Page 121 of 176

119
Ion_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
Fahrzeug abschleppenAnleitung zum Abschleppen des eigenen Fahrzeug mit einer fest installierten mechanischen Vorrichtung.
Abschleppen des eigenen
Fahrzeugs
Die Abschleppöse ist an der Karosserie unter dem
vorderen Stoßfänger fest verschweißt.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F
S
tarten Sie Ihr Fahrzeug (Kontrollleuchte "Ready"
leuchtet auf).
F
S
tellen Sie den Gangwahlhebel auf Position N .
F
L
ösen Sie die Feststellbremse.
F
S
chalten Sie die Warnblinkanlage Ihres
Fahrzeugs ein.
F
L
assen Sie Ihr Fahrzeug höchstens über eine
maximale Strecke von 30
km und mit einer
maximalen Geschwindigkeit von 30
km/h
abschleppen. Beim Abschleppen auf vier Rädern ist immer
eine Abschleppstange zu verwenden.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf lediglich
zwei Rädern immer eine professionelle
Hebevorrichtung.
Die Nicht-Einhaltung dieser Arbeitsschritte
und Vorgaben kann zu einer Verschlechterung
der Bremsanlage und des Elektromotors
führen.
Austausch der
Scheibenwischerblätter
Wischerblatt vorne oder
hinten entfernen
F Heben Sie den entsprechenden Wischerarm an.
F
S chieben Sie das Wischerblatt nach außen und
ziehen Sie es ab.
Wischerblatt vorne oder
hinten einsetzen
F Setzen Sie das neue Wischerblatt ein und klemmen Sie es fest.
F
K
lappen Sie den Wischerarm vorsichtig wieder
herunter.
Abschleppen eines
fremden Fahrzeugs
Ihr Fahrzeug kann unter keinen Umständen
ein anderes Fahrzeug abschleppen.
8
Praktische Tipps
Page 122 of 176

120
Ion_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
Zubehör
Die PEUGEOT-Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie
Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter
die PEUGEOT-Garantie.
Umbausatz
Mit einem Umbausatz für Lieferfahrzeuge können
Sie Ihr Liefer fahrzeug zum PK W umrüsten und
umgekehrt.
"Komfor t":
schwarze Armlehne, Leselampe, Isotherm-
Modul, Einparkhilfe hinten, Zigarettenanzünder,
Aschenbecher mit Halter, Kleiderbügel an der
Kopfstütze ...
"Transportlösungen":
Kofferraumbox, Kofferraumbodenteppich,
Kofferraumabdeckung, Keile zur Gepäckfixierung ...
"Sicherheit":
Alarmanlage, Antidiebstahlschrauben, Kindersitze,
Blutalkoholtester, Warndreieck, Sicherheitsweste,
Verbandskasten, Schneeketten, rutschfeste Bezüge,
Käfig für Haustiere, Sicherheitsgur t für Haustiere ...
Vorsichtsmaßnahmen
für die Autowäsche
Um die elektrischen Bauteile nicht zu
beschädigen, ist es strengstens verboten,
eine Hochdruckwäsche vorzunehmen:
-
i
m Raum unter der Fronthaube,
-
a
m Unterboden.
Für die Karrosseriewäsche dar f der
Wasserdruck 80
bar nicht überschreiten.
Überprüfen Sie vor jeder Autowäsche, dass
die Zugangsklappen und die Abdeckungen
der Netzanschlüsse (Regulär- und Schnell-
Ladesystem) korrekt geschlossen sind. Waschen Sie das Fahrzeug nicht, während
die Batterie aufgeladen wird.
Praktische Tipps
Page 123 of 176

121
Ion_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
"Schutz":
Fußmatten, Kofferraumbodenteppich, Fahrzeug-
Schutzbezüge, transparente Schutzfolie für
Stoßfänger, seitliche Schutzleisten ...
"Multimedia":
Autoradios, Navigationsgeräte, Fahrassistent,
halbintegriertes Navigationssystem, mit iPhone®
kompatibles Telefonladegerät, Freisprecheinrichtung,
DVD - Player ... Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung
in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs
und zu erhöhtem Verbrauch führen.
Wenden Sie sich bitte an einen Ver treter
der Marke PEUGEOT, um die empfohlenen
Geräte und Zubehörteile kennen zu lernen.
Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von
Radiokommunikationssendern mit
Außenantenne am Fahrzeug haben Sie die
Möglichkeit, sich bei den
PEUGEOT-Ver tragspar tnern über
die technischen Daten der Anlagen
(Frequenzband, maximale Ausgangsleistung,
Antennenposition, gerätespezifische
Einbaubedingungen), die gemäß Richtlinie
2004/104/EG über die elektromagnetische
Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen montiert
werden können, zu informieren.Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung können bestimmte
Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, ein Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten im
Fahrzeug.
8
Praktische Tipps
Page 124 of 176
122
Ion_de_Chap09_verifications_ed01-2014
PEUGEOT & TOTAL
Unsere Teams von PEUGEOT und TOTAL haben ihr Talent und
ihr kreatives Wissen vereint, um die Energieleistung zu optimieren
und die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.
Die Zusammenarbeit dieser beiden internationalen Konzerne lässt
sich nicht nur in der Herstellung und War tung von Fahrzeugen
für die breite Öffentlichkeit zusammenfassen: Dank unsere
Vorreiterstellung in der Industriewir tschaft können wird die
Umwelt-Herausforderungen von heute und morgen erkennen.
Die Sicherstellung einer verantwortungsvollen ökologischen
Mobilität ist mehr als nur Antrieb - sie ist unsere Leidenschaft.
Innovationen sind auf dem Vormarsch und bestimmen die
Zukunft des Automobils - gemeinsam haben wird die Antwor t
darauf.
EMPFEHLUNG
PARTNER FÜR DIE ZUKUNFT DES AUTOMOBILS
Kontrollen
Page 125 of 176

