Page 57 of 176
55
Ion_de_Chap05_visibilite_ed01-2014
Deckenleuchte
Position 1 "ON"
Die Deckenleuchte ist dauernd eingeschaltet.
Position 2 "●"
Die Deckenleuchte schaltet sich beim Öffnen einer
Tür oder der Kofferraumklappe ein. Wenn die Tür oder
die Kofferraumklappe wieder geschlossen werden,
dunkelt sie innerhalb einiger Sekunden nach und nach
ab, bevor sie ganz erlischt.
Die Deckenleuchte erlischt jedoch sofor t, wenn
Türen und Kofferraum geschlossen sind, und Sie
das Fahrzeug von innen oder mit der Fernbedienung
verriegeln.
Position 3 "OFF"
Die Deckenleuchte ist dauernd ausgeschaltet.Bevor Sie das Fahrzeug verlassen,
vergewissern Sie sich, dass die
Deckenleuchte nicht eingeschaltet bleibt.
Wenn sie dauerhaft eingeschaltet ist, wird die
Batterie für Zubehör entladen, auch wenn die
Hauptbatterie geladen ist oder geladen wird.
Das Star ten des Fahrzeugs ist dann nicht
mehr möglich.
5
Sicht
Page 58 of 176
56
Ion_de_Chap06_securite_ed01-2014
Fahrtrichtungsanzeiger
Mit dem Fahr trichtungsanzeiger wird der Blinker links
oder rechts gesetzt, um einen Richtungswechsel des
Fahrzeugs anzuzeigen.
F Links: Drücken Sie den Lichtschalter über den Widerstand hinaus nach unten.
F
R
echts: Drücken Sie den Lichtschalter über den
Widerstand hinaus nach oben.
Beleuchtungsautomatik
der Bremsleuchten
Die Bremsleuchten schalten sich automatisch ein,
wenn Sie das Gaspedal loslassen.
Dieses Einschalten der Bremsleuchten erfolgt nicht
systematisch, sondern hängt davon ab, wie stark das
Fahrzeug abbremst.
Warnblinker
Gleichzeitiges Aufleuchten der Blinker, um andere
Verkehrsteilnehmer bei einer Panne, beim Abschleppen
oder bei einem Unfall zu warnen.
F
D
urch Drücken dieses Schalters werden die
Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.
Sicherheit
Page 59 of 176
57
Ion_de_Chap06_securite_ed01-2014
Not- oder
Pannenhilferuf
Hiermit können Sie einen Not- oder Pannenhilferuf
an die Hilfsdienste oder die zuständige PEUGEOT-
Notrufzentrale starten.
Ausführlichere Informationen zu dieser Einrichtung
finden Sie in der Rubrik "Audio-Anlage und Telematik".
Hupe
F Drücken Sie auf den mittleren Bereich des Lenkrads.
6
Sicherheit
Page 60 of 176

58
Ion_de_Chap06_securite_ed01-2014
Reifendrucküberwachung
System zur ständigen Kontrolle des Reifenfülldrucks
der vier Reifen ab Einschalten der Zündung.
Drucksensoren befinden sich im Ventil eines jeden
Reifens.
Das System löst eine Warnung aus, sobald es
den Fülldruckabfall von einem oder mehreren
Reifen im Verhältnis zum im System gespeicher ten
Referenzwert erkennt. Dieser Referenzdruckwert
muss nach jedem Angleichen des Reifendrucks oder
nach einem Radwechsel reinitialisiert werden.
Das System funktionier t unter der Voraussetzung,
dass die Kennungen der Sensoren vorher durch
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt registriert wurden.
Sie können zwei Reifensätze speichern lassen (zum
Beispiel: Allwetterreifen und Winterreifen).Die Reifendrucküberwachung ist eine
Fahrhilfe und entbindet den Fahrer nicht von
seiner Überwachungspflicht. Dieses System befreit Sie nicht von der
monatlichen Kontrolle des Reifenfülldrucks
sowie vor einer langen Fahrstrecke.
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert
die Bremswege, führ t zu einer vorzeitigen
Abnutzung der Reifen, insbesondere bei
erschwerten Bedingungen (hohe Last,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke).
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck erhöht
den Kraftstoffverbrauch. Die Reifendruck-Sollwer te für Ihr Fahrzeug
sind auf dem Reifendruckaufkleber
angegeben (siehe Abschnitt "Kenndaten").
Der Druck der Reifen muss "im
kalten Zustand" überprüft werden
(Fahrzeugstillstand seit 1
Stunde oder
nach einer mit mäßiger Geschwindigkeit
gefahrenen Strecke von unter 10
km).
Andernfalls, 0,3
bar zu den auf dem Aufkleber
angegebenen Werten addieren.
Sicherheit
Page 61 of 176

59
Ion_de_Chap06_securite_ed01-2014
Warnung unzureichender Fülldruck
Feststellbar durch das ununterbrochene
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte.
F
V
erringern Sie sofor t die Geschwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkradbewegungen und
abruptes Bremsen.
F
B
ringen Sie Ihr Fahrzeug baldmöglichst zum
Stehen, sobald es die Verkehrsverhältnisse
zulassen.
Vergewissern Sie sich, bevor Sie das System
reinitialisieren, dass der Druck aller vier
Reifen für die Nutzungsbedingungen des
Fahrzeug geeignet ist und den Anweisungen
auf dem Reifendrucketikett entspricht.
Die Reifendrucküberwachung warnt
nicht, wenn der Druck im Moment der
Reinitialisierung fehlerhaft ist.
Der erkannte Druckverlust führt nicht immer
zu einer sichtbaren Ver formung des Reifens.
Begnügen Sie sich nicht mit einer bloßen
Sichtkontrolle.
Die Warnung bleibt bis zur Reinitialisierung
des Druckreferenzwer tes nach dem
Wiederaufpumpen, der Reparatur oder
dem Wechsel des oder der betroffenen
Reifen bestehen. Im Fall der Reparatur oder
des Radwechsel müssen die Kennungen
der Sensoren von einem Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt registriert
werden.
F
K ontrollieren Sie den Reifendruck der vier
Reifen im kalten Zustand und ver wenden Sie
dazu den Kompressor des provisorischen
Reifenpannensets.
F
alls es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofor t durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
reduzierter Geschwindigkeit.
o
der
F
B
ei einer Reifenpanne benutzen Sie das
provisorische Reifenpannenset.
Reinitialisierung des
Druckreferenzwertes
Es ist er forderlich, das System nach jedem
Druckangleich eines oder mehrerer Reifen und
nach einem Wechsel eines oder mehrerer Reifen zu
reinitialisieren.
6
Sicherheit
Page 62 of 176

