WARTUNG DES
SCHIEBEDACHS
Verwenden Sie zur Reinigung des
Glasdachs nur einen Reiniger ohne
Scheuermittel und ein weiches Tuch.
FUNKTION BEI
AUSGESCHALTETER
ZÜNDUNG
Bei Fahrzeugen, die nicht mit dem
Infodisplay (EVIC) ausgestattet
sind
Der Schiebedachschalter bleibt noch
45 Sekunden aktiviert, nachdem der
Zündschlüssel in Stellung LOCK
(Verriegeln) gedreht wurde. Durch
das Öffnen einer Vordertür wird diese
Funktion deaktiviert.
Bei Fahrzeugen, die mit dem Info-
display (EVIC) ausgestattet sind
Der Schiebedachschalter bleibt bis zu
ca. 10 Minuten aktiviert, nachdem
der Zündschlüssel in Stellung LOCK
(Verriegeln) gedreht wurde. Durch
das Öffnen einer Vordertür wird diese
Funktion deaktiviert.
STECKDOSEN
An der unteren Instrumententafel be-
finden sich zwei 12-Volt-Steckdosen
(13 A) unter dem geöffneten Ablage-
fach. Die Fahrersteckdose wird über
den Zündschalter gesteuert, während
die untere Beifahrersteckdose direkt
mit der Batterie verbunden ist. Die
Fahrersteckdose betreibt auch einen
konventionellen Zigarettenanzünder
(bei Versionen/Märkten mit optiona-
ler Raucherausstattung).
ACHTUNG!
Schließen Sie an den 12-Volt-Anschluss nur Geräte mit einer
Leistungsaufnahme von max.
160 Watt (13 Ampere) an. Wenn
eine Leistungsaufnahme von
160 Watt (13 Ampere) über-
schritten wird, muss die Siche-
rung, die das System absichert,
ausgetauscht werden.
Steckdosen sind nur für die Ste- cker der Zusatzverbraucher ge-
dacht. Stecken Sie keine anderen
Gegenstände in die Steckdosen,
da dies die Steckdosen beschädigt
und die Sicherung durchbrennt.
Missbräuchliche Verwendung der
Steckdose kann Schäden verursa-
chen, die nicht unter die be-
grenzte Gewährleistung für Neu-
fahrzeuge fallen.
Eine Steckdose in der abnehmbaren
Mittelkonsole (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar), die eine ge-
meinsame Sicherung mit der unteren
Steckdose in der Instrumententafel
hat, ist ebenfalls an die Batterie ange-
schlossen. Die Leistungsaufnahme
Instrumententafelausströmer
175
BESCHREIBUNG DES
KOMBIINSTRUMENTS
1. Drehzahlmesser
Die roten Segmente zeigen die maxi-
mal zulässigen Drehzahlen (U/min x
1000) für jeden Gangbereich an. Vor
dem Erreichen des roten Bereichs soll-
ten Sie vom Gas gehen.
2. Nebelscheinwerferanzeige
(länder-/modellabhängig)Bei eingeschalteten Nebel-
scheinwerfern leuchtet
diese Leuchte auf.
3. Standleuchten-/Scheinwerfer-
Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuch-
tet auf, wenn die Stand-
leuchten oder die Schein-
werfer eingeschaltet werden.
4. Blinkerkontrollleuchten
Der Pfeil blinkt mit den Au-
ßenblinkern, wenn der
Blinkerhebel benutzt wird.
Wenn das Fahrzeug 1,6 km mit einge-
schaltetem Blinker fährt, ertönt ein ständiges Warnsignal, um Sie darauf
aufmerksam zu machen, dass Sie den
Blinker ausschalten müssen. Blinkt
eine der Blinkerkontrollleuchten in
rascher Folge, prüfen Sie die
Glühlampe.
5. Fernlicht-Kontrollleuchte
Diese Anzeige zeigt an, dass
das Fernlicht eingeschaltet ist.
Den Kombischalterhebel nach vorn
drücken, um Fernlicht einzuschalten;
um wieder auf Abblendlicht (Normal-
stellung) umzustellen, den Kombi-
schalterhebel zurückziehen.
