
51
508RXH_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Airbags leuchtet
vorübergehend Leuchtet beim
e
in
schalten der
Zündung für einige Sekunden auf und
erlischt dann.
Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das P
e
uge
Ot-
H
ändlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochenei nes der Airbagsysteme bzw. die
pyrotechnischen gu rtstraffer weisen
einen Defekt auf. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Pe
ugeOt-
V ertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Adaptives
Kurvenlicht blinkt
Die Kurvenscheinwerfer sind defekt. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen P
e
uge
Ot-
V
ertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Nicht
angelegte(r)
Gurt(e)
ununterbrochen, blinkt
anschließend in Verbindung
mit einem ansteigenden
akustischen Signalein Sicherheitsgurt wurde nicht
angelegt oder wurde abgelegt.
Legen Sie den
gu rt an und lassen Sie den Riegel im gur
tschloss einrasten.
Reifenfülldruck ununterbrochen Der Druck eines oder mehrerer
Reifen ist unzureichend. Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den
Reifendruck.
Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen
durchgeführt werden.
+ blinkt, dann
ununterbrochen,
zusammen mit
der Service-
KontrollleuchteDas System zur Über wachung des
Reifenfülldrucks ist defekt oder eines
der Räder verfügt nicht über einen
erkannten Reifendrucksensor.
Die Reifenfülldruckerkennung ist nicht mehr
gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
1
Betriebskontrolle

95
508RXH_de_Chap03_confort_ed01-2014
Ausführung mit Tag-/Nachtautomatik
Mit Hilfe eines Sensors, der die
Lichtverhältnisse hinter dem Fahrzeug misst,
stellt sich der Rückspiegel selbsttätig und
stufenlos von t
a
geslicht auf Dunkelheit um.
Verstellbarer Spiegel für die zentrale Sicht
nach hinten.
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung,
die das Spiegelglas verdunkelt und
störende Blendungen des Fahrers durch
die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl der
anderen Fahrzeuge, etc. vermindert.
Innenspiegel
Manuelle Tag-/Nachteinstellung
Einstellung
F Stellen Sie den Spiegel für Fahrten bei ta
geslicht in der Position "ta g" nach Bedar f ein.
Umstellung Tag/Nacht
F Ziehen Sie den Hebel, um den Spiegel für Fahrten
bei Dunkelheit abzublenden.
F Drücken Sie den Hebel, um den Spiegel wieder auf die normale Position für tag fahrten umzustellen.
um optimale Sicht beim Manövrieren
zu gewährleisten, wird der Spiegel
automatisch heller, sobald der
Rückwärtsgang eingelegt wird.
Lenkradverstellung
F Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug
den Hebel herunter, um das Lenkrad zu
entriegeln.
F
S
tellen Sie Höhe und t
i
efe ein, um Ihre
Fahrposition entsprechend anzupassen.
F
Z
iehen Sie den Hebel, um das Lenkrad zu
arretieren.
Aus Sicherheitsgründen darf das
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
verstellt werden.
3
Bordkomfort

105
508RXH_de_Chap03_confort_ed01-2014
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihre
volle Leistung bringt:
F
W
enn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten
Sie für kurze Zeit lüften.
S
tellen Sie den Regler für die Luftzufuhr (
ge
bläsestärke) so ein, dass ein
ausreichender Austausch der Luft im Innenraum gewährleistet ist.
F
u
m e
ine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die
Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Düsen, die Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
F
V
erwenden Sie vorzugsweise den Frischlufteinlass, da bei längerem u
ml
uftbetrieb die
Windschutzscheibe und die Seitenscheiben beschlagen können.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von 5 bis
10
Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
A
chten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die
Filtereinsätze regelmäßig austauschen (siehe Abschnitt "Kontrollen").
W
ir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen
zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums
bei (Verminderung von allergischen Reaktionen,
g
er
uchsbelästigung und Fettablagerungen).
F
Beim Betrieb der Klimaanlage wird die Motorenergie genutzt. Daraus ergibt sich ein erhöhter Verbrauch. Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hohen Außentemperaturen kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung
erhöht und damit die Zugkapazität verbessert werden.
D
as in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt im Stillstand ab. u
n
ter dem
Fahrzeug angesammeltes Wasser ist daher normal.
F
u
m z
u gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie
sie ebenfalls regelmäßig überprüfen lassen.
F
S
chalten Sie sie nicht ein, wenn sie keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in
diesem Fall an das P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Tipps zu Belüftung und Klimaanlage
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und
stellt keine ge fahr für die Ozonschicht
d a r.
3
Bordkomfort

