.
.
Inhalt
Kombiinstrumente 21
Kontroll- und Warnleuchten 23
Anzeigen 33
Bordcomputer 38
Bordcomputer mit Touchscreen 40
Einstellung von Datum und Uhrzeit 43
Betriebskontrolle
Kurzbeschreibung
Schlüssel mit Fernbedienung
44
Alarmanlage 51
Elektrische Fensterheber 53
Kofferraum 55
Panorama-Glasdach 56
Öffnen/Schließen
Vordersitze 57
Rücksitze 59
Lenkradverstellung 60
Rückspiegel 61
Belüftung 63
Heizung 65
Manuelle Klimaanlage 65
Automatische 2-Zonen-Klimaanlage 67
Beschlagfreihalten - Entfrosten vorne 70
Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe 70
Innenausstattung 71
Kofferraumausstattung 75
Bordkomfort
Einschalten - Ausschalten des Motors 79Manuelle Feststellbremse 80Schaltgetriebe 81Automatisiertes 5-Gang-Getriebe 82
Automatisiertes 6-Gang-Getriebe 85
Automatikgetriebe 89Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige 92STOP & START 93Berganfahrassistent 96Geschwindigkeitsbegrenzer 97Geschwindigkeitsregler 99Einparkhilfe 102Park Assist Parklückendetektor 104
Fahrbetrieb
Lichtschalter 108
LED-Diodenleuchten 112
Tagfahrlicht 112
Einschaltautomatik der Beleuchtung 114
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 115
Statisches Kreuzungslicht 116
Scheibenwischerschalter 117
Wischautomatik 119
Deckenleuchten 121
Ambientebeleuchtung 122
Sicht
Sparsame Fahrweise
6
194
44
191
Kurzbeschreibung
Öffnen
A. Schlüssel ausklappen / einklappen B. Fahrzeug entriegeln Deaktivierung des Alarms
Schlüssel mit Fernbedienung Motorhaube
1. Öffnen der Tankklappe, durch Drücken auf den hinteren Teil. 2. Öffnen des Tankverschlusses
3. Aufhängen des Tankverschlusses Tankinhalt: ca. 50 Liter
A. Betätigung innen B. Betätigung außen C. Stützvorrichtung für die Motorhaube
Weitere verfügbare Funktionen... C . Verriegelung des Fahrzeugs Lokalisierung des Fahrzeugs Aktivierung des Alarms
Kraftstofftank
44
Öffnen/Schließen
System, mit dem sich das Fahrzeug über das Türschloss oder aus der Entfernung zentral ent- bzw. verriegeln und darüber hinaus or ten, star ten und gegen Diebstahl sichern lässt.
Schlüssel mit Fernbedienung
Schlüssel ausklappen
Fahrzeug öffnen
Komplettentriegelung
Mit dem Schlüssel
Drehen Sie den Schlüssel in Richtung Fahrzeugbug, um das Fahrzeug zu entriegeln.
Mit der Fernbedienung
Drücken Sie auf das offene Vorhängeschloss, um das Fahrzeug zu entriegeln.
Die Entriegelung wird durch schnelles Blinken der Fahr trichtungsanzeiger für die Dauer von ca. zwei Sekunden angezeigt. Gleichzeitig klappen je nach Version die Außenspiegel aus. Die Entriegelung mit dem Schlüssel deaktivier t nicht die Alarmanlage.
Drücken Sie zuerst auf diese Taste, um den Schlüssel auszuklappen.
51
2
Öffnen/Schließen
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl und Einbruch. Die Alarmanlage hat folgende Schutzfunktionen:
Alarmanlage
- Rundumschutz
Das System sicher t das Fahrzeug gegen unbefugtes Öffnen. Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht, eine Tür, den Kofferraum oder die Motorhaube zu öffnen.
- Innenraumschutz
Das System registrier t Bewegungen im Fahrzeuginnenraum. Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine Scheibe einschlägt, in das Fahrzeug eindringt oder sich im Fahrzeuginnenraum bewegt.