6. Kilometerzähleranzeige/
elektronisches Fahrzeuginforma-
tionssystem (Infodisplay EVIC)
Kilometerzähleranzeige/
Tageskilometerzähleranzeige
(länder-/modellabhängig): Die Ki-
lometerzähleranzeige gibt die Ge-
samtkilometherzahl an, die das Fahr-
zeug gefahren wurde. HINWEIS: Einige Warnungen
werden im elektronischen Fahr-
zeuginformationssystem (Infodis-
play EVIC) im Kombiinstrument
angezeigt. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Elektro-
nisches Fahrzeuginformationssys-
tem (Infodisplay EVIC)“ (länder-/
modellabhängig).
LoW tirE
Wenn die entsprechenden Bedingun-
gen vorliegen, wechselt die Kilometer-
zähleranzeige dreimal zwischen LoW
und tirE.
gASCAP
Wenn das Fahrzeugdiagnosesystem
feststellt, dass der Verschluss für den
Kraftstoff-Einfüllstutzen locker, nicht
korrekt montiert oder beschädigt ist,
leuchtet im Kilometerzähleranzeige-
bereich die Kontrollleuchte „gAS-
CAP“ auf. Ziehen Sie den Verschluss
für den Kraftstoff-Einfüllstutzen fest,
und drücken Sie die STEP-Taste
(Umschalttaste) auf dem Lenkrad,
um die Meldung auszuschalten. Ist die
Störung weiterhin vorhanden, wird
203
die Meldung beim nächsten Anlassen
des Motors erneut angezeigt.
noFUSE
Stellt das Fahrzeugdiagnosesystem
fest, dass die Sicherung der Funktion
„Stromverbrauch bei ausgeschalteter
Zündung (IOD)“ nicht korrekt einge-
baut oder beschädigt ist, wird die
Meldung „noFUSE“ im Kilometer-
zähleranzeigebereich angezeigt. Wei-
tere Informationen zu Sicherungen
und Sicherungspositionen finden Sie
unter „Sicherungen“ in „Wartung des
Fahrzeugs“.
CHAngE OIL (Ölwechsel fällig)
Ihr Fahrzeug ist mit einem
Motorölwechsel-Anzeigesystem aus-
gestattet. Nach dem Ertönen eines
einzelnen akustischen Warnsignals
wird die Meldung „CHAngE OIL“
(Ölwechsel fällig) im Kilometerzähler
im Kombiinstrument für ungefähr
12 Sekunden angezeigt, um auf das
nächste geplante Motorölwechselin-
tervall hinzuweisen. Das
Motorölwechsel-Anzeigesystem ba-
siert auf Motordaten; dies bedeutet, dass sich das Motorölwechselintervall
nach dem persönlichen Fahrstil rich-
tet.
Bis zum Zurücksetzen wird diese Mel-
dung weiterhin jedes Mal angezeigt,
wenn Sie den Zündschalter in die
Stellung RUN (Ein/Start) drehen. Um
die Nachricht vorübergehend auszu-
schalten, drücken Sie kurz die STEP-
Taste (Umschalttaste) auf dem Lenk-
rad. Zum Zurücksetzen des
Ölwechsel-Anzeigesystems (nach
Durchführung der planmäßig anfal-
lenden Wartungsarbeiten) gehen Sie
wie folgt vor:
1. Drehen Sie den Zündschalter in die
Stellung RUN (Ein/Start) (starten Sie
den Motor nicht).
2. Treten Sie das Gaspedal innerhalb
von 10 Sekunden langsam dreimal
ganz durch.
3. Schalten Sie die Zündung aus
(OFF/LOCK).
HINWEIS: Tritt die Meldung
beim Starten des Motors erneut
auf, wurde das Ölwechsel-
Anzeigesystem nicht zurückge-
setzt. Wiederholen Sie diese
Schritte gegebenenfalls.
Elektronisches Fahrzeuginforma-
tionssystem (Infodisplay EVIC)
(länder-/modellabhängig)
Das elektronische Fahrzeuginforma-
tionssystem (Infodisplay EVIC) ver-
fügt über ein interaktives Display, das
sich im Kombiinstrument befindet.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Elektronisches Fahrzeug-
informationssystem (Infodisplay
EVIC)“.
