
.
.
508RXH_de_Chap00a_sommaire_ed01-2014
Kindersitze 158
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
1
61
ISOFIX-Kindersitze
166
Kindersicherung
1
71
Kindersicherheit
Fahrtrichtungsanzeiger 172
Not- oder Pannenhilferuf
1
73
H u p e
17
3
Warndreieck
174
Reifenfülldrucküberwachung
175
e
SP-System 177
Sicherheitsgurte
1
80
Airbags
1
83
Sicherheit
Reifenpannenset 187
Radwechsel
193
Schneeketten
198
Austausch der
g
l
ühlampen
1
99
Austausch der Sicherungen
2
05
12 V-Batterie
2
09
ei
nbau - Ausbau der Batterie
2
12
en
ergiesparmodus
216
Austausch der Scheibenwischerblätter
2
17
Abschleppen auf Pritsche
2
18
Anhängerkupplung
220
Dachträger anbringen
2
22
Kälteschutz
223
Zubehör
224
Praktische tipps
Öffnen der Motorhaube 2 27
Leer gefahrener t
a
nk (Diesel)
2
28
Dieselmotor
229
Füllstandskontrollen
230
Sonstige Kontrollen
23
3
Kontrollen
elektroantrieb 236
Dieselmotor
237
ge
wichte - Dieselmotoren
2
38
Fahrzeugabmessungen
2
39
Kenndaten
2
40
technische Daten
Notfall oder Pannenhilfe 2 41
JBL®-Anlage 2 43
7 Zoll-
tou
chscreen
2
45
Audio-Anlage und telematik
Stichwortverzeichnis Bildübersicht
Inhalt

10
508RXH_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2014
11. Abtaudüse für vordere Seitenscheibe
12 . Abtaudüse für Windschutzscheibe
13.
L
enkschloss und Starten mit dem
Schlüssel
14 .
S
tarten mit dem elektronischen Schlüssel
15.
B
edienungsschalter für Autoradio am
Lenkrad
16.
S
chalter für Scheibenwischer /
Scheibenwaschanlage / Bordcomputer
17.
S
chalter für Warnblinker und
Zentralverriegelung
18.
Bildschirm
19.
M
ittlere verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüsen
20.
B
eifahrer-Airbag
21.
S
eitliche verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüsen
Bedienungseinheit
1. Schalter für ge schwindigkeitsregler / ge
schwindigkeitsbegrenzer
2.
S
cheinwerfer-Leuchtweitenverstellung
3.
L
ichtschalter und Blinker
4.
K
ombiinstrument
5.
Fahrerairbag
Hupe
6.
ga
ngwählhebel
7.
W
ählschalter für HYbrid4-Betrieb
8.
1
2V-Steckdose für Zubehör
u SB/ JACK-Anschlüsse
9.
H
ebel zum Öffnen der Motorhaube
10.
Sicherungskasten 22. H
andschuhfach/ Deaktivierung des
Beifahrer-Airbags
23.
e
l
ektrische Feststellbremse
24.
M
ittelarmlehne mit Staumöglichkeit
25.
S
taufächer (je nach Ausstattung)
26.
Autoradio
2 7.
S
chalter für Heizung / Klimaanlage
28.
A
larm / P
e
uge
Ot
Connect SOS -
P
e
uge
Ot
Connect Assistance
29.
Staufächer.
30.
M
assage / Fernlichtassistent / t
o
ter-
Winkel-Assistent
Übersicht

44
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Wischautomatik ununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach
unten betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist
aktiviert.
Zum Deaktivieren der Wischautomatik drücken
Sie die Betätigung nach unten oder stellen Sie den
Wischerhebel auf eine andere Position.
Beifahrer-Airbag ununterbrochen im
Anzeigefeld der
gu
rt- und Beifahrer-
Airbag-Warnleuchten Der Schalter im Handschuhfach
wurde auf "ON"
gestellt.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
In diesem Fall dar f kein Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung
eingebaut werden. Stellen Sie den Schalter auf "OFF"
, um den Beifahrer-
Airbag zu deaktivieren.
In diesem Fall können Sie einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung einbauen.
Betriebskontrolle

