
147
508RXH_de_Chap05_visibilite_ed01-2014
Standlicht und Abblendlicht schalten sich ohne
Zutun des Fahrers bei schwachem Außenlicht
oder in bestimmten Fällen beim Betätigen der
Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell
genug ist oder nachdem die Scheibenwischer
ausgeschaltet worden sind.
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Aktivieren
F Drehen Sie den Ring auf "AUTO". Das Aktivieren der ei nschaltautomatik wird
durch eine Meldung im Anzeigefeld des
Kombiinstruments bestätigt.
Deaktivieren
F Drehen Sie den Ring in eine andere Position. Das Deaktivieren der ei nschaltautomatik
wird durch eine Meldung im Anzeigefeld des
Kombiinstruments bestätigt.
Kopplung mit der automatischen
Nachleuchtfunktion
Durch die Kopplung mit der ei nschaltautomatik
ergeben sich für die Nachleuchtfunktion
folgende zusätzliche Möglichkeiten:
-
W
ahl der Nachleuchtdauer zwischen 15, 30
oder 60 Sekunden,
-
a
utomatisches e
i
nschalten der
Nachleuchtfunktion bei eingeschalteter
ei
nschaltautomatik.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des
Helligkeitssensors schaltet sich
die Beleuchtung ein. g
l
eichzeitig
leuchtet diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf
und/oder eine Meldung erscheint im Anzeigefeld des
Kombiinstruments in Verbindung mit einem akustischen
Signal.
Wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des P
e
uge
Ot-
H
ändlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei Nebel oder Schnee erkennt
der Helligkeitssensor die Helligkeit
möglicherweise als hinreichend, sodass
sich die Beleuchtung nicht automatisch
einschaltet.
Der mit dem Regensensor gekoppelte
Helligkeitssensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel darf nicht verdeckt werden.
Die damit verbundenen Funktionen
würden andernfalls nicht mehr geschaltet.
5
Sicht

148
508RXH_de_Chap05_visibilite_ed01-2014
Fernlichtassistent
Einschalten
Wenn es die Situation er fordert, kann der
Fahrer jederzeit eingreifen:
System, das je nach Verkehrsbedingungen
automatisch von Fern- auf Abblendlicht und
umgekehrt umschaltet, und zwar dank eines
Sensors am Innenspiegel.
Das System ist ab 25 km/h aktiv und wird bei
15 km/h deaktiviert.
F
S
tellen Sie den Lichtschalter auf "A
u
t
O
"
oder "Abblend-/Fernlicht".
Ausschalten
Durch die Lichthupe wird das System nicht
deaktiviert.
Der Betriebszustand des Systems
bleibt beim Ausschalten der Zündung
gespeichert.
Die automatische
u
m
schaltfunktion ist eine
Fahrhilfe. Der Fahrer bleibt verantwortlich
für die Beleuchtung seines Fahrzeugs und
ihrer Anpassung an die Helligkeits-, Sicht-
und Verkehrsbedingungen.
Das System kann gestört werden
oder funktioniert gegebenenfalls nicht
ordnungsgemäß:
-
b
ei schlechten Sichtbedingungen
(zum Beispiel bei Schneefall, starkem
Regen oder dichtem Nebel, ...),
-
w
enn die Windschutzscheibe vor dem
Sensor verschmiert, beschlagen oder
(durch einen Aufkleber) verdeckt ist,
-
w
enn sich das Fahrzeug gegenüber
stark reflektierenden
t
a
feln befindet.
Das System erkennt keine:
-
V
erkehrsteilnehmer, die nicht
über entsprechende Beleuchtung
verfügen, wie zum Beispiel
Fußgänger,
-
V
erkehrsteilnehmer, deren
Beleuchtung verdeckt ist wie
Fahrzeuge, die hinter einer
Leitplanke (zum Beispiel auf der
Autobahn) fahren,
-
V
erkehrsteilnehmer, die sich auf
der Höhe oder in der Senke einer
Steilstrecke, in starken Kurven, in
Kreuzungsbereichen befinden.
F
D
urch Drücken dieses
Knopfes, wonach die
Kontrollleuchte erlischt,
oder
F
D
urch
u
msc
halten des
Lichtschalters, gleichgültig
ob dieser auf "A
u
t
O
" oder
auf "Abblend-/Fernlicht
steht ".
F
D
rücken Sie auf diesen
Knopf, die Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Sicht

