AUTOMATIKGETRIEBE
ACHTUNG!
Wird einer der folgenden Warnhin-
weise nicht befolgt, kann es zu
Schäden am Getriebe kommen:
Schalten Sie den Gangwahlhebel
erst dann in die Stellung PARK,
nachdem das Fahrzeug still steht.
Schalten Sie erst in oder aus RE-VERSE (Rückwärtsgang), nach-
dem das Fahrzeug still steht und
der Motor mit Leerlaufdrehzahl
läuft.
Schalten Sie den Schalthebel nicht
aus den Stellungen REVERSE
(Rückwärtsgang), PARK, NEU-
TRAL (Leerlauf) oder DRIVE
(Fahrt) in einen anderen Gang, so-
lange der Motor über Leerlauf-
drehzahl dreht.
Bevor Sie den Schalthebel in ei- nen Gang schalten, treten Sie fest
auf das Bremspedal. HINWEIS: Während des Schalt-
vorgangs aus Stellung PARK (Par-
ken) muss das Bremspedal betätigt
gehalten werden.
WARNUNG!
Es ist gefährlich, bei einer Motor-
drehzahl, die über der Leerlauf-
drehzahl liegt, aus den Stellungen
PARK oder NEUTRAL (Leer-
lauf) zu schalten. Wenn dabei das
Bremspedal nicht kräftig betätigt
wird, kann das Fahrzeug mögli-
cherweise plötzlich vorwärts oder
rückwärts beschleunigen! Dabei
können Sie die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren und eine Per-
son anfahren oder gegen ein Hin-
dernis prallen! Nur dann in eine
Fahrstufe schalten, wenn der Mo-
tor mit normaler Leerlaufdreh-
zahl läuft und wenn das Brems-
pedal kräftig betätigt ist.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Eine unbeabsichtigte Bewegungdes Fahrzeugs kann die Insassen
und Passanten verletzen. Wie bei
allen Fahrzeugen, sollten Sie
auch dieses Fahrzeug niemals
verlassen, solange der Motor noch
läuft. Ziehen Sie vor dem Ausstei-
gen aus dem Fahrzeug immer die
Feststellbremse an, schalten Sie
das Getriebe in PARK, schalten
Sie den Motor aus, und entfernen
Sie das Schlüssel-Griffstück. So-
bald die Zündung in der Stellung
LOCK (Verriegeln) steht, ist das
Getriebe in Stellung PARK arre-
tiert, und das Fahrzeug ist gegen
Wegrollen gesichert.
Entfernen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs stets das Schlüssel-
Griffstück, und verriegeln Sie das
Fahrzeug.
(Fortsetzung)
281
WARNUNG!(Fortsetzung)
Kinder auf keinen Fall unbeauf-sichtigt im Fahrzeug oder mit Zu-
griff auf ein entriegeltes Fahrzeug
lassen. Kinder unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zu lassen ist aus ver-
schiedenen Gründen gefährlich.
Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar tödlich
verletzt werden. Kinder sollten
ermahnt werden, die Feststell-
bremse, das Bremspedal oder den
Schalthebel auf keinen Fall zu
berühren.
Lassen Sie das Schlüssel- Griffstück nicht im Fahrzeug
oder in der Nähe des Fahrzeugs
oder in Reichweite von Kindern,
und belassen Sie die Zündung
(bei einem mit Keyless Enter-N-
Go™ ausgerüsteten Fahrzeug)
nicht in der Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) oder ON/RUN
(Ein/Start). Ein Kind könnte die
elektrischen Fensterheber oder
andere elektrische Systeme betä-
tigen oder das Fahrzeug in Gang
setzen.
ZÜNDSCHLÜSSELSPERRE
FÜR PARKSTELLUNG
Dieses Fahrzeug ist mit einer Zünd-
schlüsselsperre für die Parkstellung
ausgestattet, die es erfordert, dass das
Getriebe in die Stellung PARK (Par-
ken) gebracht wird, bevor der Zünd-
schalter in die Stellung LOCK (Ver-
riegeln) gedreht werden kann. Das
Schlüssel-Griffstück kann nur aus
dem Zündschloss entfernt werden,
wenn sich der Zündschalter in der
Stellung LOCK (Verriegeln) befindet.
Sobald es in der Stellung LOCK (Ver-
riegeln) ist, ist der Schalthebel in der
Stellung PARK arretiert.
