102
508RXH_de_Chap03_confort_ed01-2014
Rückhaltenetz für hohe Ladung
Dieses Rückhaltenetz wird an den speziellen
oberen und unteren Befestigungen eingehängt
und ermöglicht die Nutzung des gesamten
Ladevolumens bis zum Dach:
-
h
inter den Vordersitzen (1. Reihe) bei
umgeklappten Rücksitzen,
-
h
inter den Rücksitzen (2. Reihe).
Richten Sie die Rücksitze niemals auf, wenn
der Aufroller des Rückhaltenetzes an den
umgeklappten Rückenlehnen befestigt ist.
F Setzen Sie den Aufroller des Netzes über den beiden Schienen (an der Rückseite der
umgeklappten Rücksitze) ein.
F
D
ie beiden Rasten A müssen sich über den
beiden Schienen B befinden. Schieben
Sie die beiden Schienen B in die Rasten
A
und schieben Sie den Aufroller (in
Längsrichtung) von rechts nach links, um
ihn zu arretieren.
F
Ü
berprüfen Sie, ob das Netz richtig
befestigt und ausreichend gespannt ist. F
K lappen Sie die Rücksitze um.
F en tfalten Sie das Rückhaltenetz für hohe
Ladung, ohne es zu spannen.
F
S
etzen Sie das Netz mit einem e
n
de des
Metallstabs in die entsprechende obere
Befestigung 1
ein.
F
Z
iehen Sie an der Metallstange des
Netzes, um das andere
e
n
de in die andere
obere Befestigung 1
einzusetzen.
1. Reihe
Bordkomfort
103
508RXH_de_Chap03_confort_ed01-2014
F Rollen Sie die gepäckabdeckung ein und
entfernen Sie sie.
F Setzen Sie den Aufroller 2 m it dem linken en de
in die Halterung der gep äckabdeckung ein.
F Setzen Sie den Aufroller 2 mi t dem rechten en de
in die Halterung der gep äckabdeckung ein und
arretieren Sie ihn in der Position (rote Anzeige).
F entfalten Sie das Rückhaltenetz für hohe Ladung von der Rückbank her, indem Sie Druck darauf
ausüben, um es aus den Haken zu lösen.
F Setzen Sie das Netz mit einem en de der
Metallstange in die entsprechende obere
Halterung 3
ein.
F
Z
iehen Sie an der Metallstange des
Netzes, um das andere
e
n
de in die andere
obere Befestigung 3
einzusetzen.
F
Ü
berprüfen Sie, ob das Netz richtig
befestigt und ausreichend gespannt ist.
2. Reihe
3
Bordkomfort
130
508RXH_de_Chap04_conduite_ed01-2014
F Drücken Sie bei laufendem Motor die taste 1,
um das System zu aktivieren und die Anzeige
auszufahren.
F Halten Sie die ta ste 2 g edrückt, um das System zu
deaktivieren und die Anzeige wieder einzufahren.
Der Betriebszustand (aktiviert/deaktiviert) bleibt beim
Abstellen des Motors bis zum erneuten Start gespeichert.
Aktivierung / Deaktivierung
F Stellen Sie bei laufendem Motor mit Hilfe der ta sten 3 die Helligkeit für die Anzeige
der Informationen ein:
-
a
uf die "Sonne", um die Helligkeit zu
erhöhen,
-
a
uf den "Mond", um die Helligkeit zu
verringern.
Helligkeitsregelung
Sie sollten die ta sten nur bei stehendem Fahrzeug
bedienen.
Weder im Stand noch während der Fahrt dür fen
neben der Anzeige (oder in ihrem
g
eh
äuse)
ge
genstände abgelegt werden, damit das
Ausfahren der Anzeige und ihr ordnungsgemäßes
Funktionieren nicht behindert wird.
unter bestimmten ungünstigen
Witterungsbedingungen (Regen und/oder Schnee,
starke Sonneneinstrahlung, ...) kann es vorkommen,
dass das Head-up-Display nicht lesbar ist bzw. die
Anzeige zeitweise beeinträchtigt wird.
ei
nige Sonnenbrillen können das Ablesen des
Head-up-Displays erschweren.
