Page 105 of 187

103
FAHRSTIL
Nachstehend die wichtigsten
Fahrstile, die den Kraftstoffverbrauch
beeinflussen.
Motorstart
Den Motor nicht bei stehendem
Fahrzeug weder mit niedriger, noch
mit hoher Drehzahl warm laufen
lassen: unter diesen Bedingungen
erwärmt sich der Motor sehr viel
langsamer, wodurch der Verbrauch
und die Abgasemissionen ansteigen.
Es ist ratsam, sofort und langsam
loszufahren, wobei hohe Drehzahlen
vermieden werden müssen: so
erwärmt sich der Motor schneller.
Unnötige Manöver
Vermeiden Sie das Gas geben bei
Haltepausen an der Ampel oder vor
dem Abstellen des Motors.
Diese Vorgänge oder das
“Zwischengasgeben” sind
vollkommen unnötig und erhöhen
nur den Verbrauch und die
Umweltverschmutzung.Wahl der Gänge
Legen Sie einen höheren Gang ein,
sobald es der Verkehr und der
Zustand der Straße erlauben. Die
Benutzung von niedrigen Gängen für
die Erzielung einer besseren
Beschleunigung erhöht den
Verbrauch. In gleicher Weise erhöht
auch die unangemessene Benutzung
der hohen Gänge den Verbrauch, die
Emissionen und den Verschleiß des
Motors.
Höchstgeschwindigkeit
Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich
bei zunehmender Geschwindigkeit
deutlich. Halten Sie möglichst eine
gleichmäßige Geschwindigkeit und
vermeiden Sie unnötige
Abbremsungen und Beschleunigungen,
die nur Kraftstoff verbrauchen und die
Emissionen erhöhen.
Beschleunigung
Eine starke Beschleunigung
beeinflusst beträchtlich den
Verbrauch und den
Schadstoffausstoß. Es ist besser
langsam zu beschleunigen.EINSATZBEDINGUNGEN
Nachstehend die wichtigsten
Bedingungen für die Benutzung, die
den Kraftstoffverbrauch beeinflussen.
Kaltstart
Bei sehr kurzen Fahrstrecken und
wiederholten Kaltstarts erreicht der
Motor nicht die optimale
Betriebstemperatur. Daraus ergibt
sich eine beträchtliche Erhöhung
sowohl des Verbrauchs (von +15 bis
zu +30% im Stadtverkehr) als auch
der Schadstoffemissionen.
Verkehrssituationen und
Straßenbedingungen
Starker Verkehr ist mit einem
besonders hohen Kraftstoffverbrauch
verbunden, wie zum Beispiel bei
Fahrten im Stau mit vorwiegendem
Einsatz der kleinen Gänge oder in
Großstädten mit vielen Ampeln. Auch
kurvenreiche Strecken, Bergstraßen
und Fahrt auf unebenem Grund
beeinflussen den Verbrauch negativ.
Haltepausen im Verkehr
Bei längerem Warten
(z. B. an Bahnübergängen) wird
empfohlen, den Motor abzustellen.
095-106 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:28 Pagina 103
Page 106 of 187

104
ZIEHEN VON
ANHÄNGERN
HINWEISE
Zum Ziehen von Anhängern muss
das Fahrzeug über einen
zugelassenen Abschlepphaken und
eine angemessene Elektroanlage
verfügen.
Eventuelle spezifische Rückspiegel
und/oder zusätzliche Spiegel müssen
unter Beachtung der geltenden
Normen der
Straßenverkehrsordnung angebaut
werden. Bedenken Sie, dass sich
beim Ziehen eines Anhängers,
abhängig von seinem Gesamtgewicht,
das Überwinden von Steigungen
erschwert, die Bremswege reduziert
werden und die Dauer eines
Überholvorganges zunimmt.
Auf Gefällen einen kleineren Gang
einlegen, anstatt ständig die Bremse
zu benutzen. Die auf die
Anhängerkupplung wirkende Last
des Anhängers verringert die
Nutzlast des Fahrzeugs um
denselben Wert. Um sicher zu sein,
nicht das abschleppbare
Höchstgewicht zu überschreitenmuss das Gewicht des voll
beladenen Anhängers einschließlich
Zubehör und persönlichem Gepäck
berücksichtigt werden.
Bei Anhängerbetrieb die spezifischen
Geschwindigkeitsgrenzen in den
jeweiligen Ländern beachten. Die
Höchstgeschwindigkeit darf auf jeden
Fall nicht über 80 km/h liegen.
Das ABS-System steuert
nicht das Bremssystem
des Anhängers. Somit ist auf
rutschigem Untergrund
besondere Vorsicht geboten.
ACHTUNG
Ändern Sie auf keinen
Fall die Bremsanlage
des Fahrzeugs für die
Steuerung der
Anhängerbremse. Die
Bremsanlage des Anhängers
muss vollständig unabhängig
von der hydraulischen Anlage
des Fahrzeugs sein.
ACHTUNG
SCHNEEKETTEN
Die Verwendung von Schneeketten
unterliegt den geltenden
Vorschriften der einzelnen Länder.
Die Schneeketten dürfen nur an den
Reifen der Antriebsräder
(Vorderräder) angebracht werden.
Schneeketten vom Typ "Spinne" mit
vermindertem Platzbedarf benutzen.
Halten Sie bei
montierten
Ketten eine
mäßige Geschwindigkeit ein.
Überschreiten Sie nicht die
50 km/h Vermeiden Sie Löcher,
fahren Sie nicht auf Stufen oder
Fußwege und fahren Sie keine
langen Strecken auf
schneefreien Straßen, um das
Fahrzeug und den
Fahrbahnbelag nicht zu
beschädigen.
095-106 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:28 Pagina 104
Page 107 of 187

