9
90
75 131 148117
68, 79, 80 242 15 171
115
140
29
129 179 84
508RXH_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2014
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte signalisiert
den Zustand der entsprechenden Funktion.
Schalterleisten
elektrische Feststellbremse
Öffnen des Kofferraums
Massagefunktion
Alarmanlage
el
ektrische Kindersicherung
Kontrollleuchte der programmierbaren
Heizung
Deaktivierung der e
i
nparkhilfe
Verhindert das Abschalten des
Verbrennungsmotors
Head-up-Display
(On/Off,
e
i
nstellungen)
P
e
uge
Ot
Connect SOS
Start/Stopp mit elektronischem
Schlüsseltot
er-Winkel-Assistent Deaktivierung von DSC Öffnen der t
an
kklappe
Fernlichtassistent
.
Übersicht
12
508RXH_de_Chap00c_systeme-hybride_ed01-2014
Vorstellung
Die HYbrid4-technologie verbindet auf
intelligente Weise zwei en ergiequellen: den
HDi-Dieselmotor, der die Vorderräder antreibt
(
tr
aktion), und den e
l
ektromotor, der die
Hinterräder antreibt (Propulsion).
Die beiden Motoren können je nach
ausgewähltem Hybridmodus und
Fahrbedingungen jeweils separat oder
gleichzeitig arbeiten.
Im Modus "Z
eV
" (Zero e
m
ission Vehicle)
und im Modus "Auto" bei niedrigen
ge
schwindigkeiten und moderater
Leistungsanforderung treibt der
e
l
ektromotor
das Fahrzeug allein an. Außerdem unterstützt
er den Dieselmotor beim Anfahren, beim
Beschleunigen und bei den
g
a
ngwechseln.
Die Batterie, die den
e
l
ektromotor mit Strom
versorgt, lädt sich wieder auf, wenn das
Fahrzeug langsamer wird, und speichert die
en
ergie, bis sie wieder benötigt wird. 1.
H
Di-Dieselmotor (
tr
aktion)
2.
e
l
ektromotor (Propulsion)
3.
200V-Batterie
4.
e
l
ektronische Leistungskontrolle
5.
St
arter-
ge
nerator Stop & Start6.
A
utomatisiertes g
e
triebe
7.
Stromfluss
8.
A
uswahl des HYbrid4-Modus
Hybridsystem
13
508RXH_de_Chap00c_systeme-hybride_ed01-2014
Wichtigste Elemente des HYbrid4-Systems
Der vorne befindliche HDi-Dieselmotor 1 sorgt für tr aktion (über die Vorderräder) und sichert den
größten te il des Mobilitätsbedarfs des Fahrzeugs.
er i
st mit Starter-
ge
nerator STOP & START 5 ausgestattet, der je nach Situation die Batterien
auflädt oder den angeforderten
e
n
ergiebedarf deckt (Allradmodus).
Der hinten befindliche Elektromotor 2 stellt den Antrieb über die Hinterräder sicher oder
unterstützt den Dieselmotor entsprechend dem ausgewählten Hybridmodus.
er s
orgt für die e
n
ergierückgewinnung und die Aufladung der Batterien, wenn das Fahrzeug
langsamer wird. Der
e
l
ektromotor ist bis zu einer g
e
schwindigkeit von 120 km/h aktiv.
ei
ne Hochspannungsbatterie 3 Ni-MH mit 200V bildet die
e
n
ergiereserve für den e
l
ektromotor
am Heck.
Sie wird automatisch wieder aufgeladen, wenn das Fahrzeug langsamer wird.
Sie befindet sich in einem
t
e
il des Kofferraums, der nur für die dazu befugten
Kundendiensttechniker zugänglich ist.
Die Ladung der Batterie wird durch 8 horizontale oder vertikale Balken ( je nach Display) angezeigt.
Die traditionelle 12V- Batterie im Motorraum versorgt das Fahrzeugnetz mit Strom. Sie wird
automatisch über das Hochspannungsnetz aufgeladen.
.
Hybridsystem
14
508RXH_de_Chap00c_systeme-hybride_ed01-2014
Die elektronische Leistungsüberwachung 4 steuert automatisch die verschiedenen
Betriebsmodi der beiden Motoren (Dieselmotor und el ektromotor), um einen möglichst geringen
Verbrauch zu erzielen.
ei
n Wechselrichter und ein Wandler sind für das Strommanagement nötig.