HINWEIS: Kommt es zu einer
Störung, dann behält das System
das Schlüssel-Griffstück im Zünd-
schalter, um Sie darauf aufmerk-
sam zu machen, dass diese Sicher-
heitsfunktion nicht funktioniert.
Der Motor kann gestartet und ge-
stoppt werden, doch das
Schlüssel-Griffstück lässt sich erst
durch einen Kundendienst abzie-
hen.
BREMS-/GETRIEBE-
SCHALTSPERRSYSTEM
Dieses Fahrzeug ist mit einer Brems-/
Getriebe-Schaltsperre (BTSI) ausge-
stattet, die den Schalthebel in Stel-
lung PARK gesperrt hält, wenn die
Bremsen nicht betätigt sind. Um das
Getriebe aus der Stellung PARK aus-
zurücken, müssen Sie den Zündschal-
ter in die Stellung ON/RUN (Ein/
Start) bringen und das Bremspedal
betätigen.
SECHSGANG-
AUTOMATIKGETRIEBE
Die Gangstellungsanzeige (im Kom-
biinstrument) zeigt den eingelegten
Gangbereich an. Sie müssen das
Bremspedal betätigen, um den
Schalthebel aus der Stellung PARK
(Parken) zu bewegen (weitere Infor-
mationen finden Sie unter „Brems-/
Getriebe-Schaltsperrsystem“ in die-
sem Abschnitt). Zum Fahren
bewegen Sie den Schalthebel von
PARK (Parken) oder NEUTRAL
(Leerlauf) in die Stellung DRIVE
(Fahrt).
282
WARNUNG!
Niemals die Parkstellung einesAutomatikgetriebes als Ersatz für
die Feststellbremse verwenden.
Die Feststellbremse vor dem Ver-
lassen des Fahrzeugs stets fest an-
ziehen, um es gegen Wegrollen zu
sichern, da dies zu Schäden oder
Verletzungen führen kann.
Das Fahrzeug könnte sich bewe- gen und könnte Sie und andere
verletzen, wenn es sich nicht voll-
ständig in PARK befindet. Über-
prüfen Sie bei losgelassenem
Bremspedal, ob es möglich ist,
den Schalthebel aus der Stellung
PARK zu bewegen. Stellen Sie si-
cher, dass sich das Getriebe in der
Stellung PARK befindet, bevor
Sie das Fahrzeug verlassen.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Es ist gefährlich, bei einer Motor-drehzahl, die über der Leerlauf-
drehzahl liegt, aus den Stellungen
PARK oder NEUTRAL (Leer-
lauf) zu schalten. Wenn dabei das
Bremspedal nicht kräftig betätigt
wird, kann das Fahrzeug mögli-
cherweise plötzlich vorwärts oder
rückwärts beschleunigen! Dabei
können Sie die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren und eine Per-
son anfahren oder gegen ein Hin-
dernis prallen! Nur dann in eine
Fahrstufe schalten, wenn der Mo-
tor mit normaler Leerlaufdreh-
zahl läuft und wenn das Brems-
pedal kräftig betätigt ist.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Eine unbeabsichtigte Bewegungdes Fahrzeugs kann die Insassen
und Passanten verletzen. Wie bei
allen Fahrzeugen, sollten Sie
auch dieses Fahrzeug niemals
verlassen, solange der Motor noch
läuft. Ziehen Sie vor dem Ausstei-
gen aus dem Fahrzeug immer die
Feststellbremse an, schalten Sie
das Getriebe in PARK, schalten
Sie den Motor aus, und entfernen
Sie das Schlüssel-Griffstück. So-
bald die Zündung in der Stellung
LOCK (Verriegeln) steht, ist das
Getriebe in Stellung PARK arre-
tiert, und das Fahrzeug ist gegen
Wegrollen gesichert.
Entfernen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs stets das Schlüssel-
Griffstück, und verriegeln Sie das
Fahrzeug.
Kinder auf keinen Fall unbeauf- sichtigt im Fahrzeug oder mit Zu-
griff auf ein entriegeltes Fahrzeug
lassen.
(Fortsetzung)
284
WARNUNG!(Fortsetzung)
Kinder unbeaufsichtigt im Fahr-zeug zu lassen ist aus verschiede-
nen Gründen gefährlich. Ein
Kind oder andere Personen kön-
nen schwer oder sogar tödlich
verletzt werden. Kinder sollten
ermahnt werden, die Feststell-
bremse, das Bremspedal oder den
Schalthebel auf keinen Fall zu
berühren.