60
Ion_de_Chap06_securite_ed01-2014
Die Warnung der Reifendrucküberwachung
ist nur sicher, wenn die Reinitialisierung des
Systems mit korrektem Reifendruck für alle
vier Reifen vorgenommen wird.Wenden Sie sich an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizier te Fachwerkstatt, um das System
zu überprüfen oder, nach einer Reifenpanne,
den Reifen wieder auf der mit einem Sensor
ausgestatteten Originalfelge zu montieren.
Der Befehl zur Reinitialisierung des Systems er folgt
über die Anzeigeeinheit des Kombiinstruments bei
eingeschalteter Zündung und stehendem Fahrzeug.
F
D
rücken Sie auf den Knopf A
, um die Funktion
auszuwählen.
F
D
rücken Sie den Knopf A und halten Sie ihn
mindestens 3
Sekunden
gedrückt, um die
Reifendrucküberwachung zu reinitialisieren.
Das Blinken der Kontrollleuchte im Kombiinstrument
bestätigt die Reinitialisierung des Systems.
Sie müssen dann etwa 100 Meter fahren, bevor die
Kontrollleuchte erlischt.
Funktionsstörung
Das Blinken, dann das ununterbrochene
Aufleuchten der Kontrollleuchte für
unzureichenden Fülldruck zeigt eine
Funktionsstörung des Systems an.
In diesem Fall ist die Reifendrucküber wachung nicht
mehr gewährleistet.
Diese Warnung erscheint auch, wenn:
-
m
indestens eines der Räder keinen Sensor
besitzt,
-
e
in kabelloses Gerät, das die gleiche Frequenz
nutzt, in der Nähe des Fahrzeugs ist,
-
s
ich Schnee oder Eis in den Flügeln oder in den
Felgen gesammelt haben,
-
d
er Ladezustand der Batterie der
Reifenfülldrucküberwachung unzureichend ist,
-
d
ie Kennungen der Sensoren der Reifen nicht
im PEUGEOT-Händlernetz oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt registriert wurden. Jede Reparatur, jeder Reifenwechsel an
einem mit diesem System ausgestatteten
Rad, muss von einem Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt
werden.
Wenn Sie den zweiten registrier ten
Reifensatz aufziehen, erscheint die
Funktionsstörungswarnung, bis Sie den
zweiten Reifensatz im Konfigurationsmenü
ausgewählt haben.
Sicherheit
Page 63 of 176

61
Ion_de_Chap06_securite_ed01-2014
Verwaltung der Reifensätze
Die Auswahl des anderen Reifensatzes er folgt
über die Anzeigeeinheit des Kombiinstruments bei
eingeschalteter Zündung und stehendem Fahrzeug.
Nach dem Aufziehen des neuen Reifensatzes
müssen Sie den Druck entsprechend der
auf dem Reifendrucketikett angegebenen
Wer te (siehe Rubrik "Kenndaten") prüfen und
angleichen. Das System reinitialisier t automatisch
den Druckreferenzwert auf Grundlage
des am neuen Reifensatz erkannten
Reifendrucks (die Kontrollleuchte der
Reifendrucküberwachung blinkt während des
Vorgangs).
Wenn Sie bei einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt einen zweiten Reifensatz registriert
haben, müssen Sie nach jedem Reifensatzwechsel
(z.B. Winterreifen) im Konfigurationsmenü den
Reifensatz auswählen, den Sie gerade aufgezogen
haben.
F
D
rücken Sie den Knopf A , um die Funktion
auszuwählen.
F
D
rücken Sie A und halten Sie den Knopf mehr
als 10
Sekunden gedrückt, nacheinander von
Reifensatz 1
zu Reifensatz 2 oder umgekehr t zu
gelangen.
6
Sicherheit
Page 64 of 176
62
Ion_de_Chap06_securite_ed01-2014
Bremshilfesysteme
Antiblockiersystem
und elektronischer
BremskraftverteilerBremshilfen sind eine Ergänzung zum Bremssystem
und dienen dazu, beim Bremsen in Notsituationen das
Fahrzeug sicher und unter optimalen Bedingungen
zum Stillstand zu bringen:
-
A
ntiblockiersystem (ABS),
-
E
lektronischer Bremskraftverteiler (EBV),
-
B
remsassistent.
Bremsen Sie bei einer Notbremsung mit
voller Kraft, und zwar konstant, ohne den
Pedaldruck zu verringern.
Aktivierung
Das Antiblockiersystem greift automatisch ein, wenn
die Räder zu blockieren drohen.
Es kann sich, wenn es normal arbeitet, durch leichte
Vibrationen im Bremspedal bemerkbar machen.
Miteinander verbundene Systeme zur Erhöhung der
Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs
beim Bremsen, besonders auf schlechter oder
rutschiger Fahrbahn.
Sicherheit