ISOFIX-kompatible Kinder-
Rückhaltesysteme sind mit einem
starren Stab oder einem flexiblen
Band an jeder Seite ausgestattet. Je-
des besitzt einen Haken oder einen
Anschluss zur Befestigung am unteren
Befestigungspunkt und eine Spann-
vorrichtung zum Festziehen am Be-
festigungspunkt. Vorwärts gerichtete
Kinder-Rückhaltesysteme und einige
rückwärts gerichtete Kleinkinder-
Rückhaltesysteme sind ebenfalls mit
einem Halteband ausgestattet. Das
Halteband hat am Ende einen Haken
zur Befestigung am oberen Halte-
bandbefestigungspunkt und eineSpannvorrichtung zum Festziehen
des Haltebands nach Befestigung am
Befestigungspunkt.
ISOFIX am Mittelsitz
Ein in der mittleren Position einge-
bautes Kinder-Rückhaltesystem blo-
ckiert das Gurtband oder Gurtschloss
für den äußeren Sitz, daher den äuße-
ren Sitz nicht verwenden. Wenn ein in
der mittleren Position eingebauter
Kindersitz die äußeren ISOFIX-
Verankerungen oder den Sicherheits-
gurt blockiert, dürfen Sie keinen Kin-
dersitz in dieser äußeren Position
einbauen.
WARNUNG!
Verwenden Sie nie denselben unteren
Befestigungspunkt, um mehr als ein
Kinder-Rückhaltesystem zu befesti-
gen. Typische Einbauanweisungen
siehe „Einbau des ISOFIX-
kompatiblen Kinder-
Rückhaltesystems“.
Beachten Sie immer die Hinweise des
Herstellers des Kinder-
Rückhaltesystems zum Einbau des
Kinder-Rückhaltesystems. Nicht alle
Kinder-Rückhaltesysteme werden auf
die hier beschriebene Art eingebaut.
Einbau eines ISOFIX-
kompatiblen Kinder-
Rückhaltesystems
1.
Wenn die ausgewählte Sitzposition
einen Sicherheitsgurt mit schaltbarem,
automatisch sperrendem Gurtaufroller
(ALR) hat, verstauen Sie den Sicher-
heitsgurt wie nachstehend beschrie-
ben. Siehe Abschnitt „Einbauen von
Kinder-Rückhaltesystemen mithilfe
des Sicherheitsgurts des Fahrzeugs“
zur Art des Sicherheitsgurts, die jede
Sitzposition hat.
2.Lockern Sie die Spannvorrichtun-
gen an den unteren Verbindungsele-
menten und am Halteband des Kinder-
sitzes, damit die Verbindungselemente
leichter an den Befestigungspunkten
im Fahrzeug montiert werden können.
ISOFIX-Befestigungspunkte
(Darstellung des 60/40-
Befestigungspunktes der dritten Sitzreihe)
75
4. Ziehen Sie am Gurtband, um den
Beckengurt straff am Kindersitz an-
liegen zu lassen.
5. Um den Sicherheitsgurt zu verrie-
geln, ziehen Sie am Schulterteil des
Gurts nach unten, bis Sie das gesamte
Gurtband des Sicherheitsgurts aus
dem Gurtaufroller gezogen haben.
Lassen Sie dann das Gurtband zurück
in den Gurtaufroller laufen. Beim
Aufrollen des Gurtbands ist ein Klick-
geräusch hörbar. Dies bedeutet, dass
die automatisch sperrende Gurtauf-
rollfunktion aktiviert ist.
6. Versuchen Sie, das Gurtband aus
dem Gurtaufroller zu ziehen. Wenn es
gesperrt ist, sollten Sie kein Gurtband
herausziehen können. Wenn der
Gurtaufroller nicht gesperrt ist, wie-
derholen Sie Schritt 5.
7. Ziehen Sie schließlich das über-
schüssige Gurtband nach oben, um
den Beckengurt um das Kinder-
Rückhaltesystem zu spannen, wäh-
rend Sie das Kinder-Rückhaltesystem
nach hinten und unten in den Fahr-
zeugsitz drücken.8. Wenn das Kinder-
Rückhaltesystem ein oberes Halte-
band und die Sitzposition einen obe-
ren Befestigungspunkt für das
Halteband hat, verbinden Sie das
Halteband mit dem Befestigungs-
punkt und ziehen Sie das Halteband
fest. Eine Anleitung zur Befestigung
einer Haltebandverankerung finden
Sie im Abschnitt „Einbau von Kinder-
Rückhaltesystemen mithilfe des obe-
ren Haltebandbefestigungspunkt“.
