*3 Bei Fahrzeugen mit SKYACTIV-G 2.0 und SKYACTIV-G 2.5 ist die flexible Einstellung nur in gewissen
europäischen Ländern verfügbar. Wenden Sie sich an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner. Die Einstellung flexibel kann gewählt werden, wenn für den Fahrzeugbetrieb die folgenden
Bedingungen nicht zutreffen.
a) Verwendungszweck des Fahrzeugs als Polizeiwagen, Taxi oder Fahrschulauto.
b) Fahren in staubigen Gebieten
c) Längerer Betrieb im Leerlauf oder bei niedriger Geschwindigkeit
Wenn die Einstellung flexibel gewählt ist, berechnet das Fahrzeug den Ölzustand basierend auf den
Betriebsbedingungen und macht Sie durch eine aufleuchtende Schlüsselkontrollleuchte im Armaturenbrett
darauf aufmerksam, dass ein Ölwechsel fällig ist.
Ersetzen Sie das Motoröl und den Filter, wenn die Meldung erscheint bzw. die Schlüsselkontrollleuchte
leuchtet. Das Motoröl und der Filter müssen mindestens einmal jährlich oder nach einer Fahrleistung von
weniger als 20.000 km ersetzt werden.
Das System muss bei jedem Ölwechsel zurückgestellt werden, unabhängig von der Meldung bzw. der
Schlüsselkontrollleuchte.
*4 Falls das Fahrzeug unter den folgenden Bedingungen betrieben wird, müssen das Motoröl und der Ölfilter
mindestens alle 10 000 km gewechselt werden.
a) Verwendungszweck des Fahrzeugs als Polizeiwagen, Taxi oder Fahrschulauto.
b) Fahren in staubigen Gebieten
c) Längerer Betrieb im Leerlauf oder bei niedriger Geschwindigkeit
d) Langer Einsatz bei tiefen Temperaturen oder regelmäßiger Einsatz im Kurzstreckenverkehr
e) Fahren in besonders heißen Gebieten
f) Fahren in Berggegenden
*5 Falls das Fahrzeug unter den folgenden Bedingungen betrieben wird, müssen das Motoröl und der Ölfilter
mindestens alle 5000 km oder 6 Monate gewechselt werden.
a) Verwendungszweck des Fahrzeugs als Polizeiwagen, Taxi oder Fahrschulauto.
b) Fahren in staubigen Gebieten
c) Längerer Betrieb im Leerlauf oder bei niedriger Geschwindigkeit
d) Langer Einsatz bei tiefen Temperaturen oder regelmäßiger Einsatz im Kurzstreckenverkehr
e) Fahren in besonders heißen Gebieten
f) Fahren in Berggegenden
*6 Beim SKYACTIV-D 2.2 müssen die Motoröldaten nach dem Ersetzen des Motoröls zurückgestellt werden.
*7 Korrektur der Kraftstoffeinspritzmenge ausführen.
*8 Lassen Sie das Wasser aus dem Kraftstoffsystem ab, wenn die Kontrollleuchte leuchtet (“ON”).
*9 Die Keilriemen der Klimaanlage, falls vorhanden, müssen ebenfalls kontrolliert werden.
Falls das Fahrzeug unter den folgenden Bedingungen betrieben wird, müssen die Keilriemen alle 20 000 km
bzw. 12 Monate kontrolliert werden.
a) Fahren in staubigen Gebieten
b) Längerer Betrieb im Leerlauf oder bei niedriger Geschwindigkeit
c) Langer Einsatz bei tiefen Temperaturen oder regelmäßiger Einsatz im Kurzstreckenverkehr
d) Fahren in besonders heißen Gebieten
e) Fahren in Berggegenden
*10 Beim Ersetzen des Kühlmittels wird empfohlen FL-22 zu verwenden. Durch die Verwendung von anderem
Kühlmittel als FL-22 kann der Motor und das Kühlsystem schwer beschädigt werden.
*11 Kontrollieren Sie den Batteriesäurestand, das spezifische Gewicht und das Aussehen. Bei einer versiegelten
Batterie ist nur eine Kontrolle der Außenseite notwendig.
*12 Falls die Bremsen oft benutzt werden, wie z.B. unter schwierigen Bedingungen oder im Gebirge oder falls
das Fahrzeug in einem extrem feuchten Klima gefahren wird, muss die Bremsflüssigkeit jährlich
ausgewechselt werden.