Verwenden Sie zum Reinigen der Anzeige ein
sauberes, weiches
t
u
ch (z.B. ein Brillen- oder
Mikrofasertuch). Verwenden Sie keine trockenen
oder scheuernden
t
ü
cher und auch keine
Reinigungs- oder Lösungsmittel. Diese könnten
die Anzeige verkratzen oder die Anti-Reflex-
Beschichtung beschädigen.
Höhenverstellung
F Stellen Sie bei laufendem Motor mit Hilfe der ta sten 4 die gewünschte Höhe für die
Anzeige ein:
-
n
ach oben, um die Anzeige nach oben
zu verschieben,
-
n
ach unten, um die Anzeige nach unten
zu verschieben.
Fahrbetrieb
133
508RXH_de_Chap04_conduite_ed01-2014
- beim Überholen eines sehr langen Fahrzeugs (bzw. durch ein sehr langes
Fahrzeug) (LK W, Reisebus, ...), das
gleichzeitig hinten im toten Winkel und
vorne im Blickfeld des Fahrers erkannt
wird,
-
b
ei dichtem Verkehr: die vorne und
hinten erkannten Fahrzeuge werden mit
einem LKW oder einem feststehenden
ge
genstand verwechselt,
-
b
ei einem schnellen Überholmanöver. F
Z
um Deaktivieren der Funktion
erneut diese t
a
ste drücken: Die
Kontrollleuchte erlischt.
Funktionsstörung
Das System kann bei bestimmten
Witterungsbedingungen (Regen, Hagel,
etc.) vorübergehend gestört sein.
Vor allem beim Fahren auf nasser
Fahrbahn bzw. beim Wechsel von einem
trockenen zu einem nassen Bereich
können falsche Warnungen angezeigt
werden (z.B. wird das Spritzwasser im
toten Winkel als Fahrzeug gewertet).
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder
im Winter darauf, dass die Sensoren
nicht mit Schmutz,
e
i
s oder Schnee
bedeckt sind, und stellen Sie sicher,
dass der
Warnbereich auf den Außenspiegeln
sowie die
e
r
fassungsbereiche auf dem
vorderen sowie hinteren Stoßfänger
nicht durch Aufkleber oder sonstige
ge
genstände verdeckt werden; diese
könnten den Betrieb des Systems
negativ beeinträchtigen.
Bei einer Funktionsstörung blinkt die
Kontrollleuchte der ta ste für mehrere
Sekunden bevor sie dann wieder erlischt.
Wenden Sie sich an einen Pe ugeOt-
V ertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Der Betriebszustand des Systems bleibt nach
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Das System wird bei Abschleppen mit
einer von P
e
uge
Ot z
ugelassenen
Abschleppvorrichtung automatisch
deaktiviert.
4
Fahrbetrieb
134
508RXH_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Speicherung der geschwindigkeiten
Sie können bis zu fünf ge schwindigkeiten im
System speichern.
Standardmäßig sind bereits einige
ge
schwindigkeiten gespeichert.
F
R
ufen Sie durch langes Drücken der
t
a s t e "CONFIG" das "Hauptmenü" im
Anzeigefeld des Kombiinstruments auf.
F
W
ählen Sie das Menü " Fahrzeugparameter "
aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
um
eine gespeicherte
ge
schwindigkeit auszuwählen:
F
d
rücken Sie die t
a
ste "
+"
oder " -" und halten Sie sie
gedrückt; das System hält
bei der nächstgelegenen
ge
schwindigkeit,
Aus Sicherheitsgründen muss der
Fahrer diese Schritte unbedingt
im Stand anhand der Anzeige des
Kombiinstruments durchführen.
Diese Schritte sind nur im Stand
möglich.
Funktionsweise
F Wählen Sie die Zeile " Fahrunterstützung" aus und
bestätigen Sie Ihre Auswahl.