9. Prüfen Sie, dass das Kinder-
Rückhaltesystem straff eingebaut ist,
indem Sie am Kindersitz auf dem
Gurtweg vor- und zurückziehen. Er
darf sich nicht mehr als 25,4 mm in
beliebiger Richtung bewegen.
Jeder Sicherheitsgurt lockert sich mit
der Zeit, deshalb den Gurt gelegent-
lich prüfen und bei Bedarf nachstraf-
fen.Kinder-Rückhaltesystem mit einer
selbstsperrenden Schlosszunge
(VERRIEGELUNG) –
(länder-/modellabhängig)
1. Den Kindersitz in die Mitte der
Sitzposition setzen. Bei einigen Sitzen
in der zweiten Sitzreihe müssen Sie
sich vielleicht im Sitz zurücklehnen
und/oder die Kopfstütze anheben, um
eine bessere Passform zu erhalten.
Wenn der Rücksitz im Fahrzeug nach
vorn und hinten verschoben werden
kann, sollten Sie ihn in die hinterste
Stellung verschieben, um Platz für
den Kindersitz zu schaffen. Sie kön-
nen auch den Vordersitz nach vorn
schieben, damit der Fahrzeugsitz
mehr Platz hat.
2. Ziehen Sie als Nächstes genügend
Gurtband aus dem Gurtaufroller, um
es um das Kinder-Rückhaltesystem
führen zu können. Verdrehen Sie das
Gurtband nicht im Gurtweg.
3. Dann die Schlosszunge in das
Gurtschloss einführen, bis ein „Kli-
cken“ zu hören ist.
78
4. Ziehen Sie schließlich das über-
schüssige Gurtband nach oben, um
den Beckengurt um das Kinder-
Rückhaltesystem zu spannen, wäh-
rend Sie das Kinder-Rückhaltesystem
nach hinten und unten in den Fahr-
zeugsitz drücken.
5.
Wenn das Kinder-Rückhaltesystem
ein oberes Halteband und die Sitzposi-
tion einen oberen Befestigungspunkt
für das Halteband hat, verbinden Sie
das Halteband mit dem Befestigungs-
punkt und ziehen Sie das Halteband
fest. Eine Anleitung zur Befestigung
einer Haltebandverankerung finden
Sie im Abschnitt „Einbau von Kinder-
Rückhaltesystemen mithilfe des oberen
Haltebandbefestigungspunkts“.
6. Prüfen Sie, dass das Kinder-
Rückhaltesystem straff eingebaut ist,
indem Sie am Kindersitz auf dem
Gurtweg vor- und zurückziehen. Er
darf sich nicht mehr als 25,4 mm in
beliebiger Richtung bewegen.
Jeder Sicherheitsgurt lockert sich mit
der Zeit, deshalb den Gurt gelegent-
lich prüfen und bei Bedarf nachstraf-
fen. Wenn das Gurtschloss oder die selbst-
sperrende Schlosszunge zu nah an der
Gurtwegöffnung des Kinder-
Rückhaltesystems ist, könnten Sie
Schwierigkeiten haben, den Sicher-
heitsgurt festzuziehen. Lösen Sie in
diesem Fall die Schlosszunge vom
Gurtschloss und drehen Sie das kurze
Gurtende mit dem Gurtschloss bis zu
drei volle Umdrehungen, um es zu
verkürzen. Stecken Sie Schlosszunge
und Gurtschloss so zusammen, dass
die Entriegelungstaste außen liegt,
abgewendet vom Kinder-
Rückhaltesystem. Wiederholen Sie
Schritte 4 bis 6 oben, um den Einbau
des Kinder-Rückhaltesystems abzu-
schließen.
Wenn der Gurt auch nach Kürzen des
Gurtschlosses nicht festgezogen wer-
den kann, lösen Sie die Schlosszunge
aus dem Gurtschloss, drehen Sie das
Gurtschloss eine halbe Drehung und
führen Sie die Schlosszunge wieder in
das Gurtschloss ein. Sollte das
Kinder-Rückhaltesystem noch immer
nicht sicher befestigt sein, ist der zu-
vor beschriebene Vorgang in einer an-
deren Sitzposition zu wiederholen.Einbau von Kinder-
Rückhaltesystemen mithilfe des
oberen
Haltebandbefestigungspunkts
1.
Schauen Sie hinter die Sitzposition,
an der Sie den Einbau des Kinder-
Rückhaltesystems planen, um den
Haltebandbefestigungspunkt zu fin-
den. Sie müssen gegebenenfalls den
Sitz nach vorn schieben, damit der
Haltebandbefestigungspunkt leichter
zugänglich ist. Wenn kein oberer Hal-
tebandbefestigungspunkt für diese
Sitzposition vorhanden ist, versetzen
Sie das Kinder-Rückhaltesystem an
eine andere Position im Fahrzeug,
wenn sie verfügbar ist.