45
508RXH_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem er tönen eines akustischen Signaltons und dem er scheinen einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments erfolgen.
Kontrollleuchte ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Beifahrer-Airbag ununterbrochen im
Kombiinstrument und/
oder im Anzeigefeld
der
g
u
rt- und
Beifahrer-Airbag-
Leuchten Der Schalter im Handschuhfach steht
auf der Position "OFF"
.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert. Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
, um
den Beifahrer-Airbag zu aktivieren.
Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht
entgegen der Fahrtrichtung.
Elektronische
Stabilitätskontrolle
DSC /ASRununterbrochen Die ta ste (auf dem abklappbaren
Bedienfeld unten links am
Armaturenbrett) wurde betätigt. Die
zugehörige Kontrollleuchte leuchtet.
DSC/ASR sind deaktiviert.
DSC: elektronisches
Stabilitätsprogramm
ASR: Antriebsschlupfregelung Drücken Sie die
ta ste, um DSC/ASR zu aktivieren.
Die zugehörige Kontrollleuchte erlischt.
DSC/ASR sind beim Starten des Fahrzeugs
automatisch funktionsbereit.
Bei Deaktivierung wird das System ab ca. 50
km/h
automatisch wieder aktiviert.
1
Betriebskontrolle

161
508RXH_de_Chap06_securite-enfants_ed01-2014
Zu weiteren Informationen bezüglich
der Deaktivierung des Beifahrer-Front-
Airbags siehe Abschnitt "Airbags".
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
Montieren Sie niemals ein
Rückhaltesystem für Kinder "entgegen
der Fahrtrichtung" auf einen Sitz
dessen Front-Airbag aktiviert ist.
Das Kind könnte schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift
befindet sich auf jeder Seite der Beifahrer-
Sonnenblende.
e
n
tsprechend den geltenden
Bestimmungen finden Sie in den folgenden
Übersichten diesen Warnhinweis in allen
erforderlichen Sprachen.
Beifahrer-Airbag OFF
6
Kindersicherheit

170
508RXH_de_Chap06_securite-enfants_ed01-2014
Kindersitze
ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Überprüfen Sie, dass sich kein
Sicherheitsgurt oder g
u
rtschloss unter dem
Kindersitz befindet, da dies den Kindersitz
destabilisieren kann.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die
g
u
rte des Kindersitzes so fest, dass
möglichst wenig Spielraum zwischen dem
Körper des Kindes und dem
g
u
rt besteht,
und zwar auch auf kurzen Strecken.
Für die Installation des Kindersitzes mit
dem Sicherheitsgurt überprüfen Sie, dass
dieser richtig auf dem Kindersitz gespannt
ist und der Kindersitz durch den
g
u
rt fest auf
dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn Ihr
Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie ihn,
falls er forderlich, nach vorne.
Lassen Sie auf den hinteren Plätzen immer
ausreichend Platz zwischen dem Vordersitz und:
- dem Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung",- den Füßen des in einem "in Fahrtrichtung" installierten Kindersitzes
sitzenden Kindes.
Hierzu schieben Sie, falls er forderlich, den
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die
Rückenlehne gerade.
empfehlungen
Lassen Sie sicherheitshalber:
- n iemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
-
K
inder oder t
i
ere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das
voll in der Sonne steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
um einem versehentlichen Öffnen der tü ren vorzubeugen, benutzen Sie bitte die
"Kindersicherung".
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu schützen.
Der Schultergurt muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt
des Sicherheitsgurtes über die Schenkel des
Kindes verläuft.
P
e
uge
Ot em
pfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung
mit Lehne zu benutzen, die mit einer
gu
rtführung in Schulterhöhe ausgestattet ist.
Achten Sie beim ei nbau des Kindersitzes "in
Fahrtrichtung" darauf, dass er sich mit der Lehne
möglichst nahe an der Lehne des Fahrzeugsitzes
befindet, diese, wenn möglich, sogar berührt. Nur
so ist der Sitz optimal montiert.
Bevor Sie einen Kindersitz mit Lehne auf
einem Beifahrersitz einbauen, müssen Sie
die Kopfstütze ausbauen.
Achten Sie darauf, die Kopfstütze gut zu verstauen
oder zu befestigen, damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum
g
e
schoss wird.
Setzen Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald
der Kindersitz entfernt worden ist.
Kinder vorne
Die gesetzgebung zur Beförderung von
Kindern auf dem Beifahrersitz vorne ist in
jedem Land unterschiedlich. Bitte beachten
Sie die gültige
g
e
setzgebung des Landes, in
dem Sie fahren.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-
Airbag, wenn ein Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz vorne
eingebaut ist. Andernfalls kann das Kind
beim
e
n
tfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Einbau einer Sitzerhöhung
Kindersicherheit