Der Wechselrichter bestimmt das Drehmoment des
e
l
ektromotors, indem er den von der
Hochspannungsbatterie gelieferten Strom regelt. Sein Spannungsbereich liegt zwischen 150 und
270 Volt.
Der Wandler wandelt die 200V der Batterie in 12V um, um das Fahrzeugnetz mit Strom versorgen
zu können.
Der Starter-Generator 5 übernimmt die Stop & Star t -Funktion, die das Ausschalten des
Dieselmotors ermöglicht, wenn das Fahrzeug steht (zum Beispiel an Ampeln oder Kreuzungen
bzw. bei Staus), oder beim rein elektrischen Fahren.
Das Aus- und Wiedereinschalten des Dieselmotors er folgt dabei unmittelbar und auf für den Fahrer
transparente Weise.
er s
orgt auch für das komplette Aufladen der Batterien (z.B. 4x4-Betrieb oder schwache
Hochspannungsbatterie).
Das automatisierte Sechsgang-Getriebe ermöglicht im Automatik-Modus durch die
elektronische Steuerung signifikante Verbrauchsreduzierungen gegenüber klassischen
g
e
trieben.
Darüber hinaus bietet es einen besonderen Fahrkomfort, da der Schaltmodus jederzeit gewechselt
werden kann: es kann entweder automatisch oder manuell mithilfe der Schaltwippen hinter dem
Lenkrad geschaltet werden.
Hybridsystem
15
508RXH_de_Chap00c_systeme-hybride_ed01-2014
Starten / Anhalten des Motors
Vor dem StartenStarten des HYbrid4-
Systems
- Betätigen Sie das Bremspedal.
-
D rücken Sie kurz (ungefähr eine Sekunde
lang) den Schalter START/STOP oder
drehen Sie den Schlüssel ganz in Richtung
Armaturenbrett in Position 3 (Star t).
-
D
ie Lenksäule wird entriegelt (
ge
räusch
und Bewegung des Lenkrads sind
wahrnehmbar).
-
S
tellen Sie den
ga
ngwählhebel in
Position N .
-
W
enn Ihr Fahrzeug mit dem Keyless-
System ausgestattet ist, ist es ausreichend,
wenn sich der Schlüssel im Inneren des
Fahrzeugs befindet.
-
W
enn nicht, müssen Sie den Schlüssel in
die Zündung stecken.
-
W
enn die Vorglüh-Kontrollleuchte
beim Dieselmotor aufleuchtet
(Minustemperaturen außen), warten Sie
ab, bis diese erlischt, bevor Sie starten. -
L
assen Sie den Fuß auf dem Bremspedal,
bis das HYbrid4-System aktiviert ist
(Kombiinstrument sowie Kontrollleuchte
Ready leuchten in Verbindung mit einem
akustischen Signal auf).
Das Hybridsystem entscheidet, ob das Starten
des Dieselmotors erforderlich ist.
.
Hybridsystem
24
508RXH_de_Chap00c_systeme-hybride_ed01-2014
Beispiel für Anzeigen
Vom Anfahren bis zum Aussteigen
es wird keine en ergie übertragen (das Stop & Start-System
schaltet den Dieselmotor automatisch ein und aus).
Energierückgewinnung
In dieser Phase (Verzögerung des Fahrzeugs, Bremsen, Fuß
vom ga spedal, ... alle Modi) wird die Batterie durch den, über
die Hinterräder angetriebenen, Motor/
gen
erator aufgeladen.
Sie können diese
e
n
ergierückgewinnung voll ausnutzen, indem
Sie den Fuß komplett vom
g
a
spedal nehmen, die Verzögerung
ist dann größer als bei einem klassischen Fahrzeug.
100% elektrisch
Im rein elektrischem Fahrmodus (Modus Au tO o der ZeV ) treibt
allein der el ektromotor, der über die Batterie mit Strom versorgt
wird, die Hinterräder an.
Die Anzeige "Zero
e
m
ission" gibt an, dass der Dieselmotor
ausgeschaltet ist und dass das Fahrzeug kein CO
2-ausstößt.
Hybridsystem
28
508RXH_de_Chap00c_systeme-hybride_ed01-2014
Klimaanlage
FrageAntwort
Mir scheint, dass das Fahrzeug weniger häufig im
el
ektromodus fährt, wenn die Klimaanlage oder die
Heizung eingeschaltet ist?
es k
ann sein, dass für die Nutzung der Klimaanlage das Starten des Dieselmotors nötig ist,
bis der gewünschte Wärmekomfort erreicht ist.