79
WARNUNG!(Fortsetzung)
Während einer Fahrt müssengrundsätzlich alle Insassen einen
Sitzplatz einnehmen und den Si-
cherheitsgurt angelegt haben.
ABGAS
WARNUNG!
Motorabgase können zu Verletzun-
gen oder zum Tod führen. Sie ent-
halten Kohlenmonoxid (CO), ein
farb- und geruchloses Gas. Das
Einatmen von Kohlenmonoxid
verursacht Bewusstlosigkeit und
kann schließlich zu einer Vergif-
tung führen. Beachten Sie folgende
Sicherheitshinweise, um das Einat-
men von Kohlenmonoxid zu ver-
meiden:
Den Motor nie in einem geschlos-senen Raum, z. B. in einer Ga-
rage, laufen lassen.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Wenn Sie dennoch einmal mit ge-öffnetem Kofferraum/mit geöff-
neter Heckklappe fahren müssen,
schließen Sie alle Fenster, und
stellen Sie den GEBLÄSE-
SCHALTER der Klimaregelung
auf hohe Drehzahl. NICHT auf
Umluftbetrieb schalten.
Muss das Fahrzeug im Freien län- gere Zeit mit laufendem Motor
stehen, die Lüftung so einstellen,
dass Frischluft von außen zuge-
führt wird. Das Gebläse auf die
höchste Stufe schalten.
Die Auspuffanlage muss stets in ein-
wandfreiem Zustand sein, damit kein
Kohlenmonoxid in den Fahrzeugin-
nenraum eindringen kann.
Wenn Sie ungewöhnliche Auspuffge-
räusche wahrnehmen, Abgasgeruch
im Innenraum spürbar ist oder wenn
der Unterboden oder Heckbereich des
Fahrzeugs beschädigt ist, sind die ge-
samte Auspuffanlage und die angren-
zenden Karosseriebereiche durch ei-
nen kompetenten Mechaniker auf gebrochene, beschädigte, undichte
oder falsch montierte Teile zu über-
prüfen. Durch offene Schweißnähte
und gelockerte Anschlüsse können
Abgase in den Fahrzeuginnenraum
eindringen. Darüber hinaus ist der
Zustand der Auspuffanlage jedes Mal
zu prüfen, wenn das Fahrzeug zum
Ölwechsel oder Schmierdienst ange-
hoben wird. Schadhafte Teile sind
auszutauschen.
REGELMÄSSIGE SICHER-
HEITSKONTROLLEN IM
FAHRZEUGINNENRAUM
Sicherheitsgurte
Regelmäßig die Sicherheitsgurte auf
Einschnitte, ausgefranste Stellen und
gelockerte Teile überprüfen. Beschä-
digte Teile müssen sofort ersetzt wer-
den. Das Gurtsystem nicht zerlegen
oder verändern.
Die vorderen Sicherheitsgurte sind
nach einem Unfall auszutauschen.
Sollten die hinteren Sicherheitsgurte
bei einem Unfall beschädigt worden
sein (verbogener Aufroller, gerissener
Gurt usw.), müssen sie ausgetauscht
82
ACHTUNG!
Keine Gegenstände unter einem
elektrisch verstellbarem Sitz ver-
stauen oder dessen Bewegungsfä-
higkeit einschränken, da andern-
falls die Verstelleinrichtung
beschädigt werden kann. Der Ver-
stellweg des Sitzes kann durch Ge-
genstände im unmittelbaren Sitz-
bereich blockiert werden.
Verstellen des Sitzes nach vorn
und hinten
Der Sitz kann nach vorn und nach
hinten verstellt werden. Schieben Sie
den Sitzschalter nach vorn oder hin-
ten. Der Sitz bewegt sich in der ent-
sprechenden Richtung. Lassen Sie
den Schalter los, wenn die ge-
wünschte Position erreicht ist.
Einstellen der Sitzhöhe
Die Sitzhöhe kann verstellt werden.
Wenn Sie den Sitzschalter nach oben
ziehen oder nach unten drücken, be-
wegt sich der Sitz in der entsprechen-
den Richtung. Lassen Sie den Schal-
ter los, wenn die gewünschte Position
erreicht ist. Einstellen der Sitzflächenneigung
Der Winkel des Sitzpolsters kann in
vier Richtungen eingestellt werden.