132
508RXH_de_Chap04_conduite_ed01-2014
In den folgenden Situationen erfolgt keine
Warnung:
-
b
ei stehenden g
e
genständen (parkende
Fahrzeuge, Leitplanken, Straßenlaternen,
Schilder etc.),
-
b
ei in umgekehrter Richtung fahrenden
Fahrzeugen,
-
a
uf kurvigen Straßen oder in steilen
Kur ven,
Funktion
F Bei einschalten der Zündung
oder laufenden Motor diese
ta
ste drücken, um die Funktion
zu aktivieren: Die Kontrollleuchte
wird eingeschaltet. Die am vorderen und hinteren Stoßfänger
eingebauten Sensoren überwachen die
Bereiche des toten Winkels.
Die Warnung er folgt über eine Kontrollanzeige
im Außenspiegel auf der betroffenen Seite,
sobald ein Fahrzeug - PK W, LK W oder
Fahrrad
- erkannt wird, und die folgenden
Bedingungen erfüllt sind:
-
a
lle Fahrzeuge fahren in derselben
Richtung,
-
d
ie g
e
schwindigkeit Ihres Fahrzeugs liegt
zwischen 12 km/h und 140 km/h,
- d er ge schwindigkeitsunterschied zwischen
Ihrem Fahrzeug und den anderen
Fahrzeugen liegt unter 10 km/h,
-
d
er Verkehr läuft fließend,
-
w
enn ein Überholmanöver länger dauert
und das überholte Fahrzeug im Bereich
des toten Winkels verbleibt,
-
w
enn Sie geradeaus bzw. in einer leichten
Kurve fahren,
-
I
hr Fahrzeug keinen Anhänger,
Wohnwagen etc. zieht...
Fahrbetrieb

133
508RXH_de_Chap04_conduite_ed01-2014
- beim Überholen eines sehr langen Fahrzeugs (bzw. durch ein sehr langes
Fahrzeug) (LK W, Reisebus, ...), das
gleichzeitig hinten im toten Winkel und
vorne im Blickfeld des Fahrers erkannt
wird,
-
b
ei dichtem Verkehr: die vorne und
hinten erkannten Fahrzeuge werden mit
einem LKW oder einem feststehenden
ge
genstand verwechselt,
-
b
ei einem schnellen Überholmanöver. F
Z
um Deaktivieren der Funktion
erneut diese t
a
ste drücken: Die
Kontrollleuchte erlischt.
Funktionsstörung
Das System kann bei bestimmten
Witterungsbedingungen (Regen, Hagel,
etc.) vorübergehend gestört sein.
Vor allem beim Fahren auf nasser
Fahrbahn bzw. beim Wechsel von einem
trockenen zu einem nassen Bereich
können falsche Warnungen angezeigt
werden (z.B. wird das Spritzwasser im
toten Winkel als Fahrzeug gewertet).
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder
im Winter darauf, dass die Sensoren
nicht mit Schmutz,
e
i
s oder Schnee
bedeckt sind, und stellen Sie sicher,
dass der
Warnbereich auf den Außenspiegeln
sowie die
e
r
fassungsbereiche auf dem
vorderen sowie hinteren Stoßfänger
nicht durch Aufkleber oder sonstige
ge
genstände verdeckt werden; diese
könnten den Betrieb des Systems
negativ beeinträchtigen.
Bei einer Funktionsstörung blinkt die
Kontrollleuchte der ta ste für mehrere
Sekunden bevor sie dann wieder erlischt.
Wenden Sie sich an einen Pe ugeOt-
V ertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Der Betriebszustand des Systems bleibt nach
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Das System wird bei Abschleppen mit
einer von P
e
uge
Ot z
ugelassenen
Abschleppvorrichtung automatisch
deaktiviert.
4
Fahrbetrieb

