Page 240 of 795

3. Bringen Sie in diesem Fall das
Fahrzeug zur Überprüfung zu einem
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
qManuelle Fahrstufenschaltung
Diese Betriebsart verleiht Ihnen das
Gefühl, ein Fahrzeug mit einem
mechanischen Getriebe zu fahren. Die
Fahrstufen lassen sich mit dem
Schalthebel schalten, um die Drehzahl
und die Antriebskraft auf die
Antriebsräder wie bei einem
mechanischen Getriebe kontrollieren zu
können.
Zum Einschalten der manuellen
Betriebsart muss der Wählhebel von“D”
auf“M”gestellt werden.
HINWEIS
Das Getriebe wird beim Umschalten in
die manuelle Betriebsart während der
Fahrt nicht beschädigt.
Stellen Sie den Wählhebel von“M”auf
“D”, um in die Betriebsart für
automatische Fahrstufenschaltung
zurückzuschalten.
HINWEIS
lBeim Umschalten in die manuelle
Schaltbetriebsart bei stillstehendem
Fahrzeug wird die Fahrstufe“M1”
eingeschaltet.
lBeim Umschalten in die manuelle
Schaltbetriebsart ohne Drücken des
Gaspedals in der Fahrstufe D oder im
5. oder 6. Gang wird die Fahrstufe
M4/M5 eingeschaltet.
Kontrollleuchten
Manuelle Fahrstufenanzeige
In der manuellen Schaltbetriebsart
leuchtet die Fahrstufen-Kontrollleuchte
“M”im Armaturenbrett.
Schaltpositionsanzeige
Die Nummer für die eingelegte Fahrstufe
leuchtet.
Manuelle Fahrstufenanzeige
Schaltpositionsanzeige
Beim Fahren
Getriebe
4-81
Page 246 of 795
Beleuchtung
qScheinwerfer
lDrehen Sie den Scheinwerferschalter zum Ein- oder Ausschalten der Scheinwerfer, der
Außenbeleuchtung und der Instrumentenbeleuchtung.
lPrüfen Sie bei Fahrzeugen mit einem Armaturenbrett des Typs A den Zustand oder
lassen Sie das Fahrzeug von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner entsprechend der Anzeige überprüfen.
lEine Systemstörung und der Betriebszustand werden durch eine Warnung angezeigt.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”auf Seite 4-36.
HINWEIS
Um die Batterie nicht zu entladen, darf die Beleuchtung bei abgestelltem Motor nicht
während längerer Zeit eingeschaltet bleiben, außer wenn aus Sicherheitsgründen
erforderlich.
Ohne automatische Beleuchtungseinschaltung
Schalterposition
Zündungsposition ONACC
oder OFFONACC
oder OFFONACC
oder OFF
Scheinwerfer――――×―
Beim Fahren
Schalter und Bedienungselemente
4-87
Page 258 of 795

HINWEIS
Weil die Scheibenwischer durch Schnee
und Eis blockiert werden können, ist
der Scheibenwischermotor gegen
Beschädigung, Überhitzen oder
Brandausbruch durch einen
Überlastungsschutz geschützt. Beim
Ansprechen des Überlastungsschutzes
wird der Scheibenwischerbetrieb für ca.
5 Minuten unterbrochen.
Schalten Sie in diesem Fall den
Scheibenwischerschalter aus und halten
Sie das Fahrzeug am Straßenrand an.
Wenn Sie die Scheibenwischer nach ca.
5 Minuten wieder einschalten, sollten
sie normal funktionieren. Falls nicht,
müssen Sie so rasch wie möglich einen
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, aufsuchen. Halten Sie
das Fahrzeug am Straßenrand an.
Warten Sie bis das Wetter besser wird,
bevor Sie mit funktionslosen
Scheibenwischern fahren.
qWindschutzscheibenwischer
Drücken Sie zum Einschalten der
Scheibenwischer den Wischerhebel nach
oben oder unten.
Mit Intervallscheibenwischer
Schalterposition
Scheibenwischerbetrieb
Nr. Typ A Typ B
Bedienung beim Hochziehen
des Hebels
Intervallbetrieb
niedrige Drehzahl
hohe Drehzahl
Beim Fahren
Schalter und Bedienungselemente
4-99
Page 262 of 795