Lassen Sie das Schlüssel- Griffstück nicht im Fahrzeug
oder in der Nähe des Fahrzeugs
oder in Reichweite von Kindern
liegen, und belassen Sie die Zün-
dung (bei einem mit Keyless
Enter-N-Go™ ausgestatteten
Fahrzeug) nicht in der Stellung
ACC (Zusatzverbraucher) oder
ON/RUN (Ein/Start). Ein Kind
könnte die elektrischen Fenster-
heber oder andere Bedienele-
mente betätigen oder das Fahr-
zeug in Gang setzen.
ACHTUNG!
Bevor Sie den Schalthebel aus derStellung PARK bewegen, müssen
Sie den Zündschalter von LOCK/
OFF (Lenkradsperre/Aus) auf
ON/RUN (Ein/Start) schalten
und das Bremspedal durchtreten.
Andernfalls kann dies zu einer
Beschädigung des Schalthebels
führen.
AUF KEINEN FALL den Motor hochdrehen, wenn aus den Stel-
lungen PARK oder NEUTRAL
(Leerlauf) in einen anderen
Gangbereich geschaltet wird, da
dadurch der Antriebsstrang be-
schädigt werden kann. Prüfen Sie die folgenden Anzeigen,
um sicherzustellen, dass sich das Ge-
triebe wirklich in der Stellung PARK
befindet:
Schieben Sie beim Schalten in Stel-
lung PARK den Schalthebel ganz
nach vorn links, bis er seine Endpo-
sition erreicht hat.
Beachten Sie die Fahrstufenanzeige des Getriebes. Sie muss sich in der
Stellung PARK befinden.
Prüfen Sie bei freigegebenem Bremspedal, dass der Schalthebel
nicht aus der Stellung PARK be-
wegt wird.
REVERSE (Rückwärtsgang) (R)
Diese Stellung dient dazu, das Fahr-
zeug rückwärts zu bewegen. Schalten
Sie den Gangwahlhebel erst dann in
die Stellung REVERSE (Rückwärts-
gang), nachdem das Fahrzeug still
steht.
285
Gang begrenzt werden. Der Normal-
betrieb wird wieder aufgenommen,
sobald die Getriebeöltemperatur auf
einen angemessenen Wert gestiegen
ist.
Notlaufbetrieb des Getriebes
Das Getriebe wird elektronisch auf
abnormale Bedingungen überwacht.
Wenn eine Bedingung erkannt wird,
die Getriebeschäden zur Folge haben
könnte, schaltet das Getriebe auf Not-
laufbetrieb um. In diesem Modus
bleibt das Getriebe im dritten Gang.
Die Stellungen PARK, REVERSE
(Rückwärtsgang) und NEUTRAL
(Leerlauf) funktionieren weiterhin.
Eventuell leuchtet die Systemkon-
trollleuchte (MIL) auf. Im Notlaufbe-
trieb kann das Fahrzeug zu einem
Vertragshändler gefahren werden,
ohne das Getriebe zu beschädigen.
Bei einer vorübergehend aufgetretenen
Störung kann das Getriebe anhand der
folgenden Schritte zurückgesetzt wer-
den, damit alle Vorwärtsgänge wieder
funktionsfähig sind:
1. Bringen Sie das Fahrzeug zum
Stillstand.
2. Schalten Sie das Getriebe in Stel-
lung PARK.
3. Schalten Sie die Zündung aus
(LOCK/OFF (Lenkradsperre/Aus)).
4. Warten Sie etwa 10 Sekunden
lang.
5. Starten Sie den Motor erneut.
6. Stellen Sie den Schalthebel in den
gewünschten Gangbereich. Wird die
Störung nicht mehr erfasst, kehrt das
Getriebe in den Normalbetrieb zu-
rück.HINWEIS: Selbst wenn das Ge-
triebe zurückgesetzt werden kann,
empfehlen wir Ihnen, so schnell
wie möglich den Vertragshändler
aufzusuchen. Ihr Vertragshändler
besitzt ein Diagnosegerät, mit dem
festgestellt werden kann, ob dieses
Problem erneut auftreten kann.
