Page 177 of 229
Fahrzeugwartung175Dritte Bremsleuchte
Wenn die dritte Bremsleuchte nicht
funktioniert, in einer Werkstatt über‐
prüfen lassen.
Kennzeichenleuchte
1. Leuchte mit Schraubendreher ausrasten und herausnehmen.
2. Lampengehäuse nach unten he‐ rausnehmen, dabei nicht am Ka‐bel ziehen.
Lampenfassung durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn ausras‐
ten.
3. Glühlampe aus der Fassung neh‐
men und neue Glühlampe einset‐
zen.
4. Lampenträger in das Lampenge‐ häuse einsetzen und nach rechts
drehen.
5. Lampengehäuse einsetzen und mit einem Schraubendreher be‐
festigen.
Innenleuchten
Innenbeleuchtung 1. Zum Ausbauen die gegenüberlie‐ gende Seite des Lichtschalters
mit einem Schlitzschraubendre‐
her aufhebeln.
2. Die Glühlampe herausnehmen.
3. Die Glühlampe ersetzen.
4. Die Lampenbaugruppe wieder einbauen.
Page 178 of 229

176Fahrzeugwartung
Laderaumleuchte
1. Leuchte mit Schraubendreherausrasten und herausnehmen.
2. Nehmen Sie die Glühlampe he‐ raus.
3. Neue Lampe einsetzen.
4. Leuchte einbauen.
Elektrische Anlage
Sicherungen Ersatz entsprechend der Beschrif‐
tung auf der defekten Sicherung
durchführen.
In einem Kasten oberhalb der Plus‐
klemme der Batterie befinden sich ei‐ nige Hauptsicherungen. Bei Bedarfvon einer Werkstatt austauschen las‐
sen.
Vor Auswechseln einer Sicherung be‐ treffenden Schalter und Zündung
ausschalten.
Eine defekte Sicherung ist am durch‐
gebrannten Schmelzfaden erkenn‐
bar. Sicherung nur dann ersetzen,
wenn die Ursache für die Störung be‐
hoben wurde.
Einige Funktionen können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
Sicherungen können auch ohne Vor‐
handensein einer Funktion einge‐
steckt sein.Hinweis
Möglicherweise gelten nicht alle Be‐ schreibungen des Sicherungskas‐
ten in dieser Betriebsanleitung für
Ihr Fahrzeug.
Beachten Sie beim Überprüfen des
Sicherungskasten die Beschriftung
des Kastens.
Sicherungszieher Im Sicherungskasten des Motor‐
raums kann ein Sicherungszieher un‐ tergebracht sein.
Sicherungszieher von oben oder seit‐
lich auf die verschiedenen Ausführun‐ gen von Sicherungen stecken und Si‐
cherung herausziehen.
Page 179 of 229
Fahrzeugwartung177Sicherungskasten im
Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich
im Motorraum.
Abdeckung lösen, anheben und ab‐
nehmen.
Mini-Sicherungen
Nr.Stromkreis1Schiebedach2Außenspiegel3–4–5Elektronisches Bremsensteuer‐ gerät6Intelligenter Batteriesensor7–8Getriebesteuergerät9Kontrolleinheit Karosserie10Leuchtweitenregulierung11Heckscheibenwischer12Heizbare Heckscheibe13Scheinwerferstellglied (links)14Heizbare Außenspiegel15–16Sitzheizung
Page 180 of 229
178Fahrzeugwartung
Nr.Stromkreis17Getriebesteuergerät18Motorsteuergerät19Kraftstoffpumpe20–21Kühlgebläse22–23Zündspule, Motorsteuergerät24Pumpe Waschanlage25Scheinwerferstellglied (rechts)26Motorsteuergerät27–28Motorsteuergerät29Motorsteuergerät30Abgasanlage31Fernlicht links32Fernlicht rechts33MotorsteuergerätNr.Stromkreis34Hupe35Klimatisierung, Klimaanlage36Nebelscheinwerfer
J-Case-Sicherungen
Nr.Stromkreis1Elektronisches Bremsensteuer‐
gerät2Vorderer Scheibenwischer3Motorsteuergerät4Motorsteuergerät5–6Kraftstoffheizung7–8Kühlgebläse9Kühlgebläse10Motorsteuergerät, Glühkerze11AnlasserSicherungskasten in der
Instrumententafel
Der Sicherungsblock im Innenraum
befindet sich auf der Fahrerseite un‐
terhalb des Armaturenbretts.
