
.
.
508RXH_de_Chap00a_sommaire_ed01-2014
Kindersitze 158
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
1
61
ISOFIX-Kindersitze
166
Kindersicherung
1
71
Kindersicherheit
Fahrtrichtungsanzeiger 172
Not- oder Pannenhilferuf
1
73
H u p e
17
3
Warndreieck
174
Reifenfülldrucküberwachung
175
e
SP-System 177
Sicherheitsgurte
1
80
Airbags
1
83
Sicherheit
Reifenpannenset 187
Radwechsel
193
Schneeketten
198
Austausch der
g
l
ühlampen
1
99
Austausch der Sicherungen
2
05
12 V-Batterie
2
09
ei
nbau - Ausbau der Batterie
2
12
en
ergiesparmodus
216
Austausch der Scheibenwischerblätter
2
17
Abschleppen auf Pritsche
2
18
Anhängerkupplung
220
Dachträger anbringen
2
22
Kälteschutz
223
Zubehör
224
Praktische tipps
Öffnen der Motorhaube 2 27
Leer gefahrener t
a
nk (Diesel)
2
28
Dieselmotor
229
Füllstandskontrollen
230
Sonstige Kontrollen
23
3
Kontrollen
elektroantrieb 236
Dieselmotor
237
ge
wichte - Dieselmotoren
2
38
Fahrzeugabmessungen
2
39
Kenndaten
2
40
technische Daten
Notfall oder Pannenhilfe 2 41
JBL®-Anlage 2 43
7 Zoll-
tou
chscreen
2
45
Audio-Anlage und telematik
Stichwortverzeichnis Bildübersicht
Inhalt

10
508RXH_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2014
11. Abtaudüse für vordere Seitenscheibe
12 . Abtaudüse für Windschutzscheibe
13.
L
enkschloss und Starten mit dem
Schlüssel
14 .
S
tarten mit dem elektronischen Schlüssel
15.
B
edienungsschalter für Autoradio am
Lenkrad
16.
S
chalter für Scheibenwischer /
Scheibenwaschanlage / Bordcomputer
17.
S
chalter für Warnblinker und
Zentralverriegelung
18.
Bildschirm
19.
M
ittlere verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüsen
20.
B
eifahrer-Airbag
21.
S
eitliche verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüsen
Bedienungseinheit
1. Schalter für ge schwindigkeitsregler / ge
schwindigkeitsbegrenzer
2.
S
cheinwerfer-Leuchtweitenverstellung
3.
L
ichtschalter und Blinker
4.
K
ombiinstrument
5.
Fahrerairbag
Hupe
6.
ga
ngwählhebel
7.
W
ählschalter für HYbrid4-Betrieb
8.
1
2V-Steckdose für Zubehör
u SB/ JACK-Anschlüsse
9.
H
ebel zum Öffnen der Motorhaube
10.
Sicherungskasten 22. H
andschuhfach/ Deaktivierung des
Beifahrer-Airbags
23.
e
l
ektrische Feststellbremse
24.
M
ittelarmlehne mit Staumöglichkeit
25.
S
taufächer (je nach Ausstattung)
26.
Autoradio
2 7.
S
chalter für Heizung / Klimaanlage
28.
A
larm / P
e
uge
Ot
Connect SOS -
P
e
uge
Ot
Connect Assistance
29.
Staufächer.
30.
M
assage / Fernlichtassistent / t
o
ter-
Winkel-Assistent
Übersicht

44
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Wischautomatik ununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach
unten betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist
aktiviert.
Zum Deaktivieren der Wischautomatik drücken
Sie die Betätigung nach unten oder stellen Sie den
Wischerhebel auf eine andere Position.
Beifahrer-Airbag ununterbrochen im
Anzeigefeld der
gu
rt- und Beifahrer-
Airbag-Warnleuchten Der Schalter im Handschuhfach
wurde auf "ON"
gestellt.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
In diesem Fall dar f kein Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung
eingebaut werden. Stellen Sie den Schalter auf "OFF"
, um den Beifahrer-
Airbag zu deaktivieren.
In diesem Fall können Sie einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung einbauen.
Betriebskontrolle

45
508RXH_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem er tönen eines akustischen Signaltons und dem er scheinen einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments erfolgen.
Kontrollleuchte ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Beifahrer-Airbag ununterbrochen im
Kombiinstrument und/
oder im Anzeigefeld
der
g
u
rt- und
Beifahrer-Airbag-
Leuchten Der Schalter im Handschuhfach steht
auf der Position "OFF"
.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert. Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
, um
den Beifahrer-Airbag zu aktivieren.
Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht
entgegen der Fahrtrichtung.
Elektronische
Stabilitätskontrolle
DSC /ASRununterbrochen Die ta ste (auf dem abklappbaren
Bedienfeld unten links am
Armaturenbrett) wurde betätigt. Die
zugehörige Kontrollleuchte leuchtet.
DSC/ASR sind deaktiviert.
DSC: elektronisches
Stabilitätsprogramm
ASR: Antriebsschlupfregelung Drücken Sie die
ta ste, um DSC/ASR zu aktivieren.
Die zugehörige Kontrollleuchte erlischt.
DSC/ASR sind beim Starten des Fahrzeugs
automatisch funktionsbereit.
Bei Deaktivierung wird das System ab ca. 50
km/h
automatisch wieder aktiviert.
1
Betriebskontrolle

