43
508RXH_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Vorglühen
Dieselmotor
ununterbrochenDie taste Anlassen " S TA R T/
STOP " wurde betätigt (Zündung).Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor starten.
Nach
er löschen kann der Motor sofort gestartet werden, vorausgesetzt,
Sie treten bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe oder automatisiertem
Schaltgetriebe das Bremspedal oder Sie treten das Kupplungspedal bei
Fahrzeugen mit Schaltgetriebe.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen abhängig (bis zu
ca.
30
Sekunden bei erschwerten winterlichen Bedingungen).
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut die Zündung ein und warten
Sie bis die Kontrollleuchte erlischt. Lassen Sie anschließend den Motor an.
FeststellbremseununterbrochenDie Feststellbremse ist
angezogen bzw. nicht korrekt
gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte erlischt;
halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe Abschnitt
"Feststellbremse".
Deaktivierung der
Automatikfunktionen
der elektrischen
FeststellbremseununterbrochenDie Funktionen "automatisches
Anziehen" (beim Abstellen des
Motors) und "automatisches
Lösen" wurden deaktiviert oder
sind defekt.Aktivieren Sie die Funktion ( je nach Verkaufsland) im
Fahrzeugkonfigurationsmenü oder wenden Sie sich an das
P
e
uge
Ot-
Händlernetz bzw. an eine qualifizierte Fachwerkstatt,
wenn das automatische Anziehen / Lösen nicht mehr möglich ist.
Ausführlichere Informationen zur elektrischen Feststellbremse
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Betätigung der
Bremse blinkt
Wenn Sie das Fahrzeug am
Berg zu lange mit dem
g
a
spedal
halten, überhitzt die Kupplung. Benutzen Sie die Fußbremse und/oder die elektrische
Feststellbremse.
1
Betriebskontrolle
211
508RXH_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie dar f der
Motor erst 1 Minute nach dem ei nschalten der Zündung
angelassen werden, damit die elektronischen Systeme
initialisiert werden können. Sollten trotz Beachtung dieser
Vorschrift leichte Störungen auftreten und bestehen
bleiben, wenden Sie sich bitte an das P
e
uge
Ot-
H
ändlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Folgende Systeme ( je nach Version) müssen Sie selbst
reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte die entsprechende
Rub r i k n ac h):
- den Schlüssel mit der Fernbedienung,
- d ie elektrische(n) Dachjalousie(n),
-
...
Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frühestens 2 Minuten
na ch dem Ausschalten der Zündung ab.
Schließen Sie die Fenster und die Vordertüren,
bevor Sie die Batterie abklemmen.
Vor Arbeiten an der Batterie, denken Sie
daran, Augen und ge sicht zu schützen.
Jeder
e
i
ngriff an der Batterie muss in einem
gut belüfteten Bereich in weitem Abstand
von offenem Feuer oder Funkenquellen
er folgen, um jegliche
e
x
plosions- und
Brandgefahr auszuschließen.
Versuchen Sie nicht eine gefrorene
Batterie wieder aufzuladen; sie muss
zuerst aufgetaut werden, um eine
ex
plosionsgefahr auszuschließen. Wenn
die Batterie gefroren war, lassen Sie
diese vor dem Wiederaufladen durch das
P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen,
um sicherzustellen, dass die inneren
Komponenten nicht beschädigt worden sind
und das
g
eh
äuse keine Risse bekommen
hat, da dies das Austreten von giftiger und
korrosiver Säure zur Folge hätte.
Schieben Sie das Fahrzeug nicht an, um den Motor
zu starten.
Wenn das Fahrzeug länger als einen
Monat nicht benutzt wird, empfiehlt es
sich, die Batterie abzuklemmen.
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure und Blei.
Sie müssen gemäß den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und dürfen
auf keinen Fall im Hausmüll entsorgt
werden.
geb
en Sie verbrauchte Batterien an einer
dafür zugelassenen Sammelstelle ab. Die Hochspannungsbatterie nicht selbst
aufladen.
Nach dem Wiedereinbau der
Batterie ist das Stop & Start-System
je nach Witterungsbedingungen
und Batterieladezustand erst nach
mehreren Stunden wieder aktiv
(bis zu ca. 8 Stunden).
Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät
F Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.
F
B eachten Sie die geb rauchsanweisung
des Ladegerät-Herstellers.
F
B
eginnen Sie beim Wiederanschließen der
Batterie mit dem (-) Pol.
F
Ü
berprüfen Sie Batteriepole und Klemmen
auf Sauberkeit. Wenn sie einen (weißlichen
oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen,
müssen sie gelöst und gesäubert werden.
Die Pole nicht vertauschen und ausschließlich ein
12V-Ladegerät verwenden.
Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem Motor ab.
Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Sie die Pole
abgeklemmt haben.
Waschen Sie sich die Hände nach Beendigung der
Arbeit.
8
Praktische tipps
324
508RXH_de_Chap13_index-alpha_ed01-2014
tankinhalt ........................................................ 84tan
kklappe ...................................................... 84
tan
kverschluss
............................................... 84
te
chnische Daten
................................. 236-238
tel
efon
................
...........................302-305, 307
tep
pichschoner ............................................... 97
tep
pichschoner entfernen
.............................. 97tM
C (Verkehrsinformationen)
......................280
tot
er-Winkel-Assistent
..................................131
to
uchscreen
............................. 6
1, 63, 245 -247
to
uchscreen (Menüs)
.......................59, 61, 246
tr
ansport langer g
e
genstände
......................98
ty
penschild
................................................... 24
0
ty
penschilder
................................................ 240
Verbrauchswerte
............................................. 32
V
erkehrsinformationen
.................................281
Verkehrsinformationen (
tM
C)
..............280, 281
Verlauf
....................................................... 32, 58
Verstellung der Kopfstützen
........................... 89
V
ordersitze
................................................ 87, 88
Vorglühkontrollleuchte Diesel
......................... 43
V
W
U
Wagenheber .................................................. 193
Wagenwäsche (em pfehlungen) ......................37
Warnblinker
........................................... 172 , 174
Warndreieck
................................................. 174
Warnleuchten
............................................ 46, 48
Wartungsanzeige
............................................ 54
Werkzeug
...................................................... 193
WIP Plug
......................................................... 98
Wischautomatik ..................................... 152, 15 4
uh
rzeit (
ei
nstellung) ........................................ 64
um
klappen der Rücksitze
.............................. 91um
welt
.................................................. 6, 30, 73
u
SB
............................................................... 260
u
SB-Anschluss
............................................... 98
uS
B-Laufwerk
.............................................. 260
Sicherheitsgurte
.....................................
180 -182
Sicherheitsverriegelung
.................................. 70
Sicherungen
.................................................. 20
5
Sicherungskasten Armaturenbrett
............... 205
Sicherungskasten Motorraum
...................... 205
Sitzheizung
..................................................... 89
S
itzverstellung
................................................ 87
Skiklappe ......................................................... 98
sparsame Fahrweise
...................................... 30
sparsames Fahren
...............................
........... 30
Speichern der Fahrpositionen
........................ 88
Speicherung einer
g
e
schwindigkeit
............. 13
4
Spurassistent
................................................ 17 7
Standheizung (Webasto)
.............................. 115
Standlicht
.............. 142, 145, 146, 199, 201, 202
Starten ..................................................... 15, 210
Starten des Fahrzeugs
........................... 15, 124
Starten des Motors
............................. 1
8, 19, 25
Statisches Kreuzungslicht
............................ 1
51
Staufächer
........................................... 96, 97, 99
Steckdose Zubehör 12V
................................. 96
Stop start
........ 107, 110, 114, 209, 227-230, 233
Synchronisieren der Fernbedienung
........ 72, 73
Synthesestimme
........................................... 285
tab
ellen
g
e
wichte und Anhängelasten
........ 238
ta
bellen Motoren
.................................. 236-238
ta
bellen Sicherungen
................................... 205
tag
fahrlicht
................................... 1
45, 199, 201
T
Z
Zentralverriegelung ................................... 68, 69
Zubehör ................................................... 17, 2 2 4
Zugangsbeleuchtung
.................................... 14
9
Zugbetrieb
..................................................... 220
Zündung
.......................................................... 17
Zusatzgerät
.......................................... 260, 264
Stichwortverzeichnis