105
LÄNGERER STILLSTAND
DES FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als einen
Monat stillgelegt, so sind folgende
Vorsichtsmaßregeln zu beachten:
– Das Fahrzeug an einem
überdachten, trockenen und
möglichst belüfteten Ort abstellen.
– Einen Gang einlegen.
– Kontrollieren, dass die
Handbremse gelöst ist.
– Lösen Sie die negative Klemme
vom Batteriepol und prüfen Sie
den Ladezustand (siehe “Batterie”
im Kapitel “Wartung des
Fahrzeugs”).
– Reinigen Sie die lackierten Teile
und schützen Sie sie durch
Auftragen von Schutzwachs.– Die glänzenden Metallteile mit
einem handelsüblichen
Schutzmittel behandeln.
– Die Windschutz- und
Heckscheiben-Wischgummis mit
Talkum behandeln und sie von der
Scheibe abheben.
– Die Fenster ein wenig öffnen.
– Decken Sie das Fahrzeug mit einer
Plane aus Gewebe oder
perforiertem Kunststoff ab.
Verwenden Sie keine kompakten
Kunststoffplanen, die das
Verdampfen der auf der
Oberfläche des Fahrzeugs
vorhandenen Feuchtigkeit
verhindert.– Den vorgeschriebenen
Reifenfülldruck um 0,5 bar
erhöhen und ihn regelmäßig
überprüfen.
– Die Motorkühlanlage nicht
entleeren.
095-106 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:28 Pagina 105
Page 108 of 187
Gewollt leer gelassene Seite.
095-106 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:28 Pagina 106
Page 109 of 187

107
IM NOTFALL
Bei einem Notfall empfehlen wir Ihnen, sich telefonisch an die Freephone-Nummer zu wenden, die in der
Garantieurkunde angegeben ist. Außerdem ist es möglich auf die Homepage www.fiat.com zu gehen, um das
nächstliegende Fiat Kundendienstnetz zu finden.
MOTORSTART
ANLASSEN MIT
HILFSBATTERIE
Bei entladener Batterie kann der
Motor mit einer Fremdbatterie mit
gleicher bzw. leicht größerer
Kapazität gegenüber der entladenen
Batterie angelassen werden.
Abb. 109
F0X0090m
Für den Anlassvorgang fahren Sie
folgendermaßen fort Abb. 109:
– Die beiden Plusklemmen (Zeichen
+ in der Nähe der Klemme) der
beiden Batterien mit dem
betreffenden Kabel verbinden;
– Mit einem zweiten Kabel die
Minusklemme (–) der
Fremdbatterie mit einem
Erdungspunkt
Eam Motor oder
dem Getriebe des zu startenden
Fahrzeugs verbinden;
– den Motor anlassen;
– nach Start des Motors können die
Kabel entfernt werden, und zwar
in umgekehrter Reihenfolge.Springt der Motor nach einigen
Anlassvorgängen nicht an, bestehen
Sie nicht weiter auf nutzlosen
Versuchen, sondern wenden Sie sich
an das Fiat Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Schließen Sie
die beiden Minuspole der beiden
Batterien nicht direkt an: eventuelle
Funken können eventuell aus der
Batterie austretende Gase
entzünden. Ist die Fremdbatterie in
einem anderen Fahrzeug installiert,
dürfen sich keine Metallteile der
beiden Fahrzeuge berühren.
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 107
Page 110 of 187

