keine Vorrichtungen (Klemmen,
Feststeller usw.) verwenden, durch die
die Sicherheitsgurte nicht am Körper
der Insassen anliegen.ZUR BEACHTUNG Jeder
Sicherheitsgurt darf von nur einer
Person benutzt werden: Befördern Sie
keine Kinder auf den Knien der
Mitfahrer unter Verwendung der
Sicherheitsgurte zum Schutz beider
Abb. 78. Auch keine Gegenstände
zusammen mit einer Person
anschnallen.
WARTUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Für die ordnungsgemäße Wartung der
Sicherheitsgurte beachten Sie bitte
die folgenden Hinweise:
❒Legen Sie die Sicherheitsgurte immer
straff und ohne Verdrehungen an.
Vergewissern sie sich, dass sich das
Gurtband frei und ohne Behinderung
bewegt.
76AB0A0060
77AB0A0061
78AB0A0062
108
SICHERHEIT