6-6
Wartung und Pflege
Regelmäßige Wartung
Wartungsmonitor
qWartungsmonitor (Typ A/Typ B)
“Ölwechsel”mit flexibler Einstellung*1ist verfügbar. Wenden Sie sich für Einzelheiten an
einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner*2. Falls die flexible Einstellung
für das Motoröl gewählt ist, leuchtet die Schlüsselkontrollleuchte im Armaturenbrett auf,
wenn der nächste Ölwechsel in weniger als 500 km bzw. in weniger als 15 Tagen (was
zuerst eintritt) fällig ist.
Rückstellung
Halten Sie die TRIP-Taste bei ausgeschalteter Zündung gedrückt und schalten Sie danach
die Zündung ein. Halten Sie die TRIP-Taste für mindestens 5 Sekunden weiter gedrückt.
Die Hauptwarnleuchte blinkt für einige Sekunden, wenn die Rückstellung abgeschlossen
ist.
*1 Falls die flexible Einstellung für das Motoröl verfügbar ist (nur gewisse Modelle).
Aufgrund des Zustands des Motoröls berechnet der Bordcomputer die verbleibende
Zeit bis zum nächsten Ölwechsel.
*2 Falls die flexible Einstellung für das Motoröl eingestellt ist, muss das System bei jedem
Ölwechsel zurückgestellt werden, unabhängig von der Schlüsselkontrollleuchte.
qWartungsmonitor (Typ C/Typ D)
1. Wählen Sie das Symbolauf dem Hauptbildschirm, um den Bildschirm
“Anwendungen”anzuzeigen.
2. Wählen Sie“Wartung”, um den Wartungslistenbildschirm anzuzeigen.
6-20
Wartung und Pflege
Regelmäßige Wartung
3. Schalten Sie die Registerkarte um und wählen Sie den zu ändernden Gegenstand.
Die Einstellungen lassen sich wie folgt in der Anzeige anpassen:
Registerkarte Gegenstand Erklärung
WartungEinstellung Die Benachrichtigung kann ein- oder ausgeschaltet werden.
Zeit (Monate) Anzeige der Zeit oder der Distanz bis eine Wartung fällig ist.
Wählen Sie diesen Gegenstand, um das Wartungsintervall
einzustellen.
“Jetzt fällig!”wird in Rot angezeigt und die
Schlüsselkontrollleuchte im Armaturenbrett leuchtet, wenn die
Restdistanz weniger als 500 km bzw. weniger als 15 Tage
(was zuerst eintritt) beträgt. Entfern. (Meilen oder km)
ZurücksetzenRückstellung der Zeit und der Distanz auf die anfänglichen Werte.
Wenn das System eingeschaltet ist, muss es nach dem Ausführen
der Wartung zurückgestellt werden.
RadumsetzungEinstellung Die Benachrichtigung kann ein- oder ausgeschaltet werden.
Entfern. (Meilen oder km)Anzeige der Distanz bis eine Radumsetzung fällig ist.
Wählen Sie diesen Gegenstand, um die Distanz für die
Radumsetzung einzustellen.
“Radumsetzung fällig!”wird in Rot angezeigt und die
Schlüsselkontrollleuchte im Armaturenbrett leuchtet, wenn die
Restdistanz weniger als 500 km beträgt.
ZurücksetzenRückstellung der Restdistanz auf den anfänglichen Wert.
Wenn das System eingeschaltet ist, muss es nach einer
Radumsetzung zurückgestellt werden.
ÖlwechselEinstellung
*1Die Benachrichtigung kann ein- oder ausgeschaltet werden.
Entfern. (Meilen oder km)Anzeige der Distanz bis ein Ölwechsel fällig ist.
Wählen Sie diesen Gegenstand, um die Distanz für einen
Ölwechsel einzustellen.
“Ölwechsel fällig!”wird in Rot angezeigt und die
Schlüsselkontrollleuchte im Armaturenbrett leuchtet, wenn die
Restdistanz weniger als 500 km beträgt.
Zurücksetzen
*2Rückstellung der Restdistanz auf den anfänglichen Wert.
Wenn das System eingeschaltet ist, muss es nach einem Ölwechsel
zurückgestellt werden.