HINWEIS
Falls der Windschutzscheibenwascher
bei ausgeschalteten Scheibenwischern
eingeschaltet wird, so werden die
Scheibenwischer für einige
Wischbewegungen eingeschaltet.
Kontrollieren Sie den
Waschflüssigkeitsstand, falls die
Waschanlage nicht funktioniert (Seite
6-37). Falls sich genügend
Waschflüssigkeit im Behälter befindet,
wenden Sie sich an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
Heckscheibenwischer und
Wascher
Die Zündung muss auf“ON”gestellt sein.
qHeckscheibenwischer
Schalten Sie den Scheibenwischer durch
Drehen des Heckscheibenwischer/
wascherschalters ein.
Schalterposition
Scheibenwischerbetrieb
Nr. Typ A Typ B
Intervallbetrieb
normal
qHeckscheiben-Waschanlage
Drehen Sie den Heckscheibenwischer/
wascherschalter in die Position
,um
Waschflüssigkeit auf die Heckscheibe zu
spritzen. Beim Loslassen des Schalters
wird die Waschanlage ausgeschaltet.
Kontrollieren Sie den
Waschflüssigkeitsstand, falls die
Waschanlage nicht funktioniert (Seite
6-37). Falls sich genügend
Waschflüssigkeit im Behälter befindet,
wenden Sie sich an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
Beim Fahren
Schalter und Bedienungselemente
4-103
Page 271 of 795

HINWEIS
Falls das Gaspedal bei laufendem
Motor und bei betätigter elektrischer
Feststellbremse gedrückt wird, kann die
Feststellbremse automatisch gelöst
werden. Falls Sie nicht unmittelbar
losfahren möchten, schalten Sie den
Umschalthebel (Schaltgetriebe) in die
Neutralposition oder stellen Sie den
Wählhebel (Automatikgetriebe) in die
Position“P”oder“N”.
qDisplayanzeige
Prüfen Sie bei Fahrzeugen mit einem
Armaturenbrett des Typs A den Zustand
oder lassen Sie das Fahrzeug von einem
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner entsprechend der Anzeige
überprüfen.
qWarnleuchte
Eine Systemstörung und der
Betriebszustand werden durch eine
Warnung angezeigt.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”auf
Seite 4-36.
qBremsbelagverschleißsignal
Bei abgenutzten Scheibenbremsbelägen
berührt die Verschleißanzeige die
Bremsscheiben. Durch ein kreischendes
Geräusch wird darauf aufmerksam
gemacht, dass die Bremsbeläge ersetzt
werden müssen.
Lassen Sie in diesem Fall die
Bremsbeläge unverzüglich von einem
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, überprüfen.
WARNUNG
Fahren Sie nicht mit abgenutzten
Bremsbelägen:
Das Fahren mit abgenutzten
Bremsbelägen ist sehr gefährlich.
Wegen eines möglichen
Bremsversagens besteht hohe
Unfallgefahr. Lassen Sie deshalb die
Bremsen sofort von einem Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, überprüfen, sobald ein
Bremskreischen auftritt.
4-112
Beim Fahren
Bremsen
Page 280 of 795
Zur sofortigen Speicherung von großen Mengen von zurückgewonnener Energie dient ein
Kondensator.
Lichtmaschine
mit variabler
Spannung
KondensatorDC-DC-Wandler
VORSICHT
Große Ströme fließen in den folgenden Bereichen, deshalb dürfen diese nicht berührt
werden.
lLichtmaschine mit variabler Spannung
lDC-DC-Wandler
lKondensator
HINWEIS
lFür die Installation von Geräten mit hoher Leistungsaufnahme, wie
Hochleistungslautsprechern müssen Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner wenden.
lDerKraftstoffverbrauchkann sich je nach der Verwendung der Klimaanlage oder der
Scheinwerfer ändern.
lWenden Sie sich für die Entsorgung des Kondensators an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Besuchen Sie für Einzelheiten die folgende URL.
http://www.mazda.com/csr/environment/recycling
Beim Fahren
i-ELOOP
4-121
Page 290 of 795

