
6Kurz und bündigKurz und bündigInformationen für die
erste FahrtFahrzeug entriegeln
Taste c drücken, um Türen und La‐
deraum zu entriegeln. Türen durch
Ziehen an den Griffen öffnen. Zum
Öffnen der Hecktür den Touchpad-
Schalter unterhalb des Griffs betäti‐ gen.
Funkfernbedienung 3 19, Zentral‐
verriegelung 3 21, Laderaum
3 24.
Sitzeinstellung
Sitzposition einstellen
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen.
Sitzposition 3 35, Sitzeinstellung
3 36.
9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.

Schlüssel, Türen, Fenster21Gespeicherte
Einstellungen Beim Abziehen des Schlüssels aus
dem Zündschloss werden die folgen‐
den Einstellungen automatisch vom
Schlüssel gespeichert:
■ Beleuchtung
■ Infotainment System
■ Zentralverriegelung
Beim nächsten Einstecken des ent‐
sprechenden Schlüssels in das Zünd‐
schloss und Drehen auf Position 1
werden die gespeicherten Einstellun‐
gen automatisch verwendet 3 127.
Vorbedingung hierzu ist, dass in den
persönlichen Einstellungen im Gra‐
phic-Info-Display Personalisieren
durch Fahrer aktiviert ist. Diese Ein‐
stellung muss für jeden verwendeten
Schlüssel vorgenommen werden. Bei
Fahrzeugen mit Colour-Info-Display
ist die Personalisierung permanent
aktiviert.
Fahrzeugpersonalisierung 3 102.Zentralverriegelung
Ent- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt.
Durch nochmaliges Ziehen am Griff
wird die Tür geöffnet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Hinweis
Kurz nach dem Entriegeln mit der
Funkfernbedienung werden die Tü‐
ren automatisch verriegelt, wenn
keine Tür geöffnet wurde.Entriegeln
Funkfernbedienung
Taste c drücken.
Zwei Einstellungen sind wählbar: ■ Zum Entriegeln nur der Fahrertür, des Laderaums und der Tank‐
klappe die Taste c einmal drücken.
Zum Entriegeln aller Türen die
Taste c zweimal drücken
oder
■ Taste c einmal drücken, um alle
Türen, den Laderaum und die
Tankklappe zu entriegeln.

86Instrumente, Bedienelemente
Kontrollleuchten in der
Mittelkonsole
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz Das Parklicht ist eingeschaltet.
Blinken
Ein Blinker bzw. der Warnblinker ist
eingeschaltet.
Schnelles Blinken: Defekt eines
Blinkers oder der dazugehörigen Si‐
cherung, Defekt eines Blinkers am
Anhänger.
Glühlampen auswechseln 3 169, Si‐
cherungen 3 176.
Blinker 3 114.
Sicherheitsgurt anlegen X für den Fahrersitz leuchtet auf oder
blinkt rot.
k für den Beifahrersitz leuchtet auf
oder blinkt rot, wenn der Sitz belegt
ist.
Y für die Rücksitze leuchtet im
Driver Information Center (DIC) auf.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet die Kontrollleuchte einige Sekun‐ den lang.
Wird der Sicherheitsgurt während der
Fahrt geöffnet, leuchtet die Kontroll‐
leuchte auf.
Wird der Sicherheitsgurt geschlos‐
sen, erlischt die Kontrollleuchte.
Dreipunkt-Sicherheitsgurte 3 40.Airbag-System,
Gurtstraffer v leuchtet rot.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte einige Sekunden
lang auf. Wenn sie nicht aufleuchtet,
nach einigen Sekunden nicht erlischt
oder während der Fahrt aufleuchtet,
liegt eine Störung im Airbag-System
vor. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Die Airbags und Gurtstraffer
lösen bei einem Unfall möglicher‐
weise nicht aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 39,
3 42.
Airbagabschaltung V leuchtet gelb.

98Instrumente, Bedienelemente
Nr.Fahrzeugmeldung27Störung des Blinkers vorn
rechts28Störung des Blinkers hinten
rechts53Tankdeckel fest schließen54Wasser in Diesel-Kraftstoff‐
filterS68Servolenkung wartenS73Allradantrieb wartenS75Klimaanlage wartenS79Motoröl auffüllenS81Getriebe wartenS82Motoröl bald wechselnS84Verringerte MotorleistungS89Fehlfunktion, Service128Motorhaube offen134Störung Einparkhilfe, Stoß‐
fänger säubernNr.FahrzeugmeldungS136Einparkhilfe warten174Schwache Batteriespannung
Hinweis
"S" bedeutet "Fehlfunktion, Ser‐ vice". Sofort eine Werkstatt aufsu‐
chen.
Fahrzeugmeldungen im
Uplevel-Kombi-Display
Die Fahrzeugmeldungen werden als
Text angezeigt. Die in den Meldun‐
gen gegebenen Anweisungen sind zu
befolgen.
Das System zeigt Meldungen zu den folgenden Themen an:
■ Flüssigkeitsstände
■ Diebstahlwarnanlage
■ Bremsen
■ Antriebssysteme
■ Fahrsysteme
■ Geschwindigkeitsregler
■ Erfassungssysteme
■ Fahrzeugbeleuchtung, Glüh‐ lampen auswechseln
■ Wisch-/Waschanlage
■ Türen, Fenster
■ Sicherheitsgurte
■ Airbag-Systeme
■ Motor und Getriebe
■ Reifendruck
■ Batterie

Fahren und Bedienung131
Tritt bei einem Autostop eine der fol‐
genden Bedingungen ein, wird der
Motor von der Stopp-Start-Automatik
automatisch wieder gestartet:
■ Die Stopp-Start-Automatik wird manuell deaktiviert
■ die Motorhaube wird geöffnet
■ der Fahrer-Sicherheitsgurt wird ge‐
löst und die Fahrertür wird geöffnet
■ die Motortemperatur ist zu niedrig
■ die Batterie wird entladen
■ es besteht kein ausreichendes Bremsvakuum
■ das Fahrzeug beginnt sich zu be‐ wegen
■ das Klimatisierungssystem erfor‐ dert einen Motorstart
■ die Klimatisierung wird manuell ein‐
geschaltet
Bei nicht richtig geschlossener Motor‐ haube wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung angezeigt.
Wenn ein elektrisches Zubehörteil -
wie z. B. ein tragbarer CD-Player - an die Zubehörsteckdose angeschlos‐sen ist, könnte sich beim Neustarten
des Motors ein kurzzeitiger Leis‐
tungsabfall bemerkbar machen.
Fahrzeug abstellen ■ Fahrzeug nicht auf leicht entzünd‐ lichem Untergrund abstellen. DerUntergrund könnte sich durch diehohen Temperaturen der Abgas‐
anlage entzünden.
■ Parkbremse immer anziehen, ohne
den Entriegelungsknopf zu betäti‐
gen. Bei Gefälle oder Steigung so
fest wie möglich anziehen. Gleich‐
zeitig Fußbremse betätigen, um die Betätigungskräfte der Parkbremse
zu verringern.
■ Motor und Zündung ausschalten. Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre
einrastet.
■ Wenn das Fahrzeug in der Ebene oder an einer Steigung steht, vorAusschalten der Zündung ersten
Gang einlegen bzw. Wählhebel in
P . An einer Steigung zusätzlich
Vorderräder vom Bordstein weg‐
drehen.Wenn das Fahrzeug an einem Ge‐
fälle steht, vor Ausschalten der
Zündung Rückwärtsgang einlegen
bzw. Wählhebel in P. Zusätzlich
Vorderräder zum Bordstein hindre‐ hen.
■ Fahrzeug verriegeln und Diebstahl‐
warnanlage aktivieren.
Hinweis
Wenn bei einem Unfall die Airbags
auslösen, wird der Motor automa‐ tisch abgestellt, sofern das Fahr‐
zeug innerhalb einer vorgegebenen
Zeitspanne zum Stillstand kommt.

220Kundeninformation
■ Fahrzeugreaktionen in bestimmtenFahrsituationen (z.B. Auslösungeines Airbags, Aktivierung des Sta‐
bilitätsregelungssystems)
■ Umgebungsbedingungen (z.B. Temperatur)
Diese Daten sind ausschließlich tech‐ nischer Natur und helfen bei der Iden‐
tifizierung und Behebung von Störun‐
gen sowie bei der Optimierung von
Fahrzeugfunktionen.
Bewegungsprofile über gefahrene
Strecken können mit diesen Daten
nicht erstellt werden.
Wenn Serviceleistungen in Anspruch
genommen werden (z.B. Reparatu‐
ren, Serviceabläufe, Garantiefälle,
Qualitätssicherung) können Mitarbei‐
ter des Servicenetzwerks (Hersteller
inbegriffen) diese technischen Infor‐
mationen aus den Ereignis- und Feh‐
lerdatenspeicherungsmodulen spezi‐
eller Diagnosegeräte auslesen. Bei
Bedarf erhalten Sie weitere Informa‐
tionen bei diesen Werkstätten. Nach
Korrektur eines Fehlers werden dieDaten aus dem Fehlerspeicherungs‐
modul gelöscht oder konstant über‐
schrieben.
Wenn das Fahrzeug verwendet wird,
können Situationen auftreten, in de‐
nen diese technischen Daten mit Be‐
zug zu anderen Informationen (Un‐
fallberichte, Schäden am Fahrzeug,
Zeugenaussagen etc.) mit einer spe‐
zifischen Person in Verbindung ge‐
bracht werden können - allenfalls mit
Hilfe eines Spezialisten.
Weitere Funktionen, die vertraglich
mit dem Kunden vereinbart wurden
(z.B. Standort des Fahrzeugs in Not‐
fällen) erlauben die Übertragung be‐
stimmter Fahrzeugdaten aus dem
Fahrzeug.Radiofrequenz-
Identifikation Die RFID-Technik wird in einigenFahrzeugen für Funktionen wie Rei‐
fendrucküberwachung und Zündan‐
lagensicherheit eingesetzt. Außer‐
dem kommt sie in Komfortanwendun‐
gen wie Funkfernbedienungen zum
Ver- bzw. Entriegeln der Türen und
zum Starten sowie in eingebauten
Sendern zum Öffnen von Garagento‐
ren zum Einsatz. Die in Opel-Fahr‐
zeugen eingesetzte RFID-Technik
verwendet und speichert keine per‐
sonenbezogenen Daten und ist auch
mit keinem anderen Opel-System,
das personenbezogene Daten ent‐
hält, verbunden.

223
Bremsflüssigkeit ........................166
Bremssystem, Kupplungssystem 87
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 204
Brillenfach .................................... 58
C Code ............................................. 97
D Dach ............................................. 32
Dachgepäckträger .......................73
Dachlast........................................ 73
Diebstahlsicherung ......................25
Diebstahlwarnanlage ...................25
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften ................................. 168
Diesel-Partikelfilter................ 89, 132
Drehzahlmesser .......................... 82
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............40
Dritte Bremsleuchte ...................175
Driver Information Center .............92
Durchführung von Arbeiten .......162
E Eigenes Fahrzeug abschleppen 197
Einbaumaße der Anhängerzug‐ vorrichtung ............................. 218
Einfahren ................................... 127
Einführung ..................................... 3
Einparkhilfe ................................ 148Elektrische Anlage......................176
Elektrische Fensterbetätigung .....30
Elektrisches Einstellen ................. 27
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 121
Elektronische Stabilitätsregelung 140
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ............................ 89
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ......................89
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................135
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................204, 208
Ereignisdatenschreiber ...............219
Erfassungssysteme ....................148
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................... 91
F Fahrerassistenzsysteme............. 142
Fahrhinweise .............................. 126
Fahrradträger................................ 59
Fahrsysteme ............................... 139
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....159
Fahrwerte .................................. 213
Fahrzeug abstellen ....................131
Fahrzeugbatterie .......................166Fahrzeugdaten........................... 208
Fahrzeugeinlagerung .................161
Fahrzeug entriegeln ....................... 6 Fahrzeuggewicht .......................214
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 206
Fahrzeugmeldungen ...................97
Fahrzeugpersonalisierung .........102
Fahrzeugpflege .......................... 199
Fahrzeugprüfungen ....................162
Fahrzeugsicherung .......................25
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service ...................87
Fenster ......................................... 29
Fernbedienung am Lenkrad ........75
Fernlicht ............................... 91, 110
Flex-Fix-System............................ 59
Front-Airbag ................................. 45
Füllmengen ................................ 216
Funkfernbedienung .....................19
G
Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 87
Geschwindigkeitsbegrenzer .......144
Geschwindigkeitsregler .......91, 142
Gespeicherte Einstellungen .........21
Getränkehalter ............................. 57
Getriebe ....................................... 16
Getriebe-Display ........................133

224
Glühlampen auswechseln .........169
Graphic Info Display, Colour Info Display ..................................... 95
H
Halogen-Scheinwerfer ...............170
Handbremse ............................... 138
Handschuhfach ............................ 57
Handschuhfachbeleuchtung .......117
Heckscheibenheizung .................32
Heckscheibenwischer und Waschanlage ........................... 78
Heckträgersystem......................... 59
Heizung ....................................... 38
Heizung und Belüftung ..............119
Hochschalten ................................ 88
Hupe ...................................... 13, 76
I
Info-Displays ................................. 92
Informationen für die erste Fahrt ....6
Innenbeleuchtung .......................116
Innenleuchten ............................ 175
Innenlicht ................................... 116
Innenraumluftfilter ......................125
Innenraumpflege .......................201
Innenspiegel ................................. 29
Instrumententafelbeleuchtung ...116Instrumententafelübersicht ..........10
ISOFIX Kindersicherheitssys‐ teme ......................................... 54
K Katalysator ................................. 133
Kennzeichenleuchte ..................175
Kilometerzähler ............................ 82
Kindersicherheitssystem .............. 48
Kindersicherheitssysteme............. 48
Kindersicherung ........................... 24 Klappbare Spiegel .......................28
Klimaanlage ............................... 120
Klimatisierung .............................. 15
Klimatisierungssysteme ..............119
Konformitätserklärung ................219
Kontrolle über das Fahrzeug .....126
Kontrollleuchten ............................ 84
Kopf-Airbag .................................. 46
Kopfstützen .................................. 34
Kopfstützeneinstellung ..................8
Kraftstoffanzeige .......................... 82
Kraftstoffe ................................... 156
Kraftstoffe für Diesel-Motoren .... 157
Kraftstoffe für Otto-Motoren .......156
Kraftstoffmangel .......................... 90
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................. 159
Kühlmittel ................................... 165Kühlmitteltemperaturanzeige .......83
Kühlmittel und Frostschutz .........204
L
Laderaum .............................. 24, 69
Laderaumabdeckung ...................71
Lenken ........................................ 126
Lenkradeinstellung ..................9, 75
Lenkradheizung ........................... 76
Lenkunterstützung ........................88
Leselicht .................................... 117
Leuchtweitenregulierung ...........110
Lichtfunktionen ........................... 117
Lichthupe ................................... 110
Lichtschalter .............................. 109
Losfahren ..................................... 17
Lufteinlass ................................. 125
Lüftung........................................ 119
M Manuelle Fensterbetätigung ........30
Manuelles Abblenden ..................29
Manuell-Modus .......................... 135
Motorabgase .............................. 132
Motor anlassen .......................... 127
Motordaten ................................ 211
Motorenidentifizierung ................207
Motorhaube ............................... 163
Motorhaube offen .........................91