Autoprotect-Funktion
Das System registrier t, ob die Systemkomponenten außer Funktion gesetzt werden. Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Batterie, die zentrale Steuerung oder die Kabel der Sirene abgeklemmt oder beschädigt werden.
Wenden Sie sich für Arbeiten an der Alarmanlage in jedem Fall an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Abschließen des Fahrzeugs
mit Aktivierung der
kompletten Alarmanlage
Aktivierung
Schalten Sie die Zündung aus und verlassen Sie das Fahrzeug. Drücken Sie auf die Verriegelungstaste der Fernbedienung
Beim Betätigen der Verriegelungstaste der Fernbedienung werden der Rundumschutz nach 5 Sekunden sowie der Innenraumschutz nach 45 Sekunden aktivier t. Wenn eine Tür oder der Kofferraumdeckel nicht richtig geschlossen ist, wird das Fahrzeug nicht verriegelt sondern der Rundumschutz sowie der Innenraumschutz nach 45 Sekunden aktiviert.
Drücken Sie auf die Entriegelungstaste der Fernbedienung.
Deaktivierung
Die Alarmanlage ist deaktivier t. Die Kontrollleuchte der Taste erlischt. Die Schutzfunktionen sind aktiv. Die Kontrollleuchte der Taste blinkt im Sekundentakt.
52
Öffnen/Schließen
Abschließen des Fahrzeugs
mit Aktivierung des
Rundumschutzes allein
Deaktivieren Sie den Innenraumschutz, um ein unbeabsichtigtes Auslösen der Alarmanlage in bestimmten Fällen zu vermeiden: - wenn Sie ein Tier im Fahrzeug lassen, - wenn Sie ein Fenster einen Spalt geöffnet lassen, - wenn Sie Ihr Fahrzeug waschen.
Deaktivierung des Innenraumschutzes
Schalten Sie die Zündung aus. Drücken Sie binnen zehn Sekunden auf die Taste, bis die Kontrollleuchte aufleuchtet.
Verlassen Sie das Fahrzeug. Drücken Sie sofor t auf die Verriegelungstaste der Fernbedienung.
Nur der Rundumschutz ist aktivier t. Die Kontrollleuchte der Taste blinkt im Sekundentakt.
Reaktivierung des Innenraumschutzes
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen des Alarms er tönt die Sirene für die Dauer von dreißig Sekunden, während gleichzeitig die Fahrtrichtungsanzeiger blinken. Die Schutzfunktionen bleiben bei bis zu elf nacheinander erfolgenden Auslösevorgängen der Alarmanlage aktiv.
Drücken Sie auf die Entriegelungstaste der Fernbedienung, um den Rundumschutz zu deaktivieren.
Drücken Sie auf die Verriegelungstaste der Fernbedienung, um alle Schutzsysteme zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte der Taste blinkt wieder im Sekundentakt.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs per Fernbedienung zeigt die Kontrollleuchte der Taste durch schnelles Blinken an, dass der Alarm während Ihrer Abwesenheit ausgelöst wurde. Beim Einschalten der Zündung hör t sie sofor t auf zu blinken.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
Schließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel an der Fahrer tür auf. Öffnen Sie die Tür. Der Alarm wird ausgelöst. Schalten Sie die Zündung ein. Der Alarm wird ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Abschließen des Fahrzeugs ohne
Aktivierung der Alarmanlage
Schließen Sie das Fahrzeug, mit oder ohne Sicherheitsverriegelung, mit dem Schlüssel an der Fahrer tür ab.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte der Taste durchgängig leuchtet, weist dies auf einen Defekt der Anlage hin. Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
* Je nach Verkaufsland .
Automatische Aktivierung *
Zwei Minuten nachdem die letzte Tür bzw. der Kofferraum geschlossen wurde, wird die Anlage automatisch aktiviert. Um ein Auslösen des Alarms beim Einsteigen in das Fahrzeug zu vermeiden, drücken Sie bitte vorher auf die Entriegelungstaste der Fernbedienung.
Berücksichtigen Sie, dass der Innenraumschutz nach jedem Ausschalten der Zündung erneut deaktivier t werden muss.