F Wählen Sie die Zeile "gespeicherte Geschwindigkeiten " aus und bestätigen Sie Ihre
Auswahl.
F Wählen Sie " Aktivierung" aus, um die
gespeicherten ge schwindigkeiten zu verwenden.
F Machen Sie ein Häkchen an den ge schwindigkeiten
M1 bis M5 , die Sie verwenden möchten.
F Verschieben Sie den Cursor auf den gewünschten
Wert und drücken Sie dann auf "CONFIG" , um
diesen zu ändern.
F Wählen Sie " OK" aus und bestätigen Sie Ihre
Auswahl, um die Änderungen zu speichern.
Auswahl
F drücken Sie erneut die ta ste "+" oder "- "
und halten Sie sie gedrückt, um eine andere
gespeicherte
g
e
schwindigkeit auszuwählen.
ei
ne abgerufene g
e
schwindigkeit sowie der
Betriebszustand (aktiv/nicht aktiv) werden im
Kombiinstrument angezeigt.
Die Speicherung der
g
e
schwindigkeiten gilt sowohl im Modus
g
e
schwindigkeitsbegrenzung als auch im Modus g
e
schwindigkeitsregelung.
Fahrbetrieb
135
508RXH_de_Chap04_conduite_ed01-2014
geschwindigkeitsbegrenzer
System, das eine Überschreitung der vom Fahrer
einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit
verhindert.
Bei e
r
reichen der g
e
schwindigkeitsgrenze bleibt
das
g
as
pedal wirkungslos. Allerdings kann durch
kräftiges
t
r
eten des g
a
spedals die programmierte
ge
schwindigkeit vorübergehend überschritten
werden.
um
zur programmierten g
e
schwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, die Fahrt durch Loslassen
des
g
a
spedals auf eine g
e
schwindigkeit unter der
programmierten
g
e
schwindigkeit zu verlangsamen.
Der geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet: die programmierte
ge schwindigkeit
muss dazu mindestens 30
km/h betragen.
Durch Betätigung des Bedienungsschalters von Hand
wird der ge schwindigkeitsbegrenzer ausgeschaltet .
Die programmierte geschwindigkeit bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Der geschwindigkeitsbegrenzer entbindet den
Fahrer grundsätzlich weder von der ein haltung
der vorgeschriebenen
g
e
schwindigkeit noch
von seiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung.
Diese Informationen werden ebenfalls
auf dem Head-up-Display angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in der
Rubrik "Head-up-Display".
1.
t
a
ste zur Auswahl des Begrenzers
2.
t
a
ste zur Verringerung des
programmierten Wertes
3.
taste zur er höhung des programmierten Wertes4. taste zur un terbrechung/Wiederaufnahme
der Begrenzung (Pause)
5.
t
a
ste zum Ausschalten der
Begrenzungsfunktion
Bedienungsschalter am Lenkrad
Die programmierten Daten werden im
Anzeigefeld des Kombiinstrumentes angezeigt
Anzeigen im Kombiinstrument
A. Anzeige für ei n/Pause der
Begrenzungsfunktion
B.
A
nzeige für Auswahl des Begrenzermodus
C.
W
ert der programmierten g
e
schwindigkeit
4
Fahrbetrieb
145
508RXH_de_Chap05_visibilite_ed01-2014
Ausschalten der
Beleuchtung vergessen
Im manuellen Beleuchtungsmodus weist ein
akustisches Signal, das beim Öffnen einer
Vordertür ertönt, den Fahrer darauf hin, dass
er vergessen hat, nach dem Abstellen der
Zündung die Beleuchtung auszuschalten.
Das Signal verstummt, wenn die
Beleuchtung ausgeschaltet worden ist.
Wenn das Abblendlicht nach dem Abstellen
der Zündung eingeschaltet bleibt, schaltet
das Fahrzeug in den e
n
ergiesparmodus
"
eC
O", damit die Batterie sich nicht entlädt.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige te mperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem
e
in
schalten der Beleuchtung.