7. ABS-Warnleuchte
Diese Leuchte überwacht
das Antiblockiersystem
(ABS). Sie schaltet sich ein,
wenn der Zündschalter ein-
geschaltet ist (ON/RUN) und kann
bis zu vier Sekunden lang leuchten.
Bleibt die ABS-Leuchte eingeschaltet
oder schaltet sie sich während der
Fahrt ein, so weist dies darauf hin,
204
dass der ABS-Teil der Bremsanlage
nicht funktioniert und dass eine War-
tung erforderlich ist. Allerdings arbei-
tet die konventionelle Bremsanlage
weiterhin normal, wenn sich die
Bremswarnleuchte nicht einschaltet.
Wenn die ABS-Leuchte aufleuchtet,
ist die Bremsanlage so schnell wie
möglich instand zu setzen, um die
Vorteile des Antiblockiersystems wie-
derherzustellen. Schaltet sich die
ABS-Leuchte nicht ein, wenn der
Zündschalter eingeschaltet ist (ON/
RUN), muss sie von einem Vertrags-
händler geprüft werden.
8. Reifendruck-Warnleuchte
(länder-/modellabhängig)Jeder Reifen (auch das Re-
serverad, falls vorhanden)
sollte einmal im Monat im
kalten Zustand auf den
vom Hersteller empfohlenen Reifen-
druck überprüft werden. Die Druck-
werte sind auf der Fahrzeugplakette
oder einer Reifendruckplakette ange-
geben.Als weitere Sicherheitsfunktion wurde
Ihr Fahrzeug mit einem Reifendruckü-
berwachungssystem (TPMS) ausge-
stattet; eine Warnleuchte meldet zu
niedrigen Druck an einem oder mehre-
ren Reifen. Wenn die Reifendruck-
Warnleuchte aufleuchtet, sollten Sie so
schnell wie möglich anhalten und Ihre
Reifen prüfen und sie auf den korrek-
ten Druck aufpumpen. Das Fahren mit
deutlich reduziertem Reifendruck
führt zur Überhitzung des Reifens und
kann zu einem Reifenausfall führen.
Zu niedriger Reifendruck führt außer-
dem zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch
sowie erhöhtem Reifenverschleiß und
kann Fahrverhalten sowie Bremsweg
des Fahrzeugs beeinträchtigen.
Beachten Sie bitte, dass das TPMS
kein Ersatz für regelmäßige Reifen-
wartung ist und dass der Fahrzeug-
führer auch dann für den korrekten
Reifendruck verantwortlich ist, wenn
der Druckabfall zu gering ist, um das
Reifendruckwarnsymbol des TPMS
aufleuchten zu lassen.
Ihr Fahrzeug besitzt auch eine TPMS-
Störungsanzeige; sie meldet, wenn das System nicht korrekt funktio-
niert. Die TPMS-Störungsanzeige ist
mit der Warnleuchte für niedrigen
Reifendruck dieses Systems kombi-
niert. Erfasst das System eine Stö-
rung, blinkt die Warnleuchte für etwa
eine Minute und leuchtet danach kon-
tinuierlich auf. Dies wiederholt sich
auch bei nachfolgenden Fahrzeug-
starts, solange die Störung besteht.
Wenn die Störungsanzeige leuchtet,
kann das System unter Umständen
die Signale für zu niedrigen Reifen-
druck nicht wie beabsichtigt erfassen
und anzeigen. TPMS-Störungen kön-
nen aus vielen Gründen entstehen,
einschließlich des Aufziehens von Er-
satzreifen oder dem Umsetzen der
Reifen oder Räder am Fahrzeug. Prü-
fen Sie stets die TPMS-
Störungsanzeige nach dem Ersetzen
von einem oder mehreren Reifen oder
Rädern an Ihrem Fahrzeug, um si-
cherzustellen, dass das TPMS-System
mit den Ersatzreifen oder den umge-
setzten Reifen und mit neuen Rädern
korrekt funktioniert.