Zum Zugriff auf die Sicherungen das
Staufach entfernen.
Zum Entfernen das Staufach öffnen
und herausziehen.
Page 181 of 229
Fahrzeugwartung179
Mini-Sicherungen
Nr.Stromkreis1Kontrolleinheit Karosserie2Kontrolleinheit Karosserie3Kontrolleinheit Karosserie4Kontrolleinheit Karosserie5Kontrolleinheit Karosserie6Kontrolleinheit Karosserie7Kontrolleinheit Karosserie8Kontrolleinheit Karosserie9Türschlösser10Safety Diagnosis Module11Türschlösser12Klimatisierung13Hecktür14Einparkhilfe15Spurassistent, Innenspiegel16Adaptives FahrlichtNr.Stromkreis17Elektrische Fensterbetätigung
Fahrer18Regensensor19Reserve20Lenkrad21Getriebesteuergerät22Zigarettenanzünder23Reserve24Reserve25Reserve26Anzeige27Instrumententafel28Adaptives Fahrlicht29Reserve30Reserve31Instrumententafel
Page 182 of 229
180Fahrzeugwartung
Nr.Stromkreis32Infotainment, Zubehörsteck‐
dose33Display, Infotainment System34OnStar UHP/DAB
S/B Sicherungen
Nr.Stromkreis01Reserve02Reserve03Elektrische Fensterbetätigung vorne04Elektrische Fensterbetätigung
hinten05Logistikmodus06Reserve07Reserve08ReserveSicherungskasten im
Laderaum
Position: linke Gepäckraumseite.
Zum Zugriff auf die Sicherungen die
Abdeckung abnehmen.
Mini-Sicherungen
Page 183 of 229
Fahrzeugwartung181
Nr.Stromkreis1Sitz, Lendenwirbelstütze, Fahrer2Sitz, Lendenwirbelstütze,
Beifahrer3Verstärker4Anhängersteckdose5Allradantrieb6Anzeige7Reserve8Anhänger9Reserve10Reserve11Anhänger12Navigation13Beheiztes Lenkrad14Anhängersteckdose15Lenkrad16Wasser in KraftstoffsensorNr.Stromkreis17Innenspiegel18Reserve
S/B Sicherungen
Nr.Stromkreis01Elektrisch verstellbarer Fahrer‐ sitz02Elektrisch verstellbarer Beifah‐
rersitz03Anhänger04Spannungswandler05Batterie06Scheinwerferwaschanlage07Reserve08Reserve09ReserveWagenwerkzeug
Fahrzeuge mit
Reifenreparaturset
Werkzeug und Reifenreparaturset
befindet sich an der rechten Seite des
Gepäckraums 3 188.
Page 184 of 229

182Fahrzeugwartung
Fahrzeuge mit Reserverad
Wagenheber und Wagenwerkzeug
befinden sich in einem Staufach über
dem Ersatzrad im Laderaum.
Radwechsel 3 191, Reserverad
3 193.
Räder und Reifen
Reifenzustand, FelgenzustandÜber Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu Rei‐
fen- und Felgenschäden führen. Rei‐
fen beim Parken nicht am Bordstein
einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem Ver‐
schleiß Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Reifen
Reifen der Größen 195/70 R16 und 215/60 R17 dürfen nur als Winterrei‐
fen verwendet werden.
WinterreifenWinterreifen verbessern die Fahrsi‐cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten daher an allen Rä‐
dern montiert werden.Geschwindigkeitsaufkleber gemäß
Landesvorschrift im Blickfeld des
Fahrers anbringen.
Reifenbezeichnungen Z. B. 215/60 R 16 95 H215=Reifenbreite in mm60=Querschnittsverhältnis (Rei‐
fenhöhe zu Reifenbreite) in %R=Gürtelbauart: RadialRF=Bauart: RunFlat16=Felgendurchmesser in Zoll95=Tragfähigkeits-Kennzahl,
z. B.: 95 entspricht 690 kgH=Geschwindigkeits-Kenn‐
buchstabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q=bis 160 km/hS=bis 180 km/hT=bis 190 km/hH=bis 210 km/hV=bis 240 km/hW=bis 270 km/h