149
508RXH_de_Chap05_visibilite_ed01-2014
einstiegsbeleuchtung
Einschalten
Ausschalten
Die einstiegsbeleuchtung außen schaltet sich
nach einer bestimmten Zeit, beim ein schalten
der Zündung oder beim Verriegeln des
Fahrzeugs automatisch aus.
Programmieren
Die Aktivierung / Deaktivierung und
die Wahl der Funktionsdauer der
ei
nstiegsbeleuchtung wird über das
Hauptmenü im Anzeigefeld des
Kombiinstruments eingestellt; wählen
Sie " Fahrzeugparameter " und dann
" Beleuchtung " und ändern Sie dann
die Funktionsdauer. F
D
rücken Sie auf das offene
Vorhängeschloss der
Fernbedienung.
Abblend- und Standlicht schalten
sich ein; gleichzeitig wird das
Fahrzeug entriegelt.
Außenspiegelleuchten
Einschalten
Die Leuchten schalten sich ein:
- be i en triegelung,
-
b
eim Abziehen des Schlüssels,
-
b
eim Öffnen einer t
ü
r,
-
b
ei Anfrage der Fahrzeuglokalisierung
durch die Fernbedienung.
Ausschalten
Die seitlichen Außenbeleuchtungen schalten
sich mit einer Ausschaltverzögerung ab.
um
den Zugang zum Fahrzeug zu erleichtern,
beleuchten sie:
-
d
ie Bereiche, die sich gegenüber der
Fahrer- und Beifahrertür befinden,
-
d
ie Bereiche, die sich unter den
Außenspiegeln und hinter den vorderen
tü
ren befinden.
Bei geringer Helligkeit wird die
Außenbeleuchtung per Fernbedienung
eingeschaltet, um Ihnen den Zugang zum
Fahrzeug zu erleichtern. Sie wird aktiviert,
wenn der Helligkeitssensor eine entsprechend
geringe Helligkeit registriert.
5
Sicht

154
508RXH_de_Chap05_visibilite_ed01-2014
Frontscheiben-
Wischautomatik
Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel
erkennt, dass es regnet, setzt sich der
Frontscheibenwischer automatisch ohne
Zutun des Fahrers in Betrieb und passt
seine Wischgeschwindigkeit an die
Niederschlagsmenge an.
Wischautomatik einschalten
Drücken Sie den Schalter einmal
kurz nach unten.
ei
n Wischzyklus bestätigt die
Berücksichtigung der Anforderung.
Die Kontrollleuchte leuchtet im
Kombiinstrument auf und eine
Meldung wird angezeigt. Drücken Sie den Schalter erneut
kurz nach unten oder stellen Sie
den Schalter in eine andere Stellung
(Int,
1 oder 2).
Wischautomatik ausschalten
Nach jedem Ausschalten der Zündung
für mehr als eine Minute muss die
Wischautomatik reaktiviert werden,
indem der Schalter kurz nach unten
gedrückt wird.
Die Kontrollleuchte erlischt im Kombiinstrument
und eine Meldung wird angezeigt.
Sicht