205
15. Airbag-WarnleuchteDiese Leuchte leuchtet
beim ersten Einschalten der
Zündung (ON/RUN) vier
bis acht Sekunden lang zur
Glühlampenprüfung auf. Wenn die
Leuchte beim Anlassen des Motors
nicht aufleuchtet, eingeschaltet bleibt
oder während der Fahrt aufleuchtet,
ist das System unverzüglich durch ei-
nen Vertragshändler zu überprüfen.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Rückhaltesysteme“ in „Vor
dem Start“.
16. Schalthebelstellungsanzeige
Die Schalthebelstellungsanzeige ist
eine unabhängige Anzeige im Kombi-
instrument. Es zeigt an, in welcher
Fahrstufe das Automatikgetriebe
steht.
HINWEIS:
Sie müssen die Bremsen betäti- gen, bevor Sie aus der Stellung
PARK schalten können. Der höchste verfügbare Getrie-
begang wird rechts unten im
elektronischen Fahrzeuginfor-
mationssystem (Infodisplay
EVIC) angezeigt, sobald die
elektronische Bereichswahl
(ERS) aktiv ist. Verwenden Sie
den (+ /-)-Wählhebel am Schalt-
hebel, um die elektronische Be-
reichswahl (ERS) zu aktivieren
(länder-/modellabhängig). Wei-
tere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Automatikge-
triebe“ in „Start und Betrieb“.
17. Kontrollleuchte der Diebstahl-
warnanlage (länder-/
modellabhängig)
Diese Leuchte blinkt für
etwa 15 Sekunden in
schneller Folge, während
die Diebstahlwarnanlage
aktiviert wird. Nach erfolgter Aktivie-
rung blinkt die Leuchte in langsamer
Folge, bis die Anlage wieder ent-
schärft wird. 18. Bremswarnleuchte
Diese Leuchte überwacht ver-
schiedene Bremsfunktionen
einschließlich Bremsflüssigkeitsstand
und Feststellbremsenbetätigung.
Leuchtet die Bremsleuchte auf, kann
dies anzeigen, dass die Feststell-
bremse betätigt wurde, dass der
Bremsflüssigkeitsstand niedrig ist
oder dass eine Störung am Aus-
gleichsbehälter des Antiblockiersys-
tems (ABS) vorliegt.
Wenn die Leuchte weiterhin leuchtet,
obwohl die Feststellbremse gelöst
wurde und der Füllstand im Vorrats-
behälter für den Hauptbremszylinder
in Ordnung ist, weist dies darauf hin,
dass das Antiblockiersystem (ABS)/
elektronische Stabilitätsprogramm
(ESP) eine mögliche Störung der
Bremshydraulik oder ein Problem mit
dem Bremskraftverstärker erkannt
hat. In diesem Fall bleibt die Leuchte
so lange eingeschaltet, bis die Störung
behoben ist. Wenn sich das Problem
auf den Bremskraftverstärker be-
zieht, arbeitet die ABS-Pumpe beim
Drücken des Bremspedals, sodass bei
208
jedem Halt ein Pulsieren des Brems-
pedals zu spüren ist.
Die duale Bremsanlage bietet eine Re-
servebremsleistung für den Fall, dass
ein Teil des Hydrauliksystems aus-
fällt. Eine Undichtigkeit in einer der
Hälften der dualen Bremsanlage wird
durch die Bremswarnleuchte ange-
zeigt. Diese wird eingeschaltet, wenn
der Füllstand der Bremsflüssigkeit im
Hauptbremszylinder ein bestimmtes
Niveau unterschritten hat.
Diese Leuchte bleibt so lange einge-
schaltet, bis die Störung behoben ist.
HINWEIS: Die Leuchte kann
kurzzeitig aufblinken bei engen
Kurvenfahrten, die den Füllstand
stark ändern. Das Fahrzeug muss
in diesem Fall gewartet und der
Füllstand der Bremsflüssigkeit ge-
prüft werden.
Wird ein Ausfall der Bremsen ange-
zeigt, dann ist eine sofortige Repara-
tur notwendig.WARNUNG!
Das Fahren mit leuchtender roter
Bremswarnleuchte ist gefährlich.
Ein Teil der Bremsanlage ist mögli-
cherweise ausgefallen. Der Brems-
weg kann sich verlängern. Dies kann
zu einem Unfall führen. Lassen Sie
die Bremsanlage sofort überprüfen.
