Page 97 of 336

95
4
Fahrbetrieb
Das System wird bei jedem Neustar t mit dem Schlüssel wieder aktiviert.
Aktivierung
Drücken Sie erneut die Taste "ECO OFF" . Das System ist wieder aktiv; darauf wird durch das Erlöschen der Schalterleuchte in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung auf dem Bildschirm hingewiesen.
Funktionsanomalie
Bei einer Funktionsstörung blinkt die Taste "ECO OFF" und leuchtet anschließend ununterbrochen auf. Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP, kann es passieren, dass der Motor abstirbt. Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments gehen an. Es ist dann er forderlich, die Zündung auszuschalten und diese dann erneut mit dem Schlüssel einzuschalten.
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum, sollten Sie das Stop & Star t-System deaktivieren um die mit dem automatischen Auslösen des Modus START verbundene Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Dieses System er forder t eine Batterie mit spezieller Technologie und Eigenschaften (Teilenummer erhalten Sie im PEUGEOT-Händlernetz oder bei einer qualifizierte Fachwerkstatt). Der Einbau einer anderen als die von PEUGEOT empfohlenen Batterie, kann zu Funktionsstörungen des Systems führen.
War tung
Das Stop & Star t-System ist nach modernster Technik ausgelegt. Sämtliche Eingriffe an dieser Batterie sind ausschließlich von einer Ver tragswerkstatt des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen.
Page 98 of 336

96
Fahrbetrieb
Berganfahrassistent
System, das dafür sorgt, dass für einen kurzen Moment (ungefähr 2 Sekunden), die Bremsen Ihres Fahrzeuges bei der Anfahr t am Berg angezogen bleiben, während Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal wechseln. Diese Funktion ist nur dann aktivier t, wenn: - das Fahrzeug mit dem Fuß auf dem Bremspedal angehalten wird, - bestimmte Steigungsbedingungen vorliegen, - die Fahrer tür geschlossen ist Der Berganfahrassistent kann nicht deaktiviert werden.
An Steigungen wird das stehende Fahrzeug beim Lösen des Bremspedals kurzzeitig angehalten: - wenn Sie bei einem Schaltgetriebe den ersten Gang eingelegt haben oder im Leerlauf sind * , - wenn Sie bei einem automatisier ten Getriebe die Position A oder M eingelegt haben, - wenn Sie bei einem Automatikgetriebe die Position D oder M eingelegt haben.
Funktion
Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig angehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird.
Während der Anfahrunterstützung am Berg das Fahrzeug nicht verlassen. Vor dem Verlassen des Fahrzeugs die Feststellbremse von Hand anziehen. Anschließend kontrollieren, ob die Kontrollleuchte der Feststellbremse im Kombiinstrument ununterbrochen aufleuchtet.
Funktionsstörung
Bei einer Störung des Systems leuchten diese Kontrollleuchten auf. Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen. * Je nach Version .
Page 99 of 336

97
4
Fahrbetrieb
Geschwindigkeitsbegrenzer
System, das eine Überschreitung der vom Fahrer einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit verhindert. Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze bleibt das Gaspedal ohne Wirkung.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell eingeschaltet : die programmier te Geschwindigkeit muss dazu mindestens 30 km/h betragen.
Durch Betätigung des Bedienschalters von Hand wird der Geschwindigkeitsbegrenzer ausgeschaltet .
Durch kräftiges Treten des Gaspedals kann die programmierte Geschwindigkeit vorübergehend überschritten werden. Um zur programmier ten Geschwindigkeit zurückzukehren, genügt es, die Fahr t auf eine Geschwindigkeit unter der programmierten Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet den Fahrer grundsätzlich weder von der Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeit noch von seiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung.
1. Auswahl des Begrenzers
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad Bedienungsschalter unter dem Lenkrad Bedienungsschalter unter
Die programmierten Daten werden im Kombiinstrument angezeigt 5. Anzeige für Ein / Aus des Begrenzers 6. Anzeige für Auswahl des Begrenzermodus 7. Wert der programmierten Geschwindigkeit 8. Anwahl einer gespeicherten Geschwindigkeit
Anzeigen im Kombiinstrument
Die programmierte Geschwindigkeit bleibt beim Ausschalten der Zündung gespeichert.
2. Erhöhung des programmier ten Wer tes 3. Verringerung des programmierten Wertes 4. Ein / Aus des Begrenzers
Page 100 of 336