Kann das Getriebe nicht zurückge-
setzt werden, ist eine Wartung durch
den Vertragshändler erforderlich.
Funktionsbeschreibung
Elektronische Bereichswahl
(Electronic Range Select, ERS)
Mithilfe der elektronischen Bereichs-
wahl (ERS) können Sie den höchsten
verfügbaren Gang festlegen, wenn
sich der Schalthebel in der Stellung
DRIVE (Fahrt) befindet. Wenn Sie
das Getriebe z. B. auf 3 (dritter Gang)
stellen, schaltet das Getriebe nicht
über den dritten Gang hinaus (außer,
um ein Überdrehen des Motors zu ver-
hindern), schaltet jedoch bei Bedarf
in den zweiten und ersten Gang her-
unter.
287
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Das Durchfahren von stehendemWasser kann Schäden an Bautei-
len des Antriebsstrangs zur Folge
haben. Die Fahrzeugflüssigkeiten
(Motoröl, Getriebe, Achse usw.)
sind nach dem Durchfahren ste-
henden Wassers stets auf Anzei-
chen einer Verschmutzung (d. h.
milchiges Aussehen oder
Schaum) zu untersuchen. Bei An-
zeichen einer Verschmutzung das
Fahrzeug keinesfalls weiterfah-
ren, da dies zu Folgeschäden füh-
ren kann. Solche Schäden fallen
nicht unter die begrenzte Ge-
währleistung für Neufahrzeuge.
Wasser, das in den Motor ein- dringt, kann Blockieren und Ab-
sterben des Motors und schwere
Motorschäden zur Folge haben.
Solche Schäden fallen nicht unter
die begrenzte Gewährleistung für
Neufahrzeuge.
WARNUNG!
Beim Durchfahren von stehen-dem Wasser sind die Traktionsei-
genschaften der Räder beein-
trächtigt. Durchfahren Sie
stehendes Wasser mit einer Ge-
schwindigkeit von maximal
8 km/h.
Beim Durchfahren von stehen- dem Wasser ist die Bremsleistung
eingeschränkt, was zu einem län-
geren Bremsweg des Fahrzeugs
führt. Fahren Sie daher nach dem
Durchfahren von stehendem
Wasser langsam und betätigen
Sie das Bremspedal mehrmals
leicht, um die Bremsbeläge zu
trocknen.
Wasser, das in den Motor ein- dringt, kann Blockieren und Ab-
sterben des Motors und Liegen-
bleiben des Fahrzeugs zur Folge
haben.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Die Nichtbeachtung dieser Si-cherheitshinweise kann für Sie,
die Fahrzeuginsassen und Perso-
nen in der Umgebung des Fahr-
zeugs schwere oder sogar tödliche
Verletzungen zur Folge haben.
SERVOLENKUNG
Die serienmäßige Servolenkung lässt
Ihr Fahrzeug zuverlässig reagieren
und erhöht seine Manövrierfähigkeit
auf engem Raum. Das System bietet
eine mechanische Lenkfunktion, falls
die Servounterstützung ausfällt.
Dies bedeutet, dass Sie Ihr Fahrzeug
auch bei fehlendem Hydraulikdruck
lenken können. In diesem Fall werden
Sie einen erheblich höheren Kraftauf-
wand beim Lenken feststellen, beson-
ders bei sehr niedrigen Fahrzeugge-
schwindigkeiten und beim Ein- oder
Ausparken.
291
WARNUNG!(Fortsetzung)
Kinder auf keinen Fall unbeauf-sichtigt im Fahrzeug oder mit Zu-
griff auf ein entriegeltes Fahrzeug
lassen. Kinder unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zu lassen ist aus ver-
schiedenen Gründen gefährlich.
Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar tödlich
verletzt werden. Kinder sollten
ermahnt werden, die Feststell-
bremse, das Bremspedal oder den
Schalthebel auf keinen Fall zu
berühren.
Lassen Sie das Schlüssel- Griffstück nicht im Fahrzeug
oder in der Nähe des Fahrzeugs
oder in Reichweite von Kindern,
und belassen Sie die Zündung bei
einem mit Keyless Enter-N-Go™
ausgerüsteten Fahrzeug nicht in
der Stellung ACC (Zusatzver-
braucher) oder ON/RUN (Ein/
Start). Ein Kind könnte die elek-
trischen Fensterheber oder
andere elektrische Systeme betä-
tigen oder das Fahrzeug in Gang
setzen.