Fahrzeuge mit Antiblockiersystem
(ABS) sind auch mit elektronischer
Bremskraftverteilung (EBD) ausge-
stattet. Bei einem Ausfall der elektro-
nischen Bremskraftverteilung (EBD)
leuchten Bremswarnleuchte und
ABS-Leuchte gleichzeitig auf. Es ist
eine sofortige Instandsetzung des
ABS-Systems erforderlich.
Die Funktion der Bremswarnleuchte
kann auch durch das Aus- und Ein-
schalten (ON/RUN) des Zündschalters
geprüft werden. Die Leuchte sollte für
etwa zwei Sekunden aufleuchten. Die
Leuchte sollte dann erlöschen, es sei
denn die Feststellbremse ist angezogen
oder es wird ein Ausfall der Bremsen
erfasst. Leuchtet die Leuchte nicht auf,
muss sie von einem Vertragshändler
geprüft werden.
Die Leuchte schaltet sich auch ein,
wenn die Feststellbremse bei einge-
schalteter Zündung (ON/RUN) betä-
tigt wird.
HINWEIS: Diese Leuchte zeigt
lediglich an, dass die Feststell-
bremse angezogen ist. Es wird
nicht angezeigt, wie fest die
Bremse angezogen ist.
19. SicherheitsgurtwarnleuchteDiese Leuchte schaltet sich
beim ersten Einschalten der
Zündung (ON/RUN) für fünf
bis acht Sekunden zur Glühlampen-
prüfung ein. Während der Glühlam-
penprüfung ertönt ein Warnsignal,
wenn der Fahrer- oder Beifahrer-
Sicherheitsgurt nicht eingerastet ist.
Nach der Glühlampenprüfung oder
während der Fahrt leuchtet die Gurt-
warnleuchte auf, wenn der Sicher-
heitsgurt des Fahrers nicht eingeras-
tet ist, und es ertönt ein Warnsignal.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Rückhaltesysteme“ in „Vor
dem Start“.
209
Blind spot system off (System zurÜberwachung der toten Winkel
ausgeschaltet): Diese Nachricht
wird angezeigt, wenn die Zündung
eingeschaltet wird, und verweist
darauf, dass das System zur Über-
wachung der toten Winkel ausge-
schaltet ist.
Blind Spot System Not Available (System zur Überwachung der to-
ten Winkel nicht verfügbar): Diese
Nachricht verweist darauf, dass das
System zur Überwachung der toten
Winkel (BSM) auf Grund einer Sen-
sorblockade, von elektronischer In-
terferenz oder anderen „vorüberge-
henden“ Bedingungen
vorübergehend nicht verfügbar ist.
Wenn diese Nachricht angezeigt
wird, leuchten beide Symbole für
die Rückspiegel auf. Wenn eine
elektronische Störung vorliegt,
leuchtet im System zur Überwa-
chung der toten Winkel (BSM) das
Symbol nur auf der Seite der Stö-
rung auf, bis die Störung beseitigt
ist. Service blind spot system (System
zur Überwachung der toten Winkel
warten): Diese Nachricht wird an-
gezeigt, wenn das System zur Über-
wachung der toten Winkel (BSM)
permanent nicht verfügbar ist. Der
Fahrer erhält eine EVIC-
Nachricht, und die Warnung der
BSM-Anzeige leuchtet permanent
in beiden Spiegeln auf. Wenn diese
Nachricht angezeigt wird, suchen
Sie einen Vertragshändler auf.
Obstacle Detected (Hindernis festgestellt)
Driver Seatbelt Unbuckled (Fahrer-Sicherheitsgurt gelöst)
Exhaust System – Regeneration Re- quired Now (Auspuffanlage – Re-
generierung erforderlich). Bei kur-
zen Fahrtzyklen mit geringer
Geschwindigkeit besteht die Mög-
lichkeit, dass das Nachbehand-
lungssystem von Motor und Aus-
puff nicht den erforderlichen
Zustand erreicht, um den eingefan-
genen Feinstaub zu entfernen. In
diesem Fall wird die Nachricht
„Exhaust System – Regeneration Required Now“ (Auspuffanlage –
Regenerierung erforderlich) auf
dem EVIC angezeigt. Fahren Sie
mit Ihrem Fahrzeug für 30 Minuten
mit hoher Geschwindigkeit, um den
Zustand des Partikelfiltersystems
zu beheben, da dadurch der einge-
fangene Feinstaub entfernt und der
normale Betriebszustand des Sys-
tems wiederhergestellt wird.