98
Fahrbetrieb
Drehen Sie den Schalter 1 auf "LIMIT" : Der Begrenzer wird ausgewählt, ist aber noch nicht eingeschaltet (PAUSE). Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der Begrenzer nicht eingeschaltet sein.
Programmieren
Das Treten des Gaspedals, um die programmier te Geschwindigkeit zu überschreiten, zeigt erst dann seine Wirkung, wenn Sie das Gaspedal kräftigund über den Widerstand hinaus treten. Der Begrenzer wird dann vorübergehend deaktiviert, im Kombiinstrument wird weiterhin die programmier te Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall jedoch blinkt. Bei der Rückkehr zur programmier ten Geschwindigkeit durch bewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hör t die Anzeige automatisch auf zu blinken.
Verlassen des Modus
Geschwindigkeitsbegrenzer
Drehen Sie den Schalter 1 auf "0" : Der Begrenzer ist deaktivier t. In der Anzeige erscheint wieder der Kilometerzähler.
Funktionsstörung
Stellen Sie die Geschwindigkeit ein, indem Sie auf die Taste 2 oder 3 drücken. Danach können Sie die programmier te Geschwindigkeit mit den Tasten 2 und 3 ändern: - um + oder - 1 km/h = Taste kurz drücken, - um + oder - 5 km/h = Taste lange drücken, - in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochenes Drücken.
Überschreiten der programmierten
Geschwindigkeit
Schalten Sie den Begrenzer durch erneutes Drücken der Taste 4 wieder ein.
Schalten Sie den Begrenzer durch Drücken der Taste 4 ein. Schalten Sie den Begrenzer durch Drücken der Taste 4 aus: In der Anzeige erscheint (PAUSE) zur Bestätigung.
Bei einer Funktionsstörung des Begrenzers wird die Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige blinken. Lassen Sie das System von einem PEUGEOT-Vertragspartner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bei starkem Gefälle oder starkem Beschleunigen kann der Geschwindigkeitsbegrenzer nicht verhindern, dass die programmier te Geschwindigkeit überschritten wird. Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden: - achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig eingelegt ist, - legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Page 101 of 336

99
4
Fahrbetrieb
Geschwindigkeitsregler
System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch auf dem vom Fahrer einprogrammierten Wer t hält, ohne dass das Gaspedal betätigt wird.
Der Geschwindigkeitsregler wird entweder von Hand, durch Betätigung des Brems- oder Kupplungspedals oder aus Sicherheitsgründen auch beim Auslösen des "Elektronischen Stabilitätsprogramms" ausgeschaltet . Durch Treten des Gaspedals kann die programmier te Geschwindigkeit vorübergehend überschritten werden. Um zur programmier ten Geschwindigkeit zurückzukehren, genügt es, das Gaspedal wieder loszulassen. Die programmierte Geschwindigkeit wird beim Ausschalten der Zündung gelöscht.
1. Auswahl des Reglers
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad
Der Geschwindigkeitsregler entbindet den Fahrer grundsätzlich weder von der Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen noch von seiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung.
Die programmierten Daten werden im Kombiinstrument angezeigt 5. Anzeige für Unterbrechung / Wiederaufnahme des Reglers 6. Anzeige für Auswahl des Reglermodus 7. Wert der programmierten Geschwindigkeit 8. Anwahl einer gespeicherten Geschwindigkeit
Anzeigen im Kombiinstrument
2. Erhöhung des programmiertes Wertes 3. Verringerung des programmierten Wertes 4. Unterbrechung / Wiederaufnahme des Reglers
Der Geschwindigkeitsregler wird manuell eingeschaltet : dazu muss die Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens 40 km/h betragen und: - beim Schaltgetriebe der 4. Gang eingelegt sein, - beim Automatikgetriebe oder automatisier ten Getriebe im manuellen Betrieb mind. der 2. Gang eingelegt sein, - beim automatisier ten Getriebe der Schalthebel auf A und beim Automatikgetriebe auf D stehen.
Page 102 of 336