123
Ion_de_Chap09_verifications_ed01-2014
FronthaubeSie schützt den vorderen Raum und gewähr t Zugang zu den Aggregaten dieses Raumes, um die verschiedenen Füllstände zu prüfen, die Zusatzbatterie aufzuladen,
Glühbirnen auszuwechseln, ...
F
S
chieben Sie den äußeren Hebel B nach links
und heben Sie die Haube an. F
D
ie Fronthaube vollständig anheben und auf
der rechten Seite die Haubenstütze C aus ihrer
Halterung lösen.
F
F
ixieren Sie die Haubenstütze C in einer der
beiden Rasten, um die Haube offen zu halten.
F
Ö
ffnen Sie die rechte Vorder tür.
F
Z
iehen Sie den Innenhebel A unten am
Türrahmen.
Öffnen Schließen
F Haken Sie die Haubenstütze aus der Raste aus.
F
P latzieren Sie die Haubenstütze wieder in ihrer
Halterung.
F
S
enken Sie die Fronthaube ab und lassen Sie sie
zum Schluss zufallen.
F
Z
iehen Sie an der Fronthaube, um sich zu
vergewissern, dass sie richtig eingerastet ist.
Drücken Sie nicht auf den mittleren Bereich
der Fronthaube, wenn diese nicht korrekt
geschlossen ist. Es besteht die Gefahr einer
Ver formung. Öffnen Sie die Fronthaube erneut
vollständig und schließen Sie sie wieder.
Der Innenhebel ist so angebracht, dass die
Fronthaube nicht geöffnet werden kann,
solange die rechte Vordertür geschlossen ist.
9
Kontrollen
Page 126 of 176
124
Ion_de_Chap09_verifications_ed01-2014
1. Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit
2. B ehälter für Flüssigkeit des Heizkreislaufs
3.
B
ehälter für Bremsflüssigkeit
4.
Ba
tterie für Zubehör
5.
Sicherungskasten
Raum unter der Fronthaube
Um eine Beschädigung der elektrischen
Bauteile zu vermeiden, ist es strengstens
untersagt, eine Hochdruckreinigung im Raum
unter der Fronthaube vorzunehmen.
Kontrollen
Page 127 of 176
125
Ion_de_Chap09_verifications_ed01-2014
Kof ferraumUnter dem Bodenbelag des Kofferraums haben Sie Zugang zum Kühlmittelbehälter.
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum.
F
L
ösen Sie das Klebeband zur Befestigung des
Teppichs.
F
E
ntfernen Sie den Kofferraumbodenbelag. F
L
ösen Sie die vier Flügelschrauben.
F
E
ntfernen Sie die Schutzabdeckung.F
Ü
berprüfen Sie den Flüssigkeitsstand der
Kühlflüssigkeit und füllen Sie falls notwendig auf
(siehe folgende Seiten).
Halten Sie bei Arbeiten in diesem Bereich
unbedingt die Sicherheitsvorschriften ein, die
auf den Etiketten vermerkt sind.
9
Kontrollen
Page 128 of 176

126
Ion_de_Chap09_verifications_ed01-2014
FüllstandskontrollenÜberprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände und füllen Sie falls erforderlich außer bei anderslautenden Angaben die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.Führen Sie unter keinen Umständen Arbeiten
im Raum unter der Fronthaube und hinten
durch, wenn die Kontrollleuchte "Ready"
aufleuchtet oder Ihr Fahrzeug gerade
aufgeladen wird.
Seien Sie bei Arbeiten im Raum unter
der Fronthaube und hinten vorsichtig,
da einige Bereiche extrem heiß sein
können (Verbrennungsgefahr): Warten
Sie nach Abstellen des Motors unbedingt
mindestens eine Stunde, oder das Ende
des Ladevorgangs ab, bevor Sie Arbeiten
durchführen.
Bremsflüssigkeitsstand
Die Bremsflüssigkeit muss zwischen den
Markierungen "MIN" und "MAx" s tehen.
Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die
Bremsbeläge abgenutzt sind.
Wechsel der Bremsflüssigkeit
Lesen sie im War tungsplan des Herstellers nach, in
welchen Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt
werden muss.
Qualität der Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen.
Raum unter der Fronthaube
Füllstand des Heizkreislaufs
Wechsel der Flüssigkeit
Die Flüssigkeit muss nicht gewechselt werden.
Qualität der Flüssigkeit
Die Flüssigkeit muss den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen. Der Füllstand muss zwischen den Markierungen MINI
"L" und MA
xI "
F" stehen.
Füllstand der Scheibenwaschflüssigkeit
Füllen Sie sobald er forderlich die
Flüssigkeit nach.
Qualität der Scheibenwaschflüssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen und
ein Einfrieren zu vermeiden, dar f diese Flüssigkeit
nicht mit Wasser aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt
werden.
Kontrollen