Exhaust Service Require – See Dea-
ler Now (Auspuffwartung erforder-
lich – wenden Sie sich an Ihren Ver-
tragshändler). Der Motor wird
gedrosselt, um dauerhafte Schäden
am Nachbehandlungssystem zu ver-
hindern. Wenn dieser Zustand vor-
liegt, muss das Fahrzeug von Ihrem
Vertragshändler gewartet werden.
Exhaust System – Regeneration Completed (Auspuffanlage – Rege-
nerierung abgeschlossen). Zeigt an,
dass die Selbstreinigung des Diesel-
partikelfilters (DPF) abgeschlossen
ist. Wenn diese Nachricht angezeigt
wird, ertönt außerdem ein akusti-
sches Warnsignal, um Sie über die-
sen Zustand zu informieren.
214
Kontrollleuchte „lockerer Tank-
deckel“ (länder-/modellabhängig)Wenn das Fahrzeugdiagno-
sesystem feststellt, dass der
Tankdeckel locker, nicht
korrekt montiert oder be-
schädigt ist, leuchtet im
Kontrollleuchten-Anzeigenbereich
die Kontrollleuchte „lockerer Tank-
deckel“ auf. Ziehen Sie in diesem Fall
den Tankdeckel fest und drücken Sie
die Taste SELECT (Auswählen), um
die Meldung auszuschalten. Ist die
Störung weiterhin vorhanden, wird
die Meldung beim nächsten Anlassen
des Motors erneut angezeigt.
Bei einem lockeren, falsch eingebau-
ten oder defekten Tankdeckel kann
auch die Systemkontrollleuchte
aufleuchten.
Kontrollleuchte „Füllstand
Scheibenwaschflüssigkeit niedrig“
Diese Leuchte wird einge-
schaltet, wenn der Füll-
stand der Scheibenwasch-
flüssigkeit zu niedrig ist. Vorglühleuchte – Nur Dieselmo-
toren
Die Vorglühleuchte wird akti-
viert, wenn der Zündschalter
in die Stellung Ein gedreht wird. War-
ten Sie, bis die Vorglühleuchte er-
lischt, und starten Sie erst dann den
Motor. (Weitere Informationen finden
Sie unter „Anlassen des Motors“ in
„Start und Betrieb“.)
Kraftstofffilter-Warnleuchte –
nur für Dieselmotoren
Zeigt an, dass Wasser im
Kraftstofffilter erfasst
wurde. Wenn diese Leuchte
eingeschaltet bleibt, starten
Sie das Fahrzeug ERST DANN, wenn
Sie das Wasser aus dem Kraftstoff-
filter abgelassen haben, um einen Mo-
torschaden zu verhindern. Zum Was-
serablassen siehe „Wartungsarbeiten,
Kraftstoff-/Wasserabscheiderfilter
entleeren“ in „Wartung und Instand-
haltung“.INFODISPLAY (EVIC) –
ROTE
KONTROLLLEUCHTEN
In diesem Bereich werden die konfi-
gurierbaren roten Kontrollleuchten
angezeigt. Diese Kontrollleuchten
umfassen:
Tür offen
Diese Leuchte wird einge-
schaltet, wenn eine oder
mehrere Türen geöffnet
sind.
Öldruckwarnleuchte
Diese Warnleuchte zeigt einen
unzureichenden Motoröldruck
an. Sie sollte beim Starten des Motors
kurz aufleuchten. Leuchtet sie wäh-
rend der Fahrt auf, halten Sie das
Fahrzeug so schnell wie möglich an
und stellen Sie sofort den Motor ab.
Sobald diese Leuchte aufleuchtet, er-
tönt ein Warnton.
Setzen Sie das Fahrzeug nicht in
Gang, bis die Ursache behoben ist.
Diese Leuchte zeigt nicht an, wie viel
216