
Die Online-Bedienungsanleitung
Wählen Sie einen der folgenden Zugänge, um Ihre Online-
Bedienungsanleitung einzusehen...
Wenn Sie die Bedienungsanleitung im Internet lesen, haben Sie außerdem Zugriff auf die aktuellsten Informationen, die Sie leicht anhand des
Lesezeichens mit diesem Piktogramm erkennen können:Ist die Rubrik My
Peuge
Ot n
icht auf der nationalen Website von
Peuge
Ot v
erfügbar, können Sie Ihre Bedienungsanleitung auf
folgender Website finden:
http://public.servicebox.peugeot.com/ddb/
die Sprache,
das Fahrzeug, die Karosserieform,
den
e
r
stellungszeitraum Ihrer Bedienungsanleitung, der dem Datum der
er
stzulassung Ihres Fahrzeugs entspricht.
Wählen Sie: Scannen Sie diesen Code, um direkt zu Ihrer Bedienungsanleitung zu
gelangen.
Dieser persönliche Bereich bietet Ihnen Ratschläge und andere
nützliche Informationen für die Wartung Ihres Fahrzeugs.
Ihre Bedienungsanleitung finden Sie auf der Website von
Peuge
Ot u
nter der Rubrik "My Peuge
Ot".

31
508RXH_de_Chap00c_systeme-hybride_ed01-2014
Reduzieren Sie die Ursachen
für Mehrverbrauch
Verteilen Sie gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
ge
päckstücke hinten in den Kofferraum, so
nahe wie möglich an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
en
tfernen Sie Dachträger und
Dachgepäckträger nach Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen
Sie die Winterreifen und montieren Sie erneut
die Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen
Sie sich hierbei auf das
e
t
ikett an der
Innenseite der Fahrertür.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch langem Stillstand. Füllen Sie beim
ta nken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen
des Kraftstofftanks führen.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter,
Luftfilter, Innenraumfilter, ...) regelmäßig und
befolgen Sie den im Service-/
ga
rantieheft
vorgesehenen Maßnahmenkalender. Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs, werden
Sie erst nach den ersten 3 000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs feststellen.
.
Hybridsystem

47
508RXH_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
Servicevorübergehend an. Kleinere Anomalien, denen keine
spezielle Warnleuchte zugewiesen
ist.Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest,
welche Anomalie vorliegt, z.B.:
-
H
ybridsystem,
-
S
chließen der t
ü
ren, des Kofferraums oder der
Motorhaube,
-
M
otorölstand,
-
F
üllstand der Scheibenwaschanlage,
-
B
atterie der Fernbedienung,
-
S
ättigung des Partikelfilters (Diesel).
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen an das P
e
uge
Ot-
H
ändlernetz oder an eine qualifizierte Werkstatt.
ununterbrochen.gr ößere Anomalien, denen keine
spezielle Warnleuchte zugewiesen
ist.Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welche
Anomalie vorliegt, und wenden Sie sich in jedem Fall an das
P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder an eine qualifizierte Werkstatt.
FA P:
Partikelfilter,
Dieselununterbrochen, zeitweise in
Verbindung mit der Warnmeldung,
dass die g
e
fahr einer Verstopfung
des Partikelfilters bestehtDies deutet auf eine beginnende
Sättigung des Partikelfilters hin. Regenerieren Sie den Partikelfilter, sobald die
Verkehrsbedingungen dies zulassen, indem Sie
mit einer
g
e
schwindigkeit von mindestens 60 km/h
fahren, bis die Service-Kontrollleuchte erlischt.
ununterbrochen Dies deutet auf einen niedrigen
Füllstand im Dieseladditivbehälter hin.
Lassen Sie umgehend von einem Vertreter des Pe ugeOt- Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Werkstatt Dieselzusatz nachfüllen.
Kontrollleuchte ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
1
Betriebskontrolle

51
508RXH_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Airbags leuchtet
vorübergehend Leuchtet beim
e
in
schalten der
Zündung für einige Sekunden auf und
erlischt dann.
Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das P
e
uge
Ot-
H
ändlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochenei nes der Airbagsysteme bzw. die
pyrotechnischen gu rtstraffer weisen
einen Defekt auf. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Pe
ugeOt-
V ertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Adaptives
Kurvenlicht blinkt
Die Kurvenscheinwerfer sind defekt. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen P
e
uge
Ot-
V
ertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Nicht
angelegte(r)
Gurt(e)
ununterbrochen, blinkt
anschließend in Verbindung
mit einem ansteigenden
akustischen Signalein Sicherheitsgurt wurde nicht
angelegt oder wurde abgelegt.
Legen Sie den
gu rt an und lassen Sie den Riegel im gur
tschloss einrasten.
Reifenfülldruck ununterbrochen Der Druck eines oder mehrerer
Reifen ist unzureichend. Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den
Reifendruck.
Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen
durchgeführt werden.
+ blinkt, dann
ununterbrochen,
zusammen mit
der Service-
KontrollleuchteDas System zur Über wachung des
Reifenfülldrucks ist defekt oder eines
der Räder verfügt nicht über einen
erkannten Reifendrucksensor.
Die Reifenfülldruckerkennung ist nicht mehr
gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
1
Betriebskontrolle

