Page 177 of 209

Service und Wartung175
Serviceintervalle für Russland,die Ukraine und die Türkei Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
20.000 km oder nach 1 Jahr, erfor‐
derlich, je nachdem, was zuerst ein‐
tritt, sofern nicht die Serviceanzeige
etwas anderes anzeigt.
Internationale Serviceintervalle
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
15.000 km oder nach 1 Jahr, erfor‐
derlich, je nachdem, was zuerst ein‐
tritt, sofern nicht die Serviceanzeige
etwas anderes anzeigt.
Die internationalen Serviceintervalle
gelten für folgende Länder:
Albanien, Bosnien-Herzegowina, Ko‐
sovo, Malta, Mazedonien, Monte‐
negro, Serbien, Südafrika, Zypern.
Bestätigungen
Durchgeführte Servicearbeiten wer‐
den im Service- und Garantieheft be‐ stätigt. Datum und Kilometerstand
werden durch Stempel und Unter‐
schrift der jeweiligen Werkstatt er‐
gänzt.Achten Sie darauf, dass das Service-
und Garantieheft richtig ausgefüllt
wird, denn ein lückenloser Service-
Nachweis ist in Garantie- oder Ku‐
lanzfällen von entscheidender Be‐
deutung, aber auch ein Vorteil beim
Verkauf des Fahrzeugs.
Serviceanzeige
Das Serviceintervall basiert auf meh‐ reren vom Einsatz abhängigen Para‐
metern.
Die Serviceanzeige befindet sich im
Driver Information Center und zeigt
an, wann das nächste Service fällig
ist. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Serviceanzeige 3 77.
Motorölstandsanzeige 3 76.Empfohlene
Flüssigkeiten,
Schmierstoffe und Teile
Empfohlene Flüssigkeiten
und Schmierstoffe Nur Produkte verwenden, die den
empfohlenen Spezifikationen ent‐
sprechen. Schäden, die durch die
Verwendung von Produkten verur‐
sacht werden, die diesen Spezifikati‐ onen nicht entsprechen, sind nicht
durch die Garantie gedeckt.9 Warnung
Betriebsstoffe sind Gefahrstoffe
und können giftig sein. Vorsicht
beim Umgang mit diesen Stoffen.
Informationen auf den Behältern
beachten.
Motoröl
Motoröl wird nach Qualität und Visko‐ sität klassifiziert. Bei der Entschei‐
dung, welches Motoröl verwendet
werden soll, ist Qualität wichtiger als
Page 178 of 209

176Service und Wartung
Viskosität. Die Ölqualität stellt z. B.
sicher, dass der Motor sauber bleibt,
vor Verschleiß geschützt ist, und dass das Öl nicht vorzeitig altert. Der Vis‐
kositätswert gibt Auskunft über die Zähflüssigkeit des Öls in einem be‐
stimmten Temperaturbereich.
Dexos ist ein neues Qualitäts-
Motoröl, das Dieselmotoren optimal
schützt. Falls es nicht verfügbar ist,
müssen Motoröle der anderen aufge‐
führten Qualitäten verwendet wer‐
den.
Wählen Sie das geeignete Motoröl
nach Qualität und niedrigster Umge‐
bungstemperatur aus 3 181.
Motoröl auffüllen
Motoröle unterschiedlicher Hersteller
und Marken können gemischt wer‐
den, sofern die erforderlichen Motor‐
ölkriterien Qualität und Viskosität ein‐ gehalten werden.
Die Verwendung von Motoröl der Ka‐
tegorie ACEA A1/B1 und A5/B5 ist
untersagt, da dies unter bestimmtenBetriebsbedingungen langfristig
Schäden am Motor verursachen
kann.
Wählen Sie das geeignete Motoröl
nach Qualität und niedrigster Umge‐
bungstemperatur aus 3 181.
Zusätzliche Motoröladditive
Die Verwendung zusätzlicher Motor‐ öladditive kann Schäden verursa‐
chen und zum Verlust der Garantie
führen.
Motoröl-Viskositätsklassen
Die SAE-Viskositätsklasse gibt das
Fließvermögen des Öls an.
Mehrbereichsöl ist durch zwei Ziffern
gekennzeichnet, z. B. SAE 5W-30.
Die erste Ziffer, auf die ein W folgt,
gibt die Viskosität bei niedrigen Tem‐
peraturen an und die zweite Ziffer die Viskosität bei hohen Temperaturen.
Wählen Sie die geeignete
Viskositätsklasse in Abhängigkeit von
der Mindestumgebungstemperatur
aus 3 181.Alle empfohlenen Viskositätsklassen
sind für hohe Außentemperaturen ge‐ eignet.
Kühlmittel und Frostschutz
Nur für das Fahrzeug zugelassenes
silikatfreies Long-Life-Kühlmittel
(LLC) und Frostschutzmittel verwen‐
den. Lassen Sie sich in einer Werk‐
statt beraten.
Das System wird werkseitig mit Kühl‐ mittel für einen hervorragenden Kor‐
rosions- und Frostschutz bis ca.
–28 °C befüllt. Diese Konzentration
muss ganzjährig beibehalten werden.
Bei Verwendung von Kühlmittelzusät‐
zen, die zusätzlichen Korrosions‐
schutz bieten und kleinere Undichtig‐
keiten abdichten sollen, kann es zu Funktionsstörungen kommen. Für die Folgen der Verwendung zusätzlicher
Kühlmittelzusätze wird keine Haftung
übernommen.
Bremsflüssigkeit Nur für das Fahrzeug zugelassene
Bremsflüssigkeit der Spezifikation
DOT4 oder höher verwenden. Lassen
Sie sich in einer Werkstatt beraten.
Page 179 of 209
Service und Wartung177
Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssig‐
keit Feuchtigkeit auf, wodurch die
Bremsleistung verringert wird. Die
Bremsflüssigkeit muss daher in den
angegebenen Intervallen gewechselt
werden.
Bremsflüssigkeit muss in einem dich‐ ten Behälter aufbewahrt werden, da‐
mit sie kein Wasser aufnimmt.
Sicherstellen, dass die Bremsflüssig‐ keit nicht verunreinigt wird.
Page 180 of 209
178Technische DatenTechnische DatenFahrzeugidentifizierung.............178
Fahrzeugdaten .......................... 181Fahrzeugidentifizierung
Fahrzeug-Identifizierungs‐
nummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnum‐
mer (VIN) ist durch die Windschutz‐ scheibe sichtbar.
Die VIN befindet sich auch hinter
einer abnehmbaren Kunststoffabde‐
ckung an der rechten vorderen Tritt‐ stufe. Um Zugriff zu erhalten, die Ab‐
deckung mit einem Schlitzschrauben‐
dreher lösen.
Page 181 of 209