155
508RXH_de_Chap05_visibilite_ed01-2014
Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor
gekoppelten Regensensor in der Mitte
der Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel grundsätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des
Fahrzeugs in der Waschanlage die
Wischautomatik aus.
Im Winter empfiehlt es sich, die
Windschutzscheibe vor dem e
in
schalten
der Wischautomatik vollständig abtauen
zu lassen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik
arbeitet der Scheibenwischer im
Intervallbetrieb.
Lassen Sie ihn von einem Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
In dieser Position lassen sich die Wischerblätter
des Frontscheibenwischers abnehmen.
Auf diese Weise können die Wischerblätter
gereinigt oder ausgewechselt und im Winter von
der Windschutzscheibe abgehoben werden.um a uf Dauer ein effizientes
Wischergebnis mit den
Flachblattwischern des
t
y
ps "flat blade"
zu erzielen, empfehlen wir Ihnen:
-
v
orsichtig damit umzugehen,
-
s
ie regelmäßig mit Seifenwasser zu
reinigen,
-
k
eine Pappe damit auf der
Windschutzscheibe festzuklemmen,
-
s
ie bei den ersten
Verschleißanzeichen
auszuwechseln.
F
J
ede Betätigung des
Scheibenwischerschalters innerhalb einer
Minute nach dem Ausschalten der Zündung
bewirkt, dass die Scheibenwischer
senkrecht gestellt werden.
F
u
m
die Scheibenwischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
Scheibenwischerschalter.
5
Sicht

175
508RXH_de_Chap07_securite_ed01-2014
Reifenfülldrucküberwachung
System zur automatischen Kontrolle des Reifenfülldrucks während der Fahrt.
Das System über wacht permanent den Druck der vier Reifen sobald das Fahrzeug in Bewegung
ist.Die Reifenfülldrucküberwachung ist
eine Fahrhilfe und entbindet den Fahrer
weder von seiner Überwachungspflicht
noch von seiner Verantwortung.
Drucksensoren befinden sich im Ventil eines
jeden Reifens (abgesehen vom
e
r
satzrad).
Das System löst eine Warnung aus sobald es
den Fülldruckabfall von einem oder mehreren
Reifen erkennt. Dieses System befreit Sie nicht
von der monatlichen Kontrolle des
Reifenfülldrucks (einschl. der des
er
satzrads) sowie vor einer langen
Fahrstrecke.
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten,
verlängert die Bremswege, führt
zu einer vorzeitigen Abnutzung der
Reifen, insbesondere bei erschwerten
Bedingungen (hohe Last, erhöhte
ge
schwindigkeit, lange Strecke).Fahren mit zu niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Die Reifendruck-Sollwerte
für Ihr Fahrzeug sind auf dem
Reifendruckaufkleber angegeben
(siehe Abschnitt "Kenndaten").
Der Druck der Reifen muss "im
kalten Zustand" überprüft werden
(Fahrzeugstillstand seit 1 Stunde oder
nach einer mit mäßiger
g
e
schwindigkeit
gefahrenen Strecke von unter 10
km).
Andernfalls, 0,3 bar zu den auf dem
Aufkleber angegebenen Werten
addieren.
7
Sicherheit

176
508RXH_de_Chap07_securite_ed01-2014
Der erkannte Druckverlust führt nicht
immer zu einer sichtbaren Verformung
des Reifens. Begnügen Sie sich nicht
mit einer bloßen Sichtkontrolle.
Die Warnung bleibt bis zur erneuten
Auffüllung, der Reparatur oder dem
Austausch des oder der betroffenen
Reifen bestehen.
Das e
r
satzrad ("Notrad" oder
Stahlfelge) besitzt keinen Sensor.
Funktionsstörung
Das Blinken, dann das ununterbrochene
Aufleuchten der Kontrollleuchte für
unzureichenden Fülldruck zusammen mit dem
Aufleuchten der "Service"-Kontrollleuchte
zeigt eine Funktionsstörung des Systems an.
Diese Warnung erscheint auch, wenn
mindestens eines der Räder keinen Sensor
besitzt (z.B.
e
r
satzrad ("Notrad" oder
Stahlfelge)).
Wenden Sie sich an einen Vertreter des Pe ugeOt-
H ändlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt,
um das System zu überprüfen oder, nach einer
Reifenpanne, den Reifen wieder auf der mit einem
Sensor ausgestatteten Originalfelge zu montieren.
Warnung unzureichender
Fülldruck
Feststellbar durch das ununterbrochene
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte, in Verbindung
mit einem akustischen Signal und, je nach
Ausstattung, dem
e
r
scheinen einer Meldung.
Bei einer an einem einzelnen Reifen festgestellten
Anomalie, ermöglicht das Piktogramm oder die
angezeigte Meldung, je nach Ausstattung, diesen zu
identifizieren.
F Verringern Sie sofort die ge schwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkradbewegungen und abruptes
Bremsen.
F Bringen Sie Ihr Fahrzeug baldmöglichst zum Stehen,
sobald es die Verkehrsverhältnisse zulassen.
F Wenn Sie über einen Kompressor verfügen (z.B. derjenige des provisorischen
Reifenpannensets), kontrollieren Sie im
kalten Zustand den Druck der vier Reifen.
F
alls es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig
mit reduzierter
g
e
schwindigkeit.
oder
F
B
ei einer Reifenpanne, benutzen Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
er
satzrad ( je nach Ausstattung).
Jede Reparatur, jeder Reifenwechsel an
einem mit diesem System ausgestatteten Rad,
muss von einem Vertreter des P
e
uge
Ot-
H
ändlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Wenn Sie bei einem Reifenwechsel ein von
Ihrem Fahrzeug nicht erkanntes Rad montieren
(Beispiel: Montage von Winterreifen), müssen Sie
das System von einem Vertreter des P
e
uge
Ot-
H
ändlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt reinitialisieren lassen.
In diesem Fall ist die Reifendrucküberwachung
nicht mehr gewährleistet.
Sicherheit