*1 Falls die flexible Einstellung für das Motoröl verfügbar ist (nur gewisse Modelle). Wenden Sie sich an einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Wenn die flexible Wartungseinstellung für das Motoröl gewählt ist, erscheinen die folgenden Anzeigen. Das
Fahrzeug berechnet den Ölzustand basierend auf den Betriebsbedingungen und macht Sie durch eine
aufleuchtende Schlüsselkontrollleuchte im Armaturenbrett darauf aufmerksam, wenn ein Ölwechsel fällig ist.
*2 Bei jedem Motorölwechsel muss das Motorsteuergerät für SKYACTIV-D 2.2 zurückgestellt werden.
Wenden Sie sich zum Zurückstellen des Motorsteuergeräts an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner oder siehe“Zurückstellen des Motorsteuergeräts”(Seite 6-31).
Wartung und Pflege
Regelmäßige Wartung
6-21
Wartungshinweise
Regelmäßige Prüfungen
Es wird unbedingt empfohlen, die folgenden Punkte täglich oder mindestens einmal
wöchentlich zu kontrollieren.
lMotorölstand (Seite 6-28)
lKühlmittelstand (Seite 6-34)
lBrems- und Kupplungsflüssigkeitsstand (Seite 6-36)
lScheiben-Waschflüssigkeitsstand (Seite 6-37)
lBatteriewartung (Seite 6-46)
lReifendruck (Seite 6-51)
Unsachgemäße oder unvollständige Wartung kann zu Schwierigkeiten führen. In diesem
Abschnitt werden daher nur die relativ einfachen Wartungsarbeiten beschrieben.
Wie in der Einführung auf Seite 6-2 erwähnt, können bestimmte Arbeiten nur von
ausgebildetem Fachpersonal unter Verwendung von Spezialwerkzeugen ausgeführt
werden.
Durch unsachgemäße Wartung während der Garantiedauer können die Garantieleistungen
eingeschränkt werden. Für weitere Einzelheiten wird auf das separate
“Kundendienst-Scheckheft”verwiesen. Lassen Sie bei irgendwelchen Zweifeln die
Arbeiten immer von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner, ausführen.
Für die Entsorgung von Altöl und anderen Flüssigkeiten gibt es strenge Vorschriften. Zum
Schutze der Umwelt müssen diese Vorschriften unbedingt eingehalten werden.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Wechsel von Ölen und anderen Flüssigkeiten von einem
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner ausführen zu lassen.
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter
6-23
Motoröl
HINWEIS
Lassen Sie das Motoröl von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner, auswechseln.
qEmpfohlenes Öl
Zur Einhaltung der Wartungsintervalle (Seite 6-3) und zum Schutz des Motors vor
Beschädigungen durch unzureichende Schmierung, ist es sehr wichtig das vorgeschriebene
Motoröl zu verwenden.
Verwenden Sie keine Öle, die die untenstehenden Spezifikationen nicht erfüllen. Eine
Verwendung von ungeeignetem Motoröl kann zu einem Motorschaden führen, der nicht
durch die Mazda-Garantie gedeckt ist.
Temperaturbereich für SAE-Viskositäten
Mazda Originalöl Ultra 5W-30
API SL/SM/SN oder ACEA A3/A5 Mazda Originalöl Supra 0W-20
Alternative Ölqualität Empfohlenes Öl (Europa)
(Außer Europa)
–30 –20 –10 0
10 20 30
40
–20 0
20 40
60
80 100
–40
–40
Klasse Klasse
Temperaturbereich für SAE-Viskositäten
API SG/SH/SJ/SL/SM/SN oder
ILSAC GF-II/GF-III/GF-IV/GF-V
–30 –20 –10 0
10 20 30
40
–20 0
20 40
60
80 100
–40
–40
SKYACTIV-G 2.0 und SKYACTIV-G 2.5
5W-30 0W-20
*1 In Kasachstan API SM/SN verwenden.
*1
6-28
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter
VORSICHT
lDer Motor kann beschädigt werden, falls ein Motoröl mit falscher Viskosität
verwendet wird.
l(SKYACTIV-D 2.2)
SKYACTIV-D 2.2 verwendet spezifiziertes Öl. Für die Spezifikation wird auf die
Bedienungsanleitung verwiesen.Bei Verwendung von anderem Motoröl verkürzt
sich die Lebensdauer des Partikelfilters oder der Partikelfilter kann beschädigt
werden.
HINWEIS
(SKYACTIV-G 2.0 und SKYACTIV-G 2.5)
lEs ist normal, dass Motoren unter normalen Fahrbedingungen eine gewisse Menge Öl
verbrauchen.