108
ANLASSEN DURCH
ABSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN
Das Anlassen durch Anschieben,
Anschleppen oder Nutzung von
Abfahrten ist unbedingt zu
vermeiden. Diese Vorgänge können
zu einem Anstau von Kraftstoff im
Katalysator führen und diesen
irreparabel beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Daran denken,
dass der Bremskraftverstärker und
die Servolenkung bei stehendem
Motor nicht funktionieren und dass
deshalb am Bremspedal und am
Lenkrad bedeutend mehr Kraft als
üblich aufzuwenden ist.BEI EINER
REIFENPANNE
Allgemeine Hinweise
Die korrekte Benutzung
des Wagenhebers und
des Ersatzrades verlangt
die Einhaltung nachstehender
Vorsichtsmaßnahmen.
Vermeiden Sie, die
Batterie zu schnell für
den Notstart
aufzuladen: die elektronischen
Systeme und die Zünd- und
Versorgungseinheit des Motors
könnten beschädigt werden.
Die unkorrekte
Positionierung des
Wagenhebers kann das
Herunterfallen des
aufgebockten Fahrzeugs
verursachen. Den Wagenheber
nicht für Lasten benutzen, die
höher sind, als auf dem
Wagenheber angegeben.
Der Wagenheber dient zum
Reifenwechsel am Fahrzeug, mit
dem er geliefert wird. Andere
Verwendungen wie zum Beispiel
das Aufbocken von anderen
Fahrzeugen müssen unbedingt
vermieden werden. Keinesfalls
darf der Wagenheber für
Reparaturen unter dem
Fahrzeug benutzt werden.
ACHTUNGDieses Anlassverfahren
muss von erfahrenem
Personal ausgeführt werden,
denn bei Fehlmanövern können
sehr starke elektrische
Entladungen auftreten.
Außerdem ist die in der
Batterie enthaltene Flüssigkeit
giftig und korrosiv. Deshalb den
Kontakt mit Haut und Augen
vermeiden. Es wird empfohlen,
sich nicht mit offenen Flammen
oder brennenden Zigaretten
der Batterie zu nähern und
keine Funken zu erzeugen.
ACHTUNG
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 108
Page 111 of 187

109
Werden später
Leichtmetallfelgen als
Ersatz der Stahlfelgen
gekauft, empfehlen wir Ihnen, 4
Original-Bolzen aufzuheben, die
nur für das Ersatzrad benutzt
werden. Gefahr der
Beschädigung der Radnaben.
Die Anwesenheit des
stehenden Fahrzeuges
muss nach den geltenden
Vorschriften signalisiert
werden: Warnblinker,
Warndreieck usw. Der
Beifahrer muss aussteigen und
entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist.
Legen Sie bei abfallenden oder
beschädigten Straßen Keile
oder andere zum Blockieren
des Fahrzeugs geeignete
Materialien unter die Räder.
ACHTUNGRADWECHSEL
Bitte Folgendes beachten:
– Das Gewicht des Wagenhebers
beträgt 2,900 kg;
– Der Wagenheber bedarf keiner
Einstellung;
– Der Wagenheber kann nicht
repariert werden. Bei
Beschädigung muss er durch einen
neuen Original-Wagenheber
ersetzt werden;
– Es darf kein Werkzeug außer der
Handkurbel, die in diesem Kapitel
beschrieben wird, am
Wagenheber montiert werden.
Den Motor niemals
starten, wenn das
Fahrzeug mit dem Wagenheber
angehoben ist.
Wenn man mit einem
Anhänger fährt, diesen vom
Fahrzeug trennen, bevor man
das Fahrzeug anhebt.
ACHTUNG
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 109
Page 112 of 187

110
HERAUSNEHMEN DER
WERKZEUGE, DES
WAGENHEBERS
UND DES ERSATZRADES
Fiat Strada kurzes oder
verlängertes
Fahrerhaus
Die Werkzeugtasche befindet sich
hinter dem Fahrersitz. Je nach
Version kann die Werkzeugtasche
mit Gummiriemen oder mit
Klettband befestigt werden.
Das Ersatzrad kann außerhalb des
Laderaumes seinen Sitz haben.Fiat Strada Adventure
doppeltes Fahrerhaus
Um die Werkzeugtasche zu holen,
zieht man den mittleren Griff und
klappt das hintere Kissen um.
Das Ersatzrad befindet sich
außerhalb des Laderaumes.
1) Den Wagenheber und die
entsprechende Handkurbel
herausziehen.
2) Den Radbolzenschlüssel und, je
nach Version, die
Diebstahlsicherungsmutter
entnehmen.3) Das Abdeckgewebe des
Ersatzrades entfernen und den
gewindering A - Abb. 112-113
komplett lösen, indem man, wo
notwendig, die entsprechende
Diebstahlsicherungsmutter
B - Abb. 113 benutzt.
Abb. 113
F0X0094m
Abb. 112
F0X0093m
Abb. 110
F0X0091m
Abb. 111
F0X0092m
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 110