WARNUNG
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf den aktiven Spurhalteassistenten:lDer aktive Spurhalteassistent ist kein automatisches Fahrsystem. Außerdem kann
das System keine Fahrfehler oder mangelnde Vorsicht kompensieren. Ein zu
starkes Verlassen auf das System kann zu Unfällen führen.
lDie Fähigkeit der Erfassung des aktiven Spurhalteassistenten ist begrenzt. Fahren
Sie immer vorsichtig und halten Sie das Fahrzeug mit dem Lenkrad in der Spur.
Verwenden Sie den aktiven Spurhalteassistenten in den folgenden Fällen nicht:
Das System kann nicht richtig auf die tatsächlichen Fahrbedingungen reagieren und
dabei kann ein Unfall verursacht werden.
lFahren auf kurvenreichen Straßen.lFahren bei schlechtem Wetter (Regen, Nebel und Schnee).lGlatte, vereiste oder schneebedeckte Straßen.lStraßen mit starkem Verkehr und bei geringem Fahrzeugabstand.lStraßen ohne weiße (gelbe) Fahrspurmarkierungen.lSchmale Straßen mit Baustellen oder gesperrte Fahrspuren.lDas Fahrzeug fährt auf einer provisorischen Fahrspur bzw. die Fahrspur ist wegen
Bauarbeiten gesperrt und es sind mehrere weiße (gelbe) Fahrspurmarkierungen
vorhanden bzw. die Fahrspurmarkierungen sind lückenhaft.
lDer Reifendruck ist nicht richtig eingestellt.lEs werden verschiedene Reifendimensionen verwendet, wie Verwendung des
Notrads.
VORSICHT
Beachten Sie die folgendenVorsichtsmassnahmen, um einen normalen Betrieb des aktiven
Spurhalteassistenten sicher zu stellen.
lNehmen Sie an der Radaufhängung keine Änderungen vor.
lVerwenden Sie für die Vorder- und Hinterräder nur Felgen der vorgeschriebenen
Dimensionen. Wenden Sie sich zum Austausch eines Reifens an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
4-180
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
qAusschalten des Systems
Drücken Sie zum Ausschalten des aktiven
Spurhalteassistenten den Schalter des
aktiven Spurhalteassistenten.
Das Display des aktiven
Spurhalteassistenten OFF erscheint auf
der Multiinformationsanzeige.
HINWEIS
lBeim Ausschalten der Zündung
bleibt der Betriebsstatus unmittelbar
vor dem Ausschalten erhalten. Falls
zum Beispiel die Zündung bei
eingeschaltetem aktivem
Spurhalteassistent auf“OFF”
ausgeschaltet wurde, so wird das
nächste Mal beim Einschalten der
Zündung auf“ON”das System auch
wieder eingeschaltet.
HINWEIS
lIn den folgenden Fällen wird der
aktive Spurhalteassistent automatisch
ausgeschaltet und das Display des
aktiven Spurhalteassistenten OFF
erscheint auf der
Multiinformationsanzeige. Wenden
Sie sich für eine Überprüfung an
einen Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
lIn der Servolenkung ist eine
Störung aufgetreten.
lIn der dynamischen
Stabilitätskontrolle (DSC) ist eine
Störung aufgetreten.
lIn der FSC-Kamera ist eine
Störung aufgetreten.
Beim Ausschalten des aktiven
Spurhalteassistenten erscheint die
Fahrspurmarkierung nicht in der Anzeige.