100
Fahrbetrieb
Drehen Sie den Schalter 1 auf "CRUISE" : Der Regler wird ausgewählt, aber noch nicht eingeschaltet (PAUSE).
Programmieren
Danach können Sie die programmier te Geschwindigkeit mit den Tasten 2 und 3 ändern: - um + oder - 1 km/h = Taste kurz drücken, - um + oder - 5 km/h = Taste lange drücken, - in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochenes Drücken.
Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der programmier ten Geschwindigkeit blinkt diese in der Anzeige. Bei der Rückkehr zur programmier ten Geschwindigkeit durch bewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hör t die Anzeige automatisch auf zu blinken.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn der Regler in Betrieb ist und Sie eine der Tasten zur Änderung der programmier ten Geschwindigkeit ununterbrochen drücken: die Geschwindigkeit kann sich in diesem Fall sehr schnell ändern. Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler nicht auf rutschiger Fahrbahn oder in dichtem Ve r ke h r. Bei starkem Gefälle kann der Geschwindigkeitsregler nicht verhindern, dass die programmier te Geschwindigkeit überschritten wird. Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden: - achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig liegt, - legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Funktionsstörung
Beenden des Modus Geschwindigkeitsregler
Drehen Sie den Schalter 1 auf "0" : Der Regler ist deaktivier t. In der Anzeige erscheint wieder der Kilometerzähler.
Überschreiten der programmierten
Geschwindigkeit
Beschleunigen Sie bis zur gewünschten Geschwindigkeit und drücken Sie dann auf die Taste 2 oder 3 , um die Geschwindigkeit einzuprogrammieren.
Schalten Sie den Regler durch Drücken der Taste 4 aus: In der Anzeige erscheint (PAUSE) zur Bestätigung.
Schalten Sie den Regler durch erneutes Drücken der Taste 4 wieder ein.
Bei einer Funktionsstörung des Reglers wird die Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige blinken. Lassen Sie das System von einem PEUGEOT-Ver tragspar tner oder einer qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.
Page 103 of 336

101
4
Fahrbetrieb
Speicherung der Geschwindigkeiten
Speichern
Um eine gespeicherte Geschwindigkeit auszuwählen: drücken Sie die Taste " + " oder " - " und halten Sie sie gedrückt; das System hält bei der am nächsten gelegenen gespeicherten Geschwindigkeit an, drücken Sie erneut die Taste " + " oder " - " und halten Sie die Taste gedrückt, um eine andere gespeicherte Geschwindigkeit auszuwählen. Eine abgerufene Geschwindigkeit und der Betriebszustand (aktiv / inaktiv) werden im Kombiinstrument angezeigt.
Durch Drücken von MENÜ gelangen Sie zum Hauptmenü.
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer diese Maßnahmen unbedingt bei stehendem Fahrzeug durchführen.
Auswahl
Wählen Sie das Menü "Einstellungen" und dann "Fahrzeugeinstellungen". Wählen Sie das Menü "Konfiguration des Fahrzeugs" und dann "Gespeicher te Geschwindigkeiten". Wählen Sie die Geschwindigkeit, die Sie ändern möchten und wählen Sie dann "Geschwindigkeit ändern". Geben Sie die gewünschte Geschwindigkeit ein und drücken Sie "Bestätigen", um die Änderungen zu speichern.
Die Speicherung der Geschwindigkeiten gilt sowohl im Modus Geschwindigkeitsbegrenzung als auch im Modus Geschwindigkeitsregelung. Sie können bis zu fünf Geschwindigkeiten im System speichern. Standardmäßig sind bereits einige Geschwindigkeiten gespeichert.
Page 104 of 336

102
Fahrbetrieb
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum, Schranke ...) an, das sich im Erfassungsbereich befindet. Einige Hindernisarten (beispielsweise Pflöcke oder Baustellenleitpfosten), die zunächst erfasst werden, liegen möglicherweise im weiteren Rangierverlauf in einem toten Winkel und werden deshalb nicht mehr erfasst.
Einparkhilfe
Diese Funktion entbindet den Fahrer in keinem Fall von seiner Aufmerksamkeitspflicht und Verantwortung.
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des Rückwär tsgangs aktivier t. Dies wird durch ein akustisches Signal angezeigt. Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald Sie den Rückwärtsgang verlassen.
Einparkhilfe hinten
Akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes akustisches Signal symbolisiert, das in immer schnellerer Folge er tönt, je mehr sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert. Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis befindet. Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis weniger als 30 Zentimeter beträgt, wird ein Dauer ton ausgegeben.
G r a fi s c h e D a r s t e l l u n g
Das akustische Signal wird durch die Anzeige von Segmenten auf dem Multifunktionsbildschirm ergänzt, die sich dem Fahrzeug immer weiter nähern. In unmittelbarer Nähe des Hindernisses erscheint das Symbol "Gefahr" auf dem Bildschirm.