55
508RXH_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
Wenn Sie danach die Batterie
abklemmen möchten, verriegeln
Sie das Fahrzeug und warten Sie
mindestens fünf Minuten, damit die
Rückstellung auf null registriert wird.Rückstellung der
Wartungsanzeige auf null
Nach jeder Wartung muss die
Wartungsanzeige auf null zurückgestellt
werden.
Abruf des Wartungshinweises
Sie können den Wartungshinweis jederzeit
abrufen.
F
D
rücken Sie auf den Knopf zur
Rückstellung des
t
ag
eskilometerzählers.
D
er Wartungshinweis wird für die Dauer
einiger Sekunden angezeigt und erlischt
dann wieder.
Wenn Sie Ihre Inspektion selbst vorgenommen
haben, gehen Sie wie folgt vor:
F
s
chalten Sie die Zündung aus,
F
d
rücken Sie auf den Rückstellknopf des
tag
eskilometerzählers und halten Sie ihn
gedrückt,
F
s
chalten Sie die Zündung ein; die Anzeige des
Kilometerzählers beginnt rückwärts zu zählen,
F
w
enn in der Anzeige "=0" erscheint, lassen Sie
den Knopf wieder los; der Schlüssel erlischt.Wartung überfällig
Bei jedem ei nschalten der Zündung blinkt der
Schlüssel für die Dauer von 5 Sekunden, um
Ihnen anzuzeigen, dass die Wartung möglichst
schnell durchgeführt werden muss.
Beispiel: Sie haben die fällige Wartung um
300 km überschritten.
Beim
e
i
nschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem
e
i
nschalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler seine
normale Funktion wieder auf. Der Schlüssel
bleibt weiterhin erleuchtet .
Die verbleibende Kilometerzahl kann
je nach Fahrgewohnheiten des Fahrers
mit dem Faktor Zeit aufgehoben
werden. Der Schlüssel kann auch dann
aufleuchten, wenn Sie die Frist seit
der letzten, im Service-/Garantieheft
aufgeführten Wartung überschritten
haben.
1
Betriebskontrolle

56
Ölstandsanzeige*
Ölmangel
Bei Ölmangel erscheint die Meldung "Ölstand
nicht korrekt" im Kombiinstrument, in
Verbindung mit dem Aufleuchten der Service-
Kontrollleuchte und einem akustischen Signal.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Siehe Rubrik "Füllstandskontrolle".
Fehlfunktion des Ölmessstabs
Diese wird durch die Anzeige der
Meldung "Messung Ölstand ungültig" im
Kombiinstrument gemeldet.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an einen
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen
Ölmessstabs, wird der Motorölstand nicht mehr
überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie
den Motorölstand mit Hilfe des im Motorraum
befindlichen Ölmessstabs kontrollieren. Der
g
e
samtkilometerstand wird im Bereich A
der Anzeige, der
t
a
geskilometerstand im
Bereich B angezeigt.
Drücken Sie einige Sekunden lang auf den Knopf,
wenn der
t
ag
eskilometerstand angezeigt wird.
Kilometerzähler
Rückstellung des
Tageskilometerzählers auf null
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab ausgestatteten Versionen, wird beim ei nschalten der Zündung nach der
Wartungsinformation für die Dauer einiger Sekunden die Konformität des Motorölstands im Kombiinstrument angezeigt.
Die Ölstandskontrolle ist nur
zuverlässig, wenn das Fahrzeug
waagerecht steht und der Motor seit
mehr als 30 Minuten abgestellt ist.
Ölstand korrekt
Siehe Rubrik "Füllstandskontrolle".
* Je nach Version
Betriebskontrolle