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-187
WARNUNG
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf den City-Notbremsassistenten [vorwärts]
(SCBS F):lMit dem City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) soll der Schaden im Falle
einer Kollision vermindert werden. Wenn bei zu großem Vertrauen auf das System
das Gas- oder das Bremspedal aus Versehen gedrückt wird, kann dadurch ein
Unfall verursacht werden.
lDer City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) ist ein System, das in
Abhängigkeit eines vorausfahrenden Fahrzeugs anspricht. Das System vermag
zweiräderige Fahrzeuge oder Fußgänger nicht richtig zu erfassen.
lDer Lasersensor des City-Notbremsassistenten [vorwärts] (SCBS F) befindet sich in
der Nähe des Rückspiegels. Um einen fehlerfreien Betrieb des City-
Notbremsassistenten [vorwärts] (SCBS F) sicherzustellen, müssen Sie die
folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten.
lBringen Sie in der Nähe des Lasersensors keine Kleber an der
Windschutzscheibe an (einschließlich durchsichtige Folien). Es ist sonst
möglich, dass der Lasersensor Fahrzeuge vor Ihrem Fahrzeug nicht richtig
erfassen kann und dadurch ein Unfall verursacht werden kann.
lTragen Sie kein Scheibenbehandlungsmittel auf die Windschutzscheibe auf. Es
ist sonst möglich, dass der Lasersensor Fahrzeuge vor Ihrem Fahrzeug nicht
richtig erfassen kann und dadurch ein Unfall verursacht wird.
lDer Lasersensor darf nicht zerlegt werden.lFalls in der Nähe des Lasersensors Risse oder Beschädigungen durch
weggeschleuderte Steinchen festgestellt werden, sollten Sie den City-
Notbremsassistenten [vorwärts] (SCBS F) nicht mehr verwenden und das
Fahrzeug sofort von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüfen lassen. Falls das Fahrzeug
mit Rissen oder Kratzern in der Windschutzscheibe in der Nähe des
Lasersensors weiter verwendet wird, kann durch eine irrtümliche Auslösung des
Systems ein Unfall verursacht werden.
Siehe“Ausschalten des City-Notbremsassistenten [vorwärts] (SCBS F)”auf
Seite 4-199.
lWenden Sie sich für einen Austausch der Scheibenwischer oder der
Windschutzscheibe an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Keine Änderungen an der Radaufhängung vornehmen:
Falls die Fahrzeughöhe oder die Neigung geändert wurde, kann das System
vorausfahrende Fahrzeuge nicht richtig erfassen. Das kann zur Folge haben, dass der
City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) nicht normal oder fehlerhaft ausgelöst
wird, was zu einem schwerwiegenden Unfall führen kann.
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-195
WARNUNG
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf den City-Notbremsassistenten [rückwärts]:lMit dem City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R) soll der Schaden im Falle
einer Kollision vermindert werden. Wenn bei zu großem Vertrauen auf das System
das Gas- oder das Bremspedal aus Versehen gedrückt wird, kann dadurch ein
Unfall verursacht werden.
lUm einen fehlerfreien Betrieb des City-Notbremsassistenten [rückwärts] (SCBS R)
sicherzustellen, müssen Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten.
lBringen Sie am Ultraschallsensor (hinten) keine Kleber (auch keine
transparenten Kleber) an. Es ist sonst möglich, dass der Ultraschallsensor
(hinten) Fahrzeuge und Hindernisse nicht richtig erfassen kann und dadurch
ein Unfall verursacht werden kann.
lDer Ultraschallsensor (hinten) darf nicht ausgebaut werden.lFalls in der Nähe des Ultraschallsensors (hinten) Risse oder Beschädigungen
durch weggeschleuderte Steinchen festgestellt werden, sollten Sie den City-
Notbremsassistenten [rückwärts] (SCBS R) nicht mehr verwenden und das
Fahrzeug sofort von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüfen lassen. Falls das Fahrzeug
mit Rissen oder Kratzern in der Nähe des Ultraschallsensors weiter verwendet
wird, kann durch eine irrtümliche Auslösung des Systems ein Unfall verursacht
werden.
Für das Ausschalten des Systems wird auf die nächste Seite verwiesen.