Verwendung des
Vierradantriebs
lMit dem Vierradantrieb wird das
Fahrverhalten auf schneebedeckten
oder vereisten Straßen, im Schlamm
oder Sand, auf starken Steigungen und
Gefällen sowie auf glatten Straßen
wesentlich verbessert.
lPrüfen Sie bei Fahrzeugen mit einem
Armaturenbrett des Typs A den
Zustand oder lassen Sie das Fahrzeug
von einem Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner
entsprechend der Anzeige überprüfen.
lEine Systemstörung und der
Betriebszustand werden durch eine
Warnung angezeigt.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”
auf Seite 4-36.
WARNUNG
Lassen Sie niemals ein Rad
durchdrehen, das keinen
Bodenkontakt hat:
Es ist gefährlich, ein Rad, das keinen
Bodenkontakt hat, durchdrehen zu
lassen, wenn das Fahrzeug in einem
Graben festgefahren ist. Der Antrieb
kann schwer beschädigt werden und
dabei kann ein Unfall verursacht
werden oder durch eine Überhitzung
kann sich auslaufendes Öl entzünden
und einen Brand verursachen.
qFahren mit Vierradantrieb
WARNUNG
Vermeiden Sie beim Fahren scharfe
Kurven, überhöhte Geschwindigkeiten
und abrupte Manöver:
Scharfe Kurven, überhöhte
Geschwindigkeiten und abrupte
Manöver sind gefährlich, weil ein
Verlust der Fahrzeugkontrolle zu
einem Überschlagen und zu
Verletzungen mit sogar tödlichen
Folgen führen kann.
Das Fahrzeug hat einen höheren
Schwerpunkt. Die Handhabung von
Fahrzeugen mit höherem
Schwerpunkt, wie Utility- und 4WD-
Fahrzeuge ist anders als bei
Fahrzeugen mit tiefem Schwerpunkt.
Utility- und 4WD-Fahrzeuge sind
nicht zum scharfen Kurvenfahren bei
hohen Geschwindigkeiten ausgelegt,
genauso wie sich Sportswagen wenig
zum Geländefahren eignen.
Utilityfahrzeuge überschlagen sich
wesentlich leichter als andere
Fahrzeuge.
Fahren Sie bei beladenem Fahrzeug
langsamer und treten Sie früher auf
die Bremse:
Abrupte Manöver und starkes
Bremsen eines beladenen Fahrzeugs
sind gefährlich, weil das
Fahrverhalten eines Fahrzeugs mit
hohem Schwerpunkt stark davon
abhängig ist, ob das Fahrzeug beladen
oder unbeladen ist und ein Verlust der
Fahrzeugkontrolle zu einem Unfall
führen kann.
Beim Fahren
Vierradantrieb
4-131
Page 292 of 795

Servolenkung
lDie Lenkkraftunterstützung ist nur bei
laufendem Motor vorhanden. Bei
abgestelltem Motor oder im Falle einer
Störung fällt die
Lenkkraftunterstützung aus, in diesem
Fall kann das Fahrzeug immer noch
gelenkt werden, allerdings ist dazu ein
erhöhter Kraftaufwand erforderlich.
Wenden Sie sich an einen Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner,
wenn sich beim normalen Fahren der
Kraftaufwand zum Lenken erhöht oder
das Lenkrad vibriert.
lPrüfen Sie bei Fahrzeugen mit einem
Armaturenbrett des Typs A den
Zustand oder lassen Sie das Fahrzeug
von einem Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner
entsprechend der Anzeige überprüfen.
lEine Systemstörung und der
Betriebszustand werden durch eine
Warnung angezeigt.
Je nach Systemstörung oder
Betriebszustand kann auch ein
akustisches Signal ausgelöst werden.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”
auf Seite 4-36.
Siehe“Das akustische Warnsignal ist
aktiviert”auf Seite 7-51.
VORSICHT
Schlagen Sie das Lenkrad bei
laufendem Motor nicht länger als 5
Sekunden voll ein. Sonst könnten Teile
der Servolenkung beschädigt werden.
Beim Fahren
Servolenkung
4-133