Der Ölverbrauch kann bis zu 0,8 Liter pro 1000 km betragen. Der Verbrauch kann
durch Verdampfung, innere Belüftung oder durch Verbrennung von Öl im laufenden
Motor verursacht werden. Bei einem neuen Motor kann der Ölverbrauch beim
Einfahren höher sein. Der Ölverbrauch ist auch von der Motordrehzahl und der
Motorbelastung abhängig. Unter extremen Bedingungen kann sich daher der
Ölverbrauch erhöhen.
(SKYACTIV-D 2.2)
lBeim Auswechseln des Motoröls muss das Motorsteuergerät so rasch wie möglich
zurückgestellt werden. Sonst können die Schlüsselkontrollleuchte und die
Ölwarnleuchte aufleuchten. Zum Zurückstellen des Motorsteuergeräts wird auf
“Zurückstellen des Motorsteuergeräts”(Seite 6-31) verwiesen oder wenden Sie sich
an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
6-30
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter
HINWEIS
lKontrollieren Sie den Motorölstand regelmäßig. Falls sich der Ölstand über der
Messstabmarkierung“X”befindet, muss das Motoröl ausgewechselt werden. Wenden
Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner. Beim Ölwechsel muss der Ölstand mit dem Messstab
überprüft werden, füllen Sie Öl auf, so dass sich der Ölstand zwischen den
Markierungen“voll”und“niedrig”befindet, wie in der Abbildung gezeigt.
Markierung X voll
niedrig
qZurückstellen des Motorsteuergeräts
HINWEIS
Dieses Verfahren ist für Fahrzeuge mit SKYACTIV-D 2.2, vehicles with SKYACTIV-G
2.0 oder SKYACTIV-G 2.5 mit eingestellter flexibler Einstellung für das Motoröl.
Nach einem Motorölwechsel muss eine Initialisierung (Rückstellung der Motoröldaten) des
aufgezeichneten Werts durch einen Mazda-Vertragshändler/Servicepartner vorgenommen
werden. Falls der durch den Mikroprozessor aufgezeichnete Wert nicht initialisiert wird,
kann die Schlüsselkontrollleuchte nicht ausgeschaltet oder früher als normal wieder
eingeschaltet werden.
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter
6-31
Kühlmittel
qKontrolle des Kühlmittels
WARNUNG
Verwenden Sie im Motorraum keine
Streichhölzer oder offene Flammen.
FÜLLEN SIE BEI HEISSEM
MOTOR KEIN KÜHLMITTEL
NACH:
Ein heißer Motor ist gefährlich. Bei
laufendem Motor können Teile im
Motorraum sehr heiß werden. Sie
können sich dabei verbrennen.
Kontrollieren Sie sorgfältig den
Kühlmittelstand im
Ausgleichsbehälter, aber öffnen Sie
den Behälter nicht.
Schalten Sie die Zündung aus
und kontrollieren Sie, ob der Lüfter
ausgeschaltet ist, bevor Sie in der
Nähe des Lüfters arbeiten:
Es ist gefährlich, in der Nähe des
laufenden Lüfters Arbeiten
vorzunehmen. Bei hoher Temperatur
im Motorraum kann der Lüfter selbst
bei ausgeschaltetem Motor
eingeschaltet werden. Es besteht eine
hohe Verletzungsgefahr.
WARNUNG
Nehmen Sie bei heißem
Motor niemals einen Kühlmitteldeckel
ab:
Öffnen Sie bei heißem Motor niemals
den Kühlmitteldeckel, weil Sie sich
durch das unter Druck ausströmende
Kühlmittel bzw. den Dampf verletzen
können.
HINWEIS
Lassen Sie das Kühlmittel von einem
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, auswechseln.
Kontrollieren Sie das Kühlmittel im
Ausgleichsbehälter mindestens einmal pro
Jahr, besonders am Winteranfang oder
wenn Sie in kalte Gebiete reisen, auf
ausreichende Frostschutzwirkung.
Kontrollieren Sie alle Schlauchanschlüsse
und den Zustand der Kühler- und
Heizungsschläuche.
Ersetzen Sie aufgequollene oder gealterte
Schläuche.
Der Kühlmittelstand sollte sich bei kaltem
Motor im Kühler unter dem Einfüllstutzen
und im Ausgleichsbehälter zwischen den
Markierungen“F”und“L”befinden.
6-34
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter