2015.5 OPEL MERIVA Betriebsanleitung (in German)

Page 161 of 259

OPEL MERIVA 2015.5  Betriebsanleitung (in German) Fahren und Bedienung159
EinschaltenDen Wippschalter  m am oberen Ende
drücken, Kontrollleuchte  m leuchtet
weiß.
Einschalten Auf die gewünschte Geschwindigkeit
beschleunigen und das Daumenräd‐
c

Page 162 of 259

OPEL MERIVA 2015.5  Betriebsanleitung (in German) 160Fahren und BedienungEinparkhilfe9Warnung
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für das Einparkmanöver.
Während der Nutzung der Ein‐
parkhilfe beim Vor- oder Rück‐
wärtsfahren stets

Page 163 of 259

OPEL MERIVA 2015.5  Betriebsanleitung (in German) Fahren und Bedienung161
wieder aktiviert, wenn zuvor nicht
eine Geschwindigkeit über 25 km/h
erreicht wurde. Wenn zuvor eine Ge‐
schwindigkeit über 25 km/h erreicht
wurde, bleibt die Front-Einpark

Page 164 of 259

OPEL MERIVA 2015.5  Betriebsanleitung (in German) 162Fahren und BedienungAchtung
Die Funktion des Systems kanneingeschränkt sein, wenn Senso‐
ren verdeckt sind, z. B. durch Eis oder Schnee.
Die Leistung der Einparkhilfesys‐
teme kann durch hohe

Page 165 of 259

OPEL MERIVA 2015.5  Betriebsanleitung (in German) Fahren und Bedienung163
EinschaltenDie Rückfahrkamera wird beim Einle‐
gen des Rückwärtsgangs automa‐ tisch eingeschaltet.
Funktionen
Die Kamera ist in den Hecktürgriff
integriert und verfügt

Page 166 of 259

OPEL MERIVA 2015.5  Betriebsanleitung (in German) 164Fahren und Bedienung
Anzeige-Einstellungen
Navi 650/Navi 950: Die Helligkeit
kann über die Auf-/Ab-Tasten des
Multifunktionsknopfs eingestellt wer‐
den.
CD 600 : Die Helligkeit kann durch
Drück

Page 167 of 259

OPEL MERIVA 2015.5  Betriebsanleitung (in German) Fahren und Bedienung165Achtung
Verwenden Sie keine Kraftstoffe
oder Kraftstoffzusätze, die Metall‐
verbindungen enthalten, wie Kraft‐ stoffzusätze auf Manganbasis.
Dies kann zu Motorschäden
fü

Page 168 of 259

OPEL MERIVA 2015.5  Betriebsanleitung (in German) 166Fahren und Bedienung
Die volle Funktionsfähigkeit des LPG-Systems kann nur mit Flüssiggas ge‐
währleistet werden, das mindestens
den Anforderungen gemäß
DIN EN 589 entspricht.
Kraftstoffwahl