139
508RXH_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen
diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis
(Person, Fahrzeug, Baum, Schranke...) an, das
sich im e
r
fassungsbereich befindet.
ei
nige Hindernisarten (beispielsweise Pflöcke
oder Baustellenleitpfosten), die zunächst erfasst
werden, liegen möglicherweise im weiteren
Rangierverlauf in einem toten Winkel und werden
deshalb nicht mehr erfasst.
einparkhilfe
Diese Funktion entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht und Verantwortung.
Die einparkhilfe hinten wird beim einl egen des
Rückwärtsgangs aktiviert. Dies wird durch ein
akustisches Signal angezeigt.
Die
e
i
nparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald
Sie den Rückwärtsgang verlassen.
Einparkhilfe hinten
Akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal symbolisiert, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den
jeweiligen Lautsprecher (rechts oder links)
kann der Fahrer feststellen, auf welcher Seite
sich das Hindernis befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30
Zentimeter beträgt,
wird ein Dauerton ausgegeben.
Grafische Darstellung
Das akustische Signal wird durch
die Anzeige von Segmenten auf dem
Multifunktionsbildschirm ergänzt, die sich dem
Fahrzeug immer weiter nähern. In unmittelbarer
Nähe des Hindernisses erscheint das Symbol
"
ge
fahr" auf dem Bildschirm.
4
Fahrbetrieb

140
508RXH_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Vergewissern Sie sich bei ungünstigen
Witterungsbedingungen bzw. in den
Wintermonaten, dass die Sensoren nicht
verschmutzt, vereist oder mit Schnee
bedeckt sind. Wenn beim e
i
nlegen des
Rückwärtsgangs ein akustisches Signal
(langer Piepton) ertönt, deutet dies darauf
hin, dass die Sensoren möglicherweise
verschmutzt sind.
Bestimmte Schallquellen (Motorrad,
Lkw, Presslufthammer, ...) können die
akustischen Signale der
e
in
parkhilfe
auslösen.
Bei einer Funktionsstörung
des Systems leuchtet diese
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
auf, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird und/oder
eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm in Verbindung
mit einem akustischen Signal (kurzer Piepton).
Wenden Sie sich an das P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Funktionsstörung
Zusätzlich zur ein parkhilfe hinten wird die ei
nparkhilfe vorne aktiviert, sobald bei einer
ge
schwindigkeit bis 10 km/h ein Hindernis vor
dem Fahrzeug er fasst wird.
Die
e
i
nparkhilfe vorne wird deaktiviert, wenn
das Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang
länger als drei Sekunden hält, wenn kein
Hindernis mehr er fasst wird bzw. wenn eine
ge
schwindigkeit von 10 km/h überschritten
wird.
Einparkhilfe vorne
Die Funktion wird im Anhängerbetrieb
oder bei der Montage eines
Fahrradträgers automatisch
deaktiviert (bei Fahrzeugen mit
von P
e
uge
Ot
empfohlener
Anhängevorrichtung bzw. Fahrradträger).
Deaktivierung/Aktivierung der
Einparkhilfe vorne und hinten
Die einparkhilfe wird durch Betätigung dieses
Schalters deaktiviert. Die Kontrollleuchte des
Schalters leuchtet auf.
Durch erneutes Betätigen dieses Schalters
wird die
e
i
nparkhilfe wieder aktiviert. Die
Kontrollleuchte des Schalters erlischt.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (vorne oder hinten) kann der Fahrer feststellen,
ob sich das Hindernis vor oder hinter dem Fahrzeug befindet.
Fahrbetrieb

144
508RXH_de_Chap05_visibilite_ed01-2014
Ring zum Einschalten der Nebelleuchten
Sie funktionieren zusammen mit Abblend- und Fernlicht.
Nebelschlussleuchten
Beim automatischen Ausschalten der
Beleuchtung (Modell mit ei nschaltautomatik)
oder beim manuellen Ausschalten des
Abblendlichts, bleiben Nebelleuchten und
Standlicht eingeschaltet.
F
D
rehen Sie den Ring nach hinten, um
die Nebelleuchten auszuschalten. Das
Standlicht schaltet sich dann ebenfalls aus. Bei klarem Wetter oder Regen dür fen die
Nebelschlussleuchten weder tagsüber
noch bei Nacht eingeschaltet werden.
un
ter diesen u
m
ständen können andere
Fahrer durch den starken Lichtstrahl
geblendet werden. Sie dürfen nur bei
Nebel oder Schneefall benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen
müssen Abblenddlicht und
Nebelleuchten per Hand eingeschaltet
werden, da der Helligkeitssensor die
Lichtintensität gegebenenfalls als
ausreichend registriert.
Vergessen Sie nicht, die
Nebelschlussleuchten auszuschalten,
sobald sie nicht mehr benötigt werden.
F
D
rehen Sie den Ring nach vorn, um die
Nebelschlussleuchten einzuschalten,
Sicht