176
508RXH_de_Chap07_securite_ed01-2014
Der erkannte Druckverlust führt nicht
immer zu einer sichtbaren Verformung
des Reifens. Begnügen Sie sich nicht
mit einer bloßen Sichtkontrolle.
Die Warnung bleibt bis zur erneuten
Auffüllung, der Reparatur oder dem
Austausch des oder der betroffenen
Reifen bestehen.
Das e
r
satzrad ("Notrad" oder
Stahlfelge) besitzt keinen Sensor.
Funktionsstörung
Das Blinken, dann das ununterbrochene
Aufleuchten der Kontrollleuchte für
unzureichenden Fülldruck zusammen mit dem
Aufleuchten der "Service"-Kontrollleuchte
zeigt eine Funktionsstörung des Systems an.
Diese Warnung erscheint auch, wenn
mindestens eines der Räder keinen Sensor
besitzt (z.B.
e
r
satzrad ("Notrad" oder
Stahlfelge)).
Wenden Sie sich an einen Vertreter des Pe ugeOt-
H ändlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt,
um das System zu überprüfen oder, nach einer
Reifenpanne, den Reifen wieder auf der mit einem
Sensor ausgestatteten Originalfelge zu montieren.
Warnung unzureichender
Fülldruck
Feststellbar durch das ununterbrochene
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte, in Verbindung
mit einem akustischen Signal und, je nach
Ausstattung, dem
e
r
scheinen einer Meldung.
Bei einer an einem einzelnen Reifen festgestellten
Anomalie, ermöglicht das Piktogramm oder die
angezeigte Meldung, je nach Ausstattung, diesen zu
identifizieren.
F Verringern Sie sofort die ge schwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkradbewegungen und abruptes
Bremsen.
F Bringen Sie Ihr Fahrzeug baldmöglichst zum Stehen,
sobald es die Verkehrsverhältnisse zulassen.
F Wenn Sie über einen Kompressor verfügen (z.B. derjenige des provisorischen
Reifenpannensets), kontrollieren Sie im
kalten Zustand den Druck der vier Reifen.
F
alls es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig
mit reduzierter
g
e
schwindigkeit.
oder
F
B
ei einer Reifenpanne, benutzen Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
er
satzrad ( je nach Ausstattung).
Jede Reparatur, jeder Reifenwechsel an
einem mit diesem System ausgestatteten Rad,
muss von einem Vertreter des P
e
uge
Ot-
H
ändlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Wenn Sie bei einem Reifenwechsel ein von
Ihrem Fahrzeug nicht erkanntes Rad montieren
(Beispiel: Montage von Winterreifen), müssen Sie
das System von einem Vertreter des P
e
uge
Ot-
H
ändlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt reinitialisieren lassen.
In diesem Fall ist die Reifendrucküberwachung
nicht mehr gewährleistet.
Sicherheit

230
508RXH_de_Chap09_verifications_ed01-2014
Füllstandskontrollen
Schalten Sie vor sämtlichen Arbeiten
im Motorraum die Zündung aus
(Ready-Kontrollleuchte aus), um
jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des Motors
verbunden ist, zu vermeiden.
Motorölstand
Bei Fahrzeugen mit einem elektrischen
Ölmessstab können Sie den Ölstand
entweder beim
e
i
nschalten der
Zündung anhand der Ölstandsanzeige
im Kombiinstrument ablesen oder mit
dem Ölmessstab kontrollieren.
um d
ie Zuverlässigkeit der Messung
sicherzustellen, muss Ihr Fahrzeug
auf einer waagerechten Fläche stehen
und der Motor seit mehr als 30 Minuten
ausgeschaltet sein.
es
ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder
Ölwechseln) Öl nachzufüllen. P
e
uge
Ot
empfiehlt Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle,
wenn nötig mit Nachfüllen.
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Service-/ga rantieheft angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des Pe ugeOt- Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bei eingriffen im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr) und sich der
Motorventilator jederzeit einschalten kann (auch bei ausgeschalteter Zündung).
Kontrolle mit Ölmessstab
Siehe Rubrik "Dieselmotor", um die Position
des Ölmessstabs im Motorraum Ihres
Fahrzeugs zu finden.
F
g
r
eifen Sie den Ölmessstab an seinem
farbigen
e
n
dstück und ziehen Sie ihn
vollständig heraus.
F
R
einigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe
eines sauberen und fusselfreien
t
u
chs.
F
S
chieben Sie den Ölmessstab bis zum
Anschlag wieder ein, dann ziehen Sie ihn
nochmals heraus, um eine Sichtkontrolle
durchzuführen: der korrekte Füllstand
muss sich zwischen den Markierungen A
und B
befinden. A = MA XI
B = MINI Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand
oberhalb der Markierung A oder unterhalb der
Markierung B befindet, star ten Sie den Motor
nicht
.
-
W
enn das Niveau MAXI überschritten ist
(
ge
fahr von Motorschaden), wenden Sie
sich an das P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
-
W
enn das Niveau MINI nicht erreicht wird,
unbedingt Motoröl nachfüllen.
Ölqualität
Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen Ölwechsel
vornehmen, ist zu prüfen, ob das Öl für den
Motor Ihres Fahrzeugs geeignet ist und den
em
pfehlungen des Herstellers entspricht.
Kontrollen