184
508RXH_de_Chap07_securite_ed01-2014
Deaktivierung
Nur der Beifahrer-Airbag kann deaktiviert
werden:
F
s
tecken Sie den Schlüssel in den Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags,
F
d
rehen Sie ihn auf "OFF" ,
F
z
iehen Sie ihn dann in dieser Position ab.
Je nach Version leuchtet diese
Kontrollleuchte bei eingeschalteter
Zündung und solange der Beifahrer-
Airbag deaktiviert ist, entweder im Kombiinstrument
oder in der Anzeige für die Kontrollleuchten der
Sicherheitsgurte und des Beifahrer-Airbags.
um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, deaktivieren Sie bitte
grundsätzlich den Beifahrer-Airbag, wenn Sie
einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls könnte das Kind schwere oder
sogar tödliche Verletzungen beim
e
n
tfalten
des Airbags erleiden.
Reaktivierung
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz bei
ausgeschalteter Zündung entfernen, den
Schalter wieder auf "ON" , um den Airbag
erneut zu aktivieren und die Sicherheit des
Beifahrers bei einem Aufprall zu gewährleisten.
Bei eingeschalteter Zündung
leuchtet diese Kontrollleuchte in der
Anzeige für die Kontrollleuchten der
Sicherheitsgurte und des Beifahrer-
Airbags etwa eine Minute lang auf,
wenn der Beifahrer-Airbag aktiviert ist.
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte im
Anzeigefeld des Kombiinstruments
in Verbindung mit einem akustischen
Warnsignal und einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm aufleuchtet,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen. Die Airbags werden bei
einem starken Aufprall möglicherweise nicht
mehr ausgelöst.
Sicherheit

186
508RXH_de_Chap07_securite_ed01-2014
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt
an und achten Sie auf den richtigen Sitz des
gu
rtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet (Kinder,
ti
ere, g
e
genstände). Dadurch könnten diese in
ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die
Insassen verletzt werden.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder
Aufkleber noch sonstige
g
eg
enstände befestigt
werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich dem P
e
uge
Ot-
Händlernetz
bzw. einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorbehalten.
Selbst bei
e
in
haltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die
g
e
fahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen werden.
Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich
(innerhalb einiger Millisekunden) und entleert
sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei
die warmen
g
a
se durch dafür vorgesehene
Öffnungen entweichen.
Seiten-Airbags
Front-Airbags
Kopf-Airbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel
und kleben Sie nichts darauf. Dadurch
könnten beim e
n
tfalten des Kopf-Airbags
Verletzungen am Kopf entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags
ausgestattet, bauen Sie die am Dachhimmel
montierten Haltegriffe nicht aus. Sie sind
t
e
il
der Befestigung der Kopf-Airbags.
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht
an den Speichen und legen Sie die Hände
nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße
nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim
e
n
tfalten
der Airbags durch die Zigarette oder
Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett;
dies könnte Verletzungen beim
e
n
tfalten des
Airbags verursachen.Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die
Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu
den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen
wenden Sie sich bitte an Ihren P
e
uge
Ot-
V
ertragspartner.
Siehe Abschnitt "Zubehör".
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.)
und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten
beim
e
n
tfalten des Seiten-Airbags Verletzungen
am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an
die
t
ü
r als nötig.
Sicherheit