183
508RXH_de_Chap07_securite_ed01-2014
Airbags
System, das dazu dienen soll, die Fahrzeuginsassen
(außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem
starken Aufprall optimal zu schützen. Die Airbags
ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit
gu
rtkraftbegrenzer (außer auf dem hinteren
Mittelsitz).
In diesem Fall registrieren und analysieren die
elektronischen Sensoren den frontalen oder seitlichen
Aufprall in den Aufprallerfassungsbereichen:
- Bei einem starken Aufprall entfalten sich die Airbags sofort und schützen die
Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren
Mittelsitz) besser.
u
n
mittelbar nach dem Aufprall
entweicht das
g
a
s schnell aus den Airbags,
damit die Sicht nicht beeinträchtigt wird und die
Insassen das Fahrzeug verlassen können.
- Bei einem schwächeren Aufprall, einem Zusammenstoß im Heckbereich und, unter
bestimmten Bedingungen, beim Überschlagen
des Fahrzeugs entfalten sich die Airbags nicht;
In diesen Fällen bietet nur der Sicherheitsgurt
Schutz.
Die Airbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung.
Dieses System entfaltet sich nur
ein einziges Mal. Sollte es zu einem
zweiten Aufprall kommen (im Laufe
desselben oder eines weiteren
u
n
falls)
wird der Airbag nicht mehr ausgelöst. Beim Auslösen des bzw. der Airbags
kann es zu leichter Rauchentwicklung
und durch die Aktivierung der
Pyropatrone im System zu einem Knall
kommen.
Der auftretende Rauch ist nicht giftig,
kann jedoch bei empfindlichen Personen
Reizungen hervorrufen.
Der Knall kann für einen kurzen Zeitraum
zu einer leichten Beeinträchtigung des
Hörvermögens führen.
Aufprallerfassungsbereiche
A.
Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
Front-Airbags
Auslösung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf den
Frontalaufprallbereich A
insgesamt oder teilweise,
entlang der Fahrzeuglängsachse in horizontaler
eb
ene und von der Fahrzeugfront in Richtung Heck
wirkt, werden die Airbags ausgelöst, es sei denn,
der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen Brust- und
Kopfbereich des vorderen Fahrzeuginsassen und
dem Lenkrad auf der Fahrerseite und zwischen
Kopf- und Brustbereich und dem Armaturenbrett,
auf der Beifahrerseite, um die Schleuderbewegung
nach vorne abzuschwächen.
System, das bei einem starken Frontalaufprall
Fahrer und Beifahrer schützt und die
Verletzungsgefahr im Kopf- und Brustbereich
vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im
Lenkrad eingebaut, auf der Beifahrerseite im
Armaturenbrett oberhalb des Handschuhfachs.
7
Sicherheit