Siehe“Individuelle Einstellungen”auf Seite 9-13.
lWenden Sie sich zum Austausch des hinteren Stoßfängers an einen Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Keine Änderungen an der Radaufhängung vornehmen:
Bei geänderter Fahrzeughöhe oder Neigung kann der City-Notbremsassistent
[rückwärts] (SCBS R) nicht richtig funktionieren, weil Hindernisse fehlerhaft erfasst
werden können.
Auf den Ultraschallsensor (hinten) dürfen keine großen Kräfte einwirken:
Beim Waschen des Fahrzeugs darf kein Hochdruckwasserstrahl gegen den
Ultraschallsensor (hinten) gerichtet werden und die Stelle darf nicht mit großer Kraft
abgerieben werden. Achten Sie außerdem darauf, beim Beladen und Entladen von
Gepäck den hinteren Stoßfänger nicht anzustoßen, weil sonst die Sensoren
Hindernisse nicht richtig erfassen könnten, was Störungen des City-
Notbremsassistenten [rückwärts] (SCBS R) oder fehlerhafte Auslösung verursachen
kann.
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-201
VORSICHT
lBeachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um einen fehlerfreien Betrieb der
FSC-Kamera sicherzustellen.
lDie Ausrichtung der FSC-Kamera ist genau eingestellt, deshalb darf die
Installationsposition nicht geändert oder die FSC-Kamera ausgebaut werden.
lDas FSC-Objektiv darf nicht zerkratzt oder verschmutzt werden.lEntfernen Sie die Abdeckung der FSC-Kamera nicht.lLegen Sie keine lichtreflektierenden Gegenstände auf das Armaturenbrett.lHalten Sie die Windschutzscheibe um die Kamera immer sauber und entfernen Sie
Beschlag und Schmutz. Entfernen Sie einen Belag an der Windschutzscheibe mit
dem Defroster.
lLassen Sie sich für das Reinigen der Windschutzscheibeinnenseite im Bereich der
FSC-Kamera von einem Fachmann beraten, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
lWenden Sie sich für Reparaturen in der Umgebung der FSC-Kamera an einen
Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
lDie FSC-Kamera ist an der Windschutzscheibe montiert. Wenden Sie sich für eine
Reparatur bzw. für einen Austausch der Windschutzscheibe an einen Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
lWenden Sie sich bitte für Reparaturen im Bereich des Rückspiegels an einen
Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
lVermeiden Sie starke Stöße auf die FSC-Kamera oder auf deren Umgebung. Bei
Einwirkung großer Kräfte auf das System sollten Sie den Spurhalteassistenten
(LDWS), die Fernlichtregulierung (HBC), die adaptiven LED-Scheinwerfer, den
aktiven Spurhalteassistenten, den Aufmerksamkeitsassistenten und den
Notbremsassistenten (SBS) nicht mehr verwenden und sich an einen Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner wenden.
lDie Richtung der FSC-Kamera wurde genau eingestellt. Die Einbauposition der
FSC-Kamera darf nicht geändert und die FSC-Kamera darf nicht entfernt werden.
Es besteht sonst die Gefahr, dass eine Beschädigung oder eine Störung auftritt.
4-210
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
VORSICHT
lBei einer Beschädigung der Fahrzeugfront bei einem Unfall kann sich die Position
des Radarsensors (vorne) verändern. Schalten Sie das System sofort aus und lassen
Sie das Fahrzeug von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner
überprüfen.
lStoßen Sie mit dem vorderen Stoßfänger nicht gegen andere Fahrzeuge oder
Hindernisse, wie beim Verlassen einer engen Parklücke. Beim Anstoßen des
Radarsensors (vorne) kann sich dessen Position verändern.
lDer Radarsensor (vorne) darf nicht ausgebaut, zerlegt oder modifiziert werden.
lFür Reparaturen und für Lackierungsarbeiten im Bereich des Radarsensors (vorne)
sollten Sie sich an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner wenden.
lNehmen Sie an der Radaufhängung keine Änderungen vor. Durch eine Modifizierung
der Radaufhängung kann sich die Fahrzeughöhe verändern, so dass der Radarsensor
(vorne) nicht in der Lage ist vorausfahrende Fahrzeuge oder Hindernisse richtig zu
erkennen.