51
508RXH_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Airbags leuchtet
vorübergehend Leuchtet beim
e
in
schalten der
Zündung für einige Sekunden auf und
erlischt dann.
Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das P
e
uge
Ot-
H
ändlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochenei nes der Airbagsysteme bzw. die
pyrotechnischen gu rtstraffer weisen
einen Defekt auf. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Pe
ugeOt-
V ertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Adaptives
Kurvenlicht blinkt
Die Kurvenscheinwerfer sind defekt. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen P
e
uge
Ot-
V
ertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Nicht
angelegte(r)
Gurt(e)
ununterbrochen, blinkt
anschließend in Verbindung
mit einem ansteigenden
akustischen Signalein Sicherheitsgurt wurde nicht
angelegt oder wurde abgelegt.
Legen Sie den
gu rt an und lassen Sie den Riegel im gur
tschloss einrasten.
Reifenfülldruck ununterbrochen Der Druck eines oder mehrerer
Reifen ist unzureichend. Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den
Reifendruck.
Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen
durchgeführt werden.
+ blinkt, dann
ununterbrochen,
zusammen mit
der Service-
KontrollleuchteDas System zur Über wachung des
Reifenfülldrucks ist defekt oder eines
der Räder verfügt nicht über einen
erkannten Reifendrucksensor.
Die Reifenfülldruckerkennung ist nicht mehr
gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
1
Betriebskontrolle

53
508RXH_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
* Je nach Bestimmungsland
CHECK (Fahrzeugselbsttest)
Automatischer CHECK
Wenn der Schlüssel auf Zündung steht, leuchten
alle Kontrollleuchten der getesteten Funktionen
auf. Sie erlöschen nach einigen Sekunden.
gl
eichzeitig wird ein automatischer CH
eC
K
(Fahrzeugselbsttest) durchgeführt:
Bei einer Betriebsstörung
Wenn eine "kleinere" Störung festgestellt
wurde, leuchtet bzw. leuchten die betreffende(n)
Kontrollleuchte(n) auf und erlöschen dann wieder.
Sie können das Fahrzeug starten, sollten
sich jedoch schnellstmöglich an das
P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt wenden.
Wenn eine "größere" Störung festgestellt wurde,
leuchtet bzw. leuchten die Kontrollleuchte(n)
weiter, und zwar in Verbindung mit der S
tO
P-
oder S
e
RVIC
e-
Leuchte.
Starten Sie das Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Manueller CHECK
Durch Drücken der ta ste "CHECK" im
Kombiinstrument wird der manuelle CHeC K
(Fahrzeugselbsttest) gestartet.
Mit dieser Funktion lassen sich jederzeit
(bei eingeschalteter Zündung oder laufendem
Motor) bestehende Störungen abrufen.
Solange der Beifahrer-Airbag deaktiviert*
ist, leuchtet die Kontrollleuchte.
Im
Anzeigefeld des Kombiinstruments
erscheinen bei laufendem Motor und
während der Fahrt die Warnleuchten (bei
einer Betriebsstörung).
Wenn keine "größere" Betriebsstörung
festgestellt wurde, können Sie das Fahrzeug
starten.
Helligkeitsregler
Drücken Sie bei eingeschaltetem Licht
auf Knopf B
, um den Helligkeitsgrad
der Bedienungseinheit und der
Ambientebeleuchtung zu erhöhen, oder auf
Knopf A , um ihn zu verringern.
Lassen Sie den Knopf los, sobald die
gewünschte Helligkeit erreicht ist.
1
Betriebskontrolle

160
508RXH_de_Chap06_securite-enfants_ed01-2014
Kindersitz vorne*
"Entgegen der Fahrtrichtung"
Wenn ein Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz vorne
eingebaut wird, muss der Sitz des Fahrzeugs
ganz nach hinten, in hoher Position und mit
gerader Rückenlehne eingestellt werden.
Der Beifahrer-Airbag muss unbedingt
deaktiviert werden. Andernfalls kann das
Kind beim Entfalten des Airbags erheblich
verletzt oder getötet werden .
"In Fahrtrichtung"
Wenn ein Kindersitz "In Fahrtrichtung" auf dem
Beifahrersitz vorne
installiert wird, schieben
Sie den Fahrzeugsitz in hoher Position ganz
nach hinten, stellen Sie die Lehne senkrecht
und lassen Sie den Beifahrer-Airbag aktiviert.
*
e
r
kundigen Sie sich nach der in Ihrem Land
geltenden
g
e
setzgebung, bevor Sie auf
diesem Platz einen Kindersitz installieren.
Stellen Sie sicher, dass der
Sicherheitsgurt richtig gespannt ist.
Achten Sie bei Kindersitzen mit
Stützfuß darauf, dass dieser stabilen
Kontakt mit dem Boden hat. Stellen Sie
gegebenenfalls den Beifahrersitz neu ein. Beifahrersitz in der höchsten Position und
ganz nach hinten geschoben.
Kindersicherheit

161
508RXH_de_Chap06_securite-enfants_ed01-2014
Zu weiteren Informationen bezüglich
der Deaktivierung des Beifahrer-Front-
Airbags siehe Abschnitt "Airbags".
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
Montieren Sie niemals ein
Rückhaltesystem für Kinder "entgegen
der Fahrtrichtung" auf einen Sitz
dessen Front-Airbag aktiviert ist.
Das Kind könnte schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift
befindet sich auf jeder Seite der Beifahrer-
Sonnenblende.
e
n
tsprechend den geltenden
Bestimmungen finden Sie in den folgenden
Übersichten diesen Warnhinweis in allen
erforderlichen Sprachen.
Beifahrer-Airbag OFF
6
Kindersicherheit