In einigen Ländern vorgeschriebene tagesbeleuchtung, die sich automatisch beim
Anlassen des Motors einschaltet und den
anderen Verkehrsteilnehmern eine bessere
Sicht des Fahrzeugs ermöglicht.
Tagfahrlicht
Die Funktion "ta gfahrlicht" wird
folgendermaßen sichergestellt:
-
i
n den Ländern, in denen es
gesetzlich vorgeschrieben ist, durch
ei
nschalten des Abblendlichtes
zusammen mit dem Standlicht und der
Kennzeichenbeleuchtung.
-
i
n den sonstigen Vertriebsländern,
durch
e
i
nschalten einer gesonderten
Beleuchtung.
Die Beleuchtung erlischt beim Abstellen
der Zündung, Sie haben jedoch immer
die Möglichkeit, sie durch Betätigung
des Lichtschalters wieder einzuschalten.
*
M
it dem Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
einstellbare Funktion.
LED-Diodenleuchten
Die Beleuchtung schaltet sich nach dem
Starten des Motors ein.
Je nach Bestimmungsland stellen sie folgende
Funktionen sicher:
-
t
a
gfahrlicht im Modus t
a
g und Standlicht
im Modus Nacht (bei
t
a
gfahrlicht ist die
Leuchtintensität höher)*,
oder
-
S
tandlicht im t
a
g- und Nachtmodus.
Bei Vorhandensein von L
eD
-Diodenleuchten,
sind die
g
l
ühlampen mit g
l
ühfaden des
ta
gfahrlichts / des Standlichts des vorderen
Scheinwerferblocks deaktiviert.
5
Sicht
148
508RXH_de_Chap05_visibilite_ed01-2014
Fernlichtassistent
Einschalten
Wenn es die Situation er fordert, kann der
Fahrer jederzeit eingreifen:
System, das je nach Verkehrsbedingungen
automatisch von Fern- auf Abblendlicht und
umgekehrt umschaltet, und zwar dank eines
Sensors am Innenspiegel.
Das System ist ab 25 km/h aktiv und wird bei
15 km/h deaktiviert.
F
S
tellen Sie den Lichtschalter auf "A
u
t
O
"
oder "Abblend-/Fernlicht".
Ausschalten
Durch die Lichthupe wird das System nicht
deaktiviert.
Der Betriebszustand des Systems
bleibt beim Ausschalten der Zündung
gespeichert.
Die automatische
u
m
schaltfunktion ist eine
Fahrhilfe. Der Fahrer bleibt verantwortlich
für die Beleuchtung seines Fahrzeugs und
ihrer Anpassung an die Helligkeits-, Sicht-
und Verkehrsbedingungen.
Das System kann gestört werden
oder funktioniert gegebenenfalls nicht
ordnungsgemäß:
-
b
ei schlechten Sichtbedingungen
(zum Beispiel bei Schneefall, starkem
Regen oder dichtem Nebel, ...),
-
w
enn die Windschutzscheibe vor dem
Sensor verschmiert, beschlagen oder
(durch einen Aufkleber) verdeckt ist,
-
w
enn sich das Fahrzeug gegenüber
stark reflektierenden
t
a
feln befindet.
Das System erkennt keine:
-
V
erkehrsteilnehmer, die nicht
über entsprechende Beleuchtung
verfügen, wie zum Beispiel
Fußgänger,
-
V
erkehrsteilnehmer, deren
Beleuchtung verdeckt ist wie
Fahrzeuge, die hinter einer
Leitplanke (zum Beispiel auf der
Autobahn) fahren,
-
V
erkehrsteilnehmer, die sich auf
der Höhe oder in der Senke einer
Steilstrecke, in starken Kurven, in
Kreuzungsbereichen befinden.
F
D
urch Drücken dieses
Knopfes, wonach die
Kontrollleuchte erlischt,
oder
F
D
urch
u
msc
halten des
Lichtschalters, gleichgültig
ob dieser auf "A
u
t
O
" oder
auf "Abblend-/Fernlicht
steht ".
F
D
rücken Sie auf diesen
Knopf, die Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Sicht