Die normale Funktionsweise des Hybridsystems wird nur verzögert. Diese Zeit wird länger,
wenn die Außentemperaturen sehr kalt oder sehr warm sind.
Mir scheint, dass bei großer Hitze und laufender
Klimaanlage das Fahrzeug für kürzere Zeiträume im
el
ektromodus fährt. Ist das richtig? Wenn es warm ist, werden das Schalten in den Standby-Modus des Dieselmotors und das
Fahren im
e
l
ektromodus notwendigerweise eingeschränkt, um die t
em
peraturunterschiede
im Verhältnis zum vorausgewählten Wärmekomfort zu begrenzen.
Im Fall von großer Hitze ist es immer möglich, den Knopf
e
c
o OFF zu aktivieren (was den
Modus Z
eV d
eaktiviert und das Fahren im e
l
ektromodus und die Motorstopps untersagt),
um den Wärmekomfort zu bevorzugen (
er
halt der Funktion Klimaanlage).
Besonderheiten des HYbrid4
FrageAntwort
Kann ich mit meinem Hybridfahrzeug etwas
schleppen und wie viel? Mit einem HYbrid4-Fahrzeug können zwischen 500
und 800 kg abgeschleppt werden
(siehe Rubrik "Abschleppen).
Das heißt zum Beispiel einen Jetski oder ein Zweirad.
Der "technische"
g
r
und dieser Beschränkung steht in Verbindung mit dem e
r
halt einer
guten Kühlkapazität des Wärmemotors sowie mit den Hybridbauteilen, die ebenfalls durch
den Wasserkreislauf des Motors gekühlt werden.
Warum scheint mir die Motorbremse so kräftig? Wenn man den Fuß vom
g
a
spedal nimmt, resultiert die Motorbremse im Wesentlichen in
der
e
ne
rgierückgewinnung durch den e
l
ektromotor.
Dies zieht eine größere
g
e
schwindigkeitsreduzierung als bei einem klassischen Fahrzeug
nach sich und ermöglicht so eine kostenlose
e
n
ergierückgewinnung.
Hybridsystem
33
508RXH_de_Chap00c_systeme-hybride_ed01-2014
200V-Hochspannungsbatterie
Die 200V-Hochspannungsbatterie lädt sich
nicht über das Stromnetz auf.
Die Batterie des t
y
ps Ni-MH (Nickel-Metallhydrid)
befindet sich unter dem Kofferraumboden, in der
Nähe des
e
l
ektromotors.
Aufladen
Die Batterie wird aufgeladen, wenn das
Fahrzeug sich verlangsamt. Dann funktioniert
der e
l
ektromotor als g
e
nerator und wandelt die
kinetische
e
n
ergie in elektrische e
n
ergie um
(über 120 km/h ist der
e
l
ektromotor / g
e
nerator
nicht aktiv).
Die Batterie dar f nicht über das Stromnetz
aufgeladen werden.
Die Batterie kann auch automatisch im
Bedar fsfall mit Hilfe des Stop & Start-Starter-
gen
erators des Dieselmotors aufgeladen
werden.
Über diese Rückgewinnung kann eine "kostenlose" en ergie genutzt werden.
Das Aufladen der Batterie erfolgt sehr schnell und
durchgehend.
ei
ne entladene Batterie (zum Beispiel nach
einer Fahrt im Z
eV
-Modus oder einer starken
Beanspruchung) erreicht schnell wieder eine
ausreichende Ladung für die vollständigen
Kapazitäten der verschiedenen Hybridmodi.
Das A ufladen erfolgt automatisch beim Fahren .
Bei Verzögerung des Fahrzeugs kann die
Rückgewinnung schneller erfolgen.
Der durchschnittliche Ladestand liegt bei
4 bis 5 Balken, somit wird ein Spielraum für die
en
ergierückgewinnung bei Verzögerung des
Fahrzeugs oder im
g
e
fälle (kostenlose e
n
ergie)
erhalten.
um die Lebensdauer der Batterie zu
erhalten, sinkt ihr Ladezustand niemals
unter einen Wert von 20 %, auch wenn
nach einer Fahrt im Modus Z
eV k
eine
Balken mehr angezeigt werden.
Im Falle einer fast maximalen
Aufladung der Batterie, kann der
Verzögerungsgrad bei Loslassen des
ga
spedals geringer sein.
.
Hybridsystem