HINWEIS
lUnter den folgenden Bedingungen kann der Radarsensor (vorne) vorausfahrende
Fahrzeuge oder Hindernisse nicht richtig erfassen und die einzelnen Systeme können
nicht richtig funktionieren.
lDie Rückseite eines vorausfahrenden Fahrzeugs reflektiert Radiowellen nicht
richtig, wie ein unbeladener Anhänger, eine mit Stoff abgedeckte Ladefläche,
Fahrzeuge mit einer harten Kunststoffbordwand oder runde Fahrzeuge.
lNiedrige Fahrzeuge mit kleiner Reflektionsfläche für die Radiowellen.lBei eingeschränkter Sicht, wenn von den Reifen des vorausfahrenden Fahrzeugs
Wasser, Schnee oder Sand auf die Windschutzscheibe geschleudert wird.
lBei starker Beladung des Kofferraums bzw. des Gepäckraums oder wenn sich
Passagiere auf den Rücksitzen befinden.
lDie Fahrzeugfront mit dem Emblem ist mit Eis, Schnee oder Schmutz abgedeckt.lBei unfreundlichen Wetterbedingungen, wie bei Regen, oder bei einem Schnee-
oder Sandsturm.
lIn der Nähe von Anlagen, die starke Radiowellen ausstrahlen.
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-213
VORSICHT
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um einen fehlerfreien Betrieb des
Systems sicherzustellen.
lHalten Sie die Windschutzscheibe immer sauber.
lBringen Sie keine Kleber an der Windschutzscheibe an (einschließlich durchsichtige
Folien).
lFalls in der Nähe des Lasersensors (vorne) Risse oder Beschädigungen durch
weggeschleuderte Steinchen festgestellt werden, sollten Sie das System nicht mehr
verwenden und das Fahrzeug von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüfen lassen.
Für das Ausschalten des Systems wird auf die nächste Seite verwiesen. Siehe
“Individuelle Einstellungen”auf Seite 9-13.
lTragen Sie kein Scheibenbehandlungsmittel auf die Windschutzscheibe auf.
lWenden Sie sich für das Austauschen der Scheibenwischer oder der
Windschutzscheibe an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
lDer Sensor darf nicht ausgebaut werden.
lEin ausgebauter Sensor erfüllt die Bedingungen für Laser der Klasse 1M
entsprechend dem Standard IEC 60825-1 nicht, deshalb können Augenschäden nicht
ausgeschlossen werden.
lSchauen Sie mit optischen Vergrößerungsgeräten, wie Vergrößerungsgläser,
Mikroskop- und Objektivlinsen in einem Abstand von weniger als 100 mm nicht
direkt in den Sensor.
4-216
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
Strahlungsdaten des Lasersensors
Maximale Durchschnittsleistung: 45 mW
Impulsdauer: 33 ns
Wellenlänge: 905 nm
Divergenzwinkel (horizontal x vertikal): 28 Grad x 12 Grad
HINWEIS
lIn den folgenden Fällen kann der Lasersensor (vorne) vorausfahrende Fahrzeuge nicht
richtig erfassen und die einzelnen Systeme können nicht richtig funktionieren.
lBei verschmutzter Windschutzscheibe.lTransport von langen Gegenständen auf dem Dachgepäckträger, die den
Lasersensor (vorne) abdecken.
lAbgase vom vorausfahrenden Fahrzeug, Sand, Schnee und Wasserdampf von der
Kanalisation und Wasserspritzer.
lFalls die Windschutzscheibe durch weggeschleuderte Steinchen gerissen oder
beschädigt wurde, muss die Windschutzscheibe ausgetauscht werden. Wenden Sie
sich für das Austauschen an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-217