Technische Daten179Typschild
Das Typschild befindet sich am rech‐ten Türpfosten.
Angaben auf dem Typschild 1)
:
1=Fahrzeug-Identifizierungs‐
nummer2=Zulässiges Gesamtgewicht
in kg3=Zulässiges Zuggesamtge‐
wicht in kg4=Maximal zulässige Vorder‐
achslast in kg5=Maximal zulässige Hinter‐
achslast in kg6=Ausstattungscode7=Technische Daten des Fahr‐
zeugs einschließlich: Fahr‐
zeuglackcode, Ausstattungs‐
stufe und Fahrzeugtyp8=Angabe von Zusatzausstat‐
tung9=Fertigungsnummer10=Innenausstattungscode
Vorder- und Hinterachslast dürfen zu‐ sammen das zulässige Gesamtge‐
wicht nicht überschreiten. Wird z. B. die maximal zulässige Vorderachs‐
last ausgenutzt, darf die Hinterachse nur bis zum Erreichen des zulässigen
Gesamtgewichts belastet werden.
Die technischen Daten wurden in Übereinstimmung mit den
EG-Normen ermittelt. Änderungen
vorbehalten. Angaben in den Fahr‐
zeugpapieren haben stets Vorrang
gegenüber Angaben in der Betriebs‐
anleitung.
1) Das Typschild Ihres Fahrzeugs kann von der Abbildung abweichen.
Page 182 of 209
180Technische Daten
Motorcode und MotornummerJe nach Variante auf den Zylinder‐
block des Motors aufgeprägt und/
oder auf einem Etikett auf der Steu‐
erkettenabdeckung zu finden.
Motorenidentifizierung Die Tabelle mit den technischen Da‐
ten gibt die Motoridentifikationsnum‐
mer an. Motordaten 3 183.
Zum Ermitteln des Motors die EWG-
Konformitätserklärung, die mit Ihrem Fahrzeug ausgeliefert wurde, oder
andere, nationale Zulassungspapiere
zu Rate ziehen.
Page 183 of 209
Technische Daten181FahrzeugdatenEmpfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe
Erforderliche MotorölqualitätMotorölqualitätdexos 2✔
Falls kein Dexos-Motoröl verfügbar ist, kann einmal zwischen jedem Ölwechsel bis zu 1 Liter Motoröl der Qualität ACEA C3 verwendet werden.
Falls in anderen Ländern kein Dexos-Motoröl verfügbar ist, kann Öl der unten aufgeführten Qualitäten verwendet werden:
MotorölqualitätGM-LL-A/B-025✔ACEA A3/B4
Diesel-Motoren ohne DPF✔ACEA C3
Diesel-Motoren mit DPF✔
Page 184 of 209
182Technische Daten
Motoröl-ViskositätsklassenUmgebungstemperaturbis -25 °CSAE 5W-30 oder SAE 5W-40unter -25 °CSAE 0W-30 oder SAE 0W-40