174
Praktische Tipps
Sicherungen am
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
Siehe Absatz "Zugang zum Werkzeug"
SicherungsnummerSicherungsnummer SicherungsnummerStärkeAbgesicherter Stromkreis
F25 A Außenspiegel, Scheinwerfer, Diagnosestecker
F95 A Alarmanlage
F105 A Telematik-Steuergerät, Zentralsteuergerät Anhänger
F115 A Automatisch abgeblendeter Innenspiegel, Zusatzheizung
F135 A HiFi-Verstärker, Einparkhilfe
F1615 A 12V-Anschluss vorne
F1715 A Autoradio, Autoradio (Nachrüstung)
F1820 A Touchscreen
Sicherungstabellen
188
Praktische Tipps
Zubehör
Die PEUGEOT-Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie Originalteilen für Sie bereit. Diese Zubehör- und Originalteile wurden auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft und zugelassen. Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die PEUGEOT- Garantie.
Umbausatz
Mit einem Umbausatz für "Firmen" können Sie Ihren PKW zum Firmenfahrzeug umrüsten.
"Bordkomfort":
Windabweiser an den Türen, Seiten- und Heckscheibenrollos, Zigarrenanzünder, Unterlegkeile, Kleiderbügel an der Kopfstütze, Einparkhilfe vorne und hinten ...
"Transportlösungen":
Kofferraumablagebox, Rückhaltenetz, Dachträger, Fahrradträger für Anhängerkupplung, Fahrradträger für Dachreling, Skiträger, Dachkoffer, Anhängerkupplung ...
* Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden: - achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig liegt und befestigt ist, - legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
"Design":
Schalthebelknopf, Aluminiumfelgen, Zierleisten, verchromte Außenspiegelgehäuse ...
"Sicherheit":
Alarmanlagen, Scheibengravur, Diebstahlsicherung für Leichtmetallfelgen, Sitzerhöhungen und Sitze für Kinder, Blutalkoholtester, Verbandskasten, Warndreieck, Sicherheitsweste, System zur Fahrzeugortung bei Diebstahl, Reifenpannenset, Schneeketten, rutschfeste Bezüge, Nebelscheinwerfer, Hundeschutzgitter ...
"Schutz":
Fußmatten * , mit den Seitenairbags kompatible Sitzbezüge, Schmutzfänger, Türschweller, Edelstahl-Kofferraumschwelle, Schutzleisten für Stoßfänger, Aluminium-Fußstütze ...
Die Anhängerkupplung muss grundsätzlich von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt montier t werden.
221
Ebene 1Ebene 2Ebene 3Kommentar
Navigation
Navigation Zielführung
Führen
Berechnung der Fahrstrecke
Schnellste Route
Wählen Sie die Routenoptionen aus. Die Karte zeigt die je nach den Kriterien ausgewählte Strecke an.
Die kürzeste
Zeit-/ Streckenkompromiss
Maut einbeziehen
Fähren einbeziehen
In der Nähe der Etappen fahren
Aus der Liste der letzten Ziele wählen.
Roadbook
Zielführung starten Karte anzeigen und Zielführung starten.
Adresse
Adresseingabe
Standort
Adressparameter eingeben . Points of Interest (POI)
Stadtzentrum
Als Etappe
Archivieren Laufende Adresse speichern .
Fahrstrecke berechnen Nach Auswahl der Adresse, Berechnung starten.
Kontakte Zielführung nach Nach Auswahl eines Kontaktes aus der Liste, drücken um Fahrstrecke zu berechnen.
Auf der Karte Karte anzeigen und zoomen um die Fahrstrecke zu verfolgen.
Etappen der Rte Ein Zwischenziel eingeben, hinzufügen/löschen oder die Straßenk\
arte anzeigen.
Einstellungen
Routenoptionen
Berechnungskriterien Berechnungskriterien speichern .
Abweichen Von Ihrer ursprünglichen Fahrstrecke nach einer gewissen Zeit abweiche\
n.
Risikozonen Alarm Risikozone aktivieren .
Sprachausgabe Lautstärke der Stimme und Ansage der Straßennamen auswählen.
Karte Version des Kartenmaterials .
Bestätigen Optionen speichern .