ACHTUNG!
Wenn die Bremswarnleuchte bei
gelöster Feststellbremse einge-
schaltet bleibt, zeigt dies eine Stö-
rung der Bremsanlage an. Die
Bremsanlage sofort durch einen
Vertragshändler instand setzen las-
sen.
ANTIBLOCKIERSYSTEM
(ABS)
Das Antiblockiersystem (ABS) ver-
leiht Ihrem Fahrzeug bei den meisten
Bremssituationen erhöhte Stabilität
und Bremsleistung. Das System arbei-
tet mit einem separaten Computer,
der den hydraulischen Bremsdruck
dosiert, um das Blockieren der Räder
und das Schleudern des Fahrzeugs
auf glatter Fahrbahn zu verhindern. Das ABS wird bei Bremsvorgängen
bei bestimmten Fahrbahnverhältnis-
sen oder Bremsbedingungen aktiviert.
Das ABS spricht beim Bremsen auf
Eis, Schnee, Kies, Schotter und Bahn-
schienen oder bei Notbremsungen an.
Regeleingriffe des ABS können mit
folgenden Erscheinungen verbunden
sein:
ABS-Motor läuft (er kann noch
kurze Zeit nach dem Bremsvorgang
weiterlaufen)
Klicken der Magnetventile
Pulsieren des Bremspedals
leichter Abfall bzw. Absacken des Bremspedals am Ende eines Brems-
vorgangs
294
WARNUNG!
Das Antiblockiersystem (ABS)beinhaltet eine komplizierte
Elektronik, die empfindlich auf
Interferenzen anspricht, die
durch falsch installierte Ausrüs-
tung oder Hochleistungssender
entstehen kann. Solche Stör-
strahlungen können den Ausfall
der ABS-Funktion verursachen.
Die Installation eines solchen Sys-
tems muss von qualifiziertem
Fachpersonal durchgeführt wer-
den.
Wenn Sie bei einem Antiblockier- system das Bremspedal „pum-
pen“, wird die Bremsleistung ver-
ringert, was zu einem Unfall
führen kann. Durch Pumpen
wird der Bremsweg länger. Betä-
tigen Sie das Bremspedal kräftig,
um das Fahrzeug möglichst
schnell zum Stillstand zu bringen.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Das Antiblockiersystem (ABS)kann Unfälle nicht vermeiden,
vor allem nicht solche, die durch
überhöhte Geschwindigkeit in
Kurven, durch zu dichtes Auffah-
ren oder durch Aquaplaning ent-
stehen.
Die Möglichkeiten eines mit ABS ausgestatteten Fahrzeugs dürfen
niemals auf leichtsinnige oder ge-
fährliche Weise so ausgenutzt
werden, dass die Sicherheit des
Fahrers oder anderer Personen
gefährdet wird.
Das ABS kann weder verhindern, dass die Gesetze der Physik auf
das Fahrzeug wirken, noch kann
es die Leistungsfähigkeit der
Bremsen oder der Lenkung über
das durch den Zustand der Brem-
sen und Reifen des Fahrzeugs
oder die vorhandene Traktion
vorgegebene Maß hinaus erhö-
hen. Alle Räder müssen von gleicher Größe
und gleichem Typ sein. Der Reifen-
druck muss an allen vier Rädern kor-
rekt sein, damit das Steuergerät die
Signale auswerten kann.
ABS-WARNLEUCHTE
Die „ABS-Warnleuchte“
überwacht das Antiblo-
ckiersystem. Sie schaltet
sich ein, wenn die Zündung
eingeschaltet ist (ON/Ein) und kann
bis zu vier Sekunden lang leuchten.
Wenn die ABS-Warnleuchte einge-
schaltet bleibt oder während der
Fahrt aufleuchtet, weist dies darauf
hin, dass der ABS-Teil der Bremsan-
lage nicht funktioniert und dass eine
Wartung erforderlich ist. Allerdings
arbeitet das konventionelle Bremssys-
tem weiterhin normal, wenn sich die
„Bremswarnleuchte“ nicht einschal-
tet.
Leuchtet die „ABS-Warnleuchte“,
muss das Bremssystem so schnell wie
möglich gewartet werden, um die
wichtige Funktion des Antiblockier-
systems wieder herzustellen. Leuchtet
295