Wenn Sie den vorderen bzw. den hin-
teren Teil des Sitzschalters nach oben
ziehen oder nach unten drücken, be-
wegt sich das Vorder- bzw. Hinterteil
des Sitzpolsters in der entsprechenden
Richtung. Lassen Sie den Schalter los,
wenn die gewünschte Position er-
reicht ist.
Verstellen der
Rückenlehnenneigung
Die Neigung der Rückenlehne kann
verstellt werden. Schieben Sie den
Rückenlehnenverstellschalter nach
vorn oder hinten. Die Rückenlehne
bewegt sich in der entsprechenden
Richtung. Lassen Sie den Schalter los,
wenn die gewünschte Position er-
reicht ist.
WARNUNG!
Das Einstellen eines Sitzes wäh-
rend der Fahrt kann gefährlich
sein. Das Verschieben eines Sitzes
während der Fahrt kann zum
Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug führen, wodurch es zu
einem Unfall und schweren Ver-
letzungen oder Verletzungen mit
Todesfolge kommen kann.
Sitze sollten vor dem Anlegen der Sicherheitsgurte und bei gepark-
tem Fahrzeug eingestellt werden.
Schlecht eingestellte Sicherheits-
gurte können schwere Verletzun-
gen oder Verletzungen mit Todes-
folge verursachen.
Auf keinen Fall mit nach hinten geneigter Rückenlehne fahren,
sodass der Schultergurt nicht
mehr an der Brust anliegt. Bei
einem Unfall könnten Sie unter
dem Sicherheitsgurt durchrut-
schen, wodurch es zu schweren
Verletzungen oder Verletzungen
mit Todesfolge kommen kann.
131
ACHTUNG!
Keine Gegenstände unter einem
elektrisch verstellbarem Sitz ver-
stauen oder dessen Bewegungsfä-
higkeit einschränken, da andern-
falls die Verstelleinrichtung
beschädigt werden kann. Der Ver-
stellweg des Sitzes kann durch Ge-
genstände im unmittelbaren Sitz-
bereich blockiert werden.
ELEKTRISCH
VERSTELLBARE
LENDENWIRBELSTÜTZE
(bei Versionen/Märkten, wo
verfügbar)
Fahrzeuge mit elektrisch verstellbarem
Fahrer- oder Beifahrersitz können
auch mit einer elektrisch verstellbaren
Lendenwirbelstütze ausgestattet sein.
Der Schalter der elektrisch verstellba-
ren Lendenwirbelstütze befindet sich
an der Außenseite des Sitzes. SchiebenSie den Schalter nach vorn, um die
Lendenwirbelstütze zu vergrößern.
Schieben Sie den Schalter nach hinten,
um die Lendenwirbelstütze zu verklei-
nern.
SITZHEIZUNG
(länder-/modellabhängig)
Bei einigen Modellen sind die Vorder-
und Rücksitze eventuell mit Heizun-
gen sowohl in den Sitzpolstern als
auch in den Rückenlehnen ausgestat-
tet.
WARNUNG!
Personen, bei denen aufgrund des
hohen Alters, einer chronischen
Erkrankung, Diabetes, einer Rü-
ckenmarksverletzung, Medika-
menteneinnahme, Alkoholge-
nuss, Erschöpfung oder anderer
Ursachen das Schmerzempfinden
der Haut eingeschränkt ist, müs-
sen bei Benutzung der Sitzhei-
zung Vorsicht walten lassen. Sie
kann auch bei niedrigeren Tem-
peraturen, speziell bei langer Ver-
wendung, Verbrennungen verur-
sachen.
Keine wärmeisolierenden Gegen- stände wie Decken oder Kissen
auf den Sitzen oder Rückenleh-
nen ablegen. Dadurch kann die
Sitzheizung überhitzen. Das Sit-
zen in einem überhitzten Sitz
kann aufgrund der hohen Ober-
flächentemperaturen des Sitzes
zu schweren Verbrennungen füh-
ren.
Schalter der elektrisch verstellbaren
Lendenwirbelstütze
132
Die Strecke, die sich der Fahrersitz
bewegt, hängt von der Stellung des
Fahrersitzes ab, wenn der Zünd-
schlüssel aus dem Zündschloss abge-
zogen wird.
Wenn der Zündschlüssel aus demZündschloss abgezogen wird, be-
wegt sich der Fahrersitz ca. 60 mm
nach hinten, wenn der Fahrersitz
68 mm oder mehr vor dem hinteren
Anschlag steht. Der Sitz kehrt in
seine zuvor eingestellte Stellung zu-
rück, wenn der Zündschlüssel in
das Zündschloss eingesteckt wird
und aus Stellung LOCK (Verrie-
geln) gedreht wird.
Wenn der Zündschlüssel aus dem Zündschloss abgezogen wird, be-
wegt sich der Fahrersitz in eine
Stellung 8 mm vor dem hinteren
Anschlag, wenn der Fahrersitz zwi-
schen 23 mm und 68 mm vor dem
hinteren Anschlag steht. Der Sitz
kehrt in seine zuvor eingestellte
Stellung zurück, wenn der Zünd-
schlüssel in das Zündschloss einge-
steckt wird und aus Stellung LOCK
(Verriegeln) gedreht wird. Die Funktion Ein-/Ausstiegshilfe
wird deaktiviert, wenn der Fahrer-
sitz weniger als 28 mm vor dem
hinteren Anschlag steht. In dieser
Stellung hat der Fahrer keinen Vor-
teil, wenn der Sitz als Ein-/
Ausstiegshilfe bewegt wird.
Für jede Memory-Position gibt es eine
entsprechende Stellung der Ein-/
Ausstiegshilfe.
HINWEIS: Die Funktion Ein-/
Ausstiegshilfe lässt sich über die
programmierbaren Funktionen im
Infodisplay (EVIC) aktivieren oder
deaktivieren. Falls Ihr Fahrzeug
nicht mit einem Infodisplay ausge-
stattet ist, kann Ihr Vertragshänd-
ler diese Funktion für Sie
aktivieren/deaktivieren. Weitere
Informationen dazu finden Sie un-
ter „Infodisplay (EVIC) / Durch
den Kunden programmierbare
Funktionen“ in „Instrumententa-
fel“.ÖFFNEN UND
SCHLIESSEN DER
MOTORHAUBE
Die Motorhaube ist doppelt verriegelt.
1. Den Hauben-Entriegelungshebel
ziehen, der unterhalb der Lenksäule
sitzt.
Motorhauben-Entriegelungshebel
149
HINWEIS: Um diese Funktion zu
aktivieren, müssen die Scheinwer-
fer innerhalb von 45 Sekunden
nach dem Ausschalten der Zün-
dung abgeschaltet werden.
NEBELLEUCHTEN UND
NEBELSCHLUSSLEUCHTEN
(länder-/modellabhängig)
Der Schalter für die Nebelleuchten
und Nebelschlussleuchten ist in den
Lichthauptschalter integriert.Die Nebelleuchten und die Ne-
belschlussleuchten können be-
tätigt werden, wenn die Sicht
auf Grund von Nebel schlecht ist. Die
Nebelscheinwerfer werden in der fol-
genden Reihenfolge aktiviert: Drü-
cken Sie den Scheinwerferschalter
einmal und die Nebelscheinwerfer leuchten auf. Drücken Sie den Schal-
ter ein zweites Mal und die Nebel-
schlussleuchten leuchten auf (Nebel-
scheinwerfer bleiben eingeschaltet).
Drücken Sie den Schalter ein drittes
Mal und die Nebelschlussleuchten
werden ausgeschaltet (Nebelschein-
werfer bleiben eingeschaltet). Drü-
cken Sie den Schalter ein viertes Mal
und die Nebelscheinwerfer werden
ausgeschaltet. Bei Fahrzeugen ohne
Nebelscheinwerfer werden die Nebel-
schlussleuchten beim ersten Drücken
aktiviert.
Beim Einschalten der Nebelleuchten
leuchtet eine Kontrollleuchte auf der
Instrumententafel auf.
HINWEIS: Der Scheinwerfer-
schalter muss sich in der
Standleuchten- oder Scheinwer-
ferposition befinden, damit Nebel-
scheinwerfer und Nebelschluss-
leuchte aktiviert werden können.
BATTERIESCHUTZ
Diese Funktion schützt die Batterie
und verhindert, dass sie entladen
wird, wenn der Zündschalter in Stel-
lung LOCK ist und die Scheinwerfer,
die Standleuchten oder die Nebel-
scheinwerfer längere Zeit angelassen
werden. Wenn der Zündschalter in
Stellung LOCK ist und der Schein-
werferschalter nicht auf „OFF“ (Aus)
oder „AUTO“ (Automatikbetrieb)
steht, werden die Scheinwerfer nach 8
Minuten bis zur nächsten Betätigung
des Zünd- oder des Scheinwerfer-
schalters ausgeschaltet.
Die Batterieschutzfunktion wird de-
aktiviert, wenn der Zündschalter in-
nerhalb der 8 Minuten Verzögerungs-
zeit in eine andere Stellung als LOCK
gebracht